Anzeige
Anzeige
HS 147 Einzel - Liveticker
- 1Daniel TschofenigTschofenigÖsterreich310.50
- 2Johann Andre ForfangForfangNorwegen305.10
- 3Jan HörlHörlÖsterreich289.50
- 1Daniel Tschofenig
- 2Johann Andre Forfang
- 3Jan Hörl
- 4Stefan Kraft
- 5Maximilian Ortner
- 6Kristoffer Eriksen Sundal
- 7Ryoyu Kobayashi
- 8Anze Lanisek
- 9Halvor Egner Granerud
- 10Tate Frantz
- 11Gregor Deschwanden
- 12Andreas Wellinger
- 13Domen Prevc
- 14Marius Lindvik
- 15Philipp Raimund
- 16Timi Zajc
- 17Pawel Wasek
- 18Michael Hayböck
- 19Yukiya Sato
- 20Markus Müller
- 21Erik Belshaw
- 22Dawid Kubacki
- 23Ren Nikaido
- 24Benjamin Østvold
- 25Yevhen Marusiak
- 26Robin Pedersen
- 27Naoki Nakamura
- 28Vladimir Zografski
- 29Sakutaro Kobayashi
- 30Artti Aigro
Austragungsort
Mühlenkopfschanze HS 145
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
18:03
Wir verabschieden uns von der Skisprungparty in Willingen. Weiter geht es für die Athleten in der kommenden Woche mit den Wettkämpfen in Lake Placid. Wir sind auch dann wieder live dabei und wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntagabend!
Deschwanden bleibt Elfter
18:02
Auch der Schweizer Gregor Deschwanden konnte die Top Ten im zweiten Sprung nicht mehr angreifen. Für ihn blieb es beim Elften Platz.
Kein Top-Ten-Platz für DSV-Team
18:02
Im deutschen Team setzt sich derweil die Abwärtsspirale weiterhin fort und auch am zweiten Tag in Willingen gab es für die Mannschaft nichts zu holen. Bester DSV-Springer wurde Andreas Wellinger auf dem zwölften Platz. Neben ihm erreichte nur Philipp Raimund als 15. den Finaldurchgang.
Tschofenig nicht zu schlagen
17:55
Daniel Tschofenig ist auch am zweiten Tag in Willingen nicht zu schlagen und der Österreicher feiert mit 150 und 138 Metern seinen nächsten Sieg. 5,4 Punkte hinter ihm reiht sich Johann Andre Forfang ein. Dahinter dominieren dann wieder die ÖSV-Athleten: Jan Hörl wird Dritter vor Stefan Kraft und Maximilian Ortner. Michael Hayböck und Markus Müller beenden den Wettkampf auf den Plätzen 18 und 20.
Daniel Tschofenig (AUT)
17:53
Für Daniel Tschofenig geht es noch einmal mit einem Gate weniger runter. Er müsste damit 146 Meter anbieten, um Forfang abzufangen, und die kann der ÖSV-Springer souverän anbieten. Tschofenig geht auf 148 Meter und ist auch am Sonntag in Willingen siegreich!
Johann Andre Forfang (NOR)
17:51
Kann Johann Andre Forfang den Österreichern die Party in Willingen noch vermiesen? Der 29-Jährige gibt sich zumindest alle Mühe und liefert einen Topsatz auf 152 Meter ab. Den Telemark kann er dann nicht mehr sauber reinstellen. An der Freude der Norweger ändert das aber nichts und die Teamkollegen feiern gemeinsam mit Forfang im Auslauf. Forfang geht mit 15,6 Punkten souverän an die Spitze. Allerdings steht Tschofenig noch oben!
Stefan Kraft (AUT)
17:50
Zwei Österreicher liegen bereits an der Spitze, kann Stefan Kraft dafür sorgen, dass es jetzt drei ÖSV-Athleten werden? Kraft ist am Schanzentisch einen Tacken zu spät, liegt dann aber gut in der Luft und holt trotzdem noch 144,5 Meter raus. Die Noten sind hoch mit 18.5 und 19.0. Wo kommt er damit raus? Platz zwei zwischen Hörl und Ortner.
