Anzeige
Anzeige
Massenstart 10km, HS 97 - Liveticker
- 1Jarl Magnus RiiberRiiberNorwegen137.00
- 2Johannes LamparterLamparterÖsterreich126.90
- 3Vinzenz GeigerGeigerDeutschland126.40
- 1Jarl Magnus Riiber
- 2Johannes Lamparter
- 3Vinzenz Geiger
- 4Ilkka Herola
- 5Julian Schmid
- 6Lukas Greiderer
- 7Terence Weber
- 8Ryota Yamamoto
- 9Espen Bjørnstad
- 10Franz-Josef Rehrl
- 11Jens Lurås Oftebro
- 12Laurent Muhlethaler
- 12Martin Fritz
- 14Thomas Rettenegger
- 15Einar Lurås Oftebro
- 16Johannes Rydzek
- 17Wendelin Thannheimer
- 18David Mach
- 19Manuel Faißt
- 20Kristian Ilves
- 20Akito Watabe
- 22Matteo Baud
- 23Stefan Rettenegger
- 24Niklas Malacinski
- 25Aleksander Skoglund
- 26Sora Yachi
- 27Kasper Moen Flatla
- 28Otto Niittykoski
- 29Gael Blondeau
- 30Alessandro Pittin
- 31Fabio Obermeyr
- 32Marco Heinis
- 33Vid Vrhovnik
- 34Ben Loomis
- 35Jan Vytrval
- 36Edgar Vallet
- 37Pascal Müller
- 38Aaron Kostner
- 39Jens Dahlseide Kvamme
- 40Stephen Schumann
- 41Raffaele Buzzi
- 42Wille Karhumaa
- 43Yoshito Watabe
- 44Tristan Sommerfeldt
- 45Gasper Brecl
- 46Jiawen Zhao
- 47Arttu Mäkiaho
- 48Herman Happonen
- 49Oleksandr Shumbarets
- 50Dmytro Mazurchuk
- 51Carter Brubaker
- 52Stefano Radovan
- 53Kodai Kimura
- 54Chingiz Rakparov
- 55Zihe Zhao
Austragungsort
Tehvandi Sport Centre
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
19:05
Wir verabschieden uns vom Massenstart-Tag in Otepää. Weiter geht es am morgigen Samstag mit den traditionellen Gundersen-Wettkämpfen. Wir sind auch dann wieder live dabei und wünschen Ihnen noch einen schönen Freitagabend!
Müller knapp in den Punkten
19:03
Bei seiner Weltcup-Rückkehr knapp in die Punkte vordringen konnte Pascal Müller. Nachdem der Schweizer nach dem Langlauf noch auf dem drittletzten Platz gelegen hatte, konnte er sich im Springen zumindest noch auf Platz 37 vorarbeiten. Dafür nimmt er vier Zähler mit.
Greiderer macht viele Plätze gut
19:01
Im Team der Österreicher war hinter Lamparter im Massenstart Lukas Greiderer als Sechster ordentlich vertreten. Franz-Josef Rehrl konnte sich auf den zehnten Platz vorkämpfen und auch bei Martin Fritz (12.) und Thomas Rettenegger (14.) ging es Positionen nach vorne. Stefan Rettenegger dürfte hingegen als 23. nicht zufrieden auf seinen Tag blicken. Fabio Obermayr wird 31.
Drei DSV-Athleten in den Top Ten
18:59
Neben Vinzenz Geiger können auch Julian Schmid und Terence Weber überzeugen, die den Tag auf den Plätzen fünf und sieben abschließen. Johannes Rydzek, Wendelin Thannheimer, David Mach und Manuel Faißt rangieren auf den Positionen 16 bis 19. Tristan Sommerfeldt komplettiert das deutsche Ergebnis als 44.
Riiber feiert souveränen Sieg
18:57
Jarl Magnus Riiber hat es heute auf der Schanze wieder allen gezeigt. Der norwegische Superstar hat sich im Langlauf in Position gebracht und haute anschließend auf der Schanze einen weiten Satz auf 102,5 Meter raus, der ihm den souveränen Sieg einbrachte. 10,1 Punkte beträgt sein Vorsprung in Richtung Johannes Lamparter. Dahinter ist das Feld eng zusammen: Vinzenz Geiger fehlten nur 0,5 Punkte zu Platz zwei. Hinter ihm landete mit einem Punkt Rückstand Ilkka Herola.
