Anzeige
Anzeige

Ind. Compact HS 97, 10km - Liveticker

  • 1
    Vinzenz Geiger
    Vinzenz Geiger
    Geiger
    Deutschland
    Deutschland
    16:53.50m
  • 2
    Jarl Magnus Riiber
    Jarl Magnus Riiber
    Riiber
    Norwegen
    Norwegen
    +16.00s
  • 3
    Julian Schmid
    Julian Schmid
    Schmid
    Deutschland
    Deutschland
    +26.00s
  • 1
    Deutschland
    Vinzenz Geiger
  • 2
    Norwegen
    Jarl Magnus Riiber
  • 3
    Deutschland
    Julian Schmid
  • 4
    Deutschland
    Wendelin Thannheimer
  • 5
    Österreich
    Johannes Lamparter
  • 6
    Österreich
    Thomas Rettenegger
  • 7
    Deutschland
    Johannes Rydzek
  • 8
    Deutschland
    Terence Weber
  • 9
    Norwegen
    Jens Lurås Oftebro
  • 10
    Norwegen
    Einar Lurås Oftebro
  • 11
    Estland
    Kristian Ilves
  • 12
    Deutschland
    David Mach
  • 13
    Norwegen
    Espen Bjørnstad
  • 14
    Österreich
    Martin Fritz
  • 15
    Japan
    Ryota Yamamoto
  • 16
    Österreich
    Stefan Rettenegger
  • 17
    Japan
    Sora Yachi
  • 18
    Österreich
    Franz-Josef Rehrl
  • 19
    Österreich
    Lukas Greiderer
  • 20
    Finnland
    Eero Hirvonen
  • 21
    Japan
    Akito Watabe
  • 22
    Finnland
    Ilkka Herola
  • 23
    USA
    Niklas Malacinski
  • 24
    USA
    Stephen Schumann
  • 25
    Italien
    Aaron Kostner
  • 26
    Norwegen
    Aleksander Skoglund
  • 27
    Frankreich
    Matteo Baud
  • 28
    Deutschland
    Manuel Faißt
  • 29
    USA
    Ben Loomis
  • 30
    Finnland
    Otto Niittykoski
  • 31
    USA
    Carter Brubaker
  • 32
    Japan
    Kodai Kimura
  • 33
    Deutschland
    Tristan Sommerfeldt
  • 34
    Finnland
    Herman Happonen
  • 35
    Tschechien
    Jan Vytrval
  • 36
    Österreich
    Fabio Obermeyr
  • 37
    Ukraine
    Dmytro Mazurchuk
  • 38
    Frankreich
    Gael Blondeau
  • 39
    Japan
    Yoshito Watabe
  • 40
    Schweiz
    Pascal Müller
  • 41
    Italien
    Raffaele Buzzi
  • 42
    Italien
    Alessandro Pittin
  • 43
    Finnland
    Arttu Mäkiaho
  • 44
    Norwegen
    Jens Dahlseide Kvamme
  • 45
    Frankreich
    Marco Heinis
  • 46
    Norwegen
    Kasper Moen Flatla
  • 47
    Frankreich
    Edgar Vallet
  • 48
    Italien
    Stefano Radovan
  • 49
    Ukraine
    Oleksandr Shumbarets
  • 50
    Kasachstan
    Chingiz Rakparov
  • 51
    Slowenien
    Gasper Brecl
  • 52
    China
    Jialei Wang
  • 53
    China
    Jiawen Zhao
  • 53
    Finnland
    Wille Karhumaa
  • 53
    Slowenien
    Vid Vrhovnik
Austragungsort
Tehvandi Sport Centre
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
14:44
Wir verabschieden uns von einem Wettkampf, der Lust auf die Weltmeisterschaft gemacht hat! Die Medaillenkämpfe finden dann ab Ende des Monats statt, die Athleten haben davor Zeit zum Durchschnaufen und für die letzten Feinschliffe. Wir freuen uns, wenn Sie bei der WM auch wieder mit dabei sind und wünschen eine gute Zeit bis dahin!
Müller verpasst Steigerung
14:42
Die Ausgangslage für den Schweizer Pascal Müller als Zehnter vor dem Langlauf war sehr gut, auf der Strecke musste er aber viele starke Langläufer passieren lassen. Am Ende steht der 40. Rang und insgesamt 1:47 Minuten Rückstand auf dem Papier, damit verpasst er eine Steigerung im Vergleich zu gestern.
