Anzeige
Anzeige
HS 137 Einzel - Liveticker
- 1Ryoyu KobayashiKobayashiJapan286.40
- 2Jan HörlHörlÖsterreich266.70
- 3Domen PrevcPrevcSlowenien266.20
- 1Ryoyu Kobayashi
- 2Jan Hörl
- 3Domen Prevc
- 4Daniel Tschofenig
- 5Marius Lindvik
- 6Stefan Kraft
- 7Kristoffer Eriksen Sundal
- 8Manuel Fettner
- 9Ren Nikaido
- 10Naoki Nakamura
- 11Artti Aigro
- 12Robin Pedersen
- 13Valentin Foubert
- 14Johann Andre Forfang
- 15Alex Insam
- 16Maximilian Ortner
- 17Gregor Deschwanden
- 18Kevin Bickner
- 19Pawel Wasek
- 20Benjamin Østvold
- 21Sakutaro Kobayashi
- 22Kamil Stoch
- 23Pius Paschke
- 24Andreas Wellinger
- 25Maciej Kot
- 26Eetu Nousiainen
- 27Lovro Kos
- 28Markus Müller
- 29Stephan Leyhe
- 30Andrew Urlaub
Austragungsort
Ōkurayama-Schanze HS 137
Anzeige
Anzeige
Bis morgen!
09:02
Mit dem Sieg von Ryoyu Kobayashi verabschieden wir uns aus Sapporo. Heute Nacht um drei Uhr gibt es dann das zweite Springen von der Okurayama-Schanze in Japan. Auch da werden wir wieder live dabei sein.
Deschwanden bester Schweizer
09:00
Einzig Gregor Deschwanden schaffte den Sprung unter die besten 30. Der Eidgenosse konnte seine gute Ausgangsposition mit Platz elf aus dem ersten Durchgang aber nicht halten und fiel mit seinem Sprung von 124 Metern noch auf den 17 Rang zurück. Killian Peier verpasste als 35. den Sprung unter die Top-30.
Erneut vier ÖSV-Adler unter den besten Acht
08:57
Wie schon in der gesamten Saison dominieren die Österreicher im Team das Feld. Neben dem zweiten Rang von Jan Hörl, sprangen auch Daniel Tschofenig und Stefan Kraft auf die Plätze vier und sechs. Auch Manuel Fettner nutzte seinen Weltcupeinsatz und greift mit seinem achten Rang noch einmal in das Rennen, um das letzte WM-Ticket ein. Maximilian Ortner belegt den 16. Rang und Markus Müller belegt im ersten Springen von Sapporo den 28. Platz.
Paschke weiter auf Formsuche und dennoch bester Deutscher
08:55
Die Deutsche sind auch in Sapporo weiter auf der Suche nach der Form. Nach seiner Weltcuppause in Lake Placid sprang Pius Paschke im zweiten Sprung nur auf 119,5 Meter und ist mit Platz 23 dennoch bester Deutscher. Andreas Wellinger ist mit Sprüngen von 125,5 und 113 Metern auf den 24. Rang zu finden. Stephan Leyhe belegte mit Flügen von 118 Metern und 118,5 Metern den 29. Rang. Felix Hoffmann und Adrian Tittel verpassten den zweiten Durchgang klar.
Ryoyu Kobayashi gewinnt überraschend klar vor Hörl und Prevc
08:53
Ryoyu Kobayashi haut auch im zweiten Sprung bei schwierigen Bedingungen wieder einen raus und zeigt sich bei der Generalprobe in starker WM-Form und segelt auf 136,5 Meter. Damit siegt der Japaner bei seinem Heimweltcup mit 19,7 Punkten Vorsprung vor Jan Hörl (266,7 Punkte) und Domen Prevc (266,2).
Ryoyu Kobayashi (JPN)
08:51
Ryoyu Kobayashi hat nach dem ersten Durchgang mehr als zehn Punkte Vorsprung und hat auch jetzt keine guten Bedingungen. Doch erneut haut der Japaner bei seinem Heimweltcup einen raus und fliegt auf 136,5 Meter. Mit Noten von 19,5 verdrängt er Hörl um 19,7 Punkte auf Platz zwei. Der Japaner ist bei der WM-Generalprobe wieder in WM-Form!