Vinzenz Geiger (GER)
18:53
Klasse! Vinzenz Geiger kommt zwar an Riiber nicht heran, doch auch sein Sprung kann sich durchaus sehen lassen und mit 97 Metern setzt er einen schönen Abschluss unter den heutigen Wettkampftag. Geiger ordnet sich knapp hinter Lamparter auf dem dritten Platz eins und wird auf dem Podest stehen.
Jarl Magnus Riiber (NOR)
18:52
Was liefert jetzt Jarl Magnus Riiber ab? So einiges! Riiber haut den nächsten Wahnsinnssatz raus und bleibt nach 102,5 Metern nur knapp unter dem Schanzenrekord. Die Landung kann er in diesem Weitenbereich zwar nicht sauber hinbringen, doch das dürfte ihm egal sein. Er setzt sich mit 10,1 Punkten an die Spitze und gibt Geiger eine schwere Aufgabe mit auf den Weg.
Jens Lurås Oftebro (NOR)
18:51
Kann Jens Lurås Oftebro seinen Podestplatz halten? Nein! 96,5 Meter hätte er für die Führung abliefern müssen, die aber erreicht er mit 91,5 Metern nicht. Da bringen dann auch die guten Haltungsnoten nicht mehr viel und es geht durch die engen Abstände bis auf den neunten Platz nach hinten.
Stefan Rettenegger (AUT)
18:50
Stefan Rettenegger ist die Enttäuschung im Auslauf anzusehen. Er weiß zwar, dass er nicht der stärkste Springer ist, mehr als 88,5 Meter dürfte er sich aber dennoch erhofft haben. Mit dieser Weite geht es dann mächtig zurück für den ÖSV-Starter.
Julian Schmid (GER)
18:49
Kann auch Julian Schmid mitgehen? Er zeigt auch einen weiten Satz, doch Lamparter wird er mit den 95 Metern nicht unter Druck setzen können. Wo kommt er raus? Es wird der dritte Zwischenrang. Vier Athleten stehen nach ihm noch auf dem Schanzenturm.
Johannes Lamparter (AUT)
18:47
Ist jetzt die Führung in Gefahr? Johannes Lamparter gilt durchaus auch als starker Springer unter den Kombinierern und kann allemal in den Bereich von Herola landen. Und das tut er auch! Lamparter kommt super vom Tisch weg, bildet ein gutes Luftpolster und setzt sich nach 96,5 Metern knapp vor Herola.
Aleksander Skoglund (NOR)
18:47
Aleksander Skoglund hat im Langlauf viel gearbeitet, belohnt wird er dafür aber am Ende des Tages nicht. Nach 85 Metern wird auch er zu denen gehören, die es nach hinten durchspült.
Gael Blondeau (FRA)
18:46
Gael Blondeau kann da nicht mithalten und für den Franzosen geht es nach einem verhaltenen Versuch auf 83,5 Meter richtig weit nach hinten. Er wird kein Ergebnis in den Top 20 mitnehmen können.
Ilkka Herola (FIN)
18:45
Der Saisonstart verlief schwierig, doch inzwischen ist Ilkka Herola voll und ganz da angekommen, wo er hinmöchte. Nach einem guten Langlauf, geht es auf der Schanze richtig gut und er knallt die 96 Meter hin. Herola kann mit einem soliden Vorsprung die Führung einnehmen!
Einar Lurås Oftebro (NOR)
18:42
Einar Lurås Oftebro eröffnet die Gruppe der letzten zehn Athleten und zeigt sich nach der Landung zufrieden mit seinem Sprung. 91 Meter nach seiner Verletzungspause können sich durchaus sehen lassen, auch wenn es nicht für vorne reichen wird. Durch die engen Abstände ist es aber dennoch nur Platz neun. Den Daumen nach oben gibt es aber dennoch vom Norweger.
Stephen Schumann (USA)
18:41
Stephen Schumann kann sich im Massenstart im Langlauf immer wieder vorne platzieren, doch auf der Schanze ist anschließend nie viel möglich. Auch heute ergeht es ihm ähnlich und mit nur 78 Metern fällt der US-Amerikaner im Klassement weit zurück.
