Anzeige
Anzeige
HS 147 Einzel - Liveticker
- 1Eirin KvandalKvandalNorwegen261.70
- 2Anna Odine StrømStrømNorwegen245.80
- 3Jacqueline SeifriedsbergerSeifriedsbergerÖsterreich236.60
- 1Eirin Kvandal
- 2Anna Odine Strøm
- 3Jacqueline Seifriedsberger
- 4Thea Minyan Bjørseth
- 5Agnes Reisch
- 6Nika Prevc
- 7Sara Takanashi
- 8Selina Freitag
- 9Ingvild Midtskogen
- 10Ema Klinec
- 11Katharina Schmid
- 12Yuki Ito
- 13Yuka Seto
- 14Jenny Rautionaho
- 15Juliane Seyfarth
- 16Josephine Pagnier
- 17Lara Malsiner
- 18Lisa Eder
- 19Emely Torazza
- 20Nozomi Maruyama
- 21Julia Kykkänen
- 22Annika Belshaw
- 23Heidi Dyhre Traaserud
- 24Kurumi Ichinohe
- 25Annika Sieff
- 26Josie Johnson
- 27Julia Mühlbacher
- 28Paige Jones
- 29Anna Twardosz
- 30Taja Bodlaj
Austragungsort
Mühlenkopfschanze HS 145
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
14:00
In Willingen übernehmen jetzt die Männer die Regie und nach der Qualifikation wird es um 16:10 Uhr in den Wettkampf gehen. Die Frauen reisen nach den Wettkämpfen in Willingen weiter nach Lake Placid, wo es in der kommenden Woche im Weltcup weitergehen wird. Wir sind auch dann wieder live dabei!
Nur Seifriedsberger überzeugt
13:59
Jacqueline Seifriedsberger hatte sich nach dem gestrigen Mixed-Wettkampf heute enorm gesteigert und überzeugte mit dem Podestplatz. Dahinter war für die ÖSV-Springerinnen weniger los. Lisa Eder war als zweitbeste Österreicherin nur 18., während Julia Mühlbacher den 27. Platz belegte. Die übrigen Athletinnen schafften es nicht ins Finale.
Schmid und Freitag kämpfen sich vor
13:58
Die beste DSV-Springerin war Agnes Reisch, die den guten fünften Platz mitnehmen konnte. Selina Freitag machte im Finale zwei Positionen gut und wurde schließlich Achte. Katharina Schmid verbesserte sich um vier Ränge auf Platz elf. Auch Juliane Seyfarth steigerte sich im zweiten Sprung. Sie war 15. Bei Emely Torazza gibt es mit Platz 19 die neue persönliche Bestleistung.
Norwegerinnen jubeln in Willingen
13:54
Gegen Eirin Maria Kvandal war heute kein Kraut gewachsen und die Norwegerin siegte mit 137 und 144,5 Metern am Ende souverän mit 15,9 Punkten Vorsprung vor ihrer Teamkollegin Anna Odine Strøm. Jacqueline Seifriedsberger überzeugte mit dem dritten Platz. Das gute Ergebnis der Norwegerin rundete Thea Minyan Bjørseth als Vierte ab.
Anna Odine Strøm (NOR)
13:52
Für Anna Odine Strøm wird es jetzt richtig schwierig, ihrer Teamkollegin die Führung noch streitig zu machen. Trotz des Anlaufs aus Gate 18 zeigt sie einen starken Sprung und landet bei beeindruckenden 137 Metern. Damit kann sie sich immerhin über den zweiten Platz freuen.
Eirin Maria Kvandal (NOR)
13:51
Der norwegische Trainer zögert nicht und schickt Eirin Maria Kvandal mit verkürztem Anlauf ins Rennen. Es gibt ganze drei Luken weniger als zuvor bei Seifriedsberger. Doch das scheint sie kaum zu bremsen. Mit beeindruckender Leichtigkeit segelt sie den Hang hinunter, setzt bei unglaublichen 144,5 Metern auf und übernimmt mit riesigem Vorsprung die Spitze.