Domen Prevc (SLO)
08:50
Kann Domen Prevc jetzt mit Hörl mithalten? Im vergangenen Jahr feierte er hier einen Weltcupsieg. Nun wird es für den Slowenen aber knapp. Domen Prevc muss schon bei 135,5 Metern landen. Damit verliert er zwei Meter und ist 0,5 Punkte hinter Hörl auf Platz zwei. Um 0,1 Punkte vor Tschofenig sichert sich der Slowene mindestens den dritten Rang.
Jan Hörl (AUT)
08:49
Der beste ÖSV-Athlet nach dem ersten Durchgang sitzt oben. Jan Hörl trifft ebenfalls den Absprung sehr gut und hat eine enorme Höhe. Er flieg noch einen halben Meter weiter als Tschofenig und verdrängt seinen Landsmann um 0,6 Punkte von Platz eins. Nächstes Podium für Hörl.
Daniel Tschofenig (AUT)
08:48
Der Mann in Gelb muss nun schon herunter. Daniel Tschofenig trifft den Tisch sehr pünktlich, muss dann wenig korrigieren und segelt auf starke 137 Meter. Um 1,4 Punkte verdrängt er Lindvik aus der Leaders Box. Ist das der Angriff auf das Podium?
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
08:47
Die letzten Fünf sitzen oben. Kristoffer Eriksen Sundal kommt aber nicht an die Weite von Lindvik heran und setzt die Ski bei 129,5 Metern. Damit reiht er sich auf Platz drei ein und ist damit nicht so ganz zufrieden.
Marius Lindvik (NOR)
08:46
Der vorletzte Norweger haut nun wieder einen raus und attackiert nun die Bestweite von Kraft. Marius Lindvik landet bei 135,5 Metern und mit dem Vorsprung aus dem ersten Durchgang verdrängt er den ÖSV-Athleten um 4,7 Punkte auf den zweiten Rang.
Manuel Fettner (AUT)
08:45
Der Österreicher nutzt bisher seine Chance wieder im Weltcup zu springen. Doch auch Manuel Fettner kommt nicht an die Weite von Kraft und setzt den Telemark bei 130,5 Metern. Platz zwei - Doppelführung für die ÖSV-Adler!
Ren Nikaido (JPN)
08:44
Der vorletzte Japaner wird abgewunken. Unten im Auslauf wird es laut, doch er muss schon bei 128,5 Metern landen. Das reicht für Ren Nikaido nur für den zweiten Rang. Trotzdem ist er damit erneut unter den besten Zehn.
Stefan Kraft (AUT)
08:42
Der Qualisieger von gestern ist pünktlich am Tisch und fliegt nun auf starke 135,5 Meter. Damit ist Stefan Kraft nicht nur mit 260 Punkten Führender, sondern er greift so auch nochmal vorne an.
Artti Aigro (EST)
08:40
Kann der Este seine gute Ausgangslage aus dem ersten Durchgang halten? Eben ging es für Artti Aigro auf 135,5 Meter. Nun eröffnet der 25-Jährige das Springen der besten Zehn und fliegt auf gute 129 Meter. Damit reiht er sich hinter Nakamura auf Platz zwei ein.
Gregor Deschwanden (SUI)
08:39
Besser läuft es nun für den einzigen Schweizer im zweiten Durchgang. Gregor Deschwanden fliegt auf 124 Metern bei leichtem Rückenwind. Das ist für den Eidgenossen Rang sieben.
Pius Paschke (GER)
08:38
Der letzte Deutsche ist oben. Pius Paschke tut sich auch im zweiten Durchgang schwer und muss schon bei 119,5 Metern landen. Damit geht es für ihn bis auf Rang zwölf zurück. Damit ist er dennoch weiter der beste DSV-Adler, knapp vor Wellinger.
Robin Pedersen (NOR)
08:37
Der Norweger sprang im Training schon 152 Meter. Auch jetzt riskiert er am Tisch viel und fliegt auf 128,5 Meter. Er ist leicht zu spät und so ist es für ihn Rang zwei.
Valentin Foubert (FRA)
08:36
Auch der einzige Franzose zeigte im ersten Durchgang einen starken Sprung. Auch jetzt kommt er hoch am Tisch weg und segelt auf gute 129,5 Meter. Das ist Platz zwei für Valentin Foubert. Damit platziert er sich wieder unter den besten 15.
