Anzeige
Anzeige

HS 128 Einzel - Liveticker

  • 1
    Daniel Tschofenig
    Daniel Tschofenig
    Tschofenig
    Österreich
    Österreich
    275.10
  • 2
    Jan Hörl
    Jan Hörl
    Hörl
    Österreich
    Österreich
    269.10
  • 3
    Anze Lanisek
    Anze Lanisek
    Lanisek
    Slowenien
    Slowenien
    262.30
  • 1
    Österreich
    Daniel Tschofenig
  • 2
    Österreich
    Jan Hörl
  • 3
    Slowenien
    Anze Lanisek
  • 4
    Norwegen
    Johann Andre Forfang
  • 5
    Japan
    Ryoyu Kobayashi
  • 6
    Norwegen
    Kristoffer Eriksen Sundal
  • 7
    Norwegen
    Halvor Egner Granerud
  • 8
    Slowenien
    Domen Prevc
  • 9
    Polen
    Pawel Wasek
  • 10
    Japan
    Ren Nikaido
  • 11
    Deutschland
    Andreas Wellinger
  • 12
    Deutschland
    Karl Geiger
  • 13
    Polen
    Jakub Wolny
  • 14
    Österreich
    Stefan Kraft
  • 14
    USA
    Kevin Bickner
  • 16
    USA
    Tate Frantz
  • 17
    Polen
    Aleksander Zniszczol
  • 18
    Polen
    Piotr Żyła
  • 19
    Slowenien
    Lovro Kos
  • 20
    Norwegen
    Marius Lindvik
  • 21
    Schweiz
    Gregor Deschwanden
  • 22
    Estland
    Artti Aigro
  • 23
    Österreich
    Michael Hayböck
  • 24
    Norwegen
    Robin Pedersen
  • 25
    Österreich
    Markus Müller
  • 26
    Deutschland
    Stephan Leyhe
  • 27
    Österreich
    Maximilian Ortner
  • 28
    Deutschland
    Philipp Raimund
  • 29
    Polen
    Dawid Kubacki
  • 30
    Italien
    Alex Insam
  • 31
    Schweiz
    Killian Peier
Austragungsort
MacKenzie Intervale Ski Jumping Complex
Anzeige
Anzeige
Auf Wiedersehen!
18:12
Wir verabschieden uns von den Wettkämpfen in Lake Placid. Weiter geht es für die Skispringer in der kommenden Woche in Sapporo. Wir sind dann wieder live dabei und wünschen Ihnen noch einen schönen Sonntagabend!
Der Weltcupstand
18:11
Im Gesamtweltcup führt Daniel Tschofenig nach dem Wochenende in den USA nun mit 1506 Punkten und hat 203 Punkte Vorsprung auf Jan Hörl. Stefan Kraft belegt mit 564 Punkten Rückstand den dritten Platz vor Johann Andre Forfang aus Norwegen. Pius Pascke, der nicht nach Lake Placid gereist war, ist als bester Deutscher Fünfter.
Finale, aber keine Punkte
18:08
Enttäuschend endete der Tag für Killian Peier. Der Schweizer schaffte es zwar ins Finale, da dort aber 31 Athleten unterwegs waren und Peier nach einem schwachen Sprung auf Platz 31 abfiel, gibt es trotzdem keine Punkte. Gregor Deschwanden steigerte sich zwar um fünf Plätze, angesichts von Platz 21 erwischte aber auch er nicht seinen besten Tag.
Kein Top Ten, aber eine Steigerung
18:07
Die deutschen Athleten hatten auch heute keinen Athleten in den Top Ten, zumindest gab es aber die Steigerung zu den letzten Wettkämpfen. Andreas Wellinger und Karl Geiger belegten die Positionen elf und zwölf. Stephan Leyhe und Philipp Raimund beenden den Tag auf den Positionen 26 und 27.
Österreicher feiern den Doppelsieg
18:05
Daniel Tschofenig war nach dem ersten Durchgang noch Dritter, konnte aber mit einem bärenstarken Sprung im Finale das Blatt noch wenden und sicherte sich mit sechs Punkten Vorsprung den Sieg vor seinem Teamkollegen Jan Hörl. Das Podium komplettierte Anze Lanisek aus der slowenischen Mannschaft als Dritter. Stefan Kraft konnte im Finale immerhin fünf Positionen aufholen und wurde 14. Michael Hayböck, Markus Müller und Maximilian Ortner dürften angesichts der Plätze 23, 25 und 27 hingegen weniger zufrieden sein.