Manuel Faißt (GER)
18:40
Mit Manuel Faißt ist der nächste deutsche Starter schon unterwegs. Seine Stärke war mal die Schanze, inzwischen ist Faißt aber in der Loipe besser drauf. Das Timing am Tisch stimmt nicht ganz und er kommt nicht so recht in die gute Position. Durch die engen Abstände geht es nach 89,5 Metern zurück und er blickt enttäuscht in die Kameras.
Terence Weber (GER)
18:39
Kann Terence Weber nun für den Wechsel ganz vorne sorgen? Die Weite dafür hat der Deutsche mit 93,5 Metern zumindest. Die Noten sind auch gut, doch die von Greiderer waren besser und so bleibt er hauchdünne 0,1 Punkte hinter dem ÖSV-Konkurrenten zurück.
Espen Bjørnstad (NOR)
18:39
Espen Bjørnstad ist der nächste Starter, der knapp an der Führungsmarke scheitert, als es auf 94 Meter runtergeht. Der Norweger findet sich auf dem dritten Platz wieder.
Laurent Muhlethaler (FRA)
18:37
Laurent Muhlethaler freut sich im Auslauf über einen guten Satz und reißt die Arme in die Luft. Die Noten sind auch solide, doch für die Spitze reicht der Sprung nicht. Durch die enorm hohe Qualität im Sprungdurchgang ist er damit derzeit Vierter. 3,2 Punkte fehlen zu Greiderer.
Wendelin Thannheimer (GER)
18:37
Was kann Wendelin Thannheimer jetzt anbieten? Die Verhältnisse sind für ihn gut, weshalb er schon 96 Meter bräuchte, um die Spitze zu übernehmen. Die gibt es nach 91 Metern nicht, doch zufrieden sind die Trainer dennoch und man klatscht sich auf dem Trainerturm ab.
Kasper Moen Flatla (NOR)
18:36
Ähnlich sieht es bei Kasper Moen Flatla aus. Auch er kann nicht das anbieten, was die führenden Athleten unter Druck setzen könnte. Der Norweger muss auch schon vor der 90-Meter-Marke die Landung hinstellen.
Aaron Kostner (ITA)
18:35
Bei Aaron Kostner wäre es hingegen eine Überraschung gewesen, wenn es einen weiten Sprung gegeben hätte. Der Italiener war im Langlauf gut dabei, doch die Mühe hat sich nicht gelohnt und mit 80,5 Metern geht es bei ihm einige Ränge nach hinten.
Kristian Ilves (EST)
18:34
Kristian Ilves ist in dieser Saison noch nicht glücklich mit seinen Leistungen und auch heute wird es kein Happy End für den Esten geben. Vor heimischer Kulisse kann er nicht viel mehr als 91 Meter anbieten und auch in der Haltung gibt es keine Werte, die den großen Unterschied machen könnten. Er wird kein Top-Ten-Ergebnis mitnehmen können, dafür ist er schon jetzt weit zurück.
Lukas Greiderer (AUT)
18:32
Lukas Greiderer macht sich als nächster Österreicher auf und sorgt dafür, dass es wieder den Wechsel an der Spitzenposition gibt. Er bietet 93,5 Meter ab und lässt auch in der Haltung kaum Punkte liegen, womit er Yamamoto dann um 1,1 Punkte abfangen kann.
Matteo Baud (FRA)
18:32
Matteo Baud ist gut unterwegs, doch in dem engen Feld reichen die 89,5 Meter nicht, um einen Angriff auf die Top Ten zu starten. Er wird einige Plätze einbüßen müssen.
Ryota Yamamoto (JPN)
18:31
Es bleibt ein kurzes Vergnügen für Rehrl! Ryota Yamamoto weiß auch, wie man weite Sprünge hinbringt und geht bis auf 94 Meter runter. Die Noten sind besser als beim Österreicher, womit er sich dann hauchdünn mit 0,6 Punkten vor Rehrl an die erste Position schieben kann.