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
13:49
Ärger bei Jacqueline Seifriedsberger! Die Routinierin aus Österreich lässt es richtig krachen und segelt bis auf 147 Meter runter, hat dann aber Schwierigkeiten bei der Landung und muss alles geben, damit sie nicht im Schnee greift und der Versuch als Sturz gewertet wird. Die Abzüge sind zwar trotzdem hoch, aber sie holt die Führung und steht damit auf dem Podest.
Agnes Reisch (GER)
13:47
Kann Agnes Reisch noch mal den Angriff auf das Podest starten? Der Sprung geht wieder richtig gut und Reisch bringt die Landung nach 135,5 Meter. Doch reicht das auch für ganz vorne? Die Noten sind solide und im Bereich von Bjørseth. Die Abzüge für den Wind aber etwas mehr. Reisch bleibt am Ende vier Punkte hinter der Deutschen und droht wieder einmal knapp das Podest zu verpassen.
Thea Minyan Bjørseth (NOR)
13:46
131,5 Meter müsste Thea Minyan Bjørseth abliefern, damit sie sich vor Prevc setzen kann. Eine Weite, die die Norwegerin schließlich locker überfliegen kann. Mit 136,5 Metern und dreimal der 17.5 in der Haltung setzt sich Bjørseth gleich einmal 13,2 Punkte vor Prevc.
Nika Prevc (SLO)
13:45
Im ersten Durchgang hatte Nika Prevc mit dem geringen Gate zu kämpfen, das durch Kvandal vorgegeben hat. Mit mehr Anlauf tut sie sich leichter und kann die 135 Meter anbieten. Prevc übernimmt erst einmal die Führung. Doch reicht das auch, um Druck auf die Podestplätze auszuüben?
Ingvild Synnoeve Midtskogen (NOR)
13:43
Ingvild Synnoeve Midtskogen kann die Führung nicht übernehmen, kann aber am Ende auf einen gelungenen Tag blicken. Mit 129 Metern wird sie den Tag auf jeden Fall in den Top Ten beenden können.
Yuki Ito (JPN)
13:43
Yuki Ito kann sich davon nicht tragen lassen und nachdem es im ersten Sprung so gut lief, lässt sie jetzt richtig Federn. Nach nur 122 Metern und Noten im 16er-Bereich fällt Ito auf den fünften Platz hinter Schmid zurück.
Sara Takanashi (JPN)
13:40
Sara Takanashi macht direkt mal Druck auf Freitag und auch sie zieht ihren Versuch im Finale richtig weit den Hang hinunter. Nach 137,5 Metern kommt die Landung von Takanashi. Die Noten sind allerdings gewohnt niedrig? Reicht es dennoch aus, um an Freitag vorbeizugehen? Knapp. Takanashi hat 1,5 Punkte mehr als Freitag.
Selina Freitag (GER)
13:38
Frust gab es nach dem ersten Durchgang auch bei Selina Freitag. Kann sie jetzt zeigen, was sie eigentlich kann? Ja! Freitag kommt super in den Sprung hinein und segelt bis auf 138 Meter hinunter. Einzig in der Haltung lässt Freitag liegen, die Führung gibt es aber dennoch und das souverän. Freitag lässt sich vom Publikum feiern und klatscht sich mit Schmid ab.
Ema Klinec (SLO)
13:37
Ema Klinec nimmt Vorsprung aus dem ersten Durchgang mit und hat weniger Windunterstützung als Schmid. Dadurch reichen ihr dann 126,5 Meter, um sich an die Eins zu schieben.
Yuka Seto (JPN)
13:36
Enttäuschung bei Yuka Seto. Die Japanerin hat sich hier eigentlich schon mit guten Sprüngen präsentieren können, muss sich nach guten 129 Metern im ersten Durchgang nun aber mit nur 118,5 Metern abspeisen lassen.
Jenny Rautionaho (FIN)
13:35
Jenny Rautionaho müsste jetzt auch über 130 Meter anbieten, wenn sie Schmid von der Spitze verdrängen möchte. Gelingen tun die ihr allerdings nicht und nach 123,5 Metern muss sie sich schon deutlich hinter der deutschen Konkurrentin einfinden.