Jan Hörl (AUT)
18:02
Eins ist jetzt schon klar: Es wird einen österreichischen Sieg geben. Doch geht der an Daniel Tschofenig oder Jan Hörl? Hörl liefert den nächsten weiten Satz ab und es geht bis auf 131 Meter hinunter. Die Noten sind auch gut und es geht dreimal die 19.0 in die Wertung ein. Für Tschofnig reicht es aber dennoch nicht. Hörl wird den Wettkampf auf Platz zwei abschließen.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
17:58
Kann Ryoyu Kobayashi sich das erste Podest in dieser Saison krallen? Er kommt oben nicht optimal in seine Flugposition und kann sich nicht zum ersten Durchgang steigern. Nach 124,5 Metern ist Kobayashi Vierter und damit steht für ihn schon fest, dass es wieder kein Podium geben wird.
Daniel Tschofenig (AUT)
17:58
Daniel Tschofenig lässt es krachen und macht deutlich: Er will heute den Sieg! Von oben bis unten geht der Sprung des Österreichers perfekt durch und er setzt auch bei 132,5 Metern die Landung butterweich in den Schnee. Das zahlt sich aus und es gibt hohe Noten. Tschofenig geht mit großem Vorsprung an die Spitze!
Anze Lanisek (SLO)
17:54
Anze Lanisek musste sich jetzt auch in Geduld üben, bevor auch er in seinen finalen Versuch war. Als die Freigabe dann endlich kommt, behält er die Nerven und kitzelt 126,5 Meter raus. Da die Noten deutlich höher sind als bei Forfang, reicht das ihm, um die Spitzenposition einzunehmen.
Ren Nikaido (JPN)
17:50
Ren Nikaido ist dann schnell an der Reihe, kann aber nicht den Sprung zeigen, der reicht, um noch das Podest anzugreifen. Bei 122 Metern ist für ihn Schluss.
Johann Andre Forfang (NOR)
17:50
Es ist weiterhin schwierig vom Wind, so dass die Jury sich jetzt entscheidet, eine Luke nach unten zu gehen. Johann Andre Forfang hat aber trotzdem eine lange Wartepause hinter sich, als auch er endlich losdarf. Jucken tut Forfang das aber nicht und er kann seinen Sprung trotzdem auf 130 Meter bringen. Die Haltungsnoten sind allerdings gering, weil Forfang den Telemark nach einem hohen Luftstand nicht sauber hinstellen können. Es reicht zur Führung, aber kann er sich auch den Sieg schnappen?
Pawel Wasek (POL)
17:45
Der Wind ist in den letzten Minuten unruhiger geworden und es wird noch mal eine Geduldsprobe werden bei den letzten Athleten. Pawel Wasek muss oben lange zuwarten, bevor auch er die Freigabe erhält. Was kann er nach dieser Pause noch rausholen? Es werden immerhin noch 125 Meter für den 25-Jährigen, der sich dennoch frustriert im Auslauf zeigt.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
17:40
Lange darf sich Granerud aber nicht an der Spitze aufhalten. Kristoffer Eriksen Sundal kommt auch gut zurecht und stellt die 128,5 Meter hin, die ihn um 4,4 Punkte an seinem Teamkollegen vorbeibringen. Die beiden klatschen sich ab und freuen sich über die norwegische Doppelführung.
Halvor Egner Granerud (NOR)
17:37
Halvor Egner Granerud geht als nächster Athlet in die Spur und übt Druck auf Domen Prevc auf. Reichen die 127 Meter, um die Führung einzunehmen? Die Abzüge für den Wind halten sich in Grenzen und die Haltungsnoten sind gut, das reicht dann, um sich mit 0,3 Punkten an Prevc vorbeizuschieben.
Andreas Wellinger (GER)
17:36
Die Top Ten liegen dicht beisammen, so dass mit einem zweiten Sprung noch viel möglich ist. Wie eröffnet Andreas Wellinger die Gruppe der letzten zehn Athleten? Die Bedingungen für einen weiten Sprung hat der DSV-Springer und es geht bis auf 125 Meter. Die Führung wird er damit nicht einnehmen können, aber es ist heute definitiv die erhoffte Steigerung gelungen.
Kevin Bickner (USA)
17:30
Kevin Bickner wird einige Positionen einbüßen müssen, doch in der Summe kann er heute das nächste Topergebnis einspringen. Nach 127,5 und 125,5 Metern findet er sich gemeinsam mit Kraft auf dem vierten Platz wieder und wird im schlechtesten Fall 14.
Domen Prevc (SLO)
17:29
Domen Prevc war im ersten Durchgang sicherlich enttäuscht mit seiner Leistung, jetzt muss er sich auch durch ein paar technische Schwierigkeiten kämpfen, bleibt aber trotzdem voll drauf und geht bis auf 129,5 Meter runter. Die Haltung bringt ihm ebenfalls wichtige Punkte ein. Prevc sorgt für den Wechsel in der Leadersbox.
