Anzeige
Anzeige
Ind. Compact HS 109, 5km - Liveticker
- 1Nathalie ArmbrusterArmbrusterDeutschland13:42.20m
- 2Gyda Westvold HansenWestvold HansenNorwegen+37.70s
- 3Haruka KasaiKasaiJapan+41.70s
- 1Nathalie Armbruster
- 2Gyda Westvold Hansen
- 3Haruka Kasai
- 4Yuna Kasai
- 5Alexa Brabec
- 6Lena Brocard
- 7Jenny Nowak
- 8Yuzuki Kainuma
- 9Minja Korhonen
- 10Cindy Haasch
- 11Annika Malacinski
- 12Heta Hirvonen
- 13Claudia Purker
- 14Katharina Gruber
- 15Maria Gerboth
- 16Teja Pavec
- 17Ronja Loh
- 18Annalena Slamik
- 19Joanna Kil
- 20Marion Droz Vincent
- 21Anna-Sophia Gredler
- 22Nora Helene Evans
- 23Tereza Koldovská
- 24Svenja Würth
- 25Romane Baud
- 26Ingrid Laate
Austragungsort
Toni Seelos Olympiaschanze HS 109
Anzeige
Anzeige
Bis morgen!
14:33
Mit dem ersten Weltcupsieg von Nathalie Armbruster verabschieden wir uns für heute von den Frauen. Gleich gehen noch die Männer auf die 7,5 Kilometer. Die Frauen sind morgen um 9.45 Uhr wieder mit einem Gundersen an der Reihe.
Armbruster nun auch Favoritin auf das Triple
14:31
Bisher konnte Ida Marie Hagen alle sieben Weltcuprennen in dieser Saison gewinnen, nun ist erstmals Nathalie Armbruster die Siegerin. Durch die Disqualifikation von Ida Marie Hagen und den Vorsprung von 37,7 Sekunden auf Gyda Westvold Hansen ist die Schwarzwälderin nun auch die Favoritin auf den Gesamtsieg in Seefeld. Kann sie die erste Triple-Siegerin werden?
Purker beste Österreicherin
14:28
Nachdem Claudia Purker schon gestern beste Österreicherin wurde, ist sie auch heute die beste ÖSV-Athletin. Purker wird heute mit einem Rückstand von 1:40 Minuten 13. Direkt hinter ihr kommt die junge Katharina Gruber als 14. (+1:40) ins Ziel. Annalena Slamik belegt den 18. Rang und Anna-Sophia Gredler den 21. Rang.
Auch Jenny Nowak und Cindy Haasch unter den Top-10
14:26
Neben dem ersten Weltcupsieg von Nathalie Armbruster zeigt auch Jenny Nowak ein super starkes Rennen und läuft von Position zehn noch auf sieben vor. Das ist eines ihrer besten Weltcupergebnisse in dieser Saison. Cindy Haasch wird Zehnte (+1:33). Maria Gerboth kommt als 15. mit einem Rückstand von 1:44 Minuten ins Ziel. Ronja Loh belegt den 17. Platz (+2:08). Svenja Würth wird im Rennen heute durchgereicht und kommt als 24. (+3:09) ins Ziel.
Westvold Hansen sichert sich noch Platz zwei
14:24
Kurz vor der Zielgerade attackiert dann doch noch Gyda Westvold Hansen die Japanerin Haruka Kasai und kann sich auf den wenigen Metern entscheidend absetzen und Platz zwei sichern. Die Japanerin kann sich aber auch mit einem Rückstand von 41,7 Sekunden über Platz drei freuen.
Armbruster feiert ihren ersten Weltcupsieg in ihrer Karriere
14:23
Nathalie Armbruster kommt auf die Ziellinie und feiert schon vor der Ziellinie und winkt strahlend in die Zuschauermenge und in die Kamera. In 13:42,2 Minuten feiert die 19-Jährige in Seefeld ihren ersten Weltcupsieg in ihrer Karriere. Was für ein Tag!