Naoki Nakamura (JPN)
08:35
Auch Naoki Nakamura zeigt sein Können auf seiner Heimschanze im ersten Durchgang. Nun haut der Japaner auch im zweiten Durchgang einen raus und setzt den Telemark bei 134,5 Meter. Damit verdrängt er Forfang mit 8,9 Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz.
Kevin Bickner (USA)
08:34
Auch Bickner machte einen guten ersten Sprung. Auch jetzt fliegt der US-Amerikaner auf solide 126,5 Meter. Damit verdrängt er Wasek auf den fünften Platz.
Benjamin Østvold (NOR)
08:33
Vor Benjamin Østvold geht die Jury noch eine Luke hoch und der Norweger darf nun aus Gate 18 starten. Der 24-Jährige segelt auf 125 Meter und platziert sich mit Noten von 17 und 17,5 auf dem fünften Rang.
Andreas Wellinger (GER)
08:32
Der Olympiasieger von 2018 ist zu spät am Tisch und setzt so schon bei 113 Metern die Ski in den Schnee. Damit reiht sich Andreas Wellinger auf dem siebten Rang ein. Wellinger ist weiter auf der Suche nach seiner Form.
Maximilian Ortner (AUT)
08:31
Bei schwierigen Bedingungen landet Maximilian Ortner schon bei 122,4 Metern. Er bekommt aber 14 Punkten obendrauf und ist so Dritter.
Maciej Kot (POL)
08:29
Aus dem Continental Cup kommt Maciej Kot und ist nach dem ersten Durchgang gleich der beste Pole. Der 33-Jährige sprang in der Qualifikation unter die besten Zehn. Er ist aber zu spät am Tisch, kommt verdreht raus und landet früh. Schon bei 116 Metern landet der Team-Weltmeister von 2017 und damit geht es für ihn bis auf Rang sechs zurück.
Alex Insam (ITA)
08:28
Der einzige Italiener wird abgewunken. Alex Insam fliegt auf 128 Meter. Damit kann auch der 27-Jährige Forfang nicht verdrängen und setzt sich auf Platz zwei.
Kamil Stoch (POL)
08:27
Der Schanzenrekordhalter sitzt oben. Kamil Stoch darf runter und fliegt auf gute 125,5 Meter. Damit ist der aus Zakopane stammende Skispringer nicht zufrieden und ist nur auf dem vierten Rang zu finden.
Pawel Wasek (POL)
08:26
Der beste Pole im Weltcup ist heute schon früh dran. Pawel Wasek fliegt auf 126 Meter und kann damit ebenfalls Forfang nicht aus der Leaders Box verdrängen. Rang zwei für den Polen.
Eetu Nousiainen (FIN)
08:25
Der Finne schien mit seinem ersten Sprung nicht zufrieden zu sein. In der Quali belegte er den neunten Rang, doch heute tut sich Eetu Nousiainen noch schwer. Jetzt landet er bei 120 Metern und ist damit nur Dritter, holt aber immerhin ein paar Weltcuppunkte.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
08:24
Auch einen guten Versuch macht Sakutaro Kobayashi. Er fliegt auf gute 126,5 Meter und verdrängt damit Kos auf den dritten Rang.
Andrew Urlaub (USA)
08:23
Für den zweiten Durchgang hatte sich auch Andrew Urlaub qualifiziert, doch nun ist er zu aggressiv nach dem Absprung und muss schon bei 110,5 Metern die Ski in den Schnee setzten. Damit geht es für ihn auf den fünften und letzten Rang zurück.
Johann Andre Forfang (NOR)
08:23
Ebenfalls schon früh dran ist Johann Andre Forfang. Der Gewinner von Lake Placid trifft nun seinen Sprung aber viel besser und hat bessere Bedingungen als im ersten Sprung und fliegt auf 131,5 Meter. Das ist die klare Führung für den Skandinavier.
Markus Müller (AUT)
08:22
Auch der erste ÖSV-Athlet sitzt schon oben. Markus Müller fliegt nun einen Meter weiter als im ersten Durchgang. An die Weite von Kos kommt der Österreicher aber nicht und reiht sich auf Platz zwei ein.
