Anzeige
Anzeige

HS 128 Einzel - Liveticker

  • 1
    Johann Andre Forfang
    Johann Andre Forfang
    Forfang
    Norwegen
    Norwegen
    259.50
  • 2
    Jan Hörl
    Jan Hörl
    Hörl
    Österreich
    Österreich
    256.60
  • 3
    Daniel Tschofenig
    Daniel Tschofenig
    Tschofenig
    Österreich
    Österreich
    255.00
  • 1
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 2
    Österreich
    Jan Hörl
  • 3
    Österreich
    Daniel Tschofenig
  • 4
    Norwegen
    Marius Lindvik
  • 5
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 6
    Österreich
    Maximilian Ortner
  • 7
    Slowenien
    Anze Lanisek
  • 8
    Japan
    Ren Nikaido
  • 9
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 10
    Slowenien
    Lovro Kos
  • 11
    Polen
    Pawel Wasek
  • 12
    Österreich
    Markus Müller
  • 13
    USA
    Kevin Bickner
  • 14
    Slowenien
    Domen Prevc
  • 15
    Estland
    Artti Aigro
  • 16
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 17
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 18
    Ukraine
    Yevhen Marusiak
  • 19
    USA
    Tate Frantz
  • 20
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 21
    Deutschland
    Philipp Raimund
  • 21
    Norwegen
    Kristoffer Eriksen Sundal
  • 23
    Frankreich
    Valentin Foubert
  • 24
    Deutschland
    Karl Geiger
  • 25
    Polen
    Aleksander Zniszczol
  • 26
    Deutschland
    Stephan Leyhe
  • 27
    Finnland
    Antti Aalto
  • 28
    Schweiz
    Yanick Wasser
  • 29
    USA
    Erik Belshaw
  • 30
    Norwegen
    Halvor Egner Granerud
Austragungsort
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
17:59
Wir verabschieden uns vom Einzelwettkampf der Männer in Lake Placid. Weiter geht es um 20:30 Uhr mit dem Springen der Frauen. Im Anschluss daran findet dann noch ein Mixed-Wettkampf statt.
Erstmals Punkte für Wasser
17:59
Gregor Deschwanden kletterte im Finaldurchgang vier Positionen nach oben und belegt schließlich den guten fünften Platz. Für Yanick Wasser gab es mit Platz 28 zum ersten Mal Punkte in diesem Winter.
Gutes Teamergebnis für ÖSV-Springer
17:58
Die Österreicher holten sich hingegen das nächste gute Teamergebnis. Neben Hörl und Tschofenig auf dem Podium konnte auch Maximilian Ortner als Sechster überzeugen. Stefan Kraft konnte vier Plätze aufholen und wurde Neunter. Auch Markus Müller machte Positionen im Finale gut. Für ihn endete der Wettkampf auf dem zwölften Rang. Michael Hayböck war als schlechtester Österreicher 17.
Debakel für DSV-Springer
17:56
Für die deutschen Athleten gab es nach dem missglückten Wochenende in Willingen in Lake Placid das nächste Debakel und niemand aus dem Team kam in die Top Ten. Andreas Wellinger beendete den Wettkampf als bester Deutscher auf dem 16. Platz. Für Philipp Raimund ging es im Finale zwar sechs Plätze vor, doch mehr als der 21. Rang war auch bei ihm nicht möglich. Karl Geiger und Stephan Leyhe belegten die Plätze 24 und 26, während Felix Hoffmann schon nach einem Sprung Feierabend hatte.
Forfang siegt vor ÖSV-Duo
17:53
Johann Andre Forfang strahlt im Auslauf und jubelt ausgelassen mit seinem Teamkollegen sowie den US-Athleten, mit denen die Norweger eine gemeinsame Trainingsgruppe bilden. Mit einem Vorsprung von 2,9 Punkten sichert er sich den Sieg vor dem Österreicher Jan Hörl. Den dritten Platz holt sich mit Daniel Tschofenig ein weiterer Athlet aus dem starken ÖSV-Team.
Johann Andre Forfang (NOR)
17:50
Johann Andre Forfang macht es zum Ende noch einmal spannend und landet mit 121 Metern. Reicht das, um Hörl abzufangen und wird Forfang wie so oft in diesem Winter Zweiter? Die Noten sind gut, die Abzüge für den Wind gering und am Ende reicht es tatsächlich für Forfang! Er sichert sich den ersten Sieg in dieser Saison.