Josephine Pagnier (FRA)
13:34
Josephine Pagnier kommt an die Weite von Schmid heran, aber insgesamt kann die Französin heute sicherlich auf einen gelungenen Wettkampf zurückblicken. Mit 126,5 und 123 Metern hat sie zumindest zwei stabile Sprünge abliefern können.
Katharina Schmid (GER)
13:34
Katharina Schmid ist nach einem schwachen ersten Sprung schon jetzt an der Reihe. Sie kann den höheren Anlauf nutzen, aber auch im Finale schleichen sich wieder einige Fehler am Absprung ein. 131,5 Meter reichen trotzdem erst einmal locker für die Führung. Aber wie weit vor kommt sie damit noch?
Lisa Eder (AUT)
13:32
Lisa Eder kann die Euphorie der letzten Sprünge nicht mitnehmen und es läuft wieder viel schief bei der ÖSV-Athletin. Sie verliert schon am Absprung völlig die Balance und es schaukelt sie mächtig hin und her. Mit 118,5 Metern fällt sie hinter Malsiner zurück.
Juliane Seyfarth (GER)
13:31
Auch Juliane Seyfarth hat im Auslauf ein Lächeln im Gesicht. Sie kann sich zum ersten Durchgang noch mal steigern, kommt schön vom Tisch weg und liefert 127,5 Meter ab. Die Noten sind solide und so gibt es wieder den Wechsel an der Spitze.
Lara Malsiner (ITA)
13:30
Lara Malsiner war in ihrem ersten Sprung mächtig enttäuscht, jetzt passt es besser zusammen und nach 121 Metern sorgt sie gleich einmal dafür, dass Torazza ihren Platz in der Leadersbox wieder räumen muss.
Emely Torazza (GER)
13:29
Emely Torazza setzt die gleiche Weite hin, kann aber ihre Landung deutlich schöner reinsetzen als Kykkänen und schafft es so, die Führung einzunehmen. Dadurch hat sie jetzt schon ihr bestes Ergebnis im Weltcup sicher.
Julia Kykkänen (FIN)
13:27
Julia Kykkänen erwischt nicht ihren besten Sprung, hat die ganze Zeit über eigentlich damit zu tun, das System stabil zu halten, bringt aber immerhin noch 119 Meter runter. Die Führung gibt es allerdings nicht, denn sie bekommt mehr Abzüge für den Wind und die Haltung als Maruyama.
Annika Belshaw (USA)
13:26
Kleine Enttäuschung bei Annika Belshaw. Die US-Amerikanerin kommt nicht an das heran, was sie im ersten Sprung zeigen konnte und muss jetzt bereits nach 116 Metern zur Landung ansetzen. Die Noten sind ebenfalls gering und so landet sie schon deutlich hinter Maruyama.
Heidi Dyhre Traaserud (NOR)
13:24
Heidi Dyhre Traaserud ist die erste Athletin, die jetzt länger warten muss, bevor es die Freigabe durch die Jury geben kann. Als es losgeht, hat sie nach dem Absprung viel zu tun und verliert dadurch direkt einmal die Meter. Sie kämpft sich noch auf 118 Meter runter, doch da wäre noch viel mehr möglich gewesen.
Nozomi Maruyama (JPN)
13:23
Nozomi Maruyama ist als nächste Japanerin bereits unterwegs. Wie weit geht es für sie den Hang hinunter? Sie hat im Sprung viel zu tun, gleicht das aber noch gut und kann immerhin noch die 120 Meter runterbringen. Die Führung wechselt von Ichinohe an Maruyama.
Kurumi Ichinohe (JPN)
13:22
Kurumi Ichinohe sorgt für den Führungswechsel. Zwar kann auch sie die Weite von Johnson nicht überbieten, doch dank ihres Vorsprungs aus dem ersten Durchgang reichen ihr solide 115 Meter, um sich an die Spitze zu setzen.
Julia Mühlbacher (AUT)
13:21
Es geht gerade und so drückt die Jury auf das Tempo. Mit Julia Mühlbacher ist bereits die nächste Starterin in der Spur. Sie hat weniger Aufwind als die Konkurrentinnen zuvor und so sind die 112 Meter im Vergleich gar nicht so übel. Die Führung aber gibt es nicht und sie muss sich auch aufgrund schlechter Noten erst einmal hinter Johnson einreihen.