Aleksander Zniszczol (POL)
17:28
Auch Wolnys Teamkollege Aleksander Zniszczol scheitert an Karl Geiger und weil das Feld so enorm eng zusammen sind, muss er sich mit 124 Metern dann gleich einmal hinter Frantz auf Rang fünf einrangieren.
Jakub Wolny (POL)
17:27
Jakub Wolny kann den Deutschen schon einmal nicht aus der Leadersbox verdrängen. Er setzt zwar die gleiche Weite wie Geiger hin, hatte aber bessere Bedingungen, weshalb es mehr Abzüge in der Windkompensation gibt.
Karl Geiger (GER)
17:26
Kann Karl Geiger sich mit einem guten Sprung jetzt noch einmal ein paar Plätze vorarbeiten? Er hat weniger Windunterstützung als die Athleten vor ihm und so reichen ihm die 124,5 Meter, um die Spitze im Feld zu übernehmen. Nun heißt es abwarten, wie weit es noch nach vorne gehen kann.
Piotr Żyła (POL)
17:25
Die Verhältnisse sind gut und so bräuchte Piotr Żyła jetzt einen Satz auf 130,5 Meter, um die Führung zu übernehmen. Die gelingen dem Routinier aus Polen nicht und so muss auch er sich hinter Kraft und Frantz einfinden.
Lovro Kos (SLO)
17:25
Lovro Kos kann mit Kraft und Frantz nicht mithalten, in der Summe aber kann er heute auf einen guten Wettkampf blicken. 123 und 124,5 Meter reichen momentan für den dritten Platz in der Zwischenwertung.
Tate Frantz (USA)
17:23
Tate Frantz sorgt wenig später für Jubel bei den Zuschauern. Auch er kann seinen Sprung weit nach unten ziehen und es geht bis auf 126 Meter. Auch die Haltung gefällt und er bekommt dreimal die 18.5. Die Führung kann er aber knapp nicht übernehmen. Kraft hält sich mit 0,3 Punkten vor dem US-Amerikaner.
Stefan Kraft (AUT)
17:22
Bei Stefan Kraft geht es deutlich besser und zum Abschluss gibt es für ihn noch den Sprung, den er das gesamte Wochenende gesucht hat. Kraft trifft die Kante gut, kommt dann gut in die Flugposition und kann seine Flugfähigkeiten nutzen, um 126 Meter hinzubringen. Er setzt sich auf Platz ein.
Markus Müller (AUT)
17:21
Geht es für Markus Müller weiter die Schanze runter? Auch nicht. Müller hat es unten wieder nicht optimal und kann nicht mehr als 120 Meter rauskitzeln. Die Noten sind zwar gut für den ÖSV-Mann, aber die helfen auch nicht viel in dem recht engen Feld. Müller wird wohl noch mal Plätze liegen lassen.
Michael Hayböck (AUT)
17:20
Michael Hayböck wird heute nicht zufrieden abreisen. Wieder kommt er nicht gut durch die ersten Flugmeter und lässt dadurch an Höhe liegen. Nach 121,5 Metern geht es bereits zur Landung.
Artti Aigro (EST)
17:19
Artti Aigro erwischt seinen Absprung eigentlich ganz ordentlich und kommt solide durch die erste Flugphase. Die Führung kann aber auch er mit 120,5 Metern nicht übernehmen. Lindvik und Deschwanden arbeiten sich weiter vor.
Robin Pedersen (NOR)
17:18
Robin Pedersen bräuchte 124 Meter, um seinen Teamkollegen von der ersten Position zu bringen. Eine Marke, die er dann schließlich nicht knacken kann. Auch Pedersen muss sich hinter Lindvik und Deschwanden einfinden.
Stephan Leyhe (GER)
17:17
Stephan Leyhe ist als nächster Starter schon in der Spur. Kann er für den erneuten Führungswechsel sorgen? Leider nicht. Mit 118 Metern geht es hinter Deschwanden zurück.
Marius Lindvik (NOR)
17:16
Im ersten Durchgang zeigte sich Marius Lindvik enttäuscht, nun stellt er den Sprung wieder zu steil an und muss bei 122 Metern landen. Für die Führung reicht es ihm dennoch, doch viele Plätze wird er wohl nicht aufholen können.
Gregor Deschwanden (SUI)
17:15
Gregor Deschwanden zeigt sich hingegen zufrieden bei seiner Ausfahrt und ballt die Faust in die Kameras. Er kommt viel besser in seinen Flug hinein und kann die Landung bei 123,5 Metern hinstellen. Das reicht, um jetzt erst einmal mit einem großen Vorsprung in Führung zu gehen.
Maximilian Ortner (AUT)
17:14
Maximilian Ortner ist am Schanzentisch einen Tacken zu früh und dadurch schafft er es nicht, den Druck aufzubauen. Mit 117,5 Metern geht es zwar an die Spitze, doch heute wird es nicht das Ergebnis geben, was er sich erhofft hatte.