Lamparter auf Rang fünf
14:40
Auf der Zielgerade konnte Johannes Lamparter nicht mehr mit den schnellen Deutschen mithalten, am Ende springt ein guter fünfter Rang heraus. Knapp drei Sekunden hinter Lamparter landet Thomas Rettenegger auf Platz sechs. Martin Fritz hält seinen 14. Platz, Lukas Greiderer und Franz-Josef Rehrl fallen auf 19 und 18 zurück. Fabio Obermeyr beendet das Rennen als 36.
Deutsches Team mit super gelungener Generalprobe
14:30
Viel besser hätte die WM-Generalprobe für das deutsche Team gar nicht laufen können. Neben dem Sieg von Vinzenz Geiger und dem dritten Rang von Julian Schmid dürfte Wendelin Thannheimer mit dem starken vierten Platz auf den WM-Zug aufspringen. Johannes Rydzek und Terence Weber zeigten eine tolle Langlaufleistung und schaffen mit den Plätzen sieben und acht ebenfalls die Top Ten. Hut ab! David Mach landet am Ende auf Rang zwölf, Manuel Faißt als 28. und Tristan Sommerfeldt als 33. komplettieren das Mannschaftsergebnis.
Geiger kann Zielgerade genießen!
14:27
Vinzenz Geiger kann heute sogar den Zieleinlauf genießen und sichert sich den sechsten Weltcupsieg, ganz starke Leistung! Hinter Jarl Magnus Riiber wird es eng, aber Schmid geht als Erster auf die Zielgerade und hält seinen Vorsprung - Glückwunsch zu Platz drei! Lamparter und Thannheimer liefern sich ein Photo Finish um Platz vier, das der Deutsche für sich entscheiden kann. Ebenfalls eine ganz, ganz tolle Leistung des Youngsters und zeitgleich sein bestes Weltcupergebnis.
Kampf um Platz drei
14:26
Während vorne schon alles entschieden scheint, ist der Kampf um Platz drei hochspannend! Rettenegger ist wieder herangekommen in der Abfahrt.
Geiger mit deutlichem Vorsprung
14:25
Das sieht gut aus für den Deutschen! Geigers Vorsprung beträgt acht Sekunden, bei Riiber geht es schwer - Schmid, Lamparter und Thannheimer folgen danach! Rettenegger musste abreißen lassen.
Geiger geht vorbei
14:24
Geiger nutzt den Schwung aus der Abfahrt, geht an Riiber vorbei und setzt dann die Attacke am Berg. Riiber kann nicht mithalten und verliert circa 30 Meter, ist das bereits die Entscheidung?
Quartett muss sich beeilen
14:23
Das deutsch-österreichische Quartett darf sich nicht allzu lange Zeit lassen, denn 18 Sekunden hinter ihnen nähert sich eine riesengroße Gruppe um den schnellen Jens Lurås Oftebro.
Riiber weiterhin mit Führungsarbeit
14:21
Umgedreht zu gestern macht heute Jarl Magnus Riiber die Führungsarbeit, Vinzenz Geiger bleibt brav dahinter. Für die beiden geht es nun auf die letzte Runde.
Riiber mit erster Tempoverschärfung
14:17
Jarl Magnus Riiber testet ein wenig den Deutschen und springt am Berg an, aber Geiger hat keine Probleme mitzukommen. In der Gruppe dahinter macht es Schmid Riiber gleich, Thannheimer scheint gut in Form zu sein und kann ebenfalls mitgehen - Rettenegger tut sich hingegen ein bisschen schwer.
Erste Runde geschafft
14:15
Zwei Runden sind noch zu absolvieren und es ist klar, dass der Sieg unter Riiber und Geiger ausgemacht wird. Dahinter ist es aber noch spannend, im Kampf um den dritten Platz sind noch viele Deutsche dabei. Pascal Müller ist auf Rang 20 zurückgefallen.
Lamparter vor gelaufen
14:14
Johannes Lamparter hat schon einiges gutgemacht und läuft nun mit Julian Schmid, Thomas Rettenegger und Wendelin Thannheimer um den dritten Platz. Das Quartett hat ein wenig Vorsprung vor dem Rest der Verfolger.
Geiger an Riiber dran
14:10
Vinzenz Geiger ist an Jarl Magnus Riiber dran, das Duo läuft mit einem Vorsprung von deutlichen 27 Sekunden an der Spitze. In der Verfolgungsgruppe sind Schmid und Thannheimer dabei, Mach folgt ein wenig dahinter.