Anze Lanisek (SLO)
17:48
Der Trainer der Slowenen entscheidet sich dazu, Anze Lanisek mit einer Luke weniger loszuschicken. Um die Punkte dafür auch zu bekommen, braucht Lanisek 139,5 Meter. Die kann Lanisek dann knapp nicht bringen! Er landet einen halben Meter unter der Marke und muss sich dadurch auf Platz fünf einordnen.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
17:47
Kristoffer Eriksen Sundal kommt auch gut zurecht und kann die 145,5 Meter anbieten. Die Topplatzierung wird es nach geringen Noten aber nicht für reichen. Er sortiert sich mit 5,6 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz ein.
Jan Hörl (AUT)
17:46
Jan Hörl startet den Angriff auf die Spitze seines Teamkollegen! Er kommt sauber vom Tisch weg, kommt dann richtig ins Fliegen und segelt auf 148,5 Meter. Die Noten sind ebenfalls top und so reicht diese Weite, um Ortner abzufangen. Der neue Führende ist Hörl mit drei Punkten Vorsprung.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
17:44
Nach diesem Satz hat die Jury bei weiterhin guten Bedingungen keine andere Möglichkeit, als eine Luke nach unten zu gehen. Für Kobayashi geht es dennoch ordentlich, doch die Führung kann er mit 146 Metern nicht angreifen. Er reiht sich mit 4,3 Punkten Rückstand auf dem zweiten Platz ein.
Maximilian Ortner (AUT)
17:43
141,5 Meter bräuchte Maximilian Ortner, um die Spitze zu übernehmen. Kann er die liefern? Und wie! Ortner nutzt die Verhältnisse perfekt aus und zieht seinen Versuch bis auf 149 Meter runter. Ortner setzt sich klar an die Spitze.
Pawel Wasek (POL)
17:42
Frust bei Pawel Wasek! Der Pole schafft es nicht, die Verhältnisse auszunutzen und nach einem späten Absprung geht es für den Polen gerade einmal auf 136,5 Meter.
Andreas Wellinger (GER)
17:39
Andreas Wellinger eröffnet die Gruppe der letzten zehn Athleten. Die Abstände sind eng und mit einem guten Sprung ist noch einiges möglich. Kann Wellinger den jetzt abliefern? Wellinger hat gute Verhältnisse, liefert einen guten Sprung ab, aber mit 138,5 Metern bleibt der ganz große Angriff aus. Wellinger ordnet sich auf dem vierten Platz ein und es droht die Wiederholung von gestern, wo es kein DSV-Springer unter die Top Ten schaffte.
Gregor Deschwanden (SUI)
17:38
Kann Gregor Deschwanden noch den Angriff auf die besten Zehn starten? Der 33-Jährige kommt gut durch und schiebt die Latten bei 139 Metern in den Schnee. In den Noten allerdings lässt er ein wenig was liegen und so fehlen dann auf Platz drei 1,3 Punkte zu Granerud.
Philipp Raimund (GER)
17:37
Kann auch Philipp Raimund einen weiten Sprung auspacken? Nicht ganz. Er zeigt zwar einen soliden Versuch, aber an die Weite von Granerud kommt der DSV-Springer nicht heran und mit 133,5 Metern geht es für Raimund ein paar Positionen nach hinten. Die Top Ten wird er sich wohl abschminken können.
Halvor Egner Granerud (NOR)
17:35
Halvor Egner Granerud hat nicht die besten Bedingungen, kann aber noch viel daraus machen und mit 138,5 Metern setzt er sich durch seinen Vorsprung aus dem ersten Durchgang knapp gegen Frantz durch.
Ren Nikaido (JPN)
17:34
Nachdem es zu Beginn des Durchgangs so viele weite Sprünge gab, geht es jetzt reihenweise früh wieder zum Hang. Auch Ren Nikaido kann mit 128 Metern nicht überzeugen und verliert wie schon gestern viele Plätze im zweiten Sprung.
Dawid Kubacki (POL)
17:33
Auch Dawid Kubacki lässt im Finaldurchgang aus. Der Pole sitzt dieses Mal höher in der Anlaufspur und kommt so nicht richtig vom Schanzentisch weg. Mit 131 Metern wird es auch für ihn nach hinten gehen.
Yevhen Marusiak (UKR)
17:32
Kann Yevhen Marusiak noch einmal einen Sprung der Güte im ersten Durchgang abliefern? Nicht ganz. Der Ukrainer kommt dieses Mal nicht so gut in seinen Sprung hinein und muss bei 131,5 Metern bereits die Landung hinstellen. Marusiak wird einige Positionen nach hinten durchgereicht.
Marius Lindvik (NOR)
17:32
Marius Lindvik hat zur Schanze in Willingen gefunden und freut sich nach der Landung über weite 140 Meter. Aber auch er kann seinen Trainingspartner Frantz nicht knacken.