Lovro Kos (SLO)
08:21
Punktgleich nach dem ersten Durchgang war Lovro Kos. Der Slowene trifft nun seinen Sprung etwas besser und segelt auf 123 Meter. Mit Noten von 17,0 verdrängt er den DSV-Adler auf den zweiten Rang.
Stephan Leyhe (GER)
08:15
Aus Luke 17 eröffnet der Willinger den zweiten Durchgang. Stephan Leyhe tut sich auch in seinem zweiten Sprung schwer und landet schon bei 118,5 Meter.
Gleich geht's weiter!
08:12
Der Deutsche Stephan Leyhe eröffnet gleich den zweiten Durchgang. Um 08.20 Uhr geht es mit den zweiten Wertungsdurchgang weiter.
Nur Deschwanden bekommt einen zweiten Sprung
08:10
Die beiden Schweizer tun sich mit ihren geliehenen Skiern weiter schwer in Sapporo. Killian Peier belegt nach dem ersten Durchgang nur den 35. Rang. Für Gregor Deschwanden ging es auf starke 131 Meter. Damit ist er Elfter nach dem ersten Wertungsdurchgang.
Vier ÖSV-Adler unter den besten Zehn
08:07
Wieder einmal sind die Österreicher das beste Team nach dem ersten Durchgang. Jan Hörl ist auf Platz drei bester ÖSV-Adler. Direkt hinter ihm ist der Mann in Gelb, Daniel Tschofenig platziert. Manuel Fettner ist mit 121 Punkten Siebter, Stefan Kraft belegt den neunten Rang. Maximilian Ortner ist mit Platz 19 und 108,3 Punkten ebenfalls im zweiten Durchgang dabei genauso wie Markus Müller als 28. (95,5 Punkte).
Paschke bester Deutscher - Tittel und Hoffmann verpassen zweiten Durchgang
08:05
Erneut schaffen es nur drei Deutsche in den zweiten Wertungsdurchgang. Bester Deutscher ist Pius Paschke nach seiner Weltcuppause mit 111,7 Punkten auf Platz zwölf. Andreas Wellinger belegt mit 109,3 Zählern den 18. Rang und Stephan Leyhe schafft als 29. gerade noch den Sprung unter die besten 30. Felix Hoffmann verpasst auf Platz 42 ebenso wie Adrian Tittel auf Rang 37 den zweiten Wertungsdurchgang klar.
Kobayashi führt vor Prevc und Hörl
08:04
Ryoyu Kobayashi zeigt auf seiner Heimschanze die beste Leistung und fliegt bei schwierigen Bedingungen bis auf 137 Metern. Damit führt der Japaner mit 138,2 Punkte vor Domen Prevc (127,6 Punkte) und Jan Hörl (127,3). Bester Deutscher ist Pius Paschke mit Platz zwölf.
Daniel Tschofenig (AUT)
08:03
Der Mann in Gelb wird heruntergelassen. Gestern belegte in der Qualifikation wieder einmal das Podium. Auch heute springt er um den Sieg mit. Daniel Tschofenig segelt auf starke 136,5 Meter und platziert sich damit knapp hinter seinem Landsmann Hörl auf Rang vier.
Jan Hörl (AUT)
08:02
Die letzten beiden ÖSV-Adler sitzen oben. Für Jan Hörl geht es nun auf starke 136,5 Meter. Damit reiht er sich 0,3 Punkte hinter Prevc auf Rang drei ein.
Stefan Kraft (AUT)
08:01
Der Qualisieger von gestern macht auch jetzt bei schwierigen Bedingungen wieder einen guten Sprung, doch bei 134 Metern ist Schluss. Das ist Rang sieben für Stefan Kraft.
Johann Andre Forfang (NOR)
08:00
Der beste Norweger im Weltcup ist noch oben. Johann Andre Forfang wurde gestern Vierter in der Qualifikation, doch jetzt geht beim Norweger gar nichts. Bei schlechten Bedingungen muss er schon bei 114 Metern landen. Das reicht gerade noch für Rang 24. Damit bekommt er noch einen zweiten Wertungssprung.