Franz-Josef Rehrl (AUT)
18:30
Die Österreicher wollen es heute wieder wissen! Franz-Josef Rehrl lässt es krachen, geht mit viel Aggressivität vom Schanzentisch weg und stellt 94,5 Meter in den Hang. Doch reicht das, um am Ende eine Rolle um das Podest zu spielen? Da sind noch ein paar starke Athleten unterwegs.
Johannes Rydzek (GER)
18:29
Knappe Angelegenheit! Johannes Rydzek ist mit 93 Metern zwar gut unterwegs, doch die Führung kann der Deutsche nicht übernehmen. Er findet sich mit einem knappen Abstand von 3,9 Punkten auf dem dritten Rang hinter Fritz und Rettenegger wieder.
Fabio Obermeyr (AUT)
18:28
Fabio Obermeyr kann mit den guten Sprüngen seiner Teamkollegen nicht mitgehen und nachdem die Anzeigetafeln 87,5 Meter anzeigen, wird er sich weit hinter der derzeitigen Spitze einordnen müssen.
Niklas Malacinski (USA)
18:27
Die Führungsübernahme wäre eine riesige Überraschung gewesen, doch schlecht läuft es für Niklas Malacinski keinesfalls zusammen. Nach 90 Metern reiht er sich auf dem vierten Zwischenplatz ein und wird heute ein gutes Ergebnis mitnehmen können.
Thomas Rettenegger (AUT)
18:26
Thomas Rettenegger ist einer der besten Springer im Feld. Sehen wir jetzt wieder einen weiten Versuch? Der ÖSV-Mann lässt sich nicht lumpen, kommt gut ins Fliegen, doch für den Führungswechsel kann er nach 95,5 Metern nicht sorgen. Die bleibt bei seinem Teamkollegen Fritz.
Jan Vytrval (CZE)
18:25
Jan Vytrval ist der nächste Athlet, der eine große Enttäuschung hinnehmen muss. Schon am Schanzentisch leistet er sich viele Fehler und auch danach passt viel nicht zusammen. Das Resultat sind enttäuschende 89 Meter.
Tristan Sommerfeldt (GER)
18:24
Enttäuschung für Tristan Sommerfeldt! Es geht nicht weiter als bis auf 81 Meter und damit hat er natürlich keine Möglichkeiten, eine Rolle um die guten Positionen zu spielen.
Alessandro Pittin (ITA)
18:23
Alessandro Pittin weiß hingegen nicht, wie er seinen Sprung einordnen soll. Für ihn persönlich war es durchaus ein solider Sprung, doch für viel werden die 85,5 Meter in der Summe nicht reichen.
Martin Fritz (AUT)
18:22
Martin Fritz geht mit viel Vertrauen vom Schanzentisch weg, legt sich weit zwischen seine Latten und setzt den Telemark bei 96 Metern butterweich in den Hang. Der Österreicher bekommt entsprechend gute Noten und kann sich vor Mach an die erste Position setzen.
Akito Watabe (JPN)
18:21
Akito Watabe ist ein weiteres der vielen Sorgenkinder im japanischen Team. Zumindest auf der Schanze stimmt es für den Routinier heute aber und mit 93 Metern kommt er zumindest annähernd in die Nähe von Mach.
Kodai Kimura (JPN)
18:21
Der Blick des japanischen Trainers spricht Bände. Mit der Leistung seines Athleten kann er überhaupt nicht zufrieden sein. Nach 71,5 Metern wirft es Kodai Kimura auf eine der letzten Positionen zurück.
Edgar Vallet (FRA)
18:20
Der Nachwuchsathlet aus Frankreich hat auch zu tun und kann nicht sein Maximum abrufen. Mit 85 Metern fehlen ihm über 20 Punkte zu Mach, der weiter Positionen aufholen kann.
Stefano Radovan (ITA)
18:19
Stefano Radovan soll sich langsam im Weltcup etablieren, wird aber sicherlich auch zu denen gehören, die heute Lehrgeld zahlen müssen und im Sprungdurchgang nach einem soliden Langlauf noch einmal viele Plätze liegen lassen. Mehr als 71,5 Meter springen nicht heraus.