Annika Sieff (ITA)
13:19
Annika Sieff nimmt Vorsprung mit aus ihrem ersten Sprung und so reichen ihr dann 117,5 Meter aus, um knapp an Johnson vorbeizuziehen.
Josie Johnson (USA)
13:18
Kann auch Josie Johnson die Steigerung zum ersten Durchgang hinlegen? Sie kann. Sie liefert den bisher besten Sprung des Wochenendes ab und lächelt im Auslauf breit über 121 Meter. Sie setzt sich souverän an die erste Position und wird mit einem guten Gefühl zum Heimweltcup in Lake Placid reisen dürfen.
Paige Jones (USA)
13:17
109,5 Meter konnte Paige Jones in ihrem ersten Sprung abliefern, nun kann sie sich noch mal steigern und bei einem schönen Aufwind nutzt sie ihr höheres Gate für 116,5 Meter. Klar ist das weit von Kvandal entfernt, aber auch hier kann man Fortschritte sehen.
Taja Bodlaj (SLO)
13:15
Taja Bodlaj kann diese Marke überspringen und stellt ihre Latten nach 110 Metern hin. Ganz glücklich dürfte die junge Athletin heute aber sicherlich dennoch nicht auf ihre Leistung schauen. Da haben sich wieder einige Fehler eingeschlichen.
Anna Twardosz (POL)
13:15
Es geht in den Finaldurchgang und die Jury beginnt für die schwächeren Athletinnen wieder aus Gate 20. Daraus geht es für Anna Twardosz aus Polen auf solide 106,5 Meter.
Finale um 13:15 Uhr
13:04
Nach einer kleinen Pause soll es um 13:15 Uhr mit den besten 30 Athletinnen in einen Finaldurchgang gehen.
Übrige ÖSV-Athletinnen abgeschlagen
13:04
Abgeschlagen sind nach dem ersten Durchgang die übrigen ÖSV-Springerinnen. Lisa Eder findet sich auf dem 16. Platz wieder. Daneben schafft es einzig Julia Mühlbacher auf Platz 25 ins Finale. Chaira Kreuzer und Hannah Wiegele müssen sich trotz des kleinen Startfeldes von nur 36 Athletinnen verabschieden und sind nicht im Finale vertreten.
Reisch auf Platz vier
13:02
In Lauerstellung auf das Podest ist auch Anges Reisch. Die Deutsche liegt auf dem vierten Platz und hat nur 1,5 Punkte Rückstand zum dritten Rang. Für Selina Freitag und Katharina Schmid lief der erste Sprung hingegen nicht nach Wunsch: Freitag ist Zehnte, während Schmid auf Platz 15 liegt. Juliane Seyfarth und Emely Torazza rangieren auf den Positionen 17 und 19.
Norwegische Doppelführung zur Halbzeit
12:59
Nach einem langen ersten Durchgang gibt es eine norwegische Doppelführung. Anna Odine Strøm führt mit 120,6 Punkten mit einem knappen Vorsprung von nur drei Zehnteln vor Eirin Maria Kvandal. Jacqueline Seifriedsberger liegt mit 4,3 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz.
Nika Prevc (SLO)
12:58
Was zeigt Nika Prevc aus diesem geringen Gate? Sie hat jetzt zusätzlich Pech, dass der Wind einschläft und muss dann auch kämpfen, damit noch eine gute Weite rauskommt. Nach 121 Metern rangiert sich Prevc auf dem sechsten Platz ein.
Katharina Schmid (GER)
12:56
Oh je! Katharina Schmid hat im Anschluss mächtig zu kämpfen mit dem geringen Gate und es fehlt einfach die Leichtigkeit, die Kvandal derzeit an den Tag legt. Schmid kommt nicht gut vom Tisch weg und nach 115 Metern ist für sie der Sprung bereits vorbei. Sie winkt enttäuscht ab und verlässt geknickt den Auslauf. Es wird nur ein Platz im Mittelfeld werden.