Jan Hörl (AUT)
17:46
Lange musste Jan Hörl warten, jetzt bekommt er die Freigabe von der Jury. Hörl kämpft sich auf 122,5 Meter durch, bekommt aber kaum Abzüge für den Wind und hat gute Haltungsnoten. Dreimal die 18.5 gehen in die Wertung ein und das reicht, um sich mit 1,6 Punkten vor Tschofenig zu setzen.
Jan Hörl (AUT)
17:46
Für Jan Hörl heißt es, sich in Geduld zu üben. Der Wind ist aufgefrischt und außerhalb des Korridors. Hörl wird wieder vom Balken geschickt.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
17:40
Enttäuschung bei Kristoffer Eriksen Sundal! Der Sprung passt auf den ersten Metern überhaupt nicht zusammen und er fällt schon bei 109,5 Metern vom Himmel. Der Traum vom Podest ist ausgeträumt.
Daniel Tschofenig (AUT)
17:38
Daniel Tschofenig war im ersten Durchgang nicht glücklich mit den Verhältnissen, die er erwischt hatte, jetzt hat er es besser und kann die 125 Meter rauskitzeln. Reicht das für Lindvik? Die Noten sind gut und er nimmt Vorsprung aus dem ersten Durchgang mit. Das bringt ihn dann knapp an dem Norweger vorbei. Mit 0,7 Punkten ist Tschofenig der neue Führende.
Lovro Kos (SLO)
17:37
Derzeit ist es nicht einfach zu springen und es braucht den perfekten Sprung bei den Bedingungen. Lovro Kos erwischt den nicht und auch er wird in dem engen Feld einige Plätze einbüßen, nachdem es nicht weiter als 117 Meter geht.
Michael Hayböck (AUT)
17:35
Der nächste Österreicher ist mit Michael Hayböck bereits in der Spur. Auch er hat es schwer. Was kann er rausholen? Deutlich weniger als sein jüngerer Teamkollege. Mit 110,5 Metern wird Hayböck einige Plätze einbüßen müssen.
Maximilian Ortner (AUT)
17:34
Maximilian Ortner hat das Pech und erwischt eine ungünstige Windsituation. Dafür läuft dann der Sprung noch ordentlich und er schafft immerhin noch 119,5 Meter rauszukitzeln. Dadurch muss er sich nur 2,3 Punkte hinter Lindvik einfinden.
Ren Nikaido (JPN)
17:33
Ren Nikaido hat die Verhältnisse, um weit zu springen, doch der ganz große Sprung bleibt beim 23-Jährigen aus, nachdem er am Schanzentisch zu früh abspringt. Nach 123 Metern findet er sich hinter Lanisek auf Platz vier ein.
Gregor Deschwanden (SUI)
17:32
Gregor Deschwanden versucht es mit der Brechstange und nimmt sich dadurch obenraus ein paar Meter. Ein gutes Ergebnis wird aber dennoch rauskommen. Er setzt sich mit 125,5 Metern auf den zweiten Platz.
Kevin Bickner (USA)
17:29
Kevin Bickner eröffnet vor heimischer Kulisse die Top Ten. Kann er auch in seinem zweiten Sprung einen weiten Satz abliefern? Er erwischt den Absprung nicht und kommt dann nicht so recht in die Position. Mit 118,5 Metern wird es einige Plätze zurückgehen.
Andreas Wellinger (GER)
17:28
Mit Andreas Wellinger ist jetzt bereits der letzte Deutsche an der Reihe. Kann er dafür sorgen, dass zumindest ein Athlet in den Top Ten dabei ist? Leider nicht. Die Verhältnisse sind nicht optimal, aber auch die Technik stimmt nicht. Wellinger ist zu spät am Tisch, kommt dann nicht richtig in die Position und verliert schnell an Höhe. Enttäuschende 116,5 Meter werden ihn auf den achten Zwischenplatz zurück und zehn Athleten stehen ja noch oben.
Aleksander Zniszczol (POL)
17:27
Große Enttäuschung bei Aleksander Zniszczol! Im ersten Sprung lief es für ihn eigentlich ganz gut, jetzt aber passt die Technik nicht und er muss schon nach 108,5 Metern landen. Er registriert das mit Kopfschütteln.
Stefan Kraft (AUT)
17:26
Stefan Kraft kann den erhofften Angriff nicht setzen. Sein Sprung ist zwar sauber und ohne grobe Fehler, doch mit 122 Metern bleibt die ganz große Weite aus. Damit dürfte es heute für ihn nicht für die Top Ten reichen.