Raffaele Buzzi (ITA)
18:18
Raffaele Buzzi müsste über 90 Meter anbieten, damit es an die Spitze geht. Eine Weite, an der der italienische Athlet dann aber deutlich scheitert. Bei 82 Metern muss er die Latten schon in den Schnee setzen und landet damit gerade mal auf dem neunten Zwischenrang.
Arttu Mäkiaho (FIN)
18:17
Für seinen Teamkollegen Arttu Mäkiaho passt kurz darauf gar nichts zusammen und es wirft ihn nach nur 79 Metern weit im Feld zurück.
Otto Niittykoski (FIN)
18:16
Otto Niittykoski arbeitet am Tisch viel mit dem Oberkörper und kommt dadurch auch nicht so recht ins Fliegen. Mit 88 Metern kann er zumindest noch eine solide Weite rausholen, aber da kommen ja auch noch einige Athleten, die sich vor ihm platzieren werden.
Carter Brubaker (USA)
18:15
Brubaker war zum letzten Mal in Lillehammer am Start und meldet sich hier zurück im Weltcup. Viel springt aber für den US-Amerikaner nicht heraus. Mit nur 75 Metern schleudert es ihn weit zurück.
Sora Yachi (JPN)
18:14
Sora Yachi aus Japan kann auch einen guten Sprung abliefern, doch 91 Meter reichen ihm nicht, um an Mach vorbeizugehen. Er muss sich mit 11,5 Punkten doch recht deutlich hinter dem DSV-Athleten einfinden.
David Mach (GER)
18:13
Vor David Mach geht die Jury eine Luke nach unten. Zurecht, denn der deutsche Kombinierer kann trotzdem einen guten Sprung abliefern. Am Schanzentisch stimmt alles und auch in der Flugphase stimmt für Mach alles! Mit 96,5 Metern geht es mehr als deutlich in Führung. Mal sehen, wie viele Plätze er damit jetzt aufholen kann.
Vid Vrhovnik (SLO)
18:12
Sein Landsmann kann es besser machen und mit einem Meter mehr und guten Haltungsnoten bleibt Vid Vrhovnik nur 0,8 Punkte hinter Heinis zurück.
Gasper Brecl (SLO)
18:11
Gasper Brecl bläst im Auslauf die Backen auf. Ihm ist anzusehen, dass er sich da doch mehr vorgestellt hat. Mit 88 Metern geht es für den slowenischen Athleten einige Plätze nach hinten.
Ben Loomis (USA)
18:10
Kann Ben Loomis jetzt für den Wechsel an der Spitze kommen? Der Sprung des US-Boys läuft eigentlich ganz gut und er kann die Landung bei soliden 92,5 Metern hinbringen. Die Noten allerdings sind relativ niedrig und dadurch reicht es dann am Ende nicht für die Spitze. Er landet 2,7 Punkte hinter Heinis, der weiterhin Plätze aufholt.
Jens Dahlseide Kvamme (NOR)
18:09
Der Sprungansatz von Jens Dahlseide Kvamme ist eigentlich ganz ordentlich, doch er kommt trotzdem nicht richtig durch und bei 89 Metern ist für ihn die Sache auch schon zu früh beendet, um noch viel rauszuholen.
Herman Happonen (FIN)
18:08
Herman Happonen schafft es auch nicht, die 90 Meter zu knacken, nachdem er am Schanzentisch nicht optimal in seine Flugposition kommt. Mit 87 Metern zeigt er sich aber durchaus zufrieden.
Dmytro Mazurchuk (UKR)
18:07
Dmytro Mazurchuk schafft es auch nicht, den Angriff auf die vorderen Positionen zu starten. Mit 85 Metern und Noten im 16er-Bereich muss er sich hinter seinem Teamkollegen auf dem letzten Platz einfinden.
Yoshito Watabe (JPN)
18:06
Yoshito Watabe macht in diesem Jahr einen schwierigen Winter durch und es will selbst auf der Schanze nicht mehr rund laufen für den einstigen Topspringer aus Japan. Nur 89 Meter werfen auch ihn deutlich hinter Heinis zurück.
Wille Karhumaa (FIN)
18:05
Wie kann Wille Karhumaa den großzügigen Anlauf nutzen? Sicherlich nicht so wie erhofft. Er kann sich zwar steigern und nach 88,5 Metern ist er durchaus zufrieden nach der Landung, doch für vorne wird diese Weite nicht reichen. Da haben wir schon viele bessere Sprünge gesehen.
