Anzeige
Anzeige

Premier League - Gehaltsranking: Haaland nicht auf Platz 1!

1 / 8

                <strong>Premier League: Welcher Spieler verdient am meisten? </strong><br>
                Wer bekommt am meisten Lohn in der Premier League? Die französische Zeitung "L'Equipe" hat die Gehälter der fünf Topverdiener in der englischen Liga offengelegt. ran zeigt, wer am meisten Gehalt einstreicht. Mit dabei: Mehrere Überraschungen. Alle Angaben sind in Brutto. (Stand: 31. März 2023)
© not available

Premier League: Welcher Spieler verdient am meisten?
Wer bekommt am meisten Lohn in der Premier League? Die französische Zeitung "L'Equipe" hat die Gehälter der fünf Topverdiener in der englischen Liga offengelegt. ran zeigt, wer am meisten Gehalt einstreicht. Mit dabei: Mehrere Überraschungen. Alle Angaben sind in Brutto. (Stand: 31. März 2023)


                <strong>Platz 5: Jadon Sancho (Manchester United)</strong><br>
                Durchaus eine dicke Überraschung! Nach seinem Wechsel vom BVB zu Manchester United durchlebte der 23-Jährige hat bei den Red Devils eine schwierige Zeit, wurde im Januar von Erik ten Hag sogar von der Mannschaft separiert und zu Individualtraining verdonnert. Die Maßnahmen zeigten Wirkung: Sancho wirkte spielfreudiger, lockerer, traf sogar zweimal. Dennoch: Obwohl er nicht zum Stammpersonal von United gehört, verdient er umgerechnet wohl 424.553 Euro wöchentlich. Im Jahr liegt er bei über 22 Millionen.
© IMAGO/Sportimage

Platz 5: Jadon Sancho (Manchester United)
Durchaus eine dicke Überraschung! Nach seinem Wechsel vom BVB zu Manchester United durchlebte der 23-Jährige hat bei den Red Devils eine schwierige Zeit, wurde im Januar von Erik ten Hag sogar von der Mannschaft separiert und zu Individualtraining verdonnert. Die Maßnahmen zeigten Wirkung: Sancho wirkte spielfreudiger, lockerer, traf sogar zweimal. Dennoch: Obwohl er nicht zum Stammpersonal von United gehört, verdient er umgerechnet wohl 424.553 Euro wöchentlich. Im Jahr liegt er bei über 22 Millionen.


                <strong>Platz 4: Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>
                Salah ist in der Liste der Einzige, der nicht bei einem der beiden Klubs aus Manchester kickt. Der ägyptische Nationalspieler spielt seit Jahren eine essentielle Rolle in der Elf von Trainer Jürgen Klopp beim FC Liverpool. Im Verein ist er bereits seit 2017, sein Vertrag geht bis Sommer 2025. Zuletzt krönte er sich ausgerechnet im Derby gegen ManUnited erfolgreichsten Torschützen der Klubgeschichte in der Premier League. Das muss natürlich entlohnt werden: Wöchentlich soll er 424.553 Euro verdienen. Mit Boni und diversen Prämien, die nicht eingerechnet sind, dürfte er vor Sancho liegen.
© IMAGO/Sportimage

Platz 4: Mohamed Salah (FC Liverpool)
Salah ist in der Liste der Einzige, der nicht bei einem der beiden Klubs aus Manchester kickt. Der ägyptische Nationalspieler spielt seit Jahren eine essentielle Rolle in der Elf von Trainer Jürgen Klopp beim FC Liverpool. Im Verein ist er bereits seit 2017, sein Vertrag geht bis Sommer 2025. Zuletzt krönte er sich ausgerechnet im Derby gegen ManUnited erfolgreichsten Torschützen der Klubgeschichte in der Premier League. Das muss natürlich entlohnt werden: Wöchentlich soll er 424.553 Euro verdienen. Mit Boni und diversen Prämien, die nicht eingerechnet sind, dürfte er vor Sancho liegen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Platz 3: David de Gea (Manchester United)</strong><br>
                Auf Platz drei rangiert der Torhüter von Manchester United, David de Gea. Innerhalb von einer Woche verdient er umgerechnet 457.020 Euro. Auf das Jahr gesehen sind das über 23,8 Millionen Euro brutto. Der Vertrag des Spaniers läuft zum Ende der Saison aus, laut der "Sun" soll es aber Gespräche und Verhandlungen über ein neues Arbeitspapier geben. Das kommt durchaus überraschend, zuvor hatten die Zeichen eher auf Trennung gestanden. De Gea ist längst nicht mehr komplett unumstritten bei United.
© IMAGO/Offside Sports Photography

