Fussball
Champions League: Topteams vor dem Aus? Das Power Ranking nach der Auslosung
- Aktualisiert: 21.02.2025
- 15:49 Uhr
- Franziska Wendler
Inhalt
- 16. Platz: FC Brügge
- 15. Platz: Feyenoord Rotterdam
- 14. Platz: Benfica Lissabon
- 13. Platz: PSV Eindhoven
- 12. Platz: OSC Lille
- 11. Platz: Borussia Dortmund
- 10. Platz: Aston Villa
- 9. Platz: FC Bayern
- 8. Platz: Atletico Madrid
- 7. Platz: Bayer 04 Leverkusen
- 6. Platz: FC Arsenal
- 5. Platz: Paris Saint-Germain
- 4. Platz: Inter Mailand
- 3. Platz: FC Barcelona
- 2. Platz: Real Madrid
- 1. Platz: FC Liverpool
Die 16 besten Teams in Europa haben sich für das Champions-League-Achtelfinale qualifiziert. Sie alle hoffen auf den ganz großen Coup am 31. Mai in der Allianz Arena. Doch wer hat auch wirklich das Zeug dazu? Das Power Ranking von ran soll einen ersten Aufschluss geben.
Von Dominik Hager und Franziska Wendler
Die Champions-League-Playoffs sind vorbei. Während die Top 8 aus der Gruppenphase die Beine hochlegen konnten, mussten andere Hochkaräter aufs Ganze gehen.
Der ein oder andere zuvor enttäuschende Top-Klub hat sich mit einem deutlichen Fingerzeig zurückgemeldet, was das Favoritenfeld umso größer macht. Doch wie gut sind die letzten 16 Teams aktuell drauf sind und wem ist der ganz große Run zuzutrauen?
ran.de wirft einen Blick auf das Power Ranking nach der Auslosung für das Achtelfinale.
16. Platz: FC Brügge
Die Belgier haben es mit Platz 24 als letztes Team in die Playoffs geschafft. Dort ging Brügge als klarer Underdog gegen Atalanta Bergamo ins Rennen, konnte die Italiener aber mit 2:1 und 3:1 relativ deutlich bezwingen.
Brügge hat in der Königsklasse selten die ganz großen Ausrufezeichen gesetzt und ist auch in der heimischen Pro League "nur" auf Platz zwei. Im Achtelfinale wartet Aston Villa. Die Runde der letzten Acht wäre eine Überraschung, ist aber wahrlich nicht ausgeschlossen.
Externer Inhalt
15. Platz: Feyenoord Rotterdam
Feyenoord Rotterdam ist definitiv ein Team, das man nicht unterschätzen sollte. Die Bayern können nach der 0:3-Pleite ein Lied davon singen und auch die AC Mailand hätte sicherlich nicht mit einem Playoff-Ausscheiden gerechnet.
Im Achtelfinale könnte der zweite Streich gegen die italienische Metropole Mailand folgen, wartet doch ausgerechnet Inter. Die Italiener dürften gewarnt sein, dennoch ist Feyenoord der Underdog. In der Liga befindet sich das Team nur auf Platz vier und auch der Abgang von Santiago Gimenez schmerzt natürlich.
14. Platz: Benfica Lissabon
Benfica Lissabon hat sich mit einem 1:0 in Monaco und einem 3:3 zu Hause für das CL-Achtelfinale qualifiziert. Die Portugiesen sind eine technisch gute Mannschaft und verfügen sowohl über talentierte als auch erfahrene Kräfte.
Deswegen ist das Team auch in der Liga ganz nah an Stadt-Rivale Sporting dran. Ein ganz tiefer Lauf in der Königsklasse wäre aber mehr als nur überraschend, zumal in der nächsten Runde mit dem FC Barcelona ein richtiger Brocken wartet.
13. Platz: PSV Eindhoven
Eindhoven hat wie Rotterdam einen italienischen Vertreter nach Hause geschickt. Der Tabellen-Zweite der Eredivisie drehte gegen Juve einen 1:2-Rückstand aus dem Hinspiel und zog mit 3:1 nach Verlängerung ins Achtelfinale ein.
Der Erfolg war auch definitiv nicht unverdient, zumal die Offensiv-Performance im Heimspiel schon beachtenswert war. Die Frage ist nun: reicht die Qualität der Mannschaft auch für den FC Arsenal im Achtelfinale?
12. Platz: OSC Lille
Der Ligue-A-Klub war wohl die größte Überraschung in der Ligaphase. Mit Rang sieben hätte vermutlich kaum einer gerechnet und auch nicht damit, dass Lille Real Madrid bezwingen kann.
Dennoch bleibt der Tabellen-Fünfte der Ligue 1 ein absoluter Underdog. Mit Angreifer Jonathan David hat Lille eine echte Waffe und kann für Probleme sorgen. Ein Vorstoßen ins Viertelfinale wäre aber eine massive Überraschung. Zum Stolperstein für den BVB kann der Klub im Achtelfinale aber in jedem Fall werden.