Marco Heinis (FRA)
18:04
Marco Heinis sorgt dafür, dass Müller jetzt den Platz in der Leadersbox räumen muss. 92,5 Meter hätte er für die Führung springen müssen, am Ende werden es für ihn 94,5 Meter. Fünf Punkte nimmt Heinis Müller ab.
Chingiz Rakparov (KAZ)
18:04
Der Sprung war hingegen überhaupt nichts! Chingiz Rakparov bekommt schon früh viele Probleme und es geht nur noch darum, den Versuch irgendwie stabil nach unten zu bringen. Mit nur 72 Metern geht es für ihn bis auf den vorletzten Platz zurück.
Jiawen Zhao (CHN)
18:03
Ob die Jury da nicht zu großzügig war? Jiawen Zhao ist der nächste Athlet, der sich über einen richtig weiten Satz freuen kann. Nach 94 Metern jubelt der Chinese trotz schwacher Landung ausgelassen im Auslauf.
Pascal Müller (SUI)
18:03
Pascal Müller tritt zum ersten Mal in diesem Winter wieder im Weltcup auf. Im Langlauf hat er noch viele Reserven, aber zumindest auf der Schanze läuft es trotz der Pause nach einer Knieverletzung richtig gut. Nach 95 Metern gibt es von Müller den Daumen nach oben.
Oleksandr Shumbarets (UKR)
18:01
Oleksandr Shumbarets hat nach dem Langlauf auch bereits einen zu großen Rückstand, um noch irgendwas ausrichten zu können. Aber auch er darf sich darüber freuen, dass es auf eine ordentliche Weite im Springen geht. Mit 91 Metern schiebt er sich knapp vor Zhao an die erste Position.
Zihe Zhao (CHN)
18:01
Den Wettkampf eröffnen wird Zihe Zhao aus China, der heute aber keine Rolle um die vorderen Plätze spielen wird. Bei leichtem Aufwind geht es für ihn aus Luke 8 bis auf ordentliche 82 Meter.
Riiber der Favorit
17:52
Jarl Magnus Riiber wurde im Massenstart zwar nur Zweiter hinter Vinzenz Geiger, doch mit einem geringen Punktabstand von 0,1 Punkten gilt der Norweger durch seine Sprungstärke dennoch als Favorit auf den Tagessieg. Fehler darf sich aber auch Riiber nicht erlauben, denn hinter Geiger und ihm haben sich eine Reihe starker Athleten eingefunden, so dass um die Podestplätze noch viel offen ist.
Willkommen zurück!
17:46
In Otepää machen sich die Nordischen Kombinierer bereit für den zweiten Teil des Massenstarts. In wenigen Minuten soll es in den Sprungdurchgang gehen.
Bis später!
15:22
Mit dem Sieg von Vinzenz Geiger in der ersten von zwei Teildisziplinen der Nordischen Kombination verabschieden wir uns erstmal aus Estland. Um 18 Uhr starten die Männer dann in Otepää von der Schanze. Auch da werden wir wieder live dabei sein.
Müller nur auf Platz 53 nach dem Laufen zu finden
15:21
Pascal Müller hat seine Stärken ehr im Springen als auf der Loipe. Der Eidgenosse überquert nach den zehn Kilometern als 53. die Ziellinie und hat damit schon 2:23 Minuten Rückstand auf Vinzenz Geiger.
Stefan Rettenegger bester ÖSV-Athlet
15:16
Auch Stefan Rettenegger zeigt heute ein beherztes Rennen und sichert sich im Zielsprint einen starken vierten Rang. Auf Geiger hat er nur 1,3 Sekunden Rückstand. Auch für Johannes Lamparter ist als Sechster und einem Rückstand von 1,9 Sekunden noch alles drin. Schwer wird es allerdings noch für Thomas Rettenegger. Er hat mit Platz 27 nach dem Laufen schon 40,9 Sekunden Rückstand. Die weiteren ÖSV-Athleten belegen mit Lukas Greiderer (+17,6 Sekunden), Franz-Josef Rehrl (+19,9), Fabio Obermeyr (+22,3) und Martin Fritz (+45,4) die Ränge 20, 23, 25 und 31.