Armbruster auf den letzten Metern
14:21
Armbruster hat den letzten Anstieg geschafft. Nur noch die Abfahrt dreht die Schwarzwälderin von ihrem ersten Weltcupsieg. Westvold Hansen auf Platz zwei ist dagegen stehend K.o. und muss noch um den zweiten Platz zittern. Haruka Kasai ist an der Kehre an ihr dran.
Kampf um Platz drei
14:20
Die Kasai-Schwestern schaffen bei der Zwischenzeit den Anschluss an die Französin Brocard. Auch Brabec aus den USA will noch ein Wörtchen bei den Podiumsplätzen mitsprechen. Wer holt sich Platz drei?
Armbruster baut Vorsprung weiter aus
14:19
Bei der letzten Zwischenzeit vor dem Ziel ist der Sieg für die Schwarzwälderin so gut wie zum Greifen nah. Sie baut den Vorsprung noch weiter aus und hat 1,3 Kilometer vor dem Ziel schon 32,8 Sekunden Vorsprung.
Armbruster weiter stark an der Spitze
14:19
Die 19-Jährige macht weiter vorne das Tempo und baut bis zur nächsten Zwischenzeit ihren Vorsprung auf über 25 Sekunden aus. Gyda Westvold Hansen wird wohl nicht mehr um den Sieg mitspielen und sich den zweiten Platz sichern.
Hälfte des Rennens ist um
14:17
Zur Hälfte des Rennens hat die Vizeweltmeisterin ihren Vorsprung auf die Gesamtweltcupsiegerin der Saison 2022/23 weiter ausgebaut und ist nun 19,3 Sekunden vor ihr. Nur noch 2,5 Kilometer muss die 19-Jährige überstehen. Brocard kämpft noch um den dritten Platz und hat rund zehn Sekunden Vorsprung vor den Kasai-Schwestern.
Armbruster läuft befreit auf
14:15
Die Schwarzwälderin hält auch danach das Tempo und baut das Tempo noch weiter auf zehn Sekunden aus. Sie sieht an der Spitze sehr frisch aus und läuft ihr eigenes Rennen. Gyda Westvold Hansen hingegen läuft etwas verkrampft und verliert bis zur Stadionrunde noch weiter auf die Deutsche.
Armbruster geht stark an
14:13
Nathalie Armbruster legt gleich gut los und hält vorne an der Spitze das Tempo hoch. Bei der ersten Zwischenzeit bei 1,2 Kilometern hat sie den Vorsprung sogar ausgebaut. Beim Start war sie noch sechs Sekunden vor ihr, nun sind es acht Sekunden auf Gyda Westvold Hansen. Brocard geht mit 17,6 Sekunden Rückstand als Dritte durch die Zwischenzeit.
Auch die weiteren Deutschen sind gestartet
14:11
Auch Maria Gerboth, Jenny Nowak, Ronja Loh, Cindy Haasch und Svenja Würth sind auf der fünf Kilometerstrecke. Auch Cluadia Purker und Annalena Slamik sind in der Loipe.
Los geht's!
14:10
Nathalie Armbruster ist in der Loipe. Kann die Schwarzwälderin heute ihren ersten Weltcupsieg feiern? Oder kann Gyda Westvold Hansen den Abstand auf die Deutsche direkt zu laufen und ihren ersten Saisonsieg feiern?
Österreich hat kaum Chancen auf das Podest
14:05
Bei den ÖSV-Athleten sind die Chancen auf das Podium eher gering. Die starke Springerin und eher schwache Läuferin Annalena Slamik geht als Achte mit 33 Sekunden Rückstand auf die Führende in die Loipe. Auch Claudia Purker (11.) geht nur sieben Sekunden später auf die Strecke. Zudem gehen auch Katharina Gruber (18.) und Anna-Sophia Gredler (22.) mit einem Rückstand von 54 Sekunden und 1:05 Minute auf die fünf Kilometerstrecke. Somit sind heute nur noch 26 Athletinnen dabei, da auch Marte Leinan Lund wegen eines zu großen Anzugs disqualifiziert wurde.