Marius Lindvik (NOR)
17:24
Marius Lindvik kommt langsam wieder in Tritt, nachdem er zuletzt schwerere Wochen durchlebte. Er kommt gut ins Fliegen und segelt bis auf 130 Meter hinunter. Da auch die Noten stimmen, sorgt er dafür, dass Lanisek seinen Platz in der Leadersbox räumen muss.
Yevhen Marusiak (UKR)
17:24
Yevhen Marusiak zeigt sich schwächer als in seinem ersten Durchgang und nach 124 Metern muss er nach einigen technischen Unsauberkeiten bereits bei 119 Metern die Skier in den Schnee bringen.
Pawel Wasek (POL)
17:22
Pawel Wasek ist als nächster Athlet in der Spur und auch er kann Lanisek nicht von der ersten Position verdrängen. Mit 124,5 Metern und guten Haltungsnoten findet er sich 8,6 Punkte hinter dem Slowenen wieder.
Markus Müller (AUT)
17:21
Markus Müller wird die Führung von Lanisek ebenfalls nicht gefährden können. Da er richtig viel Aufwind hatte, hätten dafür schon über 130 Meter hergemusst. Nach 125,5 Metern kann Müller aber dennoch zufrieden auf den Wettkampf blicken.
Domen Prevc (SLO)
17:20
Bei Domen Prevc sieht es wieder besser aus und das kann der Slowene direkt nutzen, um 124 Meter abzuspulen. Für seinen Teamkollegen wird diese Weite allerdings nicht reichen. Prevc ist 10,2 Punkte dahinter Zweiter.
Valentin Foubert (FRA)
17:19
Valentin Foubert muss auch lange warten, bevor er die Freigabe bekommt, wird aber auch nicht von Aufwind verwöhnt. Mit 110,5 Metern fällt auch er zurück.
Halvor Egner Granerud (NOR)
17:16
Halvor Egner Granerud hat das Glück in Lake Placid nicht für sich gepachtet! Die Jury wartet vor seinem zweiten Sprung lange, doch als die Freigabe kommt, hat er richtig viel Rückenwind und wird bei 94,5 Metern gnadenlos auf den Hang gedrückt. Da nutzen dann auch die 4,7 Pluspunkte nicht mehr viel.
Anze Lanisek (SLO)
17:15
Im ersten Durchgang ging bei Rückenwind im oberen Teil nicht viel für den Slowenen, nun aber hat Anze Lanisek die perfekten Bedingungen und geht dann direkt mal auf 129 Meter hinunter. Aigro kann seine Führung direkt wieder abgeben.
Artti Aigro (EST)
17:14
Umso frustrierender dürfte es für die beiden Deutschen sein, dass direkt nach ihnen Artti Aigro richtig einen raushauen. Der Este steigert sich zum ersten Durchgang und kommt nach 123,5 Metern zur Landung. Er übernimmt locker die Führung.
Karl Geiger (GER)
17:13
Direkt nach ihm folgt dann auch schon Karl Geiger, aber auch bei ihm passt gar nicht zusammen! Geiger hadert und landet schon bei 113 Metern. Auch für ihn wird es nicht nach vorne gehen.
Stephan Leyhe (GER)
17:12
Mit Stephan Leyhe ist bereits der nächste deutsche Springer an der Reihe. Der erste Durchgang lief ganz solide, jetzt überwiegt der Frust bei Leyhe. Er kommt nicht wirklich in sein System hinein und nach 110,5 Metern winkt er enttäuscht ab. Es wird noch mal Positionen nach hinten gehen.
Tate Frantz (USA)
17:11
Tate Frantz ist für seinen Geschmack bereits früh wieder an der Reihe. Doch es scheint, als wäre er auf der Heimschanze ein wenig verkrampft. Mit 119 Metern geht es zwar in die Führung, doch es wird heute bestimmt nicht der Wettkampf sein, den er sich erhofft hat.
Dawid Kubacki (POL)
17:10
Dawid Kubacki hat es ähnlich gut und überspringt die Weite von Raimund noch einmal. 119 Meter stehen für ihn auf den Anzeigetafeln.
Philipp Raimund (GER)
17:10
Kann Philipp Raimund zumindest im zweiten Sprung noch einen guten Sprung rausholen? Die Verhältnisse sind gut und dafür sind die 117,5 Meter dann zu wenig, auch wenn er deutlich weiter kommt als die Athleten vor ihm. Es scheint, als würde die große Aufholjagd nicht möglich sein.