Eirin Maria Kvandal (NOR)
12:54
Trotzdem geht es jetzt noch einmal nach unten, denn als nächste Athletin ist Eirin Maria Kvandal an der Reihe. Die Jury verkürzt auf Gate 15. Und trotzdem lässt es das Flugtalent aus Norwegen wieder krachen und geht auf 137 Meter hinunter. Die Führung aber sichert sich Kvandal nicht, die bleibt mit 0,3 Punkten Vorsprung bei ihrer Teamkollegin Strøm.
Selina Freitag (GER)
12:53
Selina Freitag macht sich als vorletzte Deutsche auf die Reise. Auch sie hat richtig gute Windverhältnisse. Kann sie das ausnutzen, um weit die Schanze hinunterzugehen? Leider nicht. Freitag bleibt weit hinter ihrem Leistungsvermögen zurück und schafft es nicht, die Übergangsphase sauber zu gestalten. Mit 128,5 Metern muss sie sich auf Platz acht einfinden.
Jacqueline Seifriedsberger (AUT)
12:50
Vor Jacqueline Seifriedsberger geht es dann noch einmal ein Gate nach unten, weil der Aufwind jetzt wieder stark in die Schanze weht und man nicht die nächste lange Pause in Kauf nehmen möchte. Dennoch geht es gut und die Österreicherin kann auf 137,5 Meter runtergehen. Die Noten sind im oberen Bereich und so reicht die Weite, um sich auf den zweiten Platz zu setzen.
Lisa Eder (AUT)
12:49
Auch Lisa Eder merkt man an, dass sie mit ihrer Leistung absolut nicht glücklich ist. Auf den ersten Metern findet sie nicht die Verbindung zu ihren Skiern und so ist dann bereits nach 116 Metern der Versuch wieder zu Ende.
Thea Minyan Bjørseth (NOR)
12:48
Thea Minyan Bjørseth zeigt sich frustriert im Auslauf, als es nur auf 129,5 Meter geht. So schlecht war der Sprung aber nicht, auch wenn sie am Tisch wieder etwas übertreibt. Durch nur geringe Abzüge liegt sie mit 6,5 Punkten Rückstand zu ihrer Teamkollegin auf dem dritten Platz.
Anna Odine Strøm (NOR)
12:46
Der Absprung stimmt bei Anna Odine Strøm nicht, doch das stört die Norwegerin mal so gar nicht! Sie ist in der Flugphase richtig gut unterwegs, lässt sich vom Luftpolster tragen und segelt auf 139 Meter. Durch die Pluspunkte für das geringere Gate reicht das, um die Spitze einzunehmen.
Ema Klinec (SLO)
12:45
Auch Ema Klinec kann keinen Angriff starten. 132 Meter bräuchte sie für die Spitze, nach ein paar technischen Mängeln, geht sie aber schon bei 124 Metern in Richtung Landung. Aktuell reicht ihr das nur zu Platz fünf.
Sara Takanashi (JPN)
12:45
Nach diesem Satz bekommt die Jury direkt kalte Füße und geht direkt zwei Luken nach unten, als es in die Gruppe der besten zehn Athletinnen der Weltcupwertung hineingeht. Takanashi zeigt daraus zwar einen soliden Versuch, kommt aber nicht auf die Höhe von Reisch und landet nach 125,5 Metern.
Agnes Reisch (GER)
12:42
Schwere Aufgabe jetzt für Reisch. Die Deutsche musste fast zehn Minuten oben ausharren, bevor sie dann die Freigabe durch die Jury bekommen konnte. Wie löst sie das? Richtig gut! Reisch bleibt trotzdem völlig gelassen, zeigt ihre Stärke im Flug und brennt die 142 Meter in den Schnee. Was für ein starker Satz!
Agnes Reisch (GER)
12:38
Wackelt jetzt die Führung? Agnes Reisch hat definitiv das Potenzial, über die 130-Meter-Marke zu springen. Doch bevor sie überhaupt loslegen kann, heißt es erst einmal warten. Eine kräftige Windböe fegt durch die Schanzenanlage und verzögert ihren Versuch. Das zerrt jetzt natürlich auch an den Nerven. Schon zweimal musste sie wieder vom Startbalken runter.