Armbruster startet als Gejagte
14:00
Nathalie Armbruster zeigte heute morgen einen super Sprung auf der Schanze in Seefeld und sicherte sich nach dem Springen einen starken zweiten Platz. Doch Ida Marie Hagen wurde nach dem Springen disqualifiziert und so geht die 19-Jährige als Erste auf die Strecke. Die Deutsche ist eine gute Langläuferin, kann sie sich gegen Gyda Westvold Hansen durchsetzen, die nur sechs Sekunden nach ihr startet? ie weiteren Deutschen gehen mit folgenden Rückständen auf die Strecke: Maria Gerboth (7., +0:30), Jenny Nowak (10., +0:38), Cindy Haasch (13., +0:44), Ronja Loh (14., +0:46) und Svenja Würth (15., +0:48).
Willkommen zurück
13:54
Um 14.10 Uhr starten die Frauen im Individual Compact-Format in ihren fünf Kilometerlauf.
Bis später
10:38
Mit dem Sprung-Sieg von Ida Marie Hagen verabschieden wir uns für Erste aus Seefeld. Um 14.10 Uhr startet dann der fünf Kilometerlauf der Frauen im Individual Compact-Format.
Slamik beste Österreicherin
10:36
Nach dem Ausstieg von Lisa Hirner ist Annalena Slamik nach dem Springen mit Platz neun die beste Österreicherin. Slamik geht 36 Sekunden nach Hagen in die Loipe. Zweitbeste ÖSV-Athletin ist Claudia Purker als Zwölfte (+0:42 Sekunden). Katharina Gruber (+0:56) und Anna-Sophia Gredler (+1:05) belegen die Plätze 19 und 23.
Armbruster mit dem besten Sprung in dieser Saison
10:33
Die Schwarzwälderin haute mit ihrem Sprung auf 104 Meter richtig einen raus und sprang bisher am Weitesten. Die 19-Jährige ist nach dem Springen Zweite und geht nur sechs Sekunden nach Ida Marie Hagen auf die Strecke. Auch Maria Gerboth ist als Achte mit 33 Sekunden Rückstand noch unter den Top-10. Die weiteren Deutschen liegen mit Jenny Nowak (+0:40 Sekunden), Cindy Haasch (+0:46), Ronja Loh (+0:48) und Svenja Würth (+0:50) auf den Rängen elf, 14, 15 und 16.
Hagen gewinnt das Springen vor Armbruster und Westvold Hansen
10:31
Weiter sieht es beim Nordic Combined Triple nach einem Dreikampf um den Titel "Triple-Siegerin" aus. Ida Marie Hagen führt nun schon nach dem Springen und geht dann sechs Sekunden vor Nathalie Armbruster auf die Strecke. Dritte ist die Gesamtweltcupsiegerin der Saison 2022/23. Westvold Hansen geht zwölf Sekunden hinter Hagen in die Loipe.
Ida Marie Hagen (NOR)
10:30
Ida Marie Hagen ist vor allem stark in der Loipe, doch jetzt haut die Frau in Gelb auch im Springen einen raus und segelt auf 103 Metern. Mit dem Vorsprung von Gestern setzt sich die Gesamtweltcupführende mit 125,9 Punkten an die Spitze und gewinnt das Springen im Individual Compact-Format.
Gyda Westvold Hansen (NOR)
10:29
Nicht so weit geht es nun für Gyda Westvold Hansen. Die Norwegerin landet bei 103 Metern. Das reicht nicht ganz für Armbruster und die norwegische Athletin ist Zweite.
Nathalie Armbruster (GER)
10:28
Eben im Probedurchgang haute sie die weiteste Weite in den Schnee. Auch jetzt segelt sie auf 104 Meter und baut den Vorsprung auf Brocard auf 7,6 Punkte aus. Nathalie Armbruster winkt begeister in die Kamera und ist die neue Führende.