Antti Aalto (FIN)
17:09
Für Antti Aalto geht es im zweiten Sprung auf 111,5 Meter hinunter. Die Noten sind nicht optimal, aber es reicht, um sich knapp vor Wasser zu setzen und immerhin die Position aus dem ersten Durchgang zu festigen.
Yanick Wasser (SUI)
17:08
Auch Yanick Wasser kann nicht an dem anknüpfen, was er im ersten Durchgang abgeliefert hat und nach 115,5 Metern geht es dieses Mal auf 110 Meter hinunter. Trotzdem: Die ersten Punkte hat er sicher in der Tasche.
Erik Belshaw (USA)
17:07
Die Jury bleibt im gleichen Startgate, doch trotzdem kann Erik Belshaw jetzt nicht überzeugen. Er verpasst seinen Absprung, kommt dann nicht sauber durch die ersten Meter und landet bereits nach 104,5 Metern.
Finale um 17:07 Uhr
16:58
Weiter geht es in Lake Placid in wenigen Minuten, um 17:07 Uhr. Eröffnen wird das Finale Erik Belshaw aus den USA.
Vier Österreicher unter den besten Sieben
16:58
Bei den ÖSV-Springern passt wieder alles zusammen. Neben Jan Hörl ist auch bei Daniel Tschofenig, Michael Hayböck und Maximilian Ortner auf den Positionen vier bis sechs noch viel möglich. Stefan Kraft befindet sich auf dem 13. Platz, während Markus Müller von Position 17 in das Finale starten wird.
Wasser rettet sich ins Finale
16:57
Im Team der Schweizer schaffte es neben Gregor Deschwanden, der Neunter ist, auch Yanick Wasser als 29. in den zweiten Durchgang. Für ihn wird es damit heute die ersten Punkte in diesem Winter geben. Killian Peier und Remo Imhof sind hingegen ausgeschieden.
Kein DSV-Starter in den Top Ten
16:54
Im deutschen Team liegt nach dem ersten Sprung kein Starter in den Top Ten und einzig Andreas Wellinger konnte auf Platz elf überzeugen. Karl Geiger und Stephan Leyhe befinden sich auf den Plätzen 23 und 24, während Philipp Raimund 27. ist. Felix Hoffmann scheiterte als 31. hauchdünn an der Finalteilnahme.
Forfang führt zur Halbzeit
16:51
Nach dem ersten Durchgang liegt in Lake Placid Johann Andre Forfang in Führung. Der Norweger hat nach 130,5 Metern einen Vorsprung von 5,8 Punkten in Richtung Jan Hörl aus Österreich. Dahinter ist es eng und viele Athleten liegen innerhalb von wenigen Punkten. Gerade einmal 4,1 Punkte liegen zwischen Platz zwei und Platz zehn. Da ist also noch viel möglich im Finaldurchgang!
Daniel Tschofenig (AUT)
16:50
Daniel Tschofenig hat es nicht einfach von den Winden. Der Trainer wartet lange, bis die Freigabe kommt, reizt all seinen Spielraum aus und dennoch tut sich nicht viel an den Verhältnissen. Tschofenig landet nach 122,5 Metern. Damit liegt er 8,1 Punkte hinter Forfang, hat aber noch Möglichkeiten auf dem Podest.
Jan Hörl (AUT)
16:49
Jan Hörl kommt oben gut raus, hat eine gute Höhe und zieht seinen Versuch bis auf 125,5 Meter runter. Für die Haltung gibt es dreimal die 18.5. Wo kommt er damit raus? Auf dem zweiten Platz. 5,8 Punkte fehlen in Richtung Forfang.
Stefan Kraft (AUT)
16:48
Stefan Kraft ist im Anschluss wieder einer derer, die oben den Rückenwind erwischen. Dann fliegt es sich nicht ganz so gut und mit 118,5 Metern findet sich Kraft im Mittelfeld wieder.
Gregor Deschwanden (SUI)
16:47
Gregor Deschwanden ist als Nächster an der Reihe. Sein Sprung läuft solide, auch wenn er Forfang an der Spitze nicht ernsthaft gefährden kann. Doch mit starken 124 Metern hält er sich in der hart umkämpften Verfolgergruppe und hat weiterhin beste Chancen auf ein Topergebnis.
Johann Andre Forfang (NOR)
16:46
Johann Andre Forfang hat bereits nach dem Schanzentisch eine große Höhe, liegt dann sauber über den Latten und lässt sich vom Luftpolster tragen. Erst nach 130,5 Metern geht es zur Landung, die er butterweich in den Schnee stellen kann. Forfang übernimmt mit 7,5 Punkten Vorsprung die Führung.
