Anzeige
Spanien

FC Barcelona: Dani Olmo ist im Barca-Drama der große Verlierer - Ein Kommentar

  • Aktualisiert: 09.01.2025
  • 12:35 Uhr
  • Chris Lugert
Article Image Media

Dani Olmo darf für den Rest der Saison nicht mehr für den FC Barcelona spielen. Der spanische Europameister befindet sich in einer tragischen Situation, die ihm die Wahl zwischen zwei unschönen Optionen lässt. Ein Kommentar.

Von Chris Lugert

Jetzt ist es also bittere Gewissheit. Dani Olmo darf in der laufenden Saison nicht mehr für den FC Barcelona spielen - nicht in der Liga, nicht im spanischen Pokal und auch nicht in der Champions League.

Der spanische Verband folgt seinen Regeln und setzt diese mit der richtigen Konsequenz um. Am Ende scheiterte die Registrierung nicht am Geld, sondern daran, dass ein Spieler in einer Saison nicht zweimal für denselben Verein registriert werden darf. Und Olmos erste Registrierung endete am 31. Dezember. Barca war einfach zu spät dran.

Für den Verein ist das eine Blamage und eine sportliche Katastrophe, doch auch Olmo befindet sich jetzt in einer Situation, um die ihn niemand beneiden kann.

Der 26-Jährige schien im Sommer auf dem Höhepunkt angekommen. Bei der EM in Deutschland rückte er im Turnierverlauf in die Stammelf der Spanier und hatte mit herausragenden Leistungen großen Anteil am Titelgewinn. Anschließend folgte auch auf Klubebene scheinbar die persönliche Vollendung.

Olmo stammt gebürtig aus Terrassa in der Provinz Barcelona, nach einem Jahr in der Jugend von Espanyol wechselte er 2007 als Neunjähriger in Barcas legendäre Talentschmiede La Masia.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Kommentar: Barca muss endlich die Notbremse ziehen

  • Spielplan in La Liga

Anzeige

Dort setzte er sich nicht durch und verabschiedete sich im Alter von 16 Jahren zu Dinamo Zagreb, nur um über die Zwischenstation RB Leipzig 2024 als verlorener Sohn und gefeierter EM-Held doch zurückzukehren. Zehn Jahre nach seinem Abschied, gereift und eingeplant als Leistungsträger, der den Verein in den kommenden Jahren als Aushängeschild prägen soll.

Anzeige

Olmo erlebt persönlichen Horrorfilm

Für Freunde eines schnulzigen Hollywoodstreifens wäre die Geschichte jetzt fast auserzählt, Olmo hingegen bekommt eine Fortsetzung in Form eines Horrorfilms.

Natürlich gibt es auch in diesem Fall Stimmen, die wenig bis gar kein Mitleid mit Olmo zeigen. Schließlich sei er ja selbst schuld, warum ist er im Sommer auch dorthin gewechselt, wohl wissend, wie es um Barca finanziell steht?

In diesem Fall sei eine Gegenfrage erlaubt: Welcher der Kritiker, die jetzt den Mund voll nehmen, hätte in einer vergleichbaren Situation wie oben erwähnt auf diesen Wechsel freiwillig verzichtet? Wer ehrlich zu sich selbst ist, hebt jetzt nicht die Hand.

Zumal Olmo kein Idiot ist, sonst hätte er sich nicht die Klausel in den Vertrag schreiben lassen, die ihm jetzt einen ablösefreien Abschied ermöglicht. Ihm war die Situation also sehr wohl bewusst und er hat sich entsprechend abgesichert - in der Hoffnung, nie in die jetzige Situation zu kommen.

Für den Offensivspieler gibt es jetzt zwei Optionen, die ihm beide Bauchschmerzen bereiten dürften. Er kann ein halbes Jahr auf der Tribüne sitzen und Gehalt kassieren, ohne aber auch nur eine Minute spielen zu dürfen. Es wäre also etwa so, als wäre er ein halbes Jahr verletzt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Dani Olmo muss schwierige Entscheidung treffen

Aber welcher Fußballer verzichtet schon freiwillig darauf, seiner Leidenschaft nachzugehen? Profis wollen sich im Wettkampf mit den Besten messen, zumal sich Olmo im besten Fußballeralter befindet und seine Qualitäten allgemein bekannt sind. Den Kollegen nur zusehen zu dürfen, ist eine Qual. Außerdem würde Olmo seinen Status und seine Zukunft in der Nationalmannschaft aufs Spiel setzen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Florian Neuhaus' Wechsel in die Türkei wohl geplatzt