Pius Paschke (GER)
07:59
Pius Paschke ist nach seiner Pause in den USA zurück im Weltcup. Er macht einen soliden Sprung und zieht seinen Flug auf 131,5 Meter. Das ist Rang neun für den DSV-Adler. Damit ist er bester Deutscher.
Gregor Deschwanden (SUI)
07:58
Auch Gregor Deschwanden muss noch mit geliehenen Ski aus Japan springen. Gregor Deschwanden macht es aber gut und landet mit diesen Bedingungen bei starken 131 Meter und ist damit auf Platz acht zu finden.
Kristoffer Eriksen Sundal (NOR)
07:57
Auch der nächste Norweger mag diese Schanze in Sapporo. Kristoffer Eriksen Sundal geht aggressiv am Tisch raus und setzt bei 134,5 Metern den Telemark. Platz drei für den Skandinavier.
Maximilian Ortner (AUT)
07:56
Auch Maximilian Ortner kam im Probedurchgang und in der Qualifikation mit der Schanze zurecht. Nun landet der ÖSV-Adler schon bei 127,5 Metern und reiht sich damit direkt hinter Wellinger auf Platz 13 ein.
Andreas Wellinger (GER)
07:55
Der vorletzte Deutsche sitzt nun oben. Auch der Ruhpoldinger tut sich schwer und muss mit 125,5 Metern noch hoffen. Er muss kaum korrigieren und mit Noten von 17,5 und 18,0 ist es für den Olympiasieger Wellinger nur Rang zwölf.
Pawel Wasek (POL)
07:55
Auch für den letzten Polen geht es nun nur auf 118 Meter. Damit reiht sich Pawel Wasek hinter Stoch auf dem 15. Rang ein.
Timi Zajc (SLO)
07:54
Weit nach hinten geht es nun für Timi Zajc. Der Slowene landet schon bei 111 Metern und ist damit nur auf dem 29. Platz. Damit muss er wohl schon frühzeitig seine Tasche packen.
Ryoyu Kobayashi (JPN)
07:52
Im vergangenen Jahr wurde der Japaner zweimal Zweiter. Nun segelt Ryoyu Kobayashi auf 137 Meter und verdrängt mit Noten von 19,0 Prevc aus der Leaders Box.
Marius Lindvik (NOR)
07:51
Auch Marius Lindvik springt in diesem Jahr noch nicht so konstant, doch jetzt geht es für den Norweger auf 132 Metern bei leicht wechselnden Bedingungen. Das reicht für Rang zwei für den Skandinavier.
Domen Prevc (SLO)
07:50
Im vergangenen Jahr feierte der Slowene hier einen Weltcupsieg. Auch jetzt haut Domen Prevc einen raus und fliegt auf 137,5 Meter. Das ist die klare Führung für den 25-Jährigen.
Ren Nikaido (JPN)
07:50
Unten im Auslauf wird es wieder laut. Der vorletzte Japaner sitzt oben und macht es bei schwierigen Bedingungen gut. Ren Nikaido fliegt auf 132,5 Metern. Das ist Rang zwei für den Lokalpatriot.
Manuel Fettner (AUT)
07:49
Im Probedurchgang ging es für den ÖSV-Athleten bis auf Rang zwei. Nun segelt er ruhig auf 136 Meter und damit ist Manuel Fettner der neue Führende. Kann er damit noch einmal auf den WM-Zug aufspringen?
Benjamin Østvold (NOR)
07:48
Für seinen Teamkollegen geht es nicht ganz so weit. Benjamin Østvold landet bei 130 Metern und setzt sich hinter Bickner auf Rang sechs fest.
Artti Aigro (EST)
07:47
Auch für Artti Aigro geht es nun schnell los. Der Este setzt den Telemark bei 135,5 Metern und stellt damit die neue Tagesbestweite auf. Mit Noten von 18,5 und 19,0 ist es für den in Norwegen lebenden Esten die Führung.
Kevin Bickner (USA)
07:46
Der nächste US-Amerikaner trifft nun seinen Absprung richtig gut und muss kaum korrigieren. Kevin Bickner landet nun bei 131 Metern und setzt sich damit vor Kot auf Rang vier.
