Anzeige
Anzeige

HS 147 Einzel - Liveticker

  • 1
    Daniel Tschofenig
    Daniel Tschofenig
    Tschofenig
    Österreich
    Österreich
    288.90
  • 2
    Anze Lanisek
    Anze Lanisek
    Lanisek
    Slowenien
    Slowenien
    284.90
  • 3
    Maximilian Ortner
    Maximilian Ortner
    Ortner
    Österreich
    Österreich
    275.90
  • 1
    Österreich
    Daniel Tschofenig
  • 2
    Slowenien
    Anze Lanisek
  • 3
    Österreich
    Maximilian Ortner
  • 4
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 5
    Norwegen
    Benjamin Østvold
  • 6
    Österreich
    Jan Hörl
  • 7
    Norwegen
    Kristoffer Eriksen Sundal
  • 7
    Japan
    Ryoyu Kobayashi
  • 9
    Slowenien
    Lovro Kos
  • 10
    USA
    Kevin Bickner
  • 11
    Norwegen
    Halvor Egner Granerud
  • 12
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 13
    Slowenien
    Timi Zajc
  • 14
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 15
    Deutschland
    Felix Hoffmann
  • 16
    USA
    Tate Frantz
  • 17
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 18
    USA
    Erik Belshaw
  • 19
    Polen
    Pawel Wasek
  • 20
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 21
    Österreich
    Markus Müller
  • 22
    Norwegen
    Robin Pedersen
  • 23
    Italien
    Alex Insam
  • 24
    Japan
    Keiichi Sato
  • 25
    Japan
    Sakutaro Kobayashi
  • 26
    Polen
    Jakub Wolny
  • 27
    Polen
    Piotr Żyła
  • 28
    Slowenien
    Rok Oblak
  • 29
    Japan
    Ren Nikaido
  • 30
    Deutschland
    Pius Paschke
Austragungsort
Mühlenkopfschanze HS 145
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
17:56
Wir verabschieden uns von einem langen Tag in Willingen. Weiter geht es für die Skispringer auf der Großschanze am morgigen Sonntag mit einem weiteren Einzelspringen. Wir sind auch dann wieder live dabei und wünschen Ihnen noch einen schönen Samstagabend!
Schlechtestes Saisonergebnis für Deschwanden
17:56
Nicht zufrieden wird mit seiner heutigen Leistung auch Gregor Deschwanden sein, der als einziger Schweizer im Finale war. Mit Platz 20 wurde es für ihn das schlechteste Ergebnis der bisherigen Saison.
Nicht zu holen für DSV-Springer
17:54
Für die deutschen Springer gab es hingegen nicht viel zu holen. Das beste Ergebnis holte sich am Ende Felix Hoffmann, der mit Position 15 bei seiner Rückkehr in den Weltcup auf jeden Fall zufrieden auf den Tag blicken kann. Andreas Wellinger beendete den Tag schließlich auf dem 17. Rang, während Pius Paschke nur 27. wurde. Alle anderen Deutschen erreichten nicht mal das Finale.
Hörl macht zehn Plätze gut
17:51
Zehn Plätze aufholen konnte im Finaldurchgang Jan Hörl, der den Wettkampf auf dem sechsten Platz beendet. Für Stefan Kraft bleibt es beim zwölften Rang. Markus Müller verbesserte sich um fünf Positionen und schließt das erste Einzelspringen in Willingen als 21. ab.
Tschofenig jubelt über den nächsten Sieg
17:50
Daniel Tschofenig zeigt, dass er das Gelbe Trikot derzeit mit Recht trägt. Der Österreicher hat sich auch von den Rückenwinden in Willingen nicht aus der Ruhe bringen lassen und siegt nach 135,5 und 142 Metern mit vier Punkten Vorsprung vor Anze Lanisek. Komplettiert wird das Podium durch Maximilian Ortner, der sein zweites Einzelpodest in diesem Winter feiern darf.
Anze Lanisek (SLO)
17:47
142,5 Meter bräuchte Anze Lanisek, um Tschofenig den Sieg wegzunehmen. Kann er die bringen? Knapp nicht! Lanisek kommt dieses Mal ein wenig steiler vom Schanzentisch weg und landet nach 139,5 Metern. Damit geht der Sieg erneut nach Österreich.