Gute Ausgangsposition für Geiger - auch Schmid unter den Top-5
15:10
Mit dem Sieg von Vinzenz Geiger vor Jarl Magnus Riiber und Jens Lurås Oftebro sichert sich der Deutsche eine gute Ausgangsposition für das Springen am Abend. Zwar zählt der König von Seefeld nicht zu den besten Springern im Feld, kann mit einem guten Sprung aber erneut das Podium angreifen. Auch Julian Schmid ist mit einem Rückstand von nur 1,6 Sekunden Rückstand noch in Schlagdistanz auf die Podestplätze. Manuel Faißt belegt am Ende den zwölfte Rang (+4,3 Sek.). Der starke Springer Terence Weber macht für seine Verhältnisse ein sehr starkes Rennen und hat mit Platz 13 nach dem Laufen und nur 14,7 Sekunden Rückstand auf den Führenden eine gute Ausgangsposition für heute Abend. Die weiteren Deutschen belegen mit Wendelin Thannheimer (+16,4), Johannes Rydzek (+21,5), Tristan Sommerfeldt (+44,7) und David Mach (1:09 Minuten) die Plätze 16, 24, 29 und 41.
Oftebro kommt als Dritter ins Ziel
15:09
Direkt hinter Riiber sichert sich Jens Lurås Oftebro im Zielsprint gegen Stefan Rettenegger den dritten Platz und kommt mit einem Rückstand von 0,7 Sekunden auf den Deutschen ins Ziel. Schmid wird Fünfter (+1,6 Sek.).
Geiger gewinnt vor Riiber
15:09
Vinzenz Geiger kommt zeitglich mit Riiber auf die Zielgerade und erhöht noch einmal die Schrittsequenz. Mit seinem Zielsprint setzt sich der Olympiasieger von Peking um 0,2 Sekunden gegen den Mann in Gelb durch und sichert sich den Sieg im Massenstart mit einer Zeit von 22:29,1 Minuten.
Erneute Attacke von Schmid
15:07
Julian Schmid hält das Tempo vorne aber weiter hoch und setzt sich wieder ein paar Meter von Riiber ab. Im Windschatten kann Jarl Magnus Riiber aber an den Deutschen wieder heranfahren genauso wie Geiger.
Schmid greift an
15:06
Julian Schmid versucht es nun mit einem Antritt am letzten großen Anstieg und setzt sich mit der Tempoverschräfung an die Spitze. Wirklich weg kommt der Oberstdorfer aber nicht. Eine Sekunde hinter ihm ist Jens Lurås Oftebro, der in der Abfahrt genauso wieder heranfährt wie Riiber, Stefan Rettenegger und Geiger.
Alle wieder beisammen
15:04
Es geht in die letzte Runde. Geiger macht weiter das Tempo und geht als Erster in die letzte Runde. Auch Jarl Magnus Riiber hat den Anschluss wieder geschafft und es bildet sich eine elfköpfige Führungsgruppe.
Oftebro schließt die Lücke
15:02
In der Abfahrt kann aber Jens Lurås Oftebro wieder an die beiden heranfahren und auch Stefan Rettenegger und Fabio Obermeyr können genauso wieder an die Führenden auffahren wie Julian Schmid.
Geiger und Faißt verschärfen das Tempo
15:00
Auch die Deutschen suchen nun ihr Heil in der Flucht und Geiger attackiert nun am Berg. Skoglund kommt bei der Attacke leicht ins Straucheln und nur Manuel Faißt kann mitgehen.
Oftebro wechselt sich in der Führungarbeit ab
14:58
Die Norweger wollen heute wohl das Tempo auf der Laufstrecke schon deutlich höher halten und so das Feld auseinander ziehen. Oftebro wechselt sich nun mit Skoglund in der Führungsarbeit ab.
Hirvonen muss aufgeben
14:55
Der Finne Eero Hirvonen zählte lange im Weltcup zu den besten zwei Finnen. In diesem Jahr tut sich der Skandinavier aber auch noch auf der Strecke schwer und muss das Rennen nun etwas überraschend nach 3,7 Kilometern schon beenden. Damit sind nur noch 55 Athleten dabei.