Markus Müller (AUT)
07:46
Der erste ÖSV-Adler muss oben nun lange warten. Markus Müller eröffnet die besten 20. Der Österreicher hat aber viel zu viel Rückenwind direkt nach dem Absprung und so geht es für den 22-Jährigen noch einmal runter vom Balken. Die Jury geht anschließend eine Luke nach oben und der aus Sankt Veit stammende Skispringer darf aus Luke 16 springen. Im zweiten Versuch darf der dritte der Junioren-WM von 2022 dann los und fliegt auf 122 Metern. Das ist Rang zehn für ihn und damit die direkte Qualifikation.
Valentin Foubert (FRA)
07:40
Auch für den einzigen Franzosen geht es nun weit. Valentin Foubert hat Glück mit den Bedingungen und fliegt auf 130,5 Meter. Damit ist er mit Nakamura punktgleich auf Rang zwei.
Naoki Nakamura (JPN)
07:40
Unten im Auslauf wird es laut. Naoki Nakamura segelt auf 129 Meter und verpasst um 0,4 Punkte die Führung.
Lovro Kos (SLO)
07:39
Auch Lovro Kos sucht weiter nach seiner Topform. Es geht für den Slowenen auf 117 Metern. Damit ist er punktgleich mit Leyhe im zweiten Durchgang dabei.
Killian Peier (SUI)
07:38
Noch mit geliehenen Skiern muss Killian Peier los. Der Schweizer fliegt auf 115 Metern und reiht sich auf Platz 14 ein. Damit ist Leyhe im zweiten Durchgang dabei.
Kamil Stoch (POL)
07:37
Der Pole hält hier an der Schanze mit einer Weite von 149 Metern den Schanzenrekord. Heute fliegt Kamil Stoch auf 122 Metern und reiht sich damit auf Platz vier ein. Damit bekommt der aus Zakopane stammende Skispringer einen zweiten Wertungssprung.
Stephan Leyhe (GER)
07:36
Auch Stephan Leyhe ist weit weg von seinen Leistungen aus den vergangenen Jahren. Der Willinger landet bei 118 Metern. Zwei Plätze fehlen dem Deutschen auf die direkte Qualifikation.
Niko Kytösaho (FIN)
07:35
Auch Niko Kytösaho tut sich auf der Schanze mehr als schwer. Schon bei 112 Metern ist für den Finnen Schluss. Rang 18 für den finnischen Skispringer. Damit ist Nousiainen qualifiziert.
Erik Belshaw (USA)
07:34
Ein ordentlicher Sprung gelingt nun Erik Belshaw. Der US-Amerikaner setzt bei 116,5 Metern die Ski in den Schnee. Rang zehn für ihn.
Robert Johansson (NOR)
07:33
Der Olympiasieger tut sich in diesem Jahr noch schwer. Den Continental Cup gewann der Norweger vor wenigen Wochen noch hier. Nun fliegt Robert Johansson auf 110 Metern. Damit wird es für den Skandinavier und Platz 17 mehr als schwierig noch einen zweiten Sprung zu bekommen. Petersen und Kot sind mittlerweile qualifiziert.
Robin Pedersen (NOR)
07:32
Der Norweger mag diese Schanze und sprang im Training schon 152,5 Metern und stellte damit einen inoffiziellen Schanzenrekord auf. Nun setzt er den Telemark bei schwierigen Bedingungen bei 120,5 Metern und verdrängt damit Kot aus der Leaders Box.
Felix Hoffmann (GER)
07:31
Der Aufwind aus der ersten Phase ist nun verschwunden. Felix Hoffmann trifft den Absprung besser, landet aber schon bei 105,5 Metern und bekommt sogar 2,9 Punkte dazu. Rang 14 für den 27-Jährigen.
Danil Vassilyev (KAZ)
07:30
Auch Danil Vassilyev tut sich schwer. Schon bei 101 Metern ist für den Kasachen Schluss. Damit geht es bis auf Platz 16 zurück.
Yukiya Sato (JPN)
07:29
Der Wind am Aufsprunghang ist weiter sehr unbeständig. Der Japaner landet schon bei 111,5 Metern. Damit reiht sich Yukiya Sato auf Rang zwölf ein.
Adrian Tittel (GER)
07:28
Der junge Deutsche ist nun oben. Adrian Tittel tut sich auf der Schanze aber noch schwer. Im Probeduchgang sprang er unter die Top-20. Nun ist aber schon bei 112,5 Metern Schluss - nur Platz zehn.