Domen Prevc (SLO)
17:31
Auch bei Domen Prevc geht es gut und er nutzt die hohe Anlaufluke, um 140 Meter in den Schnee zu stellen. An dem US-Amerikaner aber geht es für Prevc nicht vorbei. Er muss sich 1,7 Punkte hinter dem jüngeren Konkurrenten einfinden.
Tate Frantz (USA)
17:30
Tate Frantz reißt die Arme in die Luft und feiert einen richtig starken Sprung. Obwohl er mehr Rückenwind hat als die Athleten vor ihm, schafft er es bis auf 142 Meter und holt sich auch von den Haltungsrichtern gute Punkte ab. Frantz geht mit sieben Punkten Vorsprung an Zajc vorbei.
Yukiya Sato (JPN)
17:28
Yukiya Sato sichert sich die ersten Punkte in dieser Saison und kann damit durchaus zufrieden auf den heutigen Tag blicken, wenn er mit 136,5 Metern auch einige Positionen einbüßen wird.
Michael Hayböck (AUT)
17:27
Michael Hayböck greift als erster Springer die Führung von Zajc an und es geht bis auf die 140 Meter hinunter. Die Noten sind allerdings nur im 17er-Bereich. Dadurch muss sich Hayböck dann 2,9 Zähler hinter Zajc einreihen.
Markus Müller (AUT)
17:25
Mit Markus Müller ist der erste Österreicher in der Spur und auch der liefert einen guten Versuch ab. Er erwischt einen sauberen Absprung, steigt kraftvoll in den Flug ein und setzt einen starken Sprung auf 139 Meter hin.
Erik Belshaw (USA)
17:24
Erik Belshaw macht sich als nächster Starter auf und auch der braucht sich nicht verstecken! An Zajc geht es für den US-Amerikaner nicht vorbei, doch in der Summe war das ein richtig guter Sprung, der ihm heute wieder gute Weltcuppunkte einbringen dürfte.
Timi Zajc (SLO)
17:23
Wie geht es für Timi Zajc? Der Slowene war im ersten Durchgang unter seinen eigenen Erwartungen geblieben, hat jetzt aber beste Verhältnisse, um einen weiten Sprung zu zeigen und den liefert Zajc! Er kommt gut vom Tisch weg, liegt schön über den Skiern und stellt 144,5 Meter in den Hang. Zajc übernimmt souverän die Führung.
Robin Pedersen (NOR)
17:23
138,5 Meter bräuchte Robin Pedersen, um seinen Teamkollegen die Spitzenposition abzunehmen. Die gelingen Pedersen nicht ganz und die Skier gehen bei 136 Metern in den Schnee. Trotzdem kann er heute auf einen guten Wettkampf blicken.
Artti Aigro (EST)
17:22
Artti Aigro winkt bei der Ausfahrt frustriert ab. Der Sprung hat dem Esten so gar nicht gefallen. Er findet nach dem Absprung einfach keine Höhe und landet gerade mal auf 130,5 Metern. Zu wenig, um sich in dem bislang hochklassigen Feld zu behaupten. Er fällt auf den letzten Platz zurück.
Vladimir Zografski (BUL)
17:21
Die Sprünge gehen weiterhin gut und auch Vladimir Zografski kann die 130-Meter-Marke locker überfliegen. Aber auch er kann Østvold nicht von seiner Spitzenposition verdrängen.
Naoki Nakamura (JPN)
17:20
Naoki Nakamura hat ein breites Lächeln im Gesicht und freut sich über einen gelungenen Versuch auf die 136 Meter. Er kann sich mit 5,1 Punkten Rückstand auf den zweiten Platz setzen.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
17:20
Die Jury ist eine Luke nach oben gegangen und das kann auch Sakutaro Kobayashi jetzt für sich nutzen. Er lässt auf 131 Meter nun 131,5 Meter folgen. An den Norweger kommt er damit nicht heran, für ihn persönlich war es aber auf jeden Fall ein gelungener Wettkampf.
Benjamin Østvold (NOR)
17:19
Benjamin Østvold war im ersten Durchgang sichtlich enttäuscht, nun passt es beim Norweger besser zusammen und er kann nach nur 125,5 Metern eine Weite von 138 Metern rausholen.
Finale um 17:18 Uhr
17:06
Weiter geht es in Willingen in wenigen Minuten um 17:18 Uhr. Dann wird Benjamin Østvold den Finaldurchgang eröffnen.