Killian Peier (SUI)
17:13
Puh! Bei Killian Peier geht noch weniger und nachdem er die Technik nicht auf die Kante bringen kann, muss er nach 111,5 Metern die Landung hinstellen. Peier ist sichtlich frustriert und stampft mit gesenktem Kopf aus dem Auslauf.
Alex Insam (ITA)
17:12
Alex Insam kann nach einem soliden ersten Versuch dieses Mal nicht mitgehen. Er kommt nicht ins Fliegen und mit 116 Metern stürzt er auf den letzten Platz ab. Ist er am Ende derjenige, die ohne Punkte bleiben wird, obwohl er den Cut für das Finale geschafft hatte?
Philipp Raimund (GER)
17:11
Kann Philipp Raimund sich mit einem positiven Sprung vom Wettkampf in Lake Placid verabschieden. Es geht deutlich besser für den 24-Jährigen und er stellt die Skier bei 123 Metern hin. Auch die Noten passen, womit er locker vor Kubacki bleibt. Aber reicht das auch, um viele Plätze gutzumachen?
Dawid Kubacki (POL)
17:11
Dawid Kubacki eröffnet den zweiten Durchgang in Lake Placid. Da insgesamt 31 Athleten am Start sind, da es den geteilten 30. Platz gab, dürfte am Ende ein Sportler aus dem Finale leer ausgehen. Nachdem 119,5 Meter im ersten Durchgang rauskommen, landet Kubacki jetzt schon einen Meter früher.
Finale um 17:11 Uhr
16:59
Weiter geht es in Lake Placid in wenigen Minuten, um 17:11 Uhr, mit dem Finale. Eröffnet wird das durch Dawid Kubacki.
Deschwanden mit Rückstand
16:59
Rückstand hat auch Gregor Deschwanden aufzuholen. Nach einem kurzen ersten Sprung liegt er als bester Schweizer auf dem 26. Platz. Killian Peier ist als 28. ebenfalls im Finale. Für Yanick Waser hat es hingegen nicht gerreicht.
Übrige ÖSV-Springer mit Rückstand
16:57
Die ÖSV-Springer neben Hörl und Tschofenig gehen heute mit Rückstand in das Finale. Markus Müller, Stefan Kraft und Michael Hayböck rangieren auf den Positionen 19 bis 21, haben aber noch alle Chancen, es durch die engen Punktabstände in die Top Ten zu schaffen. Maximilian Ortner ist 27.
Hoffmann scheitert wieder knapp
16:55
Felix Hoffmann muss auch heute wieder im Finale zusehen. Wie schon am Samstag scheitert der DSV-Springer als 32. knapp am zweiten Durchgang. Auf dem geteilten 30. Rang knapp weiter kommt Philipp Raimund. Bester DSV-Springer ist Andreas Wellinger als Zehnter. Karl Geiger liegt auf dem 15. Platz. Für Stephan Leyhe wird es von der 24. Position in den zweiten Sprung gehen.
Hörl mit knapper Führung
16:53
Hinter uns liegt ein enger erster Durchgang. Die Führung hat Jan Hörl inne, doch nur 0,9 Punkte hinter ihm lauert Ryoyu Kobayashi auf seine Chance. Daniel Tschofenig hat auf dem dritten Platz auch nur 1,2 Punkte Abstand und gerade einmal 10,5 Punkte liegen zwischen Platz eins und Rang 15. Da sind also noch einige Verschiebungen im Finale möglich!
Daniel Tschofenig (AUT)
16:53
Daniel Tschofenig will das so nicht stehen lassen und auch der Weltcupleader liefert einen Sprung ab, mit dem er heute wieder um den Sieg mitmischen kann. Mit 127 Metern landet Tschofenig mit nur 1,2 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz.
Jan Hörl (AUT)
16:51
Der nächste Österreicher ist mit Jan Hörl schon unterwegs und der macht Druck auf die Führenden! Hörl kommt vom Tisch gut weg, hat die Höhe und den Speed und kann dann mit 128 Metern den Wechsel an der Spitze herbeiführen, wenn auch nur knapp. Gerade einmal 0,9 Punkte trennen ihn von Kobayashi.
Stefan Kraft (AUT)
16:51
Bei Stefan Kraft wird sich hingegen Frust breitmachen. Mit 122,5 Metern kann er die eigentlich guten Bedingungen nicht nutzen und wird im Finale früh wieder an der Reihe sein.
Johann Andre Forfang (NOR)
16:49
Der gestrige Sieger ist mit Johann Andre Forfang an der Reihe und der lässt sich nicht aus der Ruhe bringen! Forfang kommt mit einer guten Höhe vom Tisch weg, hat unten etwas mehr Glück mit dem Wind und liefert 127 Meter ab. Für die Haltung kommt dreimal die 18.0 dazu, was ihm dann in der Endabrechnung zu Platz vier reicht. Der Vorsprung nach vorne ist mit zwei Punkten aber gering. Da ist noch viel drin im Finale.