Daniel Tschofenig (AUT)
17:45
Daniel Tschofenig wirft den Fehdehandschuh hin und der Österreicher haut mit 142 Metern den nächsten weiten Satz in den Schnee. Für die Haltung kommt dreimal die 18.5 hinzu, womit er sich zunächst einmal deutlich vor seinen Teamkollegen an die erste Position setzt. Was kann Lanisek folgen lassen?
Halvor Egner Granerud (NOR)
17:45
Halvor Egner Granerud übertreibt es am Schanzentisch, erwischt sein Absprung überhaupt nicht und hat es danach zu eilig. Granerud kommt bei guten Bedingungen nicht weiter als 135,5 Meter und wird weit im Feld zurückgeworfen.
Benjamin Østvold (NOR)
17:43
Frust bei Benjamin Østvold! Der Norweger möchte zu viel und verliert darauf hin sein System völlig. Er kann noch viel aus dem groben Fehler machen und geht auf 131 Meter, vom Podesttraum muss er sich aber verabschieden.
Maximilian Ortner (AUT)
17:42
133 Meter bräuchte Maximilian Ortner, um sich die Spitze zu krallen und die liefert der ÖSV-Springer aber mal so was von ab! Ortner kommt super durch, hat viel Vertrauen in seinen Sprung und knallt 140 Meter in den Hang. Auch die Noten stimmen und so kann er sich souverän die Führung sichern.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
17:41
Sakutaro Kobayashi erwischte im ersten Durchgang richtig gute Bedingungen mit viel Aufwind, nun hat er es komplett anderes. Kann er trotzdem seine Leistung abrufen? Nein. Der 24-Jährige muss bereits bei 118 Metern landen und wird nun richtig weit nach hinten durchgereicht.
Johann Andre Forfang (NOR)
17:40
Bei Johann Andre Forfang macht sich nach er Landung Frust breit. Der Norweger hat sich für das Finale mehr vorgenommen als 131 Meter. Dennoch reicht der Sprung erst einmal, um sich vor Hörl an die Spitze zu setzen. Doch die Aufholjagd auf das Podest dürfte dennoch schwer werden.
Dawid Kubacki (POL)
17:39
Es geht einen weiteren Platz für Jan Hörl nach vorne, denn auch Dawid Kubacki kann den Österreicher vorne nicht gefährden, nachdem es nur auf 127 Meter geht.
Kevin Bickner (USA)
17:38
Kevin Bickner reißt die Hände in die Luft und lässt sich feiern. Für die Führung reicht es aber auch bei ihm nicht. Nach 133,5 Metern ordnet sich Bickner auf dem guten fünften Platz ein.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
17:35
Ryoyu Kobayashi eröffnet die Grippe der letzten zehn Athleten. Kann er jetzt Jan Hörl von seiner Spitzenposition verdrängen? Er liefert mit 134,5 Metern keinen schlechten Sprung ab, aufgrund niedriger Noten reicht es aber nicht, um die Führung zu übernehmen. Kobayashi ist knapper Zweiter.
Piotr Żyła (POL)
17:34
Vorhin war Piotr Żyła noch richtig gut unterwegs, bei viel Rückenwind tut sich der Routinier aus Polen nun aber schwer und findet keine Höhe. Nach 119,5 Metern geht es gnadenlos auf den 18. Platz nach hinten.
Stefan Kraft (AUT)
17:33
Stefan Kraft zieht mit einer verkrampften Miene von dannen. Er hadert wieder damit, seine Technik am Schanzentisch sauber umzusetzen und muss bei 132,5 Metern die Landung in den Schnee stellen.
Lovro Kos (SLO)
17:31
Lovro Kos liefert nach 140 Metern im ersten Durchgang auch jetzt wieder einen weiten Satz ab und es geht für den Slowenen auf gute 137 Meter hinunter. Die Führung gibt es aber auch für ihn nicht. Kos muss sich mit 2,7 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz einfinden.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
17:30
Kristoffer Eriksen Sundal macht sich als nächster Springer auf, aber auch er kann die Spitze von Hörl nicht gefährden. Mit 135,5 Metern bleibt der Norweger knappe 1,8 Punkte hinter dem derzeitigen Führenden.
Timi Zajc (SLO)
17:29
Kann Timi Zajc mitgehen? Er kommt unsauber vom Tisch, hat keinen großen Höhengewinn und schiebt die Skier nach 130,5 Metern in den Schnee. Damit muss er sich dann hinter Hörl einreihen.
Jan Hörl (AUT)
17:29
Jan Hörl sorgt dafür, dass Felix Hoffmann nun die Leadersbox räumen muss. Der Österreicher liefert den nächsten weiten Satz ab, segelt bis auf 139,5 Meter und übernimmt mit 12,2 Punkten souverän die Führung.