Platz 3: David de Gea (Manchester United)
Auf Platz drei rangiert der Torhüter von Manchester United, David de Gea. Innerhalb von einer Woche verdient er umgerechnet 457.020 Euro. Auf das Jahr gesehen sind das über 23,8 Millionen Euro brutto. Der Vertrag des Spaniers läuft zum Ende der Saison aus, laut der "Sun" soll es aber Gespräche und Verhandlungen über ein neues Arbeitspapier geben. Das kommt durchaus überraschend, zuvor hatten die Zeichen eher auf Trennung gestanden. De Gea ist längst nicht mehr komplett unumstritten bei United.


                <strong>Platz 2: Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>
                Nanu? Erling Haaland ist nicht auf der Eins zu finden und verdient gleich viel wie David de Gea? Das dürfte für Verwunderung sorgen. Betrachtet man das Bruttogehalt, soll der Topscorer von Manchester City tatsächlih in den Gehaltssphären von de Gea liegen, also auch bei 457.020 Euro wöchentlich. Jedoch sind Prämien und Boni nicht eingerechnet – mit diesen liegt Haaland weit vor de Gea: Laut der "Daily Mail" verdient er damit offenbar bis zu umgerechnet 982.778 Euro in der Woche. Auf dem Feld zahlt Haaland das mit Toren zurück. In dieser Saison sind es in allen Wettbewerben bereits unglaubliche 42 Tore bei 37 Einsätzen. Die "Citizens" sind sich der Qualitäten des Stürmers bewusst und sollen ihm daher ein verrücktes Vertragsangebot zur vorzeitigen Verlängerung vorgelegt haben. Damit wäre er dann wohl auf Platz 1.
© IMAGO/PA Images

Platz 2: Erling Haaland (Manchester City)
Nanu? Erling Haaland ist nicht auf der Eins zu finden und verdient gleich viel wie David de Gea? Das dürfte für Verwunderung sorgen. Betrachtet man das Bruttogehalt, soll der Topscorer von Manchester City tatsächlih in den Gehaltssphären von de Gea liegen, also auch bei 457.020 Euro wöchentlich. Jedoch sind Prämien und Boni nicht eingerechnet – mit diesen liegt Haaland weit vor de Gea: Laut der "Daily Mail" verdient er damit offenbar bis zu umgerechnet 982.778 Euro in der Woche. Auf dem Feld zahlt Haaland das mit Toren zurück. In dieser Saison sind es in allen Wettbewerben bereits unglaubliche 42 Tore bei 37 Einsätzen. Die "Citizens" sind sich der Qualitäten des Stürmers bewusst und sollen ihm daher ein verrücktes Vertragsangebot zur vorzeitigen Verlängerung vorgelegt haben. Damit wäre er dann wohl auf Platz 1.


                <strong>Platz 1: Kevin De Bruyne (Manchester City) </strong><br>
                Ohne Prämien und Boni liegt Kevin De Bruyne (noch?) vor seinem Mannschaftskollegen. Jede Woche bekommt der Belgier 482.868 Euro – und liegt damit an der Spitze der Premier League. Hochgerechnet ist das ein jährlicher Verdienst von über 25,1 Millionen. Der 31-Jährige ist seit Sommer 2015 bei City, sein Vertrag läuft im Sommer 2025 aus. Der Marktwert des früheren Wolfsburgers liegt laut "transfermarkt.de" bei 80 Millionen.
© IMAGO/Sportimage

Platz 1: Kevin De Bruyne (Manchester City)
Ohne Prämien und Boni liegt Kevin De Bruyne (noch?) vor seinem Mannschaftskollegen. Jede Woche bekommt der Belgier 482.868 Euro – und liegt damit an der Spitze der Premier League. Hochgerechnet ist das ein jährlicher Verdienst von über 25,1 Millionen. Der 31-Jährige ist seit Sommer 2015 bei City, sein Vertrag läuft im Sommer 2025 aus. Der Marktwert des früheren Wolfsburgers liegt laut "transfermarkt.de" bei 80 Millionen.

Anzeige
Anzeige