Yuna Kasai (JPN)
10:27
Nun ist die zweite Kasai-Schwester an der Reihe. Yuna Kasai ist spät am Tisch, kämpft in der Luft und stellt den Telemark bei 99 Metern in den Schnee. Rang drei für Yuna Kasai.
Lena Brocard (FRA)
10:26
Die Französin zeigt nun einen soliden Sprung auf 99,5 Meter. Sie ist am Tisch fast pünktlich, muss dann aber mit den Armen gegensteuern und verdrängt Laate auf Platz zwei.
Haruka Kasai (JPN)
10:25
Die erste der Kasai-Schwestern wird abgewunken. Sie trifft den Absprung nun besser und zieht ihren Sprung auf hundert Metern. Platz zwei für Haruka Kasai. Volavsek wurde übrigens vor wenigen Sekunden wegen des Anzugs disqualifiziert. Damit ist das Wochenende für die Slowenin vorbei.
Claudia Purker (AUT)
10:24
Die letzte Österreicherin ist oben. Unten im Auslauf wird es laut und gestern feierte Purker mit Platz sieben ihr bestes Weltcupergebnis. Heute muss auch sie schon bei 93 Metern die Ski in den Schnee stellen. Nur Platz sechs für die ÖSV-Athletin.
Marte Leinan Lund (NOR)
10:23
Genau anders herum ist es bei Marte Leinan Lund. Die Norwegerin ist vor allem in der Loipe sehr stark und muss nun schon bei 89 Metern landen. Damit geht es für die Skandinavierin auf Platz acht zurück.
Ingrid Laate (NOR)
10:22
Auch Ingrid Laate ist eine starke Springerin. Sie stand schon mehrfach nach dem Springen auf den ersten drei Plätzen. Doch ihre Schwäche ist das Laufen. Heute geht es im Springen ebenfalls auf 100 Meter und durch den Vorsprung von gestern setzt sich die Norwegerin an die Spitze des Feldes.
Maria Gerboth (GER)
10:20
Die letzten zehn Athletinnen sitzen oben. Maria Gerboth gewann am Donnerstag den PCR und belegte im Probedurchgang den zweiten Rang. Was macht die starke Springerin heute? Die 22-Jährige segelt auf 100 Meter und verdrängt damit Slamik um 0,2 Punkte auf den zweiten Rang.
Alexa Brabec (USA)
10:19
Gestern im Laufen zeigte Alexa Brabec ihr Können. Nun geht es im Springen auf 98 Meter. Sie hat aber leichte Probleme bei der Landung und bekommt nur Noten von 14,5. Das ist Platz zwei für die US-Amerikanerin.
Annalena Slamik (AUT)
10:18
Eine der besten Springerin ist Annalena Slamik und auch heute setzt sich die ÖSV-Athletin gleich an die Spitze des Feldes. Slamik springt die neue Tagesbestweite mit 100,5 Metern und verdrängt damit Nowak von Platz eins.
Jenny Nowak (GER)
10:17
Die nächste starke Springerin ist in der Spur. Jenny Nowak segelt auf 99,5 Metern und ballt im Auslauf die Faust. Mit 96,7 Punkten setzt sich die DSV-Athletin an die Spitze.
Ema Volavsek (SLO)
10:15
Die letzte Slowenin wird abgewunken. Ema Volavsek ist vor allem in der Loipe stark. Heute muss sie erst einmal noch einmal runter vom Balken. Im zweiten Versuch darf die 22-Jährige dann runter und fliegt auf 96 Meter. Das ist Rang vier für die slowenische Kombiniererin.
Yuzuki Kainuma (JPN)
10:14
Die erste Japanerin ist in der Spur. Yuzuki Kainuma haut richtig einen raus und segelt auf 97 Meter. Mit 83 Punkten verdrängt sie Haasch aus der Leaders Box.