Gregor Deschwanden (SUI)
16:49
Nachdem der Wind kurzzeitig ein Einsehen hatte, ist es inzwischen im unteren Abschnitt wieder schwieriger. Das bekommt auch Gregor Deschwanden zu spüren, der nach 118,5 Metern landet. Somit hat auch er im Finale einige Konkurrenten vor sich.
Maximilian Ortner (AUT)
16:46
Wie geht es für Maximilian Ortner? In der Qualifikation war er guter Zweiter, wie kann er sich jetzt platzieren? Es läuft nicht ganz optimal und mit 117,5 Metern muss er früh wieder zur Landung kommen. Mit Platz 22 geht es zwar in den Finaldurchgang, allerdings nur knapp.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
16:45
Der Aufwind ist wieder mehr geworden, kann Kristoffer Eriksen Sundal da nun nutzen, um einen weiteren Flug rauszuholen? Er kann. Sundal geht es oben gewohnt aggressiv an, durch den Aufwind fliegt er aber dennoch und geht auf 127 Meter. Die Abzüge für den Wind sorgen dafür, dass es dennoch nicht an die Spitze geht. Sundal ist mit 2,7 Punkten Rückstand Fünfter.
Andreas Wellinger (GER)
16:44
Andreas Wellinger stellt seine Landung auf der gleichen Marke wie Lanisek hin, hatte allerdings etwas bessere Verbindungen, wodurch er sich auf dem sechsten Platz wiederfindet. Trotzdem ist mit 4,9 Punkten nach vorne noch einiges drin.
Anze Lanisek (SLO)
16:43
Anze Lanisek hat es jetzt auch nicht einfach von den Verhältnissen und dann tut auch er sich schwer, den ganz großen Sprung hinzustellen. Er holt noch alles raus und liefert die 122,5 Meter ab, die ihm immerhin durch nur wenige Windabzüge den geteilten zweiten Platz einbringen.
Michael Hayböck (AUT)
16:40
Für Michael Hayböck heißt es, warten. Der Wind ist aktuell außerhalb des festgelegten Korridors. Als es dann losgeht, hat er weiterhin recht wenig Aufwind. Was kann er da rausholen? Hayböck kommt oben gut durch, doch unten geht es auch für ihn nicht. 118,5 Meter reichen zwar für das Finale, zufrieden ist er damit aber natürlich nicht.
Karl Geiger (GER)
16:39
Kann Karl Geiger an seine gute Qualifikation anknüpfen? Am Schanzentisch ist Geiger einen Tacken zu früh dran, insgesamt sieht die erste Phase aber gut aus. Unten raus trägt es ihn dann aber nicht ganz und mit 123,5 Metern ist er Neunter.
Pawel Wasek (POL)
16:38
Pawel Wasek liefert seinerseits einen soliden Versuch ab und nach 124,5 Metern setzt er sich auf dem dritten Platz. Durch die engen Abstände fehlen ihm derzeit gerade einmal 2,4 Punkte zu Kobayashi.
Marius Lindvik (NOR)
16:37
Marius Lindvik wird Kobayashi von diesem Platz nicht verdrängen können. Der 26-Jährige will am Absprung zu viel, hat es ein wenig zu eilig und nimmt sich dadurch schnell die Höhe. Mit 121 Metern geht es zwar in das Finale, dort wird er aber früh wieder an der Reihe sein.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
16:36
Ryoyu Kobayashi musste gestern zusehen, nachdem er am Freitag in der Qualifikation überraschend rausgefallen war. Heute aber zeigt er sich deutlich verbessert und kann mit 124,5 Metern überzeugen. Durch geringere Abzüge im Wind reicht ihm das, um sich an die erste Position zu setzen.
Domen Prevc (SLO)
16:35
Domen Prevc ergeht es wie am Samstag. Nachdem er in der Qualifikation der stärkste Springer im Feld war, tut er sich im Wettkampf schwerer und muss schon bei 122 Metern die Landung hinbringen. Das reicht für den vierten Platz mit 5,7 Punkten Rückstand zu Nikaido.
Ren Nikaido (JPN)
16:34
Die Jury geht ein Gate nach unten, da der Aufwind weiterhin gut ist, geht es aber dennoch auf hohe Weiten und schon ist Granerud seine Führung wieder los. Ren Nikaido kommt auf 126 Meter, bekommt für das geringere Gate Pluspunkte und weniger Abzüge für den Wind.