1 / 8
<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Das 1:1 gegen Eintracht Frankfurt war wohl doch nicht das letzte Spiel von Florian Neuhaus für Borussia Mönchengladbach. Wie "Sky" berichtet, ist der angedachte Wechsel zu Besiktas Istanbul geplatzt. Die Türken wollten den Mittelfeldspieler demnach mit einer Kaufoption ausleihen und boten fünf Millionen Euro Ablöse ...
© Brauer-Fotoagentur

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Das 1:1 gegen Eintracht Frankfurt war wohl doch nicht das letzte Spiel von Florian Neuhaus für Borussia Mönchengladbach. Wie "Sky" berichtet, ist der angedachte Wechsel zu Besiktas Istanbul geplatzt. Die Türken wollten den Mittelfeldspieler demnach mit einer Kaufoption ausleihen und boten fünf Millionen Euro Ablöse ...

<strong>Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Neuhaus soll auch bereits ein Telefonat mit Besiktas-Trainer Ole Gunnar Solskjaer geführt haben. Zuvor hatte die "Bild" berichtet, der 27-Jährige und die "Fohlen" hätten einem Wechsel in die Türkei zugestimmt, der noch bis einschließlich Dienstag möglich wäre. Neuhaus besitzt in Gladbach noch einen Vertrag bis 2027, ist aber nur noch Ergänzungsspieler.
© Brauer-Fotoagentur

Florian Neuhaus (Borussia Mönchengladbach)
Neuhaus soll auch bereits ein Telefonat mit Besiktas-Trainer Ole Gunnar Solskjaer geführt haben. Zuvor hatte die "Bild" berichtet, der 27-Jährige und die "Fohlen" hätten einem Wechsel in die Türkei zugestimmt, der noch bis einschließlich Dienstag möglich wäre. Neuhaus besitzt in Gladbach noch einen Vertrag bis 2027, ist aber nur noch Ergänzungsspieler.

<strong>Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, <a data-li-document-ref="493887" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-uli-hoeness-traeumt-weiter-von-leverkusen-star-florian-wirtz-dreesen-legt-nach-493887">um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte</a>, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...
© 2025 Getty Images

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.
© 2025 Getty Images

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.
© IMAGO/NurPhoto

Mohamed Salah (FC Liverpool)
Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.
© IMAGO/Shutterstock

Mohamed Salah (FC Liverpool)
In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. &nbsp;Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
© IMAGO/Seskim Photo TR

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben.  Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
© 2022 Getty Images

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.

Oder Olmo aktiviert seine Vertragsklausel. Er könnte dann problemlos wechseln, bei einem neuen Verein kräftig Handgeld kassieren und direkt auf höchstem Niveau weiterspielen, vermutlich ebenfalls in der Champions League. Finanziell wäre das sogar eine Verbesserung, wo liegt also das Problem?

Wenn Olmo seinen Jugendklub, den er auch aus persönlicher Verbundenheit im Sommer ausgewählt hat, jetzt verlässt, würde er wohl alle Brücken für eine etwaige Rückkehr abbrechen. Die Fans und Klubbosse würden ihm das wenig überraschend extrem übel nehmen, zumal er Barca keine Ablöse einbringen und damit finanziell einen weiteren Tiefschlag versetzen würde.

Sein Bekenntnis zu seiner Vergangenheit, zu seinem Klub, das auch sein Berater jüngst noch einmal unterstrichen hatte - alles wäre plötzlich nur noch Schall und Rauch. Und das erhoffte neue Kapitel, das seine Karriere abrunden soll, wäre dahin.

Eine Leihe bis Saisonende, die für beide Seiten derzeit wohl die beste Möglichkeit wäre, ist aufgrund der Statuten des spanischen Verbandes dagegen keine Option.

Sicher, 99 Prozent aller Menschen wären froh, solche Probleme zu haben und zwischen derartigen Optionen wählen zu können. Und doch ist auch Olmo ein Mensch. Und jeder Mensch hat Gefühle und Emotionen. Häme ist hier absolut fehl am Platz. Denn im Drama rund um seinen Klub ist er das eigentliche Opfer. Der große Verlierer.

Mehr News und Videos
Real Madrid s Raul Asencio during La Liga match. February 8, 2025. (2025020831)
News

Real-Star droht nach Sex-Video-Skandal Ungemach

  • 11.02.2025
  • 18:04 Uhr