Alex Insam (ITA)
07:28
Der erste Italiener muss nun oben lange warten. Im ersten Teil des Aufsprunghanges ist zu viel Seitenwind und unten zu viel Rückenwind. Nach einigen Minuten darf der Italiener dann auf den Balken und fliegt bei nicht so leichten Bedingungen auf 122 Metern. Das ist für Alex Insam Rang zwei.
Keiichi Sato (JPN)
07:23
Gleich der nächste Japaner wird abgewunken. Unten im Auslauf wird es laut, doch schon bei 106,5 Metern ist für Keiichi Sato Schluss. Damit geht es für ihn bis auf Platz elf zurück.
Sakutaro Kobayashi (JPN)
07:21
Er ließ eben den Probedurchgang aus. Sakutaro Kobayashi muss nun oben aber lange warten und wird kurz vor der 60 Sekundenmarke aber doch noch heruntergelassen. Der Japaner ist zu spät am Absprung, muss mit den Armen vier korrigieren und setzt den Telemark bei 123,5 Metern. Nur Rang drei für den Japaner.
Roman Koudelka (CZE)
07:20
Der tschechische Routinier sitzt oben. Der 35-Jährige trifft den Tisch gut, muss kaum korrigieren und landet bei 117 Metern. Das ist Rang fünf für Roman Koudelka.
Kasperi Valto (FIN)
07:20
Schon der zweite Finne wird abgewunken. Kasperi Valto kam zuletzt erstmals in die Punkte und setzt bei 115 Metern die Ski in den Schnee. Das ist Rang sieben für den Skandinavier.
Rok Oblak (SLO)
07:19
Der erste Slowene sitzt oben. Auch Rok Oblak bekommt in Japan eine Chance im Weltcup. Bei nicht so guten Bedingungen geht es für den 23-Jährigen nur auf 113,5 Metern - Platz sieben.
Muhammed Ali Bedir (TUR)
07:18
Muhammed Ali Bedir ist der einzige Türke in Sapporo, doch für ihn ist schon bei 102,5 Metern Schluss. Damit geht es für ihn bis auf Rang acht zurück.
Kacper Juroszek (POL)
07:17
Auch Kacper Juroszek sprang in dieser Saison hauptsächlich im Continental Cup. Nun fliegt der polnische Skispringer auf 119 Meter und ist damit nur auf dem sechsten Rang. Da wird es auch für ihn schwierig einen zweiten Sprung zu bekommen.
Andrew Urlaub (USA)
07:16
Der zweite US-Amerikaner wird heruntergelassen. Bei leichten Aufwind trifft Andrew Urlaub den Tisch und segelt nun auf 123 Meter. Das ist Rang drei für den US-Boy.
Eetu Nousiainen (FIN)
07:15
Auch Eetu Nousiainen überzeugte am Freitag in der Qualifikation und belegte den neunten Rang. Nun geht es für den Finnen bei starkem Aufwind auf 125,5 Meter. Er kommt leicht nach links raus und verdrängt Kobayashi auf den dritten Rang.
Weijie Zhen (CHN)
07:14
Ein Chinese sitzt nun oben, doch für Weijie Zhen ist schon bei 97 Metern Schluss. Das ist nur Platz fünf für ihn.
Maciej Kot (POL)
07:14
Der Pole machte gestern schon eine starke Quali und nun geht es für Maciej Kot auf 130 Metern. Das ist für den Europäer die klare Führung mit 107,7 Punkten.
Casey Larson (USA)
07:13
Ebenfalls schwer tut sich der erste US-Amerikaner. Casey Larson landet schon bei 110,5 Metern. Damit wird es für ihn schwer werden einen zweiten Wertungsdurchgang zu bekommen.
Tomofumi Naito (JPN)
07:12
Auch Nato ist schon ein erfahrener Springer. Tomofumi Naito setzt bei 113 Metern allerdings nur die Ski parallel in den Schnee und bekommt so einige Meter abgezogen und reiht sich auf Platz zwei ein.
Junshiro Kobayashi (JPN)
07:11
Der 33-Jährige sitzt nun oben. Der Japaner macht es bei leichten Aufwind nun etwas besser und fliegt auf 115 Metern. Mit 91,8 Metern übernimmt Junshiro Kobayashi die Führung.