Jakub Wolny (POL)
17:28
Jakub Wolny ist der nächste Athlet, für den der Sprung schon früh endet und mit 121 Metern wird auch er reichlich Plätze einbüßen.
Erik Belshaw (USA)
17:26
Der erste Versuch von Erik Belshaw war richtig gut. Kann er das im zweiten Durchgang noch einmal wiederholen? Belshaw hat jetzt mehr zu tun, kann die 130 Meter nicht überfliegen und es geht hinter Wellinger zurück. In der Summe war es aber dennoch ein gelungener Wettkampf, wenn man sein Leistungsniveau in Betracht zieht.
Alex Insam (ITA)
17:25
Alex Insam ist der nächste Springer, für den es nicht an die Hoffmann-Weite herangeht. Ganz im Gegenteil. Insam kommt nicht auf Höhe und wird mit 127 Metern durchgereicht.
Andreas Wellinger (GER)
17:23
Mit Andreas Wellinger ist bereits der letzte deutsche Athlet an der Reihe. Gelingt es ihm, zumindest noch einen guten Sprung abzuspulen? Es geht besser als im ersten Durchgang, doch mit 133 Metern gelingt Wellinger sicherlich nicht das, was er erhofft hatte. Damit wird Hoffmann heute das beste Ergebnis für den DSV machen.
Pius Paschke (GER)
17:22
Es ist heute wie verhext für Pius Paschke und wieder erwischt er richtig starken Rückenwind. Als dann auch der Sprung nicht richtig passt und Paschke viel zu aggressiv zu Gange geht, werden es nicht mehr als 122 Meter. Paschke wird weit nach hinten durchgereicht und muss die nächste Enttäuschung einstecken.
Keiichi Sato (JPN)
17:21
Keiichi Sato ist der nächste Springer, der sich an Hoffmann die Zähne ausbeißt. Für ihn zeigen die Anzeigetafeln gerade einmal 125,5 Meter an.
Robin Pedersen (NOR)
17:20
Der Sprung von Hoffmann war richtig gut, das zeigt sich auch jetzt, denn auch Robin Pedersen kommt nicht an den Deutschen heran. Die Skier kanten mächtig auf, womit er kein gutes Polster aufbauen kann. Mit nur 130 Metern büßt er zunächst einmal fünf Positionen ein.
Pawel Wasek (POL)
17:20
Für Pawel Wasek findet der Tag hingegen kein Happy End! Nachdem er schon im ersten Durchgang nicht seine eigentliche Leistung zeigen konnte, geht auch im Finale nicht viel und er kommt schon nach 128 Metern zur Landung.
Felix Hoffmann (GER)
17:18
Felix Hoffmann nutzt hingegen seine Chance und kann im Finale noch einmal zulegen! Hoffmann erwischt das Timing am Tisch zwar nicht, danach kommt er aber gut in Position und kann bis auf 137 Meter hinuntergehen. Der DSV-Adler geht knapp an Frantz vorbei und übernimmt die Spitze.
Markus Müller (AUT)
17:18
Auch Markus Müller wird die Führung des US-Amerikaners nicht angreifen können. Mit 129,5 Metern muss er sich hinter Deschwanden einreihen.
Gregor Deschwanden (SUI)
17:17
Kann Gregor Deschwanden jetzt direkt wieder für den Wechsel in der Leadersbox sorgen? Nein. Deschwanden arbeitet viel mit dem Oberkörper, scheint auf der Suche zu sein und kommt bei 131 Metern zur Landung. Er bleibt neun Punkte hinter Frantz zurück.
Tate Frantz (USA)
17:16
Tate Frantz zeigt jetzt den ersten weiteren Satz. Der junge US-Amerikaner hat wieder am Absprung zu tun, profitiert aber von seiner guten Flugposition und kann die 135 Meter rausholen. Frantz übernimmt erst einmal souverän die Führung.
Rok Oblak (SLO)
17:14
Rok Oblak kann seinen Sprung aus dem ersten Durchgang bei Rückenwind auch nicht bestätigen und muss nach 117,5 Metern seine Landung hinbringen. Für Nikaido reicht es aber dennoch locker und insgesamt wird er zufrieden auf den Wettkampf blicken. Immerhin reicht es heute zu den ersten Punkten.