Nur Deschwanden im Finale
17:05
Im Team der Schweizer schaffte es nur Gregor Deschwanden in den Finaldurchgang, der zur Halbzeit den elften Platz inne hat. Killian Peier und Remo Imhof schieden aus.
Dicke Schlappe für DSV-Team
17:04
Das deutsche Team muss beim Heimspringen indes die nächste große Schlappe hinnehmen und einzig zwei Athleten schafften es mit Andreas Wellinger und Philipp Raimund in den zweiten Durchgang. Pius Paschke schied als 31. knapp mit 0,3 Punkten Rückstand aus. Auch für Karl Geiger, Adrian Tittel und Felix Hoffmann ist der Wettkampftag schon beendet.
Tschofenig führt zur Halbzeit
17:03
Mit seinem weiten Satz führt nach dem ersten Durchgang Daniel Tschofenig das Feld souverän an. Mit 150 Metern hat der Österreicher 5,6 Punkte zwischen sich und Johann Andre Forfang gelegt. Stefan Kraft liegt mit 12,3 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz. Für Jan Hörl und Maximilian Ortner steht mit den Positionen sechs und sieben nach einem Sprung ebenfalls ein Platz in den Top Ten zu Buche. Michael Hayböck und Markus Müller belegen die Ränge 21 und 22.
Daniel Tschofenig (AUT)
16:59
Was für ein Sprung! Daniel Tschofenig nutzt die perfekten Bedingungen eiskalt aus und zeigt einen technisch nahezu makellosen Versuch. Mit einem Absprung wie aus dem Lehrbuch und einer stabilen Flugphase gleitet er beeindruckend auf 150 Meter hinunter. Er setzt sogar noch einen sauberen Telemark, was ihm hohe Haltungsnoten einbringt. Mit einem Vorsprung von 5,6 Punkten übernimmt er die Führung und setzt ein dickes Ausrufezeichen!
Jan Hörl (AUT)
16:58
Jan Hörl macht sich als nächster Starter der Österreicher auf und es geht auch bei ihm weit. Doch für ganz vorne reichen die 144 Meter nicht, dafür sind die Abzüge in der Wertung zu groß. Hörl reiht sich auf dem fünften Rang ein und hat 8,8 Punkte aufzuholen.
Pius Paschke (GER)
16:56
In der Qualifikation erlebte Pius Paschke die nächste herbe Enttäuschung, kann er sich mit einem guten Sprung wieder in die Spur kommen? Paschke kommt flach vom Tisch und nach 130,5 Metern scheint der 34-Jährige ratlos. Paschke wird das Finale der besten 30 Starter verpassen.
Stefan Kraft (AUT)
16:55
Kann auch Stefan Kraft die guten Verhältnisse im Hang nutzen? Er setzt die Landung bei 143 Metern und profitiert von gewohnt hohen Noten, die ihm Platz zwei hinter Forfang einbringen.
Gregor Deschwanden (SUI)
16:55
Gregor Deschwanden zeigt sich bei der Ausfahrt zufrieden mit seinem Sprung. Forfang kann er mit 139,5 Metern zwar nicht angreifen, doch mit Platz acht hat auch er noch die Möglichkeit auf ein gutes Ergebnis. In diesem Bereich sind die Abstände richtig eng.
Johann Andre Forfang (NOR)
16:53
Johann Andre Forfang zeigt, was in ihm steckt! Sobald die Technik stimmt, nutzt er das volle Potenzial seines Sprungs und segelt beeindruckende 147 Meter weit. Die Jury honoriert seine Leistung mit Topnoten und damit hebt er den Wettkampf auf ein neues Niveau. Mit einem Vorsprung von 7,3 Punkten auf Anze Lanisek übernimmt der Norweger souverän die Spitze.
Andreas Wellinger (GER)
16:52
Es geht doch! Andreas Wellinger hat Glück, erwischt jetzt sogar minimalen Aufwind und kann den nutzen, um einen weiten Satz auf 142 Meter rauszuholen. Die Führung gibt es aufgrund der Abzüge nicht, aber auf Platz sechs ist Wellinger auf jeden Fall dabei. Nur 3,5 Punkte fehlen ihm zu Lanisek.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
16:51
Auch Kristoffer Eriksen Sundal möchte mitmischen! Der 23-Jährige zaubert den nächsten weiten Sprung in den Hang und bleibt nur 0,8 Punkte hinter Lanisek zurück.