Taku Takeuchi (JPN)
07:10
Der Japaner eröffnet die nationale Gruppe und wird aus Luke 13 abgewunken. Der 37-Jährige setzt die erste Bestweite bei 86 Metern.
Gleich geht's! los!
07:06
Taku Takeuchi eröffnet gleich das Springen der besten 50 von der Okurayama-Schanze.
Die Favoriten
07:04
Neben den drei Österreichern Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Tschofenig ist auch der vierte ÖSV-Adler Maximilian Ortner nicht zu unterschätzen. Er belegte hinter Johann Andre Forfang den fünften Rang in der Qualifikation. Auch Robin Petersen konnte in Sapporo schon überzeugen und flog im Training von der Okurayama-Schanze 152,5 Meter - inoffizieller Schanzenrekord. In der Qualifikation belegte er den zehnten Rang. Ebenfalls eine starke Qualifikation zeigten Ryoyu Kobayashi (7.), Domen Prevc (6.). sowie der Pole Maciej Kot (8.) und der Finne Eetu Nousiainen (9.).
Schweizer ohne eigene Ski in Japan
07:00
Nur zwei Schweizer schaffen den Sprung in den Wertungsdurchgang. Die Eidgenossen musste in der Qualifikation dabei mit geliehenen Ski von den Slowenen und den Japanern springen, da ihre eigenen Ski noch in Europa weilten. Auch im heutigen Wettkampf müssen die Schweizer wohl noch auf die geliehenen Ski vertrauen. Erst danach sollen die Ski in Japan eintreffen. So schafften nur Killian Peier (Startnummer 27) und Gregor Deschwanden (45) den Sprung in den Wettkampf. Yanick Wasser wurde in der Qualifikation disqualifiziert. Der Grund: Sein Anzug entsprach nicht den Regularien, da die Luftdurchlässigkeit zu gering war.
Sechs ÖSV-Athleten am Start
06:55
Durch den Doppelsieg am vergangenen Wochenende in Lake Placid stellte der DSV eine neue Bestmarke auf. Mit dem 39. Podestplatz eines Österreichers in dieser Saison übertrafen die ÖSV-Adler damit den Rekord der Japaner aus der Saison 1998/99. Auch an diesem Wochenende wollen die Österreicher wieder angreifen. Qualisieger Stefan Kraft geht mit der Startnummer 48 an den Start. Auch Jan Hörl (49), Maximilian Ortner (43) und Daniel Tschofenig (50) wollen erneut um den Sieg mitspringen. Außerdem bekommen Manuel Fettner (35) und Markus Müller (31) noch eine Chance im Weltcup.
Fünf Deutsche dabei
06:50
Alle fünf deutschen Springer schafften allerdings ohne Probleme den Sprung unter die besten 50. Anders als die japanische Skisprung-Legende Noriaki Kasai. Er belegte in der Qualifikation nur den 52. Platz. Als erster Deutscher geht heute Adrian Tittel mit der Startnummer 17 vom Balken. Außerdem sind Felix Hoffmann (Startnummer 20), Stephan Leyhe (25) und Andreas Wellinger (42). Pius Paschke (46) kehrt nach seiner Wettkampfpause in den USA nun in Japan in den Weltcup zurück. Karl Geiger und Philipp Raimund legen vor der WM allerdings nun eine Pause ein und sind in Sapporo nicht dabei.
Österreicher fliegen in der Quali allen davon
06:45
Wie schon im gesamten Winter dominierten auch in der Qualifikation wieder die ÖSV-Springer das Springen. Stefan Kraft gewann die Quali mit 134,5 Metern vor seinem Landsmann Daniel Tschofenig mit 132 Metern und Jan Hörl (132m). Bester Deutscher wurde Pius Paschke auf Platz 18. Auch im Probedurchgang gewann Hörl vor Fettner und Zajc. Stefan Kraft belegte vor wenigen Minuten den vierten Rang.
Guten Morgen
06:40
Herzlich willkommen zum ersten Wettkampftag der Skispringer aus dem japanischen Sapporo. Um 7.10 Uhr geht es für die Männer von der Großschanze.