Maximilian Ortner (AUT)
16:44
Mit Maximilian Ortner macht sich der nächste Österreicher auf den Weg. Es geht wieder gut und erst nach 124,5 Metern kommt die Landung. Die Haltungsnoten sind gut. Für den Wind gibt es zwar Abzüge, aber mit 0,8 Punkten Rückstand ist auch er voll und ganz dabei.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
16:43
Kristoffer Eriksen Sundal ballt die Faust bei der Ausfahrt. Bisher kam der Norweger auf der Anlage in den USA hervorragend zurecht und auch im Wettkampf scheint er seine Technik beisammen zu haben. Mit 123,5 Metern und guten Noten im 18er-Bereich setzt er sich in die Führungsposition, wenn auch nur knapp.
Andreas Wellinger (GER)
16:43
Die Weite sieht auf den ersten Blick gar nicht so gut aus, doch auch Andreas Wellinger hatte es jetzt richtig schwer und durch die minimalen Abzüge reichen ihm die 119 Meter dann, um Platz fünf einzunehmen. Nach vorne fehlen knappe 5,6 Punkte.
Anze Lanisek (SLO)
16:42
In der Probe war Anze Lanisek noch der stärkste Springer im Feld, nun erwischt auch er oben die ungünstige Rückenwindphase und kann dann auch nicht mehr viel rausholen. 116,5 Meter, dann ist für ihn die Sache schon gegessen.
Michael Hayböck (AUT)
16:40
In der Woche gab Michael Hayböck sein Karriereende nach dieser Saison bekannt. Eine Entscheidung, die sicherlich auch befreiend wirkt. Der ÖSV-Springer macht Druck auf die Spitze und bleibt nach 124 Metern nur 0,1 Punkte hinter Kos zurück.
Karl Geiger (GER)
16:39
Nach dem enttäuschenden Wochenende in Willingen ist die Situation derzeit nicht einfach für Karl Geiger und auch in Lake Placid macht sich bisher keine gute Laune breit. Mit 119 Metern bei guten Bedingungen muss er sich auf dem 13. Platz einfinden. Es sieht wieder alles danach aus, als würde es nur ein Ergebnis im Mittelfeld geben.
Pawel Wasek (POL)
16:38
Pawel Wasek kommt einen halben Meter weiter, bekommt aber dafür viele Punkte in der Windkompensation abgezogen, womit er sich im Umkehrschluss einige Plätze hinter Lindvik einfinden muss.
Marius Lindvik (NOR)
16:37
Der Wind ist in Lake Placid tückisch und immer wieder kommt Rückenwind in der ersten Flugphase rein. Auch Marius Lindvik erwischt eine solche Phase und muss so viel tun, damit der Sprung stabil bleibt. Er kann immerhin noch 120 Meter rausholen und setzt sich auf den fünften Platz.
Domen Prevc (SLO)
16:37
Gestern gab es für Domen Prevc den Qualifikationssieg, heute dürfte es für den ganz großen Wurf nicht reichen, denn mit 120,5 Metern liegt er schon 9,8 Punkte hinter dem derzeitigen Spitzenreiter.
Ren Nikaido (JPN)
16:36
Ren Nikaido hat es anschließend besser und mit einem optimalen Sprung auf 125,5 Meter bringt er sich auf Platz zwei in Position.
Halvor Egner Granerud (NOR)
16:35
Halvor Egner Granerud musste sich sein Material von seinem Teamkollegen und dem Skiclub zusammenleihen, nachdem es beim Flug in die USA verlorenging. Jetzt hat er dann auch noch Pech mit den Bedingungen und direkt nach dem Tisch setzt ihm Rückenwind zu. Dadurch fehlt die Höhe und er muss bei 118,5 Metern landen. Noch ärgerlicher: In den Windpunkten spiegelt sich das kaum wieder, dort gibt es trotzdem Abzüge, da unten Aufwind war.
Tate Frantz (USA)
16:33
Tate Frantz dürfte damit nicht ganz zufrieden sein. Mit 118 Metern muss er schon relativ früh wieder zur Landung ansetzen und wird es schwierig haben, ein Topergebnis rauszuholen.
Benjamin Østvold (NOR)
16:32
Anders läuft es für Benjamin Østvold. Nach seinem Höhenflug in Willingen, geht sein Sprung nicht aus und mit 111,5 Metern kann er sich von einem zweiten Durchgang verabschieden.