Maximilian Ortner (AUT)
16:50
Kann Maximilian Ortner auch heute wieder um eine Topplatzierung kämpfen? Er setzt am Schanzentisch aggressiv an, doch sein Risiko zahlt sich aus. Mit einem starken Sprung auf 139 Meter setzt er ein Ausrufezeichen. Die Haltungsnoten sind hoch und am Ende fehlen ihm nur 3,1 Punkte auf Anze Lanisek.
Michael Hayböck (AUT)
16:49
Michael Hayböck kann Lanisek vorne nicht gefährden. Mit einem soliden Sprung rangiert er sich auf dem 13. Platz ein.
Anze Lanisek (SLO)
16:48
Anze Lanisek zeigt, dass er auch heute um den Sieg mitkämpfen möchte! Der Slowene liefert erneut eine Topleistung ab, zeigt, dass ihm die Anlage richtig gut liegt und setzt sich mit 141 Metern an die Spitze.
Karl Geiger (GER)
16:46
Kann Karl Geiger die Enttäuschung von gestern hinter sich lassen? Nein. Zwar gelingt ihm ein besserer Absprung, doch in der Luft kämpft er mit Problemen und kann seinen Sprung nicht sauber durchziehen. Nach 129,5 Metern ist für ihn wohl erneut Schluss. Mit Rang 22 steht er am Rande des Ausscheidens. Drei Springer müssten noch hinter ihm landen, doch die Chancen darauf schwinden, denn jetzt kommen immer stärkere Athleten.
Pawel Wasek (POL)
16:46
Freude macht sich indes bei Pawel Wasek breit. Der Pole ging am Samstag ein bisschen unter, nun kann er seine Klasse zeigen und bringt seinen Versuch bis auf 139 Meter. Nur Kobayashi kann sich vor Wasek halten.
Timi Zajc (SLO)
16:45
Timi Zajc kann nicht angreifen und muss bereits bei 133 Metern die Landung hinbringen. Für die Haltung gibt es auch nur durchwachsene Noten und die Pluspunkte für den Wind fallen auch gering aus. Er findet sich im Mittelfeld wieder.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
16:44
Ryoyu Kobayashi sorgt dafür, dass es den Wechsel an der Spitze gibt. Von unten bis oben passt beim Routinier aus Japan alles zusammen und er kann sich mit 140,5 Metern die Führung krallen. 3,2 Punkte konnte er Raimund abnehmen.
Marius Lindvik (NOR)
16:43
Auch Marius Lindvik scheint über Nacht etwas gefunden zu haben. Er bekommt das Timing am Schanzentisch besser hin und kann 136 Meter rausholen. Die Noten sind im 17er-Bereich und er findet sich schließlich auf dem sechsten Zwischenplatz wieder. 6,2 Punkte fehlen zu Raimund, der weiterhin führt.
Domen Prevc (SLO)
16:42
Domen Prevc gehörte gestern zu den Negativüberraschungen und der 25-Jährige verpasste die Teilnahme am zweiten Durchgang. Heute wird es mit 134 Metern zumindest zu einem Finalsprung reichen, doch das Podest wird er nicht angreifen können.
Ren Nikaido (JPN)
16:41
Ren Nikaido sorgt für Jubel beim japanischen Trainerteam und auch sein Sprung geht auf eine gute Weite. Nach 135,5 Metern kann sich Nikaido auf dem dritten Zwischenrang einreihen.
Halvor Egner Granerud (NOR)
16:40
Halvor Egner Granerud ballt die Faust bei der Landung und feiert einen weiten Sprung auf 138,5 Meter. Auch die Haltungsnoten sind gut, doch reicht das für die Führung? Der Norweger profitierte von besseren Bedingungen als Philipp Raimund und genau das wird ihm am Ende zum Verhängnis. Mit einem Rückstand von 1,4 Punkten muss er sich knapp hinter dem Deutschen einreihen.
Benjamin Østvold (NOR)
16:37
Benjamin Østvold war gestern die große Überraschung und belegte den fünften Platz. Doch daran wird er heute nicht anknüpfen können. Mit 125,5 Metern muss er nun bangen, ob es überhaupt für den Finaldurchgang reicht. Die Enttäuschung ist ihm anzusehen.