Ren Nikaido (JPN)
17:10
Es ist angerichtet für das Finale beim Weltcup in Willingen und Ren Nikaido macht den Anfang. Weit geht es für den 23-Jährigen allerdings bei Rückenwind nicht und er landet bereits bei 111 Metern.
Finale um 17:13 Uhr
17:02
Das Finale in Willingen soll in wenigen Minuten um 17:13 Uhr starten. Als erster Athlet wird dann Ren Nikaido über die Schanze gehen.
Nur Deschwanden weiter
17:02
Bei den Schweizern erreichte einzig Gregor Deschwanden das Finale. Dort wird er bereits früh wieder eingreifen müssen, denn es reichte nur zum 27. Platz.
Hayböck verpasst Finale
17:00
Bei den Österreichern muss im zweiten Durchgang Michael Hayböck zusehen. Neben Tschofenig konnte Maximilian Ortner überzeugen, der auf dem fünften Platz liegt. Stefan Kraft ist Zwölfter, während Jan Hörl nach einem Sprung auf dem 16. Rang liegt. Markus Müller wird als 26. im Finale fürh wieder an der Reihe sein.
Nur drei DSV-Springer im Finale
16:58
Für die deutschen Skispringer gab es vor heimischer Kulisse nicht viel zu holen und gerade einmal drei Athleten schafften es überhaupt in den Finaldurchgang. Der beste Deutsche ist mit Andreas Wellinger nur auf Platz 20 zu finden. Pius Paschke ist 21., während Felix Hoffmann auf Platz 25 liegt. Philipp Raimund schied indes ebenso wie Stephan Leyhe, Constantin Schmid, Karl Geiger und Markus Eisenbichler aus.
Lanisek mit knapper Führung
16:58
Was für ein verrückter Durchgang in Willingen. Nachdem zu Beginn die Springer von Aufwind profitieren, kam dann immer mehr der Rückenwind rein. Davon nicht aus der Ruhe bringen ließen sich Anze Lanisek aus Slowenien und Daniel Tschofenig, die sich im ersten Durchgang von der Konkurrenz absetzten. Dritter ist Halvor Egner Granerud aus Norwegen mit 10,5 Punkten Rückstand.
Daniel Tschofenig (AUT)
16:57
Wie kann Daniel Tschofenig jetzt den Verhältnissen trotzen? Richtig gut! Tschofenig lässt sich nicht aus der Ruhe bringen, spult seinen Sprung ab und setzt starke 135,5 Meter hin. Durch die vielen Pluspunkte für den Wind kann er damit Lanisek herausfordern und setzt sich mit nur 0,6 Punkten Rückstand auf den zweiten Platz.
Jan Hörl (AUT)
16:54
Auch Jan Hörl muss sich mit schwierigen Bedingungen rumschlagen und kommt nicht auf eine gute Weite. Mit 126 Metern findet sich Hörl im Mittelfeld wieder.
Pius Paschke (GER)
16:53
Viel gab es für die deutschen Starter bislang nicht zu holen und die Vorzeichen für Pius Paschke sind nun alles andere als gut. Er wird bei richtig viel Rückenwind abgelassen und hat dann gar keine Möglichkeit auf Weite. Nach 123,5 Metern bringen die 17 Pluspunkte dann auch nicht mehr viel. Paschke rangiert sich auf Platz 19 ein.
Stefan Kraft (AUT)
16:52
Stefan Kraft blickt auf eine schwache Qualifikation zurück, macht es jetzt aber besser und kann zumindest noch 129 Meter rausholen. Durch die vielen Pluspunkte für den Wind reicht das immerhin für den elften Platz in der Zwischenwertung.
Gregor Deschwanden (SUI)
16:51
Für Gregor Deschwanden gilt es, sich durch viel Rückenwind zu kämpfen. Wo kommt er raus? 125 Meter. Er schafft es als 23. gerade so in den Finaldurchgang.
Johann Andre Forfang (NOR)
16:50
Kann Johann Andre Forfang Druck auf den Spitzenreiter ausüben? Auch nicht. Forfang erwischt einen seiner schlechten Sprünge und setzt die Latten nach 134,5 Metern hin. Dadurch muss er sich 13,7 Punkte hinter Lanisek einfinden.
Andreas Wellinger (GER)
16:49
Das Finale gibt es für Andreas Wellinger, doch mehr dann auch nicht. Mit 126,5 Metern wird Wellinger gleich früh wieder an der Reihe sein.