Halvor Egner Granerud (NOR)
16:33
Halvor Egner Granerud ist in den USA mit geliehenem Material unterwegs, nachdem seine Tasche auf dem Flug verlorenging, schaden tut das aber nichts. Er nutzt die guten Verhältnisse in seinem Sprung und segelt auf 129,5 Meter hinunter. Granerud schiebt sich mit 2,9 Punkten Vorsprung an die erste Position.
Tate Frantz (USA)
16:32
Tate Frantz ballt die Faust bei der Ausfahrt. Für die Spitze wird sein Sprung nicht reichen, doch es wird sicherlich auch heute wieder ein gutes Ergebnis für den jungen US-Amerikaner werden. 123 Meter bedeuten in dem engen Feld den sechsten Platz.
Benjamin Østvold (NOR)
16:30
Für Benjamin Østvold gab es gestern nichts Zählbares und auch heute tut sich der 24-Jähige überraschend schwer mit der Anlage in Lake Placid. Er findet das Timing an der Kante überhaupt nicht, ist viel zu früh dran und landet schon bei 118 Metern. Damit kann Raimund jetzt aufatmen: Er ist im Finaldurchgang dabei.
Aleksander Zniszczol (POL)
16:30
Aleksander Zniszczol tut Raimund den Gefallen auch nicht und auch für den Polen geht der Sprung auf eine gute Weite hinunter. Mit 125,5 Metern bleibt er mit sieben Zehnteln nur knapp hinter dem derzeitigen Führenden.
Artti Aigro (EST)
16:27
Artti Aigro zeigt sich nach seinem Sprung zufrieden und der Finger geht in die Luft. Am Schanzentisch passt für ihn alles zusammen und auch danach schleichen sich keine großen technischen Fehler ein. Mit 123,5 Metern setzt er sich auf den sechsten Platz.
Philipp Raimund (GER)
16:26
Kopfschütteln bei Philipp Raimund! Der Deutsche kommt nicht auf Höhe und schafft es nicht, mit 119,5 Metern das abzurufen, was er sich eigentlich erhofft hat. Momentan teilt er sich Platz zehn mit Kubacki. Für das Finale sollte es vermutlich reichen, aber dort wird er früh wieder eingreifen müssen.
Markus Müller (AUT)
16:26
Markus Müller kann mit Bickner nicht mitgehen, aber auch für den jungen Österreicher wird es sicher in den zweiten Durchgang gehen. 123,5 Meter hatte er hinstellen können.
Kevin Bickner (USA)
16:25
Kevin Bickner sorgt für Jubel! Der US-Amerikaner hatte sich letztes Jahr eine Pause vom Skisprung-Weltcup gegönnt, doch das scheint im nicht geschadet zu haben. Ganz im Gegenteil: Bickner hat derzeit ein richtiges Formtief und übernimmt nach 127,5 Metern die Führung. Ärgern dürfte er sich nur über niedrige Haltungsnoten, die da doch um die sechs Punkte kosteten.
Naoki Nakamura (JPN)
16:24
Gleich nach dem Absprung hat Naoki Nakamura einige Schwierigkeiten und das kostet ihm direkt die Höhe und Geschwindigkeit. Nach nur 109,5 Metern ist der Flug für Nakamura bereits beendet und er sorgt dafür, dass nach Leyhe nun auch Peier sein Ticket für das Finale sicher hat.
Dawid Kubacki (POL)
16:23
Bisher ging es für die polnischen Athleten ganz gut, Dawid Kubacki kann mit seinem Teamkollegen nicht mitgehen. Er hat Probleme in der Anlaufspur, findet den passenden Druck nicht und mit 119,5 Metern muss  er noch warten, ob es sich ausgeht.
Killian Peier (SUI)
16:21
Mit Killian Peier ist der nächste Schweizer in der Luft. Er arbeitet recht viel mit dem Oberkörper, was ihm dann zum Verhängnis wird und einige Meter kostet. 120,5 Meter dürften aber trotzdem reichen, um noch einmal über die Schanze zu gehen. Nur zwei Starter müsste er dafür noch hinter sich lassen.
Jakub Wolny (POL)
16:21
Jakub Wolny muss sich auch keine Gedanken machen um den zweiten Durchgang. Der 29-Jährige zeigt seinen besten Sprung an diesem Wochenende, ist schnell in der Flugposition und kann bei 124 Metern die Landung sicher hinstellen. Er übernimmt für den Moment die Führung.
Lovro Kos (SLO)
16:20
Im letzten Jahr war Lovro Kos hier auf dem Podest zu finden, diese Saison muss er sich mit weniger zufriedengeben. Mit 123 Metern schafft er jetzt aber immerhin die sichere Qualifikation für das Finale.
Yevhen Marusiak (UKR)
16:19
Während Żyła jetzt als erster Springer sicher im Finale ist, muss Yevhen Marusiak noch zuwarten, ob seine Weite ausreichen wird. 118,5 Meter stehen für ihn auf den Anzeigetafeln.