Aleksander Zniszczol (POL)
16:31
In Willingen lief es am letzten Wochenende so gar nicht zusammen, hier zeigt sich Aleksander Zniszczol wieder besser in Form und wird zumindest um gute Punkte mitkämpfen können. Mit 123 Metern schiebt er sich hinter Kos und Bickner auf den dritten Platz.
Artti Aigro (EST)
16:29
Artti Aigro leistet sich einen wilden und unsauberen Start in seinen Sprung und muss viel arbeiten auf den ersten Metern, um seinen Versuch noch solide runterzubringen. Mit 119 Metern muss aber auch er sich keine Gedanken machen, ob es für einen zweiten Sprung ausreicht.
Philipp Raimund (GER)
16:28
Riesenfrust bei Philipp Raimund! Für das Finale reicht es zwar bei dem Deutschen, aber mit 113,5 Metern bleibt der DSV-Springer weit hinter dem zurück, was er gestern in den Trainings zeigen konnte. Es hapert bei dem 24-Jährigen weiterhin daran, seine Sprünge auch im Wettkampf auf einem hohen Niveau abzurufen.
Naoki Nakamura (JPN)
16:27
Naoki Nakamura hat etwas Pech und erwischt leichten Rückenwind in seinem Sprung. Aber auch die Technik hat nicht ganz gestimmt, wodurch es dann nicht weiter als 110 Meter ging. Wasser dürfte das freuen. Er ist jetzt sicher im Finaldurchgang.
Valentin Foubert (FRA)
16:26
Valentin Foubert kann sich auch auf den zweiten Durchgang vorbereiten. Die 119 Meter reichen dafür locker.
Markus Müller (AUT)
16:25
Markus Müller war gestern in der Qualifikation top aufgelegt, heute gibt es zwar mit 121 Metern den sicheren Platz im Finale, doch die Erwartungen dürften nach der Leistung am Freitag sicherlich auch höher gewesen sein.
Kevin Bickner (USA)
16:24
Kevin Bickner ballt die Faust im Auslauf! Am Schanzentisch hat er zwar noch Reserven, doch der Sprung läuft trotzdem richtig gut durch und er kann 125 Meter in den Schnee stellen. Die Noten sind im 17er-Bereich, wodurch er sich dann knapp hinter Kos einreiht.
Killian Peier (SUI)
16:23
Killian Peier verlässt den Schanzenauslauf ebenfalls geknickt. Mit 113,5 Metern wird er das Finale wohl nicht sehen.
Dawid Kubacki (POL)
16:23
Dawid Kubacki zeigt bei der Ausfahrt an, dass er damit ganz und gar nicht glücklich ist. Für das Finale reichen die 118 Meter zwar, aber viel mehr dann auch nicht.
Jakub Wolny (POL)
16:22
Jakub Wolny kann die polnische Gemeinde in Lake Placid nicht zum Jubeln bringen. Er gewinnt überhaupt keine Höhe und so ist sein Sprung schon bei 109 Metern wieder zu Ende. Damit ist nun auch Leyhe sicher durch.
Yevhen Marusiak (UKR)
16:21
Yevhen Marusiak kommt etwas verdreht vom Schanzentisch weg, dann aber nutzt er seine Flugqualitäten und segelt trotzdem noch auf 124 Meter runter. Als derzeit Zweiter ist der Ukrainer bereits sicher qualifiziert. Als Nächster wartet Leyhe, der momentan Dritter ist.
Lovro Kos (SLO)
16:20
Auf den Probedurchgang hatte Lovro Kos noch verzichtet, doch das scheint ihn nicht geschadet zu haben! Er kommt super in seinen Sprung hinein, legt sich schön über den Skiern und nimmt für 126 Meter auch noch gute Haltungsnoten mit. Kos geht mit 13 Punkten Vorsprung in Führung.
Piotr Żyła (POL)
16:19
Der Routinier aus Polen hat es hingegen zu eilig auf den ersten Metern und nimmt sich damit direkt die Höhe. Dadurch muss er schon nach 112,5 Metern die Landung hinstellen und darf auch schon zusammenpacken.
Stephan Leyhe (GER)
16:19
Stephan Leyhe kann sich zu seinem Probesprung steigern, liefert die 119,5 Meter ab und grinst zufrieden in die Kameras. Er setzt sich mit 6,5 Punkten Vorsprung an die erste Position.