Michael Hayböck (AUT)
16:48
Der österreichische Routinier kämpft mit dem Rückenwind, kommt nicht richtig ins Fliegen und setzt bereits nach 125 Metern zur Landung an. Sichtlich frustriert stapft er aus dem Auslauf, denn das Finale wird es für ihn unter normalen Umständen nicht geben.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
16:47
Kristoffer Eriksen Sundal geht seinen Sprung gewohnt radikal am Schanzentisch an, kann sich aber gut retten und schafft es noch bis auf 135 Meter. In der Haltung allerdings lässt er einige Punkte liegen, womit er sich dann knapp nicht in den Top Ten platzieren kann.
Maximilian Ortner (AUT)
16:46
Maximilian Ortner lässt sich vom Rückenwind hingegen nicht aus der Ruhe bringen, geht gefühlvoll in seine Position und schafft es, sich mit 135,5 Metern eine gute Ausgangslage zu sichern. Der ÖSV-Springer setzt sich auf den vierten Platz.
Karl Geiger (GER)
16:45
Oh je! Für das deutsche Team setzt sich die Misere fort. Karl Geiger hatte schon in den bisherigen Sprüngen auf der Anlage zu kämpfen und hadert jetzt mit den Rückenwind. Mit nur 114,5 Metern wird auch Geiger den Finaldurchgang nicht sehen!
Anze Lanisek (SLO)
16:44
Die Qualifikation konnte Anze Lanisek mit einem weiten Satz gewinnen. Was liefert er jetzt ab? Wieder einen Topsatz! Trotz Rückenwind zieht er seinen Versuch bis auf 142 Meter hinunter und lässt auch in der Haltung nicht viel liegen. Lanisek übernimmt mit 10,5 Punkten Vorsprung die Führung vor Granerud.
Pawel Wasek (POL)
16:44
In der Qualifikation konnte Pawel Wasek einen weiten Sprung in den Hang bringen, jetzt lässt der Pole mit 130,5 Metern etwas aus und wird sich im Mittelfeld einfinden müssen.
Timi Zajc (SLO)
16:43
Der Sprung von Granerud gewinnt immer mehr an Wert, denn bisher konnte ihm keiner seiner Konkurrenten gefährlich werden. Auch Timi Zajc kann keinen Angriff starten. Für den Slowenen geht der Sprung bei 135,5 Metern zu Ende.
Marius Lindvik (NOR)
16:42
Richtig Frust wird Marius Lindvik schieben. Bei ihm passt im Sprung so gar nichts zusammen und er stürzt bei 113 Metern gnadenlos ab.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
16:42
Die Führung kann Ryoyu Kobayashi mit diesem Sprung nicht angreifen, aber zumindest kann sich der Japaner mit 135 Metern auf eine ordentliche Position einrangieren.
Domen Prevc (SLO)
16:41
Jetzt kann sich dann auch Markus Müller auf das Finale vorbereiten, denn auch bei Domen Prevc passt nicht viel zusammen bei Rückenwindverhältnissen.
Ren Nikaido (JPN)
16:40
Ren Nikaido sorgt seinerseits jetzt dafür, dass jetzt der erste deutsche Springer in den Finaldurchgang rutscht. Mit nur 124 Metern kommt er nicht auf die Weite, die er sich erhofft hat.
Halvor Egner Granerud (NOR)
16:38
Halvor Egner Granerud gilt als einer der Spezialisten für diese Schanze und das kann er jetzt unter Beweis stellen. Auch bei Rückenwind geht es für den Norweger auf Weite und er setzt sich nach 137,5 Metern an die erste Position.
Tate Frantz (USA)
16:35
Bei Tate Frantz geht es wieder ein Gate hoch. Der US-Amerikaner hat nach dem Tisch etwas zu tun, die Balance zu finden und landet schließlich bei 132 Metern. Frantz muss noch warten, ob es sich mit dem zweiten Durchgang ausgeht. Seiner Teilnahme näher rückt Felix Hoffmann, der jetzt nur noch einen Konkurrenten hinter sich lassen müssen.
Aleksander Zniszczol (POL)
16:32
Vor Aleksander Zniszczol geht die Jury dann wieder ein Gate nach unten. Eine Aktion, die dem Polen nicht schmecken dürfte, denn nach technischen Mängeln geht es nicht weiter als 122 Meter.
Benjamin Østvold (NOR)
16:31
Was möglich ist, zeigt jetzt Benjamin Østvold. Er hat es von den Verhältnissen ähnlich wie Raimund, liefert aber trotzdem den weiten Sprung ab und segelt bis auf 139 Meter. Obendrauf gibt es für den 24-Jährigen dreimal die 18.0 für die Haltung, womit er sich dann in Führung setzen kann.