Piotr Żyła (POL)
16:18
Piotr Żyła sorgt für den Wechsel an der Spitze. Der Routinier aus Polen geht mit viel Vertrauen vom Tisch weg, legt sich tief über den Ski und setzt 123 Meter hin. Da der Aufwind geringer war als bei Pedersen, kann er sich 1,9 Punkte vor den Norweger schieben.
Stephan Leyhe (GER)
16:16
Mit Stephan Leyhe ist der nächste deutsche Springer am Start. Er möchte seine Chance in Lake Placid nutzen,  um sich wieder hervorzutun und für weitere Einsätze zu empfehlen. Die Technik passt viel besser zusammen und Leyhe kann sich mit 122,5 Metern knapp hinter Pedersen auf Platz zwei setzen. Wenn alles normal läuft, sollte er damit ins Finale kommen.
Antti Aalto (FIN)
16:16
Für Antti Aalto geht es nicht viel weiter und auch er wird noch zuwarten müssen, ob es mit 116,5 Metern für einen weiteren Sprung reichen wird.
Erik Belshaw (USA)
16:15
Erik Belshaw geht im unteren Teil der Aufwind auf und so kann der US-Boy nicht die ganz große Weite anbieten. Mit 115,5 Metern rangiert er sich hinter Belshaw auf Platz sieben ein.
Felix Hoffmann (GER)
16:14
Kann auch Felix Hoffmann einen weiten Sprung folgen lassen? Es gibt für den 27-Jährigen die Steigerung zur Qualifikation und grobe Fehler sind nicht zu erkennen. Mit 120,5 Metern findet er sich durch recht hohe Windabzüge zunächst auf Platz drei wieder. Nun gilt es abwarten, ob diese Weite ausreichen wird, um den zweiten Durchgang zu sehen.
Robin Pedersen (NOR)
16:13
Robin Pedersen kam in den Trainings gut zurecht, konnte das aber gestern nicht abrufen. Geht es dieses Mal besser für den Norweger? Er macht sich lang und stellt mit 124,5 Metern einen guten Versuch in den Hang. Damit sollte er sicher ins Finale gehen.
Danil Vassilyev (KAZ)
16:12
Danil Vassilyev schaffte gerade so die Qualifikation für den Wettkampf, Punkte gibt es für den 20-Jährigen aber nicht geben. Er findet keinen Schwerpunkt, ist zu spät am Tisch und muss bereits nach 110,5 Metern landen.
Yukiya Sato (JPN)
16:11
Yukiya Sato ist der Frust nach der Landung auch anzusehen. Eigentlich sollten ihm die Verhältnisse liegen, doch er braucht zu lange in der Übergangsphase und so geht schnell die Geschwindigkeit flöten. Mit 115 Metern wird auch er schon zu weit zurück sein, um es noch ins Finale der besten 30 zu schaffen.
Fatih Arda İpcioğlu (TUR)
16:10
Enttäuschung bei Fatih Arda İpcioğlu. Nach einer guten Qualifikation kann er seine Technik wie so oft nicht im eigentlichen Wettkampf abrufen und nach nur 112 Metern ist schon klar, dass es nicht für Punkte reichen wird.
Keiichi Sato (JPN)
16:09
Bei seinem Landsmann geht es weiter hinunter. Der 27-Jährige ist gefühlvoller am Schanzentisch, arbeitet wenig mit dem Oberkörper und kann sich mit 117 Metern auf den zweiten Platz schieben. Nun muss er abwarten, ob das ausreicht, um das Finale zu erreichen.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
16:08
Bei Sakutaro Kobayashi geht hingegen nicht viel. Schon am Absprung ist der Sprung eigentlich verloren, als er viel Ski bekommt und keine Symmetrie mehr hat. Mit 107,5 Metern ist er nur Vorletzter.
Alex Insam (ITA)
16:07
Alex Insam kommt auch ganz ordentlich zurecht und kann für den Wechsel an der Spitze sorgen. 118 Meter leuchten auf den Anzeigetafeln auf und für die Haltung nimmt er dreimal die 17.5 mit. Insam geht mit 5,4 Punkten an Jancar vorbei.
Yanick Wasser (SUI)
16:06
Für Yanick Wasser gab es gestern zum ersten Mal Punkte in dieser Saison. Kann er heute die nächsten Zähler folgen lassen? Er liefert einen soliden Sprung ab, doch nach 117,5 Metern und derzeit dem zweiten Platz muss er noch zuwarten. Momentan ist das schwer einzuschätzen, da viele Sprünge schon jetzt weit gehen.
Jason Colby (USA)
16:05
Jason Colby kommt nach einer Verletzung zurück und entsprechend gibt es bei dem 19-Jährigen noch einige Reserven. Er kommt am Tisch eigentlich gut raus, verliert dann aber schnell an Geschwindigkeit und muss schon nach 113 Metern die Skier in den Schnee bringen. Damit wird es nicht ins Finale gehen.