Riiber gestartet
14:10
Der Wettkampf geht los, Jarl Magnus Riiber eröffnet die 7,5 Kilometer! Es ist zudem die Generalprobe für die Weltmeisterschaft Ende des Monats. Geiger folgt dem Norweger mit sechs Sekunden Rückstand.
Schweiz blickt auf Pascal Müller
14:07
Der einzige Schweizer, Pascal Müller, könnte den 32. Rang von gestern toppen und damit sein bestes Weltcupergebnis verbessern. Als Zehnter geht er mit einem Rückstand von 38 Sekunden auf die Strecke, die nicht besonders anspruchsvoll ist. Wie bei den Frauen gerade eben scheint zudem die Sonne und lässt Otepää erstrahlen.
Riiber wieder der Gejagte
13:58
Wie so oft konnte sich Jarl Magnus Riiber auch heute den Sprungsieg sichern und wird sich wohl erneut ein Battle mit Vinzenz Geiger liefern. Der beste Österreicher auf der Schanze war Thomas Rettenegger, sein Rückstand beträgt 17 Sekunden. Die besten östereichischen Aussichten hat jedoch Johannes Lamparter, der stark im Langlauf ist und den Rückstand von 33 Sekunden auf Riiber verkürzen könnte. Für Lukas Greiderer, Franz-Josef Rehrl und Martin Fritz geht es um die Top Ten, Stefan Rettenegger und Fabio Obermeyr beginnen den Langlauf von den Plätzen 21 und 31.
Gute deutsche Aussichten
13:50
Die deutschen Aussichten auf einen Sieg stehen erneut gut. Denn Vinzenz Geiger, der gestern einen fulminanten Schlussprint hinlegte und sich hauchdünn den Sieg sicherte, geht heute als Zweiter mit nur sechs Sekunden Rückstand auf die Loipe. Ein Platz hinter Geiger, mit insgesamt 12 Sekunden Rückstand, folgt dann schon Wendelin Thannheimer. Der 25-Jährige hat zehn Sekunden Vorsprung vor Teamkollege Julian Schmid auf Platz fünf. Auch David Mach hat als Sechster eine sehr gute Ausgangslage. Johannes Rydzek und Terence Weber können mit 42 und 46 Sekunden Rückstand gemeinsam die Top Ten in Angriff nehmen, Manuel Faißt (23.) und Tristan Sommerfeldt (33.) müssen einen Rucksack von über einer Minute mit auf die Strecke nehmen.
Herzlich willkommen zurück!
13:40
Herzlich willkommen zurück! Ab 14:10 Uhr fällt die Entscheidung auf der Loipe.
Bis später!
11:22
Mit dem Sprungsieg von Jarl Magnus Riiber verabschieden wir uns fürs Erste aus Otepää und melden uns dann gegen 14.10 Uhr mit dem 7,5 km Lauf der Nordischen Kombinierer wieder. Auch da werden wir wieder live dabei sein.
Pascal Müller winkt sein bestes Karriereergebnis
11:20
Erneut zeigt der Schweizer auf der Schanze seine starke Form und geht heute als Zehnter mit einem Rückstand von 38 Sekunden in die Loipe. Damit winkt dem Eidgenossen sein bestes Weltcupergebnis. Sein bisher bestes Weltcupergebnis seiner Karriere stammt von gestern. Am Samstag belegte er am Ende den 32. Rang. Was ist heute für den 23-Jährigen drin?
Vier ÖSV-Athleten unter den besten Elf
11:16
Auch für die Österreicher lief es heute auf der Schanze viel besser als gestern. Thomas Rettenegger ist nach dem Springen auf Platz vier (+17 Sekunden) erneut bester ÖSV-Athlet. Zudem sind Johannes Lamparter (+33), Lukas Greiderer (+36) und Franz-Josef Rehrl (+40) auf den Rängen acht, neun und elf zu finden. Martin Fritz belegt nach dem Springen den 14. Rang (+46). Nicht so gut lief es allerdings für die guten Läufer Stefan Rettenegger und Fabio Obermeyr. Rettenegger muss auf der Loipe von Position 21 eine Minute aufholen. Obermeyr ist 31. und geht 1:20 Minute nach Riiber auf die Strecke.