Das Wichtigste zur Champions League
11. Platz: Borussia Dortmund
Noch immer erscheint es einem irgendwie unglaublich, dass Dortmund im Vorjahr im Finale der Champions League stand und Real Madrid sogar in der ersten Halbzeit klar dominierte. In dieser Spielzeit sind die Borussen erneut in der Königsklasse deutlich stärker unterwegs als in der Liga. Das 7:1 gegen Celtic, das 3:0 in Lissabon, aber auch die knappe 2:3-Niederlage gegen Barcelona haben gezeigt, dass der BVB punktuell überzeugen kann.
In der Liga gelingt das dem Tabellen-Elften hingegen nur selten. Dortmund besitzt immer die Gabe, zu überraschen, das Fundament ist aber wackelig und gegen Überraschungsteam Lille muss der BVB im Rückspiel auch noch auswärts ran.
10. Platz: Aston Villa
Aston Villa hat schon früh in der Saison mit dem Sieg gegen die Bayern für Aufsehen sorgen können und mit Rang acht die direkte Qualifikation für das Achtelfinale erreicht. In der Premier League läuft es für die Männer aus Birmingham nicht optimal, weshalb aktuell nur Rang neun steht.
Das hat für die Königsklasse aber oft nicht viel zu sagen. Aston Villa ist taktisch in großen Spielen sehr gut eingestellt und kann mit den schnellen Offensivleuten Nadelstiche setzen. Im Achtelfinale gegen Brügge hat das Team gute Chancen, danach dürfte es gegen den Sieger zwischen PSG und Liverpool aber schwierig werden.
9. Platz: FC Bayern
Der FC Bayern will natürlich ins "Finale dahoam", allzu einfach ist dieses Unterfangen aber nicht. Zwar führen die Münchner die Bundesliga souverän an, jedoch war die Leistung gegen Leverkusen zuletzt trotz des Remis ernüchternd. Und gegen eben jene Werkself geht es nun auch in der Champions League, wo die Münchner in dieser Saison vor allem auswärts nicht überzeugen konnten und bei Aston Villa, Barcelona und Feyenoord unterlagen.
Auch gegen Celtic Glasgow überzeugte das Team nicht, zeigte defensive Schwächen und wirkte offensiv pomadig. Bayern und Bayer kennen sich inzwischen sehr gut, einen klaren Favoriten gibt es nicht. Die Münchner brauchen in jedem Fall eine massive Leistungssteigerung. Immerhin: Sollten sie weiterkommen, würde im Viertelfinale mit Feyenoord oder Inter eine machbare Aufgabe warten.
FC Bayern München: Angebliche Streichliste von Verkaufskandidaten sorgt für Aufsehen
8. Platz: Atletico Madrid
Atletico Madrid schwimmt ein wenig unter dem Radar, spielt aber eine starke Saison. In der Champions League holten die Madrilenen 18 Punkte und schlossen die Ligaphase auf Platz fünf ab - und auch in LaLiga liegt Atletico nur einen Zähler hinter Barcelona und Real Madrid.
Wie all die Jahre überzeugt die Simeone-Elf vor allem defensiv und mit einer unbequemen Spielweise. Die braucht es aber auch, wenn im Achtelfinale ein Erfolg erzielt werden soll. Und das dürfte alles andere als einfach werden, immerhin wartet mit den Königlichen der Stadtrivale. Eine aufgeheizte Stimmung in Madrid dürfte garantiert sein.
7. Platz: Bayer 04 Leverkusen
Die Werkself verzeichnet zwar einige Ups & Downs, wie das Fast-Aus im Pokal gegen Köln und die Nullnummer gegen Wolfsburg beweisen, jedoch scheint das Team auf dem Weg zur Form aus dem Vorjahr zu sein. In der Königsklasse konnte Leverkusen durch Rang sechs in der Ligaphase Kräfte sparen.
Unter Xabi Alonso agiert Bayer 04 als harmonisches und funktionierendes Team und hat mit Florian Wirtz einen Offensiv-Zauberer in Topform. Nicht umsonst konnte Leverkusen zuletzt Bayern trotz des Remis die Grenzen aufzeigen. Gelingt dies auch im Achtelfinale? Eines ist sicher: um die Bayern auszuschalten, braucht es eine bessere Chancenverwertung.
6. Platz: FC Arsenal
Der FC Arsenal ist mit Platz drei und einem überragenden Torverhältnis von 16:3 nur so durch die Ligaphase spaziert. In der Premier League sind die Gunners zudem das einzige Team, das noch ansatzweise in Reichweite zu Liverpool ist. Eigentlich wäre Arsenal schon mal reif für den großen Coup, jedoch hat der Klub mit Verletzungsproblemen zu kämpfen.
Kai Havertz fehlt bis zum Saisonende und auch andere Hochkaräter wie Bukayo Saka, Gabriel Martinelli und Gabriel Jesus sind aktuell verletzt. Die eigentlich so starke Offensive ist derzeit also reichlich dünn besetzt. Dennoch ist das Team gegen Eindhoven in der Favoritenrolle.