Kasperi Valto (FIN)
16:05
Kasperi Valto tut sich bei den Bedingungen auch leichter und kann trotz seines enormen Skifehles beim Absprung noch einen Satz auf 115 Meter auspacken.
Rok Oblak (SLO)
16:04
Auch Rok Oblak geht mit und kann seinen Versuch auf eine ansehnliche Weite von 116,5 Meter ziehen. Für die Haltung gibt es dreimal die 17.5 dazu und er findet sich bei engen Abständen auf dem vorletzten Platz wieder. Sollte der Wind nicht einschlafen, wird das wohl nicht ausreichen für das Finale.
Ziga Jancar (SLO)
16:02
Der 19-jährige Ziga Jancar aus Slowenien befindet sich bereits in Hinblick auf die Junioren-WM in Lake Placid, die in der kommenden Woche auf der Schanze stattfinden soll. Auch für ihn geht es richtig gut und trotz eines späten Absprungs geht es noch auf 118 Meter. Scheint, als hätte die Jury da doch ein recht hohes Gate für die Bedingungen gewählt. Bisher gingen fast alle Sprünge über den K-Punkt.
Casey Larson (USA)
16:02
Casey Larson ist als dritter US-Amerikaner bereits in der Spur. Kann er es besser machen? Ja! Larson nutzt den guten Wind aus, legt sich gut auf das Windpolster und setzt bei 117 Metern seine Landung hin. Jetzt gilt es für ihn abwarten, was die Konkurrenten folgen lassen.
Decker Dean (USA)
16:01
Decker Dean winkt bei der Ausfahrt indes ab. Sein Sprung ging überhaupt nicht auf und er weiß, dass die 98,5 Meter sicherlich nicht reichen werden, um es in die Top 30 zu schaffen.
Andrew Urlaub (USA)
16:01
Andrew Urlaub aus der nationalen Gruppe der US-Amerikaner ist der erste Athlet, der heute über die Schanze gehen wird. Aus Luke 21 geht es bei einem schönen Aufwind für ihn gleich einmal auf den K-Punkt der Schanze heran. Mal sehen, wozu seine 115 Meter dann am Ende reichen.
Imhof verpasst Qualifikation
15:54
Die Schweizer mussten ihrerseits bereits einen Ausfall in der Quali hinnehmen. Remo Imhof schaffte es als 51. nicht in den Wettbewerb und gehörte zu den fünf Athleten, die ausschieden. Neben Teamleader Gregor Deschwanden sind auch Killian Peier und Yanick Wasser dabei, der auch heute wieder auf Punkte hoffen wird.
Österreicher wollen wieder das Podest
15:47
Das österreichische Team kann sich hingegen über eine mannschaftliche Dichte freuen. Neben Daniel Tschofenig und Jan Hörl konnte sich in Lake Placid auch Maximilian Ortner, der heute in der Quali Zweiter wurde, mit starken Sprüngen hervortun. Stefan Kraft und Michael Hayböck qualifizierten sich auf den Positionen zehn und elf ebenfalls souverän im vorderen Feld und auch Markus Müller hatte als 24. keine Schwierigkeiten, den Cut für den eigentlichen Wettkampf zu schaffen.
Ist der Knoten geplatzt?
15:40
Im Einzel erlebten die deutschen Männer gestern das nächste große Debakel und der beste DSV-Springer war Andreas Wellinger auf dem 16. Platz, im anschließenden Mixed-Wettkampf lief es dann jedoch besser und sowohl Philipp Raimund als auch Wellinger konnten gute Sprünge absolvieren. Auch die heutige Qualifikation lief besser für die deutschen Athleten, auch wenn es nicht um Podestplätze gehen dürfte. Karl Geiger war als Neunter bester Deutscher in der Qualifikation, während sich Wellinger und Raimund auf den Positionen 13 und 16 qualifizierten. Stephan Leyhe (26) und Felix Hoffmann (41) sind ebenfalls für den Wettkampf qualifiziert.
Forfang holt ersten Saisonsieg
15:36
Der Wettkampf am Samstag endete mit einem Sieg des Norwegers Johann Andre Forfang. Nachdem Forfang in den vergangenen Wochen bereits viermal den zweiten Platz belegt hatte, setzte er sich in einem Herzschlagfinale gegen die beiden Österreicher Jan Hörl und Daniel Tschofenig durch. Für Forfang war es der erste Sieg in diesem Winter. Neben ihm und den Österreichern gilt auch Anze Lanisek heute zu den großen Favoriten.
Herzlich willkommen
15:26
Hallo und herzlich willkommen zum Einzelspringen der Männer aus Lake Placid! Um 16:00 Uhr startet der erste Durchgang.