Sechs Deutsche unter den Top-14
11:13
Neben dem zweiten und dritten Platz von Vinzenz Geiger und Wendelin Thannheimer sind auch Julian Schmid (+22 Sekunden) und David Mach (+26) auf den Rängen fünf und sechs noch in Schlagdistanz zum Podium. Johannes Rydzek (+42) und Terence Weber (+46) komplettieren das gute Teamergebnis nach dem Springen mit den Rängen zwölf und 14. Manuel Faißt geht mit einem Rückstand von 1:05 Minute als 23. auf die Strecke. Tristan Sommerfeldt ist nach dem Springen auf dem 33. Platz (+1:20 Minuten) zu finden.
Riiber gewinnt vor Geiger und Thannheimer
11:11
Erneut wird es heute wohl das Duell zwischen Jarl Magnus Riiber und Vinzenz Geiger geben. Der Norweger stellt heute mit seinem Sprung auf 102 Meter die Tagesbestweite und geht heute Nachmittag sechs Sekunden vor dem Oberstdorfer in die Loipe. Dritter nach dem Springen ist Wendelin Thannheimer. Er geht zwölf Sekunden nach dem Führenden in die Loipe.
Jarl Magnus Riiber (NOR)
11:10
Jarl Magnus Riiber holt sich heute den Sprungsieg zurück. Er segelt aus Luke sechs auf 102 Metern und ist damit 1,8 Punkte vor Geiger. Riiber geht damit sechs Sekunden vor dem Olympiasieger von Peking in die Loipe.
Vinzenz Geiger (GER)
11:09
Wie gestern läuft es heute für Vinzenz Geiger auf der Schanze. Erneut überfliegt er mit seinem Sprung auf 100 Meter die Marke und verdrängt mit 135,9 Punkten seinen Landsmann Thannheimer auf Rang zwei.
Julian Schmid (GER)
11:08
Der vorletzte Oberstdorfer ist dran. Julian Schmid trifft den Absprung heute gut und setzt mit seinem Sprung auf 99 Meter die neue Tagesbestweite. Jedoch bekommt er einiges an Punkten wegen des Aufwindes wieder abgezogen und reiht sich auf Platz drei ein.
Jens Lurås Oftebro (NOR)
11:07
Einen soliden Sprung macht auch der Norweger. Er ist der beste Läufer im Feld und landet bei 93 Metern. Damit reiht Jens Lurås Oftebro einen Platz vor seinem Bruder auf Platz 13 ein.
Johannes Lamparter (AUT)
11:06
Einen guten Sprung macht nun Johannes Lamparter. Er setzt den Telemark bei 94,5 Metern und ist als Fünfter damit in Schlagdistanz. Ganz zufrieden ist der ÖSV-Athlet damit aber nicht.
Ilkka Herola (FIN)
11:06
Auch Ilkka Herola fehlen heute ein paar Meter auf Wendelin Thannheimer. Er ist etwas zu spät am Tisch und so fehlt ihm unten das Tempo. Mit nur 88,5 Metern geht es für den Finnen auf Rang 22 zurück. Das wird schwer für den Skandinavier heute.
Stefan Rettenegger (AUT)
11:05
Auch Stefan Rettenegger tut sich an diesem Wochenende schwer an der Schanze und muss nun schon bei 90 Metern landen. Das ist für den guten Läufer nur Rang 16. Er ist punktgleich mit Yoshito Watabe.
Franz-Josef Rehrl (AUT)
11:03
Gestern belegte er nur den 32. Rang nach dem Springen. Das ist für den Österreicher nicht zufriedenstellend. Franz-Josef Rehrl gehört zu den besten Springern und fliegt heute auf 95 Meter. Platz sieben ist zwar besser als gestern, dennoch fehlen ihm jetzt schon 30 Sekunden für den Langlauf.
Martin Fritz (AUT)
11:02
Bisher läuft es für den Österreicher in Otepää noch nicht. Heute will der ÖSV-Athlet unter die Top-10, um sich das letzte WM-Ticket zu sichern und er trifft heute auch den Tisch viel besser. Martin Fritz kommt mit Höhe weg und segelt auf 94,5 Meter. Das ist Platz neun - punktgleich mit Terence Weber.
Johannes Rydzek (GER)
11:01
Der Oberstdorfer eröffnet nun die Top-10. Der vierfache Weltmeister von Lahti setzt den Telemark bei 93,5 Meter. So ganz zufrieden wirkt Johannes Rydzek nicht. Er ist erst einmal auf Platz sieben zu finden.