Tate Frantz (USA)
16:36
Tate Frantz macht sich als nächster Athlet auf und der 19-Jährige macht deutlich, wieso er in diesem Jahr bei der Junioren-WM zu den großen Favoriten gehört. Das Timing stimmt zwar nicht ganz, aber mit 132,5 Metern steht dennoch ein solider Sprung zu Buche.
Aleksander Zniszczol (POL)
16:35
Wie kann sich Aleksander Zniszczol aus dem polnischen Team schlagen? Der 30-Jährige hadert mit der Schanze in Willingen und wieder geht sein Versuch nicht so auf, wie er sich das eigentlich erhofft hat. Mit 121 Metern muss er sich von dem Wettkampf verabschieden.
Artti Aigro (EST)
16:35
Artti Aigro muss nach seinem Sprung auch nicht unzufrieden dreinblicken. An Raimund kommt er zwar nicht heran, bei schwierigen Bedingungen reichen seine 128 Meter aber sicher für einen Platz im Finaldurchgang.
Philipp Raimund (GER)
16:34
In der Quali lief es bei Philipp Raimund richtig gut. Kann er jetzt noch einmal einen Sprung dieser Güte raushauen? Er bleibt fokussiert, hält die Nerven im Griff und setzt erneut einen starken Sprung. Mit 136 Metern, einigen Bonuspunkten für den Rückenwind und soliden Haltungsnoten sichert er sich die Führung und verdrängt Dawid Kubacki von Platz eins.
Valentin Foubert (FRA)
16:33
Der Rückenwind ist etwas mehr geworden und dadurch haben einige Springer jetzt Schwierigkeiten, die großen Weiten rauszuholen. Auch bei Valentin Foubert ist bereits bei 124 Metern Schluss.
Vladimir Zografski (BUL)
16:32
Vladimir Zografski, der mit dem deutschen Team unterwegs ist, lässt eine bessere Weite liegen. Am Schanzentisch kommt er viel zu spät, gerät in Hektik und versucht mit wildem Oberkörpereinsatz noch zu retten, was geht. Doch es reicht nicht für den perfekten Flug. Mit 128 Metern muss er noch abwarten.
Naoki Nakamura (JPN)
16:31
Naoki Nakamura muss auch noch zuwarten, ob er noch einmal hoch zum Schanzenturm darf. Nach 128,5 Metern fehlen ihm noch drei Konkurrenten, die schlechter sind als er selbst.
Kevin Bickner (USA)
16:30
Kevin Bickner überraschte gestern mit einem starken Top-Ten-Platz, doch heute läuft es nicht nach Plan. Vielleicht will er zu viel, denn sein Sprung wirkt verkrampft. Am Ende stehen nur 125,5 Meter auf der Anzeigetafel und die Gefahr ist groß, dass sein Wettkampf bereits nach einem Durchgang endet.
Markus Müller (AUT)
16:29
Das Timing am Schanzentisch stimmt bei Markus Müller nicht ganz zusammen, danach aber liefert er eine tolle Flugphase ab, wodurch es dennoch auf eine gute Weite geht. Mit 132 Metern muss er nur noch zwei Athleten hinter sich lassen, damit es für das Finale reicht.
Killian Peier (SUI)
16:28
Enttäuschung macht sich nach der Ausfahrt auch bei Killian Peier breit. Der Schweizer war bei der Tournee noch in Topform, hat aber wieder ein paar Schritte zurückgemacht. Nach 125 Metern ist das Finale für ihn noch weit weg. Es scheint sich herauszukristallisieren, dass es dafür Sprünge über 130 Meter braucht.
Jakub Wolny (POL)
16:27
Während Kubacki seine Probleme am Absprung langsam abstellen kann, hat Jakub Wolny genau dort jetzt größere Schwierigkeiten und kommt dadurch nicht weit. 124 Meter, dann ist schon Schluss.
Dawid Kubacki (POL)
16:26
Dawid Kubacki ballt die Faust im Auslauf! Wie schon gestern passt der erste Sprung beim Polen hervorragend zusammen und er scheint sich in Richtung WM langsam wieder in Schuss zu bringen.
Lovro Kos (SLO)
16:26
Eigentlich sollte Lovro Kos die Anlage in Willingen liegen. Doch davon ist nichts zu sehen. Mit 126 Metern ist auch sein Weg in Richtung Finale lang.