Antti Aalto (FIN)
16:18
Antti Aalto ist der nächste Athlet, der in diesem Bereich springt. Mit 117 Metern übernimmt er knapp vor Wasser die Führung. Gerade einmal vier Punkte trennen aktuell die ersten acht Athleten.
Erik Belshaw (USA)
16:17
Erik Belshaw konnte sich gestern gerade so durch die Qualifikation retten, heute sieht es besser aus bei dem US-Amerikaner und nach 116 Metern und dem knappen zweiten Platz hinter Wasser ballt er die Faust im Auslauf.
Felix Hoffmann (GER)
16:16
Felix Hoffmann muss sich als erster deutscher Athlet beweisen. Wie weit geht es für ihn? Nach dem Schanzentisch verliert er auf den ersten Metern kurz die Balance, doch er kann trotzdem noch viel aus seinem Sprung machen und schiebt sich hinter Wasser auf den zweiten Platz.
Robin Pedersen (NOR)
16:15
Robin Pedersen geht zwar deutlich weiter die Schanze hinunter, zufrieden wird er aber dennoch nicht sein. Denn in den Trainings war er deutlich besser drauf. Nun geht es nur auf 113 Meter und ei gutes Ergebnis dürfte wohl ausbleiben.
Danil Vassilyev (KAZ)
16:15
Danil Vassilyev winkt nach der Landung enttäuscht ab. Sein Versuch ist völlig in die Hose gegangen, nachdem er auf den ersten Metern den Schwerpunkt verliert. 94 Meter, mehr kommen nicht raus.
Yukiya Sato (JPN)
16:14
Yukiya Sato ist wie immer richtig aggressiv in der Spur und geht mit viel Power vom Schanzentisch weg. Doch ob sich das heute ausgeht? Mit 114,5 Metern ist er im engen Feld auch schon nur noch Vierter und es gibt noch viele die da kommen werden.
Fatih Arda İpcioğlu (TUR)
16:13
Fatih Arda İpcioğlu erwischt hingegen einen richtig guten Satz! Mit viel Gefühl geht er die ersten Meter an und segelt dann bis auf 117,5 Meter runter. Die Haltungsnoten sind auch gut, für den Wind gibt es aber einige Abzüge, wodurch er dann auch nicht an Wasser vorbeikommt. So langsam gewinnt der Sprung des Schweizers immer mehr an Wert.
Keiichi Sato (JPN)
16:12
Auch für den nächsten Japaner wird es kein Happy End geben. Keiichi Sato hatte eigentlich keine Windprobleme, doch der Sprung ging für ihn einfach nicht auf und nach 101 Metern kann er einen Schlussstrich unter den heutigen Tag setzen.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
16:11
Da er mächtig Glück gehabt! Sakutaro Kobayashi erwischt kurz nach dem Absprung eine Böe und muss dann direkt eingreifen, damit der Sprung überhaupt stabil bleibt. Dadurch geht es nicht weiter als 87 Meter und er kann den Wettkampf abhaken.
Alex Insam (ITA)
16:09
Alex Insam muss als erster Springer länger warten, weil der Aufwind außerhalb des Korridors liegt. Als er losdarf, hat er weiterhin gut und zeigt sich nach 116,5 Metern zufrieden mit seiner Leistung. Durch die Windabzüge ist er allerdings derzeit nur Dritter.
Jason Colby (USA)
16:08
Jason Colby wollte sich eigentlich vor heimischer Kulisse beweisen. Doch nachdem er in der Anlaufspur kurz die Balance verliert, kommt er nicht gut vom Tisch weg. Danach fehlt es dem Youngster nach einer längeren Verletzungspause auch am Vertrauen und mit 105 Metern rangiert er nur auf dem vorletzten Platz.
Kasperi Valto (FIN)
16:07
Für Kasperi Valto dürfte es hingegen nichts werden. Am Schanzentisch hat er wie üblich eine Schrittstellung, die dann direkt die Dynamik aus dem Sprung nimmt und ihm viele Meter kostet. Mit 111 Metern wird es für ihn keine Chance auf den Finaldurchgang geben.
Rok Oblak (SLO)
16:06
Rok Oblak möchte sich auch im slowenischen Team etablieren. Am Schanzentisch hat er noch Reserven, aber in der Flugphase ist er durchaus ordentlich unterwegs. Nach 114,5 Metern muss aber auch er noch zuwarten, ob es für die besten 30 ausreichen wird.