Artti Aigro (EST)
16:31
Artti Aigro ist der nächste Starter, der nicht viel ausrichten kann. Mit gerade einmal 125,5 Metern kann auch er bei den Verhältnissen nicht viel rausholen.
Philipp Raimund (GER)
16:29
Philipp Raimund hat es etwas besser und für den Deutschen geht es bei fast Windstille über die Anlage. Frust macht sich am Ende aber auch bei ihm breit und ausgerechnet zum Wettkampf stimmt die Technik wieder nicht zu hundert Prozent. Raimund ist nur 15. und weiterhin ist kein DSV-Starter im Finaldurchgang!
Valentin Foubert (FRA)
16:28
Vor Valentin Foubert geht die Jury ein Gate nach oben, um den Rückenwind auszugleichen, doch viel helfen tut dem 22-Jährigen das nicht viel. Er muss bei 120 Metern seine Landung hinstellen und gehört ebenfalls zu den Opfern, der jetzt völlig anderen Bedingungen.
Vladimir Zografski (BUL)
16:27
Noch schlechter erwischt es nach ihm Vladimir Zografski und er bekommt für den Rückenwind bereits 9,8 Punkte dazu. Zum Vergleich: Andere bekamen neun Punkte abgezogen. Nutzen tun die nach 119,5 Metern aber wenig und Zografski ist entsprechend bedient.
Killian Peier (SUI)
16:27
Bei Killian Peier hat der Wind jetzt gedreht und der Schweizer muss bei leichtem Rückenwind über die Schanze. Damit läuft es für ihn allerdings absolut nicht und er stürzt schon nach 116 Metern ab.
Markus Müller (AUT)
16:26
Enttäuschung bei Markus Müller! Er wollte natürlich unter Beweis stellen, dass er den Platz im Weltcup verdient hat, doch mit 130 Metern hat er in dem heute doch hochklassikem Feld keine Möglichkeit auf das Finale.
Jakub Wolny (POL)
16:25
Jakub Wolny hat auch ordentliche Möglichkeiten, dass er gleich noch einmal zum Zug kommen darf. Mit 135 Metern findet er sich auf dem sechsten Platz wieder. Zwei Athleten haben bisher die Qualifikation für den Finaldurchgang sicher.
Kevin Bickner (USA)
16:24
Die US-Boys hingegen haben heute richtig Spaß und nach Belshaw liefert auch Kevin Bickner einen weiten Satz ab. Mit 140 Metern setzt sich Bickner auf den dritten Platz und dürfte beste Chancen auf das Finale haben.
Markus Eisenbichler (GER)
16:22
Kann Markus Eisenbichler die Euphorie mitnehmen? Leider nicht. Wie schon Leyhe bleibt auch er deutlich hinter seinen Erwartungen zurück. Ein viel zu später Absprung kostet wertvolle Meter und so ist bei 123,5 Metern Schluss. Am Ende kann er lediglich Larson hinter sich lassen.
Dawid Kubacki (POL)
16:21
Sind die Polen nach einem schweren Saisonstart zurück im Geschäft? Es scheint zumindest so! Dawid Kubacki liefert den nächsten richtig weiten Sprung aus den Reihen der polnischen Mannschaft ab und setzt sich mit 139,5 Metern nur knappe 0,7 Punkte hinter den aktuellen Führenden.
Yevhen Marusiak (UKR)
16:20
Yevhen Marusiak sollte die große Anlage in Willingen eigentlich liegen, beweisen kann er es jetzt aber nicht. Mit 127 Metern ist sein Sprung schon früh vorbei und er wird schon Feierabend haben.
Piotr Żyła (POL)
16:19
Dass Piotr Żyła wenig später direkt auf 140 Meter segelt, dürfte Leyhe noch mehr ärgern. Der Pole erwischt einen dynamischen Absprung, liegt stabil in der Luft und zeigt einen sauberen Sprung. Am Ende muss er sich nur Sakutaro Kobayashi geschlagen geben.
Stephan Leyhe (GER)
16:17
Es wird laut im Stadion, denn mit Stephan Leyhe ist der Lokalmatador vom SC Willingen am Start. Doch der Sprung endet in der nächsten Enttäuschung für Leyhe. Er ist viel zu früh am Schanzentisch, hat dann keine Höhe und landet bereits bei 125,5 Metern. Leyhe ist nur Elfter und scheint schon zu ahnen, dass das nicht reicht.