Yuki Ito (JPN)
12:33
Yuki Ito war gestern im Mixed-Wettkampf ein wenig hinter ihren Möglichkeiten geblieben, heute zeigt sie sich viel stabiler und kann den weitesten Sprung des Durchgangs abliefern. Ihre 134 Meter reichen aber nicht zur Führung, denn die Abzüge für den Wind sind größer als bei Midtskogen. Knappe 0,6 Punkte fehlen zur Norwegerin.
Lara Malsiner (ITA)
12:32
Lara Malsiner ist bei der Ausfahrt hingegen anzusehen, dass sie sich eigentlich mehr erwartet hatte. Sie kommt zu gerade vom Schanzentisch weg und bremst sich damit aus. Das Ergebnis sind 119,5 Meter und ein großer Rückstand in Richtung Midtskogen.
Yuka Seto (JPN)
12:31
Yuka Seto präsentiert sich da ganz anders. Schon gestern hat sie im Training immer wieder gute Sprünge abgeliefert und auch heute kann sie eine gute Weite runterbringen. Obwohl nicht alles sauber läuft, schafft sie die 129 Meter und setzt sich auf den zweiten Platz.
Nozomi Maruyama (JPN)
12:30
Nozomi Maruyama kann mit dieser tollen Weite nicht mitgehen. Sie verpasst ihren Absprung völlig, hat dann lange zu tun, die Skier und die Kontrolle zu bringen und landet früh nach 114 Metern.
Ingvild Synnoeve Midtskogen (NOR)
12:28
Ingvild Synnoeve Midtskogen lässt es direkt danach mal so richtig krachen. Die erst 17-Jährige zeigt so gar keinen Respekt vor der großen Schanze, legt sich voll auf ihre Skier und geht auf 130 Meter. Da sie weniger Aufwind hatte als die Athletin vor ihr, geht sie damit gleich mal deutlich an die Führungsposition.
Juliane Seyfarth (GER)
12:28
Es wird laut im Stadion und mit Juliane Seyfarth ist die nächste deutsche Athletin an der Reihe. Sie muss lange abwarten, hat es dann aber weiter gut und hat dann die Technik, um den guten Aufwind auszunutzen, um einen weiten Sprung ins Tal zu bringen. Mit 125,5 Metern schnappt sich Seyfarth den dritten Zwischenrang.
Jenny Rautionaho (FIN)
12:26
Gestern hatte Jenny Rautionaho viele Schwierigkeiten, nachdem sie aufgrund vom fehlenden Materials keine Trainingssprünge machen konnte. Doch heute zeigt sie sich deutlich stabiler. Mit einem sauberen Sprung gleitet sie auf starke 123,5 Meter hinunter. Ihre Haltungsnoten sind solide, und die Windabzüge fallen geringer aus als bei Pagnier. Das reicht, um die Spitze zu übernehmen.
Julia Mühlbacher (AUT)
12:23
Auch Julia Mühlbacher kann als zweite Österreicherin im Anschluss nicht überzeugen. Nach 105,5 Metern bleibt sie deutlich hinter dem, was sie hier schon im Training abgeliefert hat. Entsprechend geknickt verlässt sie dann auch den Auslauf.
Heidi Dyhre Traaserud (NOR)
12:22
Heidi Dyhre Traaserud hat das Potenzial für weite Sprünge, doch heute will es einfach nicht klappen. Sie möchte nach dem Schanzentisch zu viel, verliert dadurch die nötige Kontrolle und muss bereits nach 111 Metern landen.
Kurumi Ichinohe (JPN)
12:20
Die Sprünge werden allmählich besser. Kurumi Ichinohe gelingt ein solider Absprung, doch durch ihre aktive Arbeit gegen die Skier verliert sie an Weite und verpasst die 120-Meter-Marke. Mit einer Landung bei 115 Metern kann sie dennoch zufrieden sein.
Annika Sieff (ITA)
12:20
Annika Sieff hat auch das Glück mit dem Wind und kann dadurch die 116 Meter rausholen. Nach vorne wird es durch die hohen Abzüge im Wind und in der Haltung für die Italienerin aber nicht gehen. Sie sortiert sich auf dem fünften Zwischenrang ein.