5. Platz: Paris Saint-Germain
PSG konnte zu Saisonstart nicht überzeugen und musste lange um den Einzug in die Playoffs bangen. Sowohl gegen Stuttgart (4:1) als auch gegen Brest (3:0, 7:0) zeigte sich PSG aber bärenstark. Nach dem Abgang von Kylian Mbappé hat sich ein echtes Team gebildet, das trotzdem über die nötige individuelle Qualität verfügt. Insbesondere Ousmane Dembélé befindet sich in herausragender Verfassung.
Die Pariser haben im Kalenderjahr 2025 zwölf von 13 Pflichtspielen gewonnen und keines verloren. All das wird es aber auch brauchen, um im Achtelfinale überhaupt eine Chance zu haben, denn es wartet niemand geringeres als der FC Liverpool, das beste Team der Ligaphase. Ein Spiel, das auch das Finale sein könnte und in dem es keinen eindeutigen Favoriten gibt.
4. Platz: Inter Mailand
Inter Mailand hält nach dem Scheitern von Atalanta, Milan und Juventus die italienischen Fahnen hoch. Dies hat der Klub mit nur einem Gegentor in der gesamten CL-Ligaphase bereits fast in Perfektion getan. Die Nerazzurri konnte mit Rang vier ohne Umweg ins Achtelfinale einziehen und ist auch in der Serie A als Tabellen-Zweiter voll auf Schlagdistanz.
Inter versteht es zu mauern, kann seine Gegner in den Wahnsinn treiben und hat mit Lautaro Martinez, Marcus Thuram und Hakan Calhanoglu individuelle Qualität. Keine schlechten Aussichten also. Aber das Team ist gewarnt: Mit Feyenoord wartet in der nächsten Runde immerhin der Klub, der Stadtrivale AC Milan rausgeworfen hat.
Bundesliga-Transfergerüchte: Wildert Eintracht Frankfurt für einen neuen Offensiv-Spieler bei der Konkurrenz?
3. Platz: FC Barcelona
Der FC Barcelona hat in der laufenden Saison schon einige Highlight-Momente hingelegt. Erwähnenswert sind das 4:1 gegen die Bayern und die zwei deutliche Siege gegen Real (4:0 in LaLiga und 5:2 in der Supercopa). Die Katalanen haben die Ligaphase der Champions League auf Platz zwei abgeschlossen und führen die LaLiga aufgrund des besseren Torverhältnisses im Vergleich zu Real an.
Ist das Offensiv-Trio, bestehend aus Raphinha, Lamine Yamal und Robert Lewandowski aber komplett, ist Barca kaum aufzuhalten. Der riskante Flick-Fußball offenbart allerdings auch Risiken. Defensiv gibt es wesentlich stabilere Teams. Im Achtelfinale wartet nun Benfica Lissabon, gegen die es bereits in der Ligaphase ging. Das letzte Duell entschied Barca nach einer Roten Karte gegen die Portugiesen mit 5:4 für sich. Spektakel dürfte garantiert sein.
2. Platz: Real Madrid
Die Königlichen haben sich in der Ligaphase Niederlagen gegen Lille, Liverpool und Milan eingehandelt und mussten in die Playoffs. Dort bezwang Real die schwächelnden Skyblues mit 3:2 und 3:1 und hinterließ einen guten Eindruck. In LaLiga gab es zuletzt ein paar Rückschläge, weshalb Barca wieder knapp vorne ist.
Insbesondere Jude Bellingham und Vinicius Junior sorgten mit ihrem Verhalten auf dem Platz für Negativ-Schlagzeilen, anstatt sich auf die fußballerische Performance zu konzentrieren. Klar ist aber, dass die Madrilenen in der Königsklasse immer da sind, wenn es darauf ankommt. Inzwischen zündet auch die neueste Errungenschaft, Kylian Mbappé, so richtig. Real muss man ganz dick auf der Rechnung haben, auch wenn im hitzigen Stadtduell gegen Atletico schnell auch Endstation sein kann.
1. Platz: FC Liverpool
Der FC Liverpool ist bislang die Mannschaft der Saison. Die Reds haben unter dem neuen Coach Arne Slot die CL-Ligaphase mit 21 von 24 möglichen Punkten auf Rang eins abgeschlossen und führen die Premier League klar an. Insbesondere Mohamed Salah befindet sich in der Form seines Lebens und ist kaum zu stoppen, doch auch Virgil van Dijk ist voll und ganz zurück.
Das gesamte Team agiert als Einheit und offenbart so gut wie keine Schwächen. Hört sich nach einer klaren Favoritenstellung an, mit Paris Saint-Germain wartet im Achtelfinale aber auch einer der härtesten Gegner. Die Reds müssen ihre beste Leistung abrufen, um die nächste Runde zu erreichen.