Ronja Loh (GER)
10:13
Die Dritte der Junioren-WM hat sich auch in dieser Saison schon stark verbessert. Ronja Loh kommt zwar leicht nach rechts raus, doch die 19-Jährige zieht den Sprung noch auf 96 Meter und reiht sich damit zwischen Haasch und Würth auf Rang zwei ein.
Teja Pavec (SLO)
10:12
Die erste Slowenin darf nun runter. Sie hat nun leichten Rückenwind am Hang und setzt den Telemark bei 93,5 Metern. Damit geht es für Teja Pavec auf den dritten Platz zurück.
Cindy Haasch (GER)
10:11
Auch Cindy Haasch hat sich in dieser Saison auf der Schanze verbessert. Heute geht es für die Deutsche auf 94,5 Meter. Damit verdrängt sie aufgrund des Punktevorsprungs von gestern Würth auf den zweiten Platz.
Svenja Würth (GER)
10:10
Nun ist die erste Deutsche an der Reihe. Svenja Würth musste Schonach noch wegen einer Krankheit absagen. Nun hat die DSV-Athletin auf Absprunghang Aufwind und nutzt das gleich und setzt bei 99 Metern den Telemark. Mit der Weite auf den K-Punkt übernimmt sie mit 72,6 Punkten die Führung.
Katharina Gruber (AUT)
10:08
Auch Katharina Gruber kam gestern erst zu ihrem dritten Weltcup-Einsatz und war nach dem Langlauf gleich beste ÖSV-Athletin. Die 16-Jährige landet heute bei 90 Meter und verpasst um 1,2 Punkte die Führung. Platz zwei für die Österreicherin.
Heta Hirvonen (FIN)
10:07
Kann die 16-Jährige nun die Führung zurückholen? Die Finnin springt an die 93 Meter heran und bekommt Noten von 15,5. Damit kann Heta Hirvonen die US-Amerikanerin aufgrund des Punktevorsprungs von gestern auf Platz zwei verdrängen.
Annika Malacinski (USA)
10:07
Die US-Amerikanerin freit sich nun über ihren Sprung auf 95,5 Metern. Gestern war Annika Malacinski gar nicht mit ihrem Wettkampf zufrieden, heute jubelt sie in die Kamera und verdrängt Korhonen aus der Leaders Box.
Romane Baud (FRA)
10:06
Die Schwester von Matteo Baud sitzt auf dem Balken. Romane Baud hat leichte Probleme in der Luft, ist etwas zu spät am Tisch und kann dann den Telemark nur noch in der Hocke landen. Mit 93 Metern und nur Noten von 14 geht es auf den dritten Rang zurück.
Anna-Sophia Gredler (AUT)
10:04
Die erste ÖSV-Athletin ist in der Spur. Sie wird von Willi Denifl abgewunken und für Gredler geht es auf 90,5 Metern. Unten im Auslauf wird es laut und damit reiht sie sich auf Platz zwei ein.
Joanna Kil (POL)
10:04
Die Polin gewann am vergangenen Wochenende den COC in Schonach. Heute geht es für Kil nur auf 84 Meter. Damit geht es für sie bis auf Platz vier zurück.
Nora Helene Evans (NOR)
10:03
Die erste Norwegerin sitzt oben. Sie gehört ehr zu den besseren Läuferinnen und Nora Helene Evans landet nun schon bei 87 Metern. Das ist Platz drei für die 16-Jährige.
Marion Droz Vincent (FRA)
10:02
Gestern feierte Marion Droz Vincent ihr Weltcupdebüt. Heute springt die junge Französin auf 91,5 Meter und reiht sich damit auf Platz zwei ein.
Minja Korhonen (FIN)
10:02
Die Finnin stand in Ramsau schon auf dem Podium und hatte gestern einige Probleme an der Schanze. Heute kommt sich pünktlicher und stabiler am Tisch an und setzt die Ski bei 95 Metern in den Schnee. Damit verdrängt sie die Tschechin auf Platz zwei.