Piotr Żyła (POL)
16:24
Piotr Żyła lässt die zahlreichen polnischen Fans in Willingen schlagartig verstummen. Der Routinier kämpft sichtbar mit seinem Sprung, arbeitet hektisch mit den Armen und dem Oberkörper. Doch es hilft nichts. Mit 121 Metern und niedrigen Haltungsnoten bleibt ihm keine realistische Chance auf ein Weiterkommen. Schon jetzt liegt er nur auf Rang 15 und muss wohl frühzeitig die Segel streichen.
Yevhen Marusiak (UKR)
16:23
Nachdem Yevhen Marusiak am Samstag noch frustriert abreiste, passt es heute viel besser zusammen und er schafft es, seinen guten Qualisprung auch im Wettkampf abzurufen. Mit 139 Metern sorgt er für den Wechsel an der Spitze.
Niko Kytösaho (FIN)
16:23
Das war nichts! Niko Kytösaho stürzt bereits nach 121 Metern ab und ihm ist der Frust ins Gesicht geschrieben. Er weiß, dass diese Leistung nie und nimmer für die Top 30 reichen wird.
Felix Hoffmann (GER)
16:22
Frust bei Felix Hoffmann! Gestern lief es noch so gut, heute aber kommt er zu gerade vom Absprung weg und muss bereits bei 123,5 Metern die Latten wieder in den Schnee setzen. Er muss jetzt zittern, ob es sich überhaupt mit dem Finale ausgeht.
Erik Belshaw (USA)
16:21
Der 21-Jährige aus den USA macht es deutlich besser und darf sich über den nächsten weiten Satz freuen. Der Absprung lässt zwar noch Luft nach oben, doch mit seinen Flugqualitäten macht er es dennoch gut und mit 134,5 Metern und 122,5 Punkten sollten wir ihn gleich wiedersehen.
Fatih Arda İpcioğlu (TUR)
16:20
Schon in der Anlaufposition findet Fatih Arda İpcioğlu nicht die nötige Balance und so geht dann auch in der Absprungphase nicht viel für ihn. Er kommt sehr steil raus und wird dadurch in der Geschwindigkeit gebremst. Nach 122 Metern wird auch er seine Teilnahme im Finale abschreiben können.
Robin Pedersen (NOR)
16:19
Robin Pedersen erwischt einen besseren Absprung, doch wie so oft bereiten ihm die stark aufkippenden Skier Probleme. Trotzdem kämpft er um jeden Meter und holt noch das Beste aus seinem Sprung heraus. Mit 132 Metern setzt er eine gute Weite hin und reiht sich auf dem zweiten Platz hinter Yukiya Sato ein.
Adrian Tittel (GER)
16:18
In der Qualifikation zeigte Adrian Tittel eine solide Leistung, doch im Wettkampf fehlt ihm erneut die nötige Konstanz. Der 20-Jährige kämpft damit, seine Sprünge auf die gewünschten Weiten zu bringen. Mit 121,5 Metern bleibt er hinter den Erwartungen zurück und wird auch diesmal ohne Punkte abreisen.
Keiichi Sato (JPN)
16:17
Bisher haben die Japaner starke Sprünge gezeigt, doch kann auch Keiichi Sato mithalten? Nein. Sein Versuch bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Mit 120,5 Metern reicht es nicht und er wird zu denen gehören, die heute aussortiert werden.
Alex Insam (ITA)
16:16
Für Alex Insam geht es ebenfalls gut und nach seiner Landung gibt es gute Laune beim Italiener. Mit 130 Metern hat auch er durchaus die Chance auf das Finale.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
16:15
Sakutaro Kobayashi hingegen macht es besser und wiederholt seinen guten Sprung vom gestrigen Tag. Mit einer soliden Absprungphase und einer stabilen Flugphase kommt er bis auf 131 Meter und rangiert sich hinter seinem Teamkollegen ein.
Rok Oblak (SLO)
16:14
Gestern sorgte Rok Oblak im ersten Durchgang für eine Überraschung, kann er jetzt noch einmal glänzen? Er setzt zum Sprung an, doch diesmal bleibt die ganz große Attacke aus. Mit 125,5 Metern landet er deutlich kürzer und kann Satos Bestweite nicht gefährden, die dadurch immer wertvoller wird.
Vitaliy Kalinichenko (UKR)
16:14
Vitaliy Kalinichenko kann die Weite des Franzosen zumindest nicht überbieten. Am Absprung passt für ihn wenig zusammen und nach 120 Metern muss er bereits wieder zur Landung ansetzen.