Kristian Ilves (EST)
11:00
Nun wird es unten im Auslauf laut. Der einzige Este sitzt oben. Kristian Ilves trifft den Tisch heute besser als gestern und zieht den Flug auf 91 Meter. Damit reiht sich der Este, der mittlerweile in Norwegen lebt, auf Rang elf ein.
Manuel Faißt (GER)
10:59
Der Schwarzwälder hat heute wieder seine Form an der Schanze gefunden. Manuel Faißt kann zwar nicht die Weite von Thannheimer angreifen, dennoch landet er bei 92 Metern und reiht sich damit auf Platz 13 ein.
Thomas Rettenegger (AUT)
10:58
Auch Thomas Rettenegger profitiert nun von den guten Bedingungen und fliegt auf starke 97 Meter. Das reicht mit Noten von 18,5 aber nicht ganz für die Führung. 1,2 Punkte liegt der ÖSV-Athlet hinter Thannheimer.
Wendelin Thannheimer (GER)
10:57
Doch die Führung für Mach hält nicht lang! Wendelin Thannheimer haut richtig einen raus und setzt mit 97,5 Metern die neue Tagesbestweite. Mit 132,7 Punkten übernimmt er von seinem Landsmann die Führung.
David Mach (GER)
10:56
Der deutsche Meister der diesjährigen Saison ist oben. David Mach hat in den letzten Tagen immer besser an der Schanze zurecht gefunden und setzt den Telemark bei 94 Meter. Mit 128,1 Punkten verdrängt er den Norweger aus der Leaders Box.
Terence Weber (GER)
10:55
Nicht ganz zufrieden ist Terence Weber mit seinem Sprung. Er fliegt auf 92 Meter und der Athlet aus Geyer ist damit nur auf Platz fünf zu finden. Da wird es für den Deutsche schwer werden, sein Ergebnis vom Wochenende zu bestätigen.
Lukas Greiderer (AUT)
10:54
Besser als gestern läuft es nun für Lukas Greiderer. Der Österreicher setzt den Telemark bei 95 Meter und reiht sich damit auf Rang zwei ein. Laurent Muhletahler hat seinen Start kurzfristig zurückgezogen.
Espen Bjørnstad (NOR)
10:53
Gestern war Espen Bjørnstad lange in der Verfolgergruppe. Auch heute sichert er sich eine gute Ausgangsposition für den Lauf mit seinem Sprung auf 96 Meter. Mit 127,4 Punkte und 2,4 Zähler Vorsprung auf Müller übernimmt der Norweger die Führung.
Ryota Yamamoto (JPN)
10:52
Die Jury geht trotz des Rückenwindes nun ein Gate herunter und Ryota Yamamoto startet aus Luke sechs. Er trifft seinen Sprung nun gut und fliegt auf 94 Meter. Trotz der PuNkte aus der Anlaufverkürzung reicht es für den Japaner nicht für die Führung und ist Zweiter.
Fabio Obermeyr (AUT)
10:51
Der erste Österreicher wird nun abgewunken. Er hat allerdings Rückenwind, dennoch geht es für ihn auf 84 Metern. Damit reiht er sich auf Platz zwölf - punktgleich mit Schumann ein und hat nun schon 42 Sekunden Rückstand auf Müller.
Niklas Malacinski (USA)
10:51
Besser läuft es für den besten US-Amerikaner im Weltcup. Niklas Malacinski fliegt auf 90 Meter und ist damit aktuell auf dem neunten Rang zu finden.
Matteo Baud (FRA)
10:48
2022 stand der Franzose im Massenstart auf dem Podest. Seitdem tut sich Matteo Baud aber schwer diese Leistung noch einmal zu bestätigen. Der 22-Jährige darf dann im zweiten Versuch runter, muss aber schon bei 81,5 Metern landen. Damit ist der Franzose gar nicht zufrieden und zeigt seinen Frust im Auslauf.
Ben Loomis (USA)
10:47
Nicht ganz so weit wie gestern geht es heute für Ben Loomis. Gestern belegte er nach dem Springen den neunten Rang. Heute geht es für den US-Boy auf 88 Meter. Damit ist er jetzt schon nur auf dem zehnten Rang.