Ziga Jancar (SLO)
16:03
Der junge Slowene bekommt in Lake Placid seine erste Chance, sich im Weltcup zu beweisen. Nach dem Wettkampfwochenende bleibt er vor Ort, um eine Woche später auf derselben Schanze um den Titel bei der Junioren-WM zu kämpfen. 114,5 Meter gibt es von ihm.
Casey Larson (USA)
16:02
Auch bei Casey Larson ist die Miene nach der Ausfahrt verhalten. Der 26-Jährige kommt nicht sauber vom Schanzentisch weg, liegt etwas schief in der Luft und muss sich dann mit nur 107 Metern abspeisen lassen.
Remo Imhof (SUI)
16:02
Frust bei Remo Imhof! Er leistet sich zu viele Fehler im Flugsystem, kommt nie wirklich rein und entsprechend verzichtet er nach 101,5 Metern auch den Telemark. Er weiß, dass diese Weite vorne und hinten nicht ausreichen wird.
Yanick Wasser (SUI)
16:01
Yanick Wasser wartet noch auf die ersten Punkte in diesem Winter und auch heute dürfte es für ihn wohl schwierig werden. Mit 115,5 Metern bei deutlich weniger Aufwind als bei Urlaub setzt er sich zwar deutlich ab, doch da werden noch einige Athleten weiter springen.
Andrew Urlaub (USA)
16:01
Den Wettkampf eröffnet bei leichtem Flockenwirbel vor heimischer Kulisse der US-Amerikaner Andrew Urlaub. Mit 114,5 Metern könnte es allerdings schwierig werden, den Finaldurchgang zu erreichen. Der Cut dürfte wohl in Richtung 118 Meter liegen.
Die übrigen Favoriten
15:56
Der gestrige Tag in Lake Placid ist aufgrund stark wechselnder Winde schwierig einzuschätzen. Neben den Österreichern taten sich in den Trainings vor allem die Norweger und Slowenen hervor. Ryoyu Kobayashi, der in den Trainingsdurchgängen noch jeweils in den Top Ten zu finden war, verpasste hingegen überraschend den Sprung in den Wettkampf.
Alle Schweizer im Wettkampf
15:49
Im Team der Schweiz muss Altmeister Simon Ammann weiterhin aussetzen und nach fehlenden Leistungen den jungen Athleten den Vortritt im Weltcup lassen. Für gute Ergebnisse sorgen muss aber sicherlich einmal mehr Gregor Deschwanden, der im Weltcup derzeit auf dem fünften Gesamtrang liegt. Für Killian Peier, Yanick Wasser und Remo Imhof ist das Ziel hingegen kleiner gesteckt und es geht vornehmlich um das Erreichen des Finaldurchgangs.
Gelingt die DSV-Wende?
15:44
Zu Beginn der Saison lief es für Pius Paschke noch blendend, aber wie für das gesamte DSV-Team passt es auch bei dem Überflieger der ersten Saisonspringen seit der Tournee nach Plan. Paschke entschied sich nach den Plätzen 27 und 31 nun für eine Pause im Weltcup und wird in Lake Placid nicht am Start sein. Die anderen DSV-Springer hoffen hingegen auf eine Steigerung. Bei Philipp Raimund deutete die sich zumindest bereits mit guten Trainingssprüngen an und nun gilt es, die Leistungen auch im Wettkampf abzurufen. Neben Raimund sind in den USA Andreas Wellinger, Karl Geiger, Felix Hoffmann und Stephan Leyhe mit von der Partie.
Österreicher dominieren Weltcup
15:36
Zu den Favoriten gelten auch in Lake Placid sicherlich wieder die Österreicher, die inzwischen mit drei ihrer Athleten den Gesamtweltcup anführen. Daniel Tschofenig liegt mit 1346 Punkten souverän vor Jan Hörl (1143 Pkt.) und Stefan Kraft (875 Pkt.). Auch dahinter ist das Team breit aufgestellt. Neben dem Trio mischen Markus Müller, Maximilian Ortner sowie Michael Hayböck mit, der vor wenigen Tagen doch überraschend sein Karriereende nach dieser Saison bekanntgegeben hatte. Hayböck feierte insgesamt 26 Podestplätze im Weltcup. Zuletzt sprang der ÖSV-Star beim Skifliegen in Oberstdorf auf Rang drei.
Herzlich willkommen
15:28
In Lake Placid steht heute ein langer Skisprungtag auf dem Programm und neben Einzelwettkämpfen der Männer und Frauen findet anschließend auch noch ein Mixed-Teamspringen statt. Den Auftakt geben die Männer um 16:00 Uhr.