Enzo Milesi (FRA)
16:13
Noch hat der 21-jährige Franzose keine Punkte im Weltcup verbuchen können und auch heute könnte es für ihn eng werden. Der Absprung geht eigentlich ganz gut, doch die Weite bleibt mit 124,5 Metern doch aus. Ob sich das ausgeht?
Remo Imhof (SUI)
16:12
Bei Remo Imhof leistet sich einen minimalen Fehler in der Anlaufspur kurz vor dem Absprung und das kostet dem Schweizer dann im Umkehrschluss ein paar Meter. Mit 123,5 Metern muss er abwarten, wozu es am Ende reichen wird.
Yukiya Sato (JPN)
16:11
Bei Yukiya Sato geht es anschließend deutlich besser und der 29-jährige Japaner könnte die Jury ins Schwitzen bringen. Mit einem guten Sprung segelt er bis auf 136 Meter hinunter. Er setzt sich deutlich von Larson an. Mal schauen, was jetzt die nächsten Springer folgen lassen.
Casey Larson (USA)
16:10
Casey Larson aus dem aufstrebenden US-Team macht heute den Anfang in den Wettkampf. Bei leichtem Rückenwind wird der Durchgang von Gate zwölf gestartet. Für Larson läuft es daraus weniger gut und er landet früh bei 111,5 Metern. Keine Frage, diese Weite wird nicht für die Top 30 reichen.
Die Schanze
16:07
Die Mühlenkopfschanze befindet sich im Ortsteil Stryck und ist mit einem Hillsize von 147 Metern die größte Großschanze, die im Weltcup genutzt wird. Der K-Punkt liegt bei 130 Metern. Den Schanzenrekord der Männer hält der Norweger Johann Andre Forfang mit 155,5 Metern.
Drei Schweizer dabei
16:02
In der Schweiz war für Yanick Wasser bereits in der Qualifikation Endstation. Auch für Remo Imhof wurde es knapp und mit Platz 50 qualifizierte er sich gerade so für den Wettkampf. Killian Peier steckt derzeit in einer Formkrise und kam in Willingen bislang nicht zurecht. Damit liegt es erneut an Gregor Deschwanden, die Kohlen für die Schweiz aus dem Feuer zu holen.
Leyhe und Eisenbichler fehlen
15:55
Das deutsche Aufgebot fällt heute kleiner aus, da der DSV mit Garmisch-Partenkirchen und dem gestrigen Einzelwettkampf bereits zweimal in dieser Saison die nationale Gruppe eingesetzt hat. Entsprechend dürfen heute nur sechs Athleten aus dem Team an den Anlauf gehen. Seinen Aufwärtstrend von gestern fortsetzen möchte sicherlich Felix Hoffmann, dessen zweitbestes Karriereergebnis im Weltcup angesichts des schlechten Abschneidens am Samstag unterging. Für Pius Paschke, Andreas Wellinger sowie Karl Geiger, Philipp Raimund und Adrian Tittel gilt es, die Negativspirale der letzten Wochen abzuschütteln. Zumindest Raimund scheint auf einem guten Weg und mit Platz drei in der Qualifikation konnte er bereits ein Ausrufezeichen setzen.
Schlägt Österreich wieder zu?
15:48
Auch wenn die Österreicher in der Qualifikation heute nicht unter den Top Drei zu finden waren, sollte man sie im Kampf um den Sieg keinesfalls abschreiben. Mit Daniel Tschofenig, Clemens Aigner, Jan Hörl und Stefan Kraft qualifizierten sich gleich vier Athleten unter den besten Acht. Neben ihnen sind auch heute Michael Hayböck und Markus Müller dabei.
Tschofenig nicht zu schlagen
15:41
Seine Stärke einmal mehr unter Beweis stellen konnte Daniel Tschofenig. Der Österreicher hatte sich im ersten Durchgang bei schwierigen Bedingungen knapp hinter Anze Lanisek aus Slowenien platziert und überflügelte seinen Konkurrenten im Finale, um sich einen weiteren Sieg zu schnappen. Maximilian Ortner belegte den dritten Platz. Die deutschen Springer hatten vor heimischer Kulisse hingegen weniger zu jubeln und ihr bester Mann wurde Felix Hoffmann als 15. Insgesamt waren nur drei DSV-Springer überhaupt im Finale dabei.
Herzlich willkommen
15:37
Beim Skisprung-Weltcup in Willingen greifen heute ein weiteres Mal die Männer in das Geschehen ein. Ab 16:10 Uhr steht auf der Mühlenkopfschanze ein Einzelspringen auf dem Plan.