Einar Lurås Oftebro (NOR)
10:47
Der Bruder von Jens Lurås Oftebro wird von Tom Hilde abgewunken. Einar Lurås Oftebro haut richtig einen raus und fliegt auf 94,5 Meter. Am Ende fehlen ihm 6,6 Punkte auf Müller. Rang zwei für den Norweger.
Aaron Kostner (ITA)
10:45
Auch der Italiener ist zu spät am Tisch und zieht seinen Sprung nur auf 84,5 Meter. Das reicht für Aaron Kostner nur für Platz 22.
Aleksander Skoglund (NOR)
10:43
Der starke Läufer ist nun oben. Im Massenstart ist er häufig nach dem Laufen unter den besten Fünf zu zählen. Nun muss der Norweger aber lange oben warten und muss erst noch einmal runter vom Balken. Aleksander Skoglund darf dann aber im zweiten Versuch runter und zieht seinen Sprung auf 84 Metern. Damit ist der Skandinavier gar nicht zufrieden und schüttelt über seinen 20. Rang nur den Kopf.
Kasper Moen Flatla (NOR)
10:43
Auch Kasper Moen Flatla macht für seine Verhältnisse nun einen guten Sprung. Mit seinen 87 Metern ist er aktuell auf dem 14. Rang zu finden.
Akito Watabe (JPN)
10:42
Der Gesamtweltcupsieger vergangener Jahre sitzt nun oben. Auch er wirkt ein bisschen befreit und zieht seinen Sprung auf solide 90,5 Meter. Rang fünf für den 36-Jährigen.
Sora Yachi (JPN)
10:41
Besser läuft es nun für Sora Yachi. Er landet bei 94 Metern und ballt danach beide Fäuste. Der Japaner attackiert damit Müller an der Spitze. Am Ende fehlen ihm sieben Punkte und ist erst einmal Zweiter.
Gael Blondeau (FRA)
10:40
Ähnlich weit geht es für den Franzosen Gael Blondeau. Der 24-Jährige zieht seinen Sprung auf 87 Meter und verdrängt Buzzi auf den zwölften Rang.
Vid Vrhovnik (SLO)
10:39
Vid Vrhovnik tut sich ebenfalls schwer auf der Schanze und muss bei 87,5 Metern landen. Damit ist der Slowene nicht zufrieden und landet aktuell auf dem elften Rang.
Eero Hirvonen (FIN)
10:38
Auch der Finne läuft weiter seiner Form hinterher. Eero Hirvonen gönnte sich letztes Jahr eine Auszeit. Heute wirkt er mit seinem Sprung auf 90 Metern zufrieden und ist aktuell auf Platz sechs zu finden.
Jan Vytrval (CZE)
10:37
Gar nicht läuft es heute für den Tschechen. Gestern zeigte er noch sein Können an der Schanze, heute wirkt er beim Absprung überrascht und muss gleich viel mit den Händen korrigieren. Schon bei 67 Metern ist für Jan Vytrval Schluss. Das ist Platz 23 für ihn.
Wille Karhumaa (FIN)
10:36
Der Finne sitzt nun oben. Er ist der bessere Läufer und so stellt er den Telemark schon bei 86,5 Metern in den Schnee. Für Wille Karhumaa geht es bis auf Rang elf zurück.
Stephen Schumann (USA)
10:35
Auch Stephen Schumann machte gestern einen guten Sprung. Auch jetzt geht es für den US-Amerikaner über die 90 Meter. Mit 91 Metern ist es Platz sechs für den US-Boy. Auch er ist knapp vor Sommerfeldt auf Rang sechs platziert.
Raffaele Buzzi (ITA)
10:34
Auch Raffaele Buzzi trifft den Absprung am Tisch überhaupt nicht und ist viel zu spät dran. Mit seinen 84,5 Metern geht es für den Italiener auf Rang neun.
Marco Heinis (FRA)
10:33
Marco Heinis zählt ehr zu den besseren Springern und hatte gestern im Laufen nur die 46. Laufzeit. Im Springen segelt er nun auf 89 Meter und platziert sich damit genau vor Sommerfeldt auf Rang sechs.
Edgar Vallet (FRA)
10:32
Nun folgen gleich zwei Franzosen hintereinander. Für Edgar Vallet läuft es auf der Schanze aber nicht besonders gut. Bei 84,5 Metern muss er schon den Sprung beenden und ist damit nur auf Platz acht zu finden.
Otto Niittykoski (FIN)
10:32
Am gestrigen Samstag gelang dem Finnen ein guter Sprung. Auch heute macht Otto Niittykoski einen soliden Flug auf 93 Meter und platziert sich auf Rang vier.