Niko Kytösaho (FIN)
16:15
Niko Kytösaho ist der erste Athlet, für den es am Anlauf länger warten heißt, bevor der Wind innerhalb des festgelegten Korridors liegt. Als er die Freigabe erhält, ist der Wind weiterhin gut und er hat einen guten Aufwind. Nutzen kann er den aber nicht und nach 131 Metern wird es für ihn ein weiter Weg in die Top 30 sein.
Lovro Kos (SLO)
16:14
Bei Lovro Kos geht die Formkurve langsam nach oben und er kann mit 140 Metern den nächsten weiten Sprung in den Hang bringen. Mit 4,4 Punkten Rückstand übernimmt Kos den zweiten Platz der Wertung.
Fatih Arda İpcioğlu (TUR)
16:13
In der Qualifikation ging der Sprung des 27-Jährigen auf. Jetzt aber hat er keine Chance auf Weite, nachdem er am Absprung viel falsch macht. Er erwischt das Timing nicht und dann stehen die Skier zu steil am Körper. Fatih Arda İpcioğlu wird mit 126,5 Metern das Finale nicht sehen.
Felix Hoffmann (GER)
16:11
Die Chancen von Constantin Schmid auf das Finale sind inzwischen deutlich geschrumpft, wie kann sich Felix Hoffmann platzieren? Die Bedingungen für einen weiten Sprung wären da, doch Hoffmann kann den nicht völlig nutzen, nachdem er zu spät vom Schanzentisch wegkommt. Mit 134,5 Metern findet er sich auf Platz sechs wieder und muss noch abwarten, ob es zu Punkten reicht.
Keiichi Sato (JPN)
16:10
Jetzt reagiert dann auch die Jury und es geht für die nächsten Athleten ein Gate nach unten. Durch den guten Aufwind geht es aber dennoch auf Weite und Keiichi Sato kann die 134,5 Meter abliefern.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
16:09
Sakutaro Kobayashi ballt die Fäuste im Auslauf und feiert seinen weiten Satz auf 146 Meter. Die Noten sind im 17er-Bereich, für die Spitze reicht es aber dennoch souverän.
Robin Pedersen (NOR)
16:08
Robin Pedersen geht auch weit die Schanze hinunter und setzt seine Landung bei 137 Meten. Die Führung gibt es für ihn allerdings aufgrund niedrigerer Haltungsnoten nicht. Er setzt sich auf Platz drei der Zwischenwertung.
Alex Insam (ITA)
16:08
Alex Insam legt nach und mit 138 Metern geht es auch bei ihm richtig weit hinunter. Ob da die Verantwortlichen den Anlauf nicht doch etwas zu hoch gesetzt haben? Wir haben schon überraschend viele Sprünge über die 130 Meter gesehen.
Erik Belshaw (USA)
16:06
Ganz anders zeigt sich Erik Belshaw! Er sitzt gut in der Anfahrtsposition, kommt dann stabil in seinen Sprung hinein und legt sich gut auf das Luftpolster. Mit 137 Metern setzt er sich souverän an die Spitze und setzt sich mit 7,2 Punkten von Oblak ab.
Casey Larson (USA)
16:06
Casey Larson erwischt erst seinen Absprung nicht und steht dann sehr steil in der Luft. Auch danach passt wenig zusammen bei dem US-Boy und mit 112 Metern braucht er sich keine Gedanken machen, ob er noch einen weiteren Sprung machen darf.
Vitaliy Kalinichenko (UKR)
16:04
Vitaliy Kalinichenko hingegen dürfte enttäuscht sein, denn mit 126 Metern kann er jetzt den guten Aufwind im Hang nicht für sich nutzen. Mit 126 Metern droht er zu denen zu gehören, die aus dem Wettkampf fliegen.
Yanick Wasser (SUI)
16:03
Wasser rutschte nur durch die Disqualifikation eines Konkurrenten noch knapp in den Wettkampf, nun aber zeigt er, was in ihm steckt. Er zeigt 132,5 Meter und landet auf dem zweiten Platz hinter Oblak. Sehen wir auch ihn gleich im Finale noch mal wieder?
Rok Oblak (SLO)
16:02
Rok Oblak kommt oben besser durch und hat nach seinem Sprung ein breites Lächeln im Gesicht. Seine 132 Meter sollten unter normalen Umständen dazu reichen, heute zum ersten Mal Punkte mitzunehmen.