Josephine Pagnier (FRA)
12:18
Freude bei Josephine Pagnier! Nachdem sie bisher in dieser Saison noch keinen Sprung raushauen konnte, der sie zufriedenstellen dürfte, hat sie jetzt das Glück mit den Wind und kann gleich einmal bis auf 126,5 Meter segeln, obwohl am Schanzentisch wieder viele Fehler zu sehen waren. Pagnier sorgt für den Wechsel an der Spitze.
Julia Kykkänen (FIN)
12:17
Nach einem enttäuschenden Freitag, kommt Julia Kykkänen heute besser rein. Das Timing am Tisch passt zwar nicht ganz, aber sie kann immerhin 116 Meter herausholen und bleibt nur 1,8 Punkte hinter Torazza.
Taja Bodlaj (SLO)
12:16
Taja Bodlaj kann sich ihren Platz in den besten 30 sichern, für mehr reicht es für die noch junge Slowenin nach den 106,5 Metern aber nicht.
Annika Belshaw (USA)
12:15
Annika Belshaw ist die erste Athletin seit Torazza, die jetzt mal die Schanze etwas mehr ausfliegen kann! Belshaw hat das nötige Vertrauen am Schanzentisch und segelt bis auf 117,5 Meter hinunter. Die Noten sind hingegen niedrig und es gibt nur die 16.0 von den Haltungsrichtern. Sie setzt sich mit 3,9 Punkten Rückstand hinter die Deutsche auf den zweiten Platz.
Paige Jones (USA)
12:14
Paige Jones kann sich auch sicher ihren Platz in den besten 30 sichern und landet ihren Versuch bei 109,5 Metern.
Anna Twardosz (POL)
12:13
Gestern blieb Anna Twardosz hinter ihren Möglichkeiten zurück, heute scheint dann auch ein bisschen die Brechstange mitzuspringen und sie übertreibt es nach dem Schanzentisch richtig, so dass ihr die Skier entgegenschlagen. Mit 108 Metern kann sie aber durchaus am Ende zufrieden sein, auch wenn sie ebenfalls deutlich hinter Torazza bleibt.
Emma Chervet (FRA)
12:10
Noch dauert es, bis wir die Sprünge erleben, die wirklich von einer hohen Güte sind. Emma Chervet hat auch zu tun und nach 93,5 Metern ist auch für sie die Sache schon wieder vorbei. Torazza bleibt so weiterhin souverän in Führung.
Chiara Kreuzer (AUT)
12:09
Chiara Kreuzer erlebt momentan eine richtig schwere Phase in ihrer Karriere und kommt einfach nicht mehr in die Weltspitze herein. Auch heute ist sie weit entfernt, was sie eigentlich auf Großschanzen leisten kann und es springt viel Unsicherheit mit. Nach 104,5 Metern kommt auch sie nicht an Torazza heran.
Jessica Malsiner (ITA)
12:08
Auch für Jessica Malsiner heißt es lange warten, bevor sie über die Schanze gehen darf. Als sie dann losgelassen wird, kann sie dann die 100 Meter knacken, mehr aber auch nicht.
Samantha Macuga (USA)
12:07
Ihre Schwester konnte im alpinen Skiweltcup schon für Furore sorgen, bei Samantha Macuga bleibt das noch aus und die US-Amerikanerin hat noch nicht komplett im Weltcup Fuß fassen können. Noch wartet sie auf die ersten Punkte in diesem Winter. Mit 93 Metern ist der Weg trotz des kleinen Starterfeldes auch heute weit. Sie ist nur Vorletzte.
Pola Beltowska (POL)
12:03
Vor Pola Beltowska aus Polen gibt es die erste größere Windpause. Als sie dann losdarf, sind die Verhältnisse eigentlich ganz gut, doch er fehlt es einfach noch an dem Vertrauen, um auf so einer großen Schanze zu bestehen. Mit 85 Metern geht es an das Ende des Feldes zurück.