Jens Dahlseide Kvamme (NOR)
10:31
Besser läuft es dagegen für Jens Dahlseide Kvamme. Der Norweger trifft den Tisch besser und fliegt auf 87,5 Meter. Das bedeutet Platz sechs für den Skandinavier.
Alessandro Pittin (ITA)
10:30
Auch der Italiener hat beim Absprung weiter Probleme und ist zu spät dran. Alessandro Pittin landet schon bei 81 Metern. Das ist nur Platz zehn für den 34-Jährigen.
Arttu Mäkiaho (FIN)
10:29
Auch Arttu Mäkiaho tut sich auf der Schanze weiter schwer. Er muss den Flug schon bei 81 Metern beenden. Damit geht es für den Finnen auf Rang zehn zurück.
Yoshito Watabe (JPN)
10:28
Der jüngere Bruder von Akito Watabe sitzt oben. Yoshito Watabe muss oben lange warten, darf dann aber bei Seitenwind doch noch runter und fliegt auf 91 Meter. Mit Noten von 17,5 und 18,0 geht es für den Japaner auf Rang drei.
Dmytro Mazurchuk (UKR)
10:26
Kann auch Dmytro Mazurchuk nun mit der Weite seines Landsmannes mithalten? Der Ukrainer erwischt keinen guten Sprung, ist am Tisch zu spät und landet schon bei 80 Metern. Damit geht es für den 26-Jährigen bis auf Platz neun zurück.
Tristan Sommerfeldt (GER)
10:25
Der erste Deutsche wird nun abgewunken. Der Junioren-Weltmeister macht es heute besser als gestern, ist aber leicht zu spät am Tisch und so geht es für Tristan Sommerfeldt nur auf 88,5 Meter. Das ist Platz drei für den 20-Jährigen.
Gasper Brecl (SLO)
10:25
Der erste Slowene sitzt oben. Für Gasper Brecl ist aber schon bei 79 Metern Schluss. Damit wird er bis auf Platz acht durchgereicht.
Pascal Müller (SUI)
10:24
Auch der Schweizer haut heute einen raus! Pascal Müller fliegt auf 96,5 Meter und ballt danach beide Fäuste in die Luft. Mit 125,0 Punkten übernimmt der Eidgenosse die Führung vom Ukrainer.
Jiawen Zhao (CHN)
10:23
Auch der zweite Chinese kommt heute nicht wirklich an der Schanze zurecht und muss schon bei 82,5 Metern die Ski in den Schnee stellen. Das ist nur Rang sechs für Jiawen Zhao.
Oleksandr Shumbarets (UKR)
10:22
Gestern zeigte der Ukrainer sein Können auf der Schanze, auch heute fliegt er auf 93 Meter und verdrängt damit Happonen aus der Leaders Box. 11,5 Punkte hat Oleksandr Shumbarets mehr auf dem Konto als der Finne.
Herman Happonen (FIN)
10:21
Für den Finnen läuft es wie gestern gut auf der Schanze. Herman Happonen ist pünktlich am Tisch und fliegt auf 89 Meter. Damit ist der Skandinavier mehr als zufrieden und hebt den Daumen in die Luft. Das ist die klare Führung für den Finnen.
Stefano Radovan (ITA)
10:20
Der erste Italiener ist in der Luft. Stefano Radovan muss aber schon bei 71 Metern die Ski in den Schnee stellen und damit geht es auf den letzten Rang zurück.
Chingiz Rakparov (KAZ)
10:19
Auch der Kasache muss nun oben lange warten, darf aber auch noch runter bevor die 60 Sekunden abgelaufen sind. Chingiz Rakparov setzt den Telemark bei 81 Metern. Das ist aktuell Rang drei für ihn.
Jialei Wang (CHN)
10:17
Der Chinese gab in Otepää sein Weltcupdebüt und muss nun auch lange oben auf dem Balken sitzen. Jialei Wang darf dann aber kurz vor den 60 Sekunden doch noch runter und setzt die Ski bei 83 Metern in den Schnee. Auch er wirkt zufrieden und reiht sich damit auf Platz zwei ein.
Kodai Kimura (JPN)
10:16
Der erste Japaner wird abgewunken. Kodai Kimura muss allerdings schon bei 76 Metern landen. Damit reiht sich der Asiate klar hinter der US-Amerikaner auf Platz zwei ein.