Tereza Koldovská (CZE)
10:01
Die Tschechin wird gleich als Erste von der Schanze. Insgesamt sind heute noch 29 Athletinnen am Start. Tereza Koldovská startet aus Gate 24 und wird sofort abgewunken. Die 20-Jährige hat in der Luft noch leichte Probleme und muss schon bei 80,5 Metern landen.
Was steht noch auf dem Programm?
09:49
Nachdem die Frauen am Freitag bereits einen Massenstart bestritten haben. Steht heute für die nordischen Kombiniererinnen ein Individual Compact-Format an. Dabei springen die Frauen zuerst von der Schanze und laufen dann später fünf Kilometer im Langlauf. Jedoch sind anders als im Gundersen-Format die Rückstände enger festgelegt. So geht die Führende nach dem Springen als Erste in die Loipe und die Zweite hat sechs Sekunden Rückstand. Die dritte Athletin hat nach dem Springen zwölf Sekunden Rückstand auf die Führende, die Vierte läuft 17 Sekunden nach der Ersten und die Fünfte 22 Sekunden nach der Ersten nach dem Springen los. Danach werden die Rückstände bis Rang 36 immer kleiner und betragen maximal 1:30 Minuten. Morgen ist dann noch ein Gundersen an der Reihe. Dabei springen die Frauen zuerst von der Schanze und laufen dann 7,5 Kilometer im Langlauf.
Sechs DSV-Athletinnen bei der Premiere am Start
09:48
Für Deutschland sind weiter sechs Athletinnen am Start. Dabei hat Nathalie Armbruster (Startnummer 27) die besten Chancen auf das Nordic Combined Triple. Eben im Probedurchgang belegte sie vor Maria Gerboth Platz eins. Die Schwarzwälderin belegte nach ihren zwei dritten Plätzen im vergangenen Jahr auch gestern im Massenstart den dritten Rang und hat auf Ida Marie Hagen nur 5,5 Punkte Rückstand. Neben ihr sind auch Maria Gerboth (20), Svenja Würth (11), Jenny Nowak (17), Ronja Loh (14) und Cindy Haasch (12) am Start.
Hirner bereits ausgestiegen
09:43
Bei den Österreicherinnen bestreiten nur noch vier Athletinnen das Nordic Combined Triple. Lisa Hirner, die beste ÖSV-Athletin im Weltcup hatte am Freitag auf der Laufstrecke mit körperlichen Problemen zu kämpfen und belegte nur den 29. Rang. Daraufhin trat die 21-Jährige nicht mehr im Springen an. Noch dabei sind Claudia Purker (Startnummer 23), Annalena Slamik (19), Katharina Gruber (10) und Anna-Sophie Gredler (6). Claudia Purker feierte im gestrigen Massenstart gestern mit Platz sieben ihr bestes Weltcupergebnis in ihrer Karriere.
Besonderheiten des Nordic Combined Triple
09:37
Das erste Saisonhighlight für die Nordische Kombination steht an. Erstmals bestreiten auch die Frauen in Seefeld das Triple. Dabei fließen drei Wettkämpfe in diese Wettkampfserie ein und am Ende kann sich die beste Athletin dieser drei Tage “Triple-Siegerin” nennen. Bereits am gestrigen Freitag stand mit dem Massenstart der erste Wettbewerb an, den Ida Marie Hagen vor ihrer Landsfrau Gyda Westvold Hansen und Nathalie Armbruster gewann. Das Besondere an dieser Wettkampfserie ist, dass es an den ersten beiden Wettkampftagen (Freitag und Samstag) für die Wertung nur die Hälfte der Weltcuppunkte gibt und am Schlusstag (Sonntag) dann die doppelten Weltcuppunkte.
Guten Morgen
09:01
Herzlich willkommen zum zweiten Tag des Nordic Combined Triple im österreichischen Seefeld 2025. Um 10 Uhr starten die Frauen von der Schanze in ihr Individual Compact-Format.