Enzo Milesi (FRA)
16:01
Enzo Milesi schaffte die Qualifikation zum Wettkampf nur knapp, nun dürfte für den 21-jährigen Franzosen aber wohl Schluss sein. Mit 121 Metern zeigt er zwar für sich persönlich einen guten Sprung, in der Quali lag der Cut für das Finale allerdings um die 130 Meter.
Constantin Schmid (GER)
16:01
Constantin Schmid eröffnet den heutigen Wettkampf in Willingen. Der Deutsche hofft darauf, sich mit guten Ergebnissen wieder für das Weltcupteam empfehlen zu können. Am Schanzentisch passt das Timing nicht ganz und er landet nach 124 Metern. Ob das am Ende für die Top 30 reicht, bleibt abzuwarten.
Tausch im Swiss-Team
15:53
Auch im Team der Schweizer wurde vor Willingen getauscht. Felix Trunz ist in Willingen nicht am Start. Seinen Startplatz übernimmt Remo Imhof, der sich allerdings nicht qualifizieren konnte. Daneben bleibt das Team aus der Schweiz unverändert und Yanick Wasser, Kilian Peier und Gregor Deschwanden nehmen die Wettkämpfe in Willingen in Angriff.
Das ÖSV-Team
15:48
Bei den Österreichern wurde Manuel Fettner in den Continentalcup zurückgestuft und Markus Müller kehrt im Gegenzug aus der zweiten Leistungsgruppe in den Weltcup zurück. Junioren-Weltmeister Stephan Embacher konzentriert sich seinerseits auf die Vorbereitung auf die diesjährigen Junioren-Weltmeisterschaften. Neben Daniel Tschofenig sind demnach Jan Hörl, Stefan Kraft, Michael Hayböck und Maximilian Ortner am Start.
DSV-Adler kommen nicht mehr ran
15:46
Die deutschen Skispringer hingegen hatten in den letzten Wochen mächtig zu kämpfen, mit der Weltspitze mitzuhalten, und seit der Tournee scheint der Wurm drin zu sein. In Willingen ist das Team mit der nationalen Gruppe am Start, so dass auch Stephan Leyhe und Markus Eisenbichler die Möglichkeit haben, sich wieder im Weltcup zu beweisen. In der Qualifikation sind mit Adrian Tittel und Luca Roth allerdings schon zwei DSV-Springer ausgeschieden. Eisenbichler schaffte den Cut knapp und auch der Großteil der anderen Deutschen war eher hinten zu finden. Das beste Ergebnis der Quali lieferten Philipp Raimund und Pius Paschke, die sich den 13. Platz teilten. Andreas Wellinger, Karl Geiger, Constantin Schmid, Felix Hoffmann sowie Leyhe komplettieren das deutsche Aufgebot.
Tschofenig der Favorit
15:43
Als der große Favorit auf den Sieg gilt heute der Weltcupleader. Daniel Tschofenig kommt auch in Willingen hervorragend zurecht und dürfte von den letzten Erfolgen getragen nur schwer zu schlagen sein. Seine schärfsten Konkurrenten sind der Norweger Johann Andre Forfang sowie Anze Lanisek aus Slowenien.
Kontroverse um Anzüge
15:40
Für Kontroversen sorgte gestern eine Disqualifikation von Timi Zajc im Mixed-Team. Dennoch qualifizierte sich das slowenische Team problemlos für das Finale. Da musste Zajc laut des im Sommer eingeführten Reglements mit demselben Anzug erneut antreten und diesmal passte alles. Dies kommentierte Zajc nach dem Sprung hämisch, indem er demonstrativ seinen Anzug hochzog. Doch damit war die Angelegenheit noch nicht beendet. Zwischen den Verantwortlichen der FIS und dem slowenischen Verband herrscht dicke Luft. Der Verband veröffentlichte nun ein Statement, in dem er die jüngsten Disqualifikationen scharf kritisierte. Nach ihrer Auffassung wurden in den letzten zwei Wochen mehrere Springer ungerecht bestraft, da die Ausrüstungskontrollen intransparent und einseitig durchgeführt worden seien. Der slowenische Verband sammele nun Beweise, um den Fall vor übergeordnete Behörden zu bringen und weitere Schritte einzuleiten.
Herzlich willkommen
15:33
Im Skispringen geht es in Willingen heute für die Männer im Einzelwettkampf um den Sieg. Um 16:00 Uhr soll der erste Durchgang starten.