Skoglund erhöht das Tempo
14:54
Andreas Skoglund erhöht nun an der Spitze das Tempo und reißt damit das Feld auseinander. Julian Schmid und Vinzenz Geiger sind vorne noch mit dabei. Auch Johannes Rydzek, Manuel Faißt und Wendelin Thannheimer können das neue Tempo mitgehen genauso wie Jens Lurås Oftebro und Jarl Magnus Riiber.
Erste von vier Runden ist um
14:52
Der Este setzt sich unter dem Jubel der heimischen Fans nun an die Spitze und geht als Erster bei der Zwischenzeit von 2,5 Kilometern durch die Zwischenzeit. Direkt hinter ihm ist Jens Lurås Oftebro und der starke Läufer Andreas Skoglund.
Stefan Rettenegger erhöht das Tempo
14:50
Der Österreicher Stefan Rettenegger sucht nun sein Heil in der Flucht und greift kurz vor der Kehre am Berg Geiger an und fährt ein paar Meter heraus. In der Abfahrt kommt das Feld aber wieder heran.
Geiger an der Spitze
14:48
Anders als bei den Frauen ist das Feld beim ersten Anstieg noch nah beisammen. Vinzenz Geiger setzt nun vor Oftebro an die Spitze. Auch Jarl Magnus Riiber, Stefan Rettenegger und Julian Schmid sind vorne mit dabei. Nur der Chinese Zihe Zhao muss schon abreißen lassen. Jørgen Graabak hat kurzfristig seinen Start im Massenstart abgesagt.
Los geht's!
14:45
Der Startschuss ist ertönt! Die 57 Athleten sind auf der Strecke. Jens Lurås Oftebro setzt sich sofort an die Spitze.
Ein Schweizer am Start
14:40
Erstmals in dieser Weltcupsaison ist auch ein Schweizer beim Weltcup der Nordischen Kombinierer dabei. Pascal Müller, der viel mit dem deutschen Team trainiert, ist für den Weltcup in Otepää gemeldet. Der Eidgenosse startet heute mit der Startnummer 54 ins Rennen. Insgesamt sind 57 Athleten gemeldet.
Sieben ÖSV-Athleten gemeldet
14:36
Auch bei den Österreichern kämpfen die Kombinierer noch um das WM-Ticket. Dabei sollten die Tickets für Johannes Lamparter und Stefan Rettenegger schon vergeben sein. Doch Thomas Rettenegger, Franz-Josef Rehrl, Martin Fritz, Lukas Greiderer und Fabio Obermeyr kämpfen noch um die letzten Tickets.
Acht Deutsche dabei
14:30
Neben dem König von Seefeld Vinzenz Geiger sind auch Julian Schmid, Manuel Faißt und Johannes Rydzek wieder dabei. Um das WM-Ticket kämpfen beim letzten Weltcup vor der Weltmeisterschaft aber noch der Deutsche Meister David Mach, Wendelin Thannheimer und Terence Weber. Zudem ist Tristan Sommerfeldt nach seiner Erkrankung in Seefeld wieder beim Weltcup in Estland dabei.
Riiber erneut Favorit
14:23
Auch wenn Jarl Magnus Riiber am vergangenen Wochenende in Seefeld zweimal knapp geschlagen wurde und Vinzenz Geiger sich den Sieg beim Nordic Combined Triple in Seefeld sichern konnte, zählt der Norweger auch heute wieder zu den Favoriten. Der 27-Jährige wird aufgrund einer Morbus-Crohn-Erkrankung nach dieser Saison seine Karriere beenden. Der Mann in Gelb wirkt nach der Bekanntgabe aber wie befreit und gewann am Donnerstag wieder einmal den provisorischen Wettkampfsprung (PCR). Neben ihm zählen auch Jens Lurås Oftebro, Ilkka Herola, Johannes Lamparter, Vinzenz Geiger, Julian Schmid und der Este Kristjan Ilves zu den Mitfavoriten.
Guten Tag
14:15
Herzlich willkommen zum Weltcup aus dem estnischen Otepää. Die Nordischen Kombinierer gehen um 14.45 Uhr auf die zehn Kilometerstrecke im Massenstart.