Emely Torazza (GER)
12:02
Emely Torazza kann da schon mehr für Aufsehen sorgen! Nachdem sie zu Saisonbeginn im Weltcup noch keinen Fuß fassen konnte, passt es bei ihrer Rückkehr ins Team nach einigen Siegen in der zweiten Liga des Skispringens viel besser zusammen. Torazza hat genug Vertrauen für die große Anlage, liegt schön über den Skiern und setzt 118 Meter hin.
Josie Johnson (USA)
12:01
Josie Johnson tut sich auch schwer, hat aber auch jetzt wirklich wenig Windunterstützung vorgefunden und dann ist es für eine noch unsichere Athletin für sie aus Gate 20 nicht einfach. Mit 103 Metern setzt sie sich aber deutlich vor Wiegele.
Hannah Wiegele (AUT)
12:01
Den Anfang macht Hannah Wiegele aus dem ÖSV-Team, die sich zum ersten Mal in diesem Winter im Weltcup beweisen darf. Aus Gate 20 gelingt ihr mit 90 Metern allerdings nicht der Auftakt, den sie sich gewünscht hätte. Sie ist sehr vorsichtig am Schanzentisch, geht nur langsam in Richtung Ski und so ist der Sprung eigentlich schon früh verloren.
Die Bedingungen
11:55
Die Sonne scheint in Willingen, doch der Wind könnte dennoch für Ärger sorgen. Der Prolog, der vor dem Wettkampf eigentlich über die Bühne gehen sollte, wurde fünf Springerinnen vor Ende wegen der wechselnden Windverhältnisse abgesagt. Es könnte also durchaus eine längere Angelegenheit werden, auch wenn das Starterfeld klein ist. Gespannt sein darf man auch darauf, wie die Jury agiert. Gestern zeigte man sich angesichts weiter Trainingssprünge schon fast übervorsichtig im Mixed-Wettkampf und die Frauen kamen nicht dazu, die Schanze voll auszuspringen.
Die Favoritinnen
11:50
Die Rolle der Favoritin dürfte klar an Eirin Maria Kvandal vergeben sein. Rechnet man die Einzelsprünge aus dem gestrigen Mixed-Wettkampf zusammen, dann war sie klar vor ihrer Konkurrenz platziert. Neben ihr muss man auch Thea Minyan Bjørseth auf dem Zettel haben. Auch die Weltcupführende Nika Prevc wird in Richtung Podest hochgehandelt.
Gibt es ein DSV-Podest?
11:44
Vor heimischer Kulisse mitmischen möchten auch die deutschen Athletinnen. Angeführt von Katharina Schmid, die in den Trainings gute Sprünge zeigte, ist auch bei Selina Freitag und Anges Reisch ein Resultat ganz vorne in der Ergebnisliste in Reichweite. Für Juliane Seyfarth gilt es, die Top 15 anzupeilen. Zurück in der Mannschaft ist nach Einsätzen und Siegen im Intercontinentalcup Emely Torazza, die im Sommer aus der Schweiz nach Deutschland gewechselt war. Für sie gilt es, die ersten Punkte der Saison mitzunehmen.
Auch Kramer fehlt
11:40
Neben Eva Pinkelnig fehlt im österreichischen Team auch weiterhin Marita Kramer, die weiterhin an den Nachwirkungen einer Gürtelrose-Erkrankung leidet. Im Team sind neben Lisa Eder, Jacqueline Seifriedsberger und Julia Mühlbacher in Willingen Chiara Kreuzer und Hannah Wiegele. Von ihnen dürften Eder und Seifriedsberger die besten Möglichkeiten auf ein gutes Ergebnis haben.
Nur kleines Starterfeld
11:36
Das Starterfeld in Willingen fällt bei den Frauen heute kleiner aus als sonst. Aufgrund von nur 36 Starterinnen war eine Qualifikation nicht nötig. Aus den Reihen der Topathletinnen fehlen unter anderem Alexandria Loutitt und das kanadische Team sowie Eva Pinkelnig aus Österreich, die sich in Richtung Lake Placid eine Regenerationsphase gönnt.
Herzlich willkommen
11:29
Nachdem es am Freitag im Mixed-Skispringen über die Schanze ging, stehen in Willingen heute die Einzelwettkämpfe auf dem Programm. Den Auftakt machen ab 12:00 Uhr die Frauen.