Carter Brubaker (USA)
10:16
Der US-Amerikaner eröffnet heute den Wettkampf der 56 Athleten. Jørgen Graabak ist erneut nicht dabei. Für Carter Brubaker geht es aus Gate sieben los und fliegt auf 85,5 Meter. Er ballt nach der Landung die Fasut und ist mit seinem Sprung zufrieden.
Müller erneut dabei
10:12
Pascal Müller machte gestern im Springen einen sehr guten Flug und lag nach dem Springen auf dem 17. Rang. Der Eidgenosse überquerte nach dem zehn Kilometerlauf dann als 32. die Ziellinie. Das ist sein bisher bestes Saisonergebnis. Heute startet der Schweizer, der viel mit dem DSV-Team trainiert, mit der Startnummer neun.
Auch bei den Österreichern geht es um die letzten WM-Tickets
10:07
Der aktuell beste Österreicher im Weltcup ist für die Weltmeisterschaften in Trondheim schon gesetzt. Doch dahinter wird es beim ÖSV-Team schwierig. Am gestrigen Samstag taten sich viele der Österreicher auf der Schanze schwer. Nur Thomas Rettenegger konnte halbwegs überzeugen und belegte nach dem Springen einen Top-10-Platz. Unter anderem war einer der besten Springer im Weltcup, Franz-Josef Rehrl, nach dem Springen nur auf dem 31. Rang. Heute sind die sieben ÖSV-Athleten wieder gefordert. Als erster Österreicher geht Fabio Obermeyr mit der Nummer 36 vom Balken. Dahinter folgen Lukas Greiderer (40), Thomas Rettenegger (44), Martin Fritz (48) und Franz-Josef Rehrl (49). Stefan Rettenegger hat die Startnummer 50 und Johannes Lamparter verlor gestern einen Platz in der Gesamtwertung und startet heute mit der Nummer 52.
Wer sichert sich die letzten WM-Tickets?
10:02
Julian Schmid (Startnummer 54) und Vinzenz Geiger (55) sind für die Weltmeisterschaften in Trondheim Ende Februar bis Anfang März gesetzt, doch dahinter tobt im deutschen Team ein großer Wettkampf um die letzten WM-Tickets. Johannes Rydzek (47) hat sich mit seinem sechsten Platz gestern wohl in die beste Ausgangslage gebracht. Außerdem wollen Manuel Faißt (45), Wendelin Thannheimer (43), David Mach (42), Terence Weber (41) und Tristan Sommerfeldt (11) zur WM.
Geiger holt fünften Saisonsieg
09:56
Vinzenz Geiger zeigte am Samstag erneut eine starke Leistung. Dabei beeindruckte der Deutsche aber nicht nur in der Loipe, sondern sprang auch auf der Schanze mit 101,5 Metern am weitesten. Auf der zehn Kilometerstrecke bildete er dann lange Zeit mit Jarl Magnus Riiber das Führungsduo und sicherte sich im Zielsprint den Sieg. Platz zwei ging an den Mann in Gelb, Jarl Magnus Riiber, vor Jens Lurås Oftebro. Auch heute zählen diese drei wieder zu den Favoriten. Auch Johannes Lamparter, Ilkka Herola und Stefan Rettenegger wollen heute ein Wörtchen um das Podium mitsprechen.
Was ist das Individual Compact Format?
09:52
Wie im Gundersen springen die Männer dabei erst von der Schanze. Am Nachmittag laufen die Männer dann, anders als im Gundersen-Format, nur 7,5 Kilometer. Zudem sind die Abstände im Laufen enger festgelegt. So geht der Führende nach dem Springen als Erste in die Loipe und hat sechs Sekunden Vorsprung. Der dritte Athlet startet dann mit einem Rückstand von zwölf Sekunden, der Vierte läuft 17 Sekunden nach dem Ersten nach dem Springen los und der Fünfte hat 22 Sekunden Rückstand nach vorne. Danach werden die Rückstände bis Rang 36 immer kleiner und betragen maximal 1:30 Minuten.
Guten Morgen
09:41
Herzlich willkommen zum letzten Wettkampf vor der Weltmeisterschaft in Trondheim. Heute um 10.15 Uhr steht für die Nordischen Kombinierer der letzte Wettkampftag in Otepää an. Die Männer bestreiten heute ihren Wettkampf im Individual Compact-Format.