Anzeige
Anzeige

Team-Kombination - Liveticker

  • 1
    Schweiz
    Schweiz 1
    SUI 1
    2:42.38m
  • 2
    Schweiz
    Schweiz 2
    SUI 2
    +0.27s
  • 3
    Schweiz
    Schweiz 4
    SUI 4
    +0.43s
  • 1
    Schweiz
    Schweiz 1
  • 2
    Schweiz
    Schweiz 2
  • 3
    Schweiz
    Schweiz 4
  • 4
    USA
    USA 1
  • 5
    Österreich
    Österreich 2
  • 6
    Italien
    Italien 2
  • 7
    Italien
    Italien 3
  • 8
    Deutschland
    Deutschland
  • 9
    Norwegen
    Norwegen 2
  • 10
    Schweden
    Schweden
  • 11
    Frankreich
    Frankreich 2
  • 12
    Estland
    Estland
  • 13
    Frankreich
    Frankreich 3
  • 14
    USA
    USA 2
  • 15
    Tschechien
    Tschechien 1
  • 16
    Kanada
    Kanada
  • 17
    Slowenien
    Slowenien
  • 18
    Finnland
    Finnland 2
  • 19
    Israel
    Israel
  • 19
    Tschechien
    Tschechien 3
  • 21
    Slowakei
    Slowakei
  • 22
    Spanien
    Spanien
  • 23
    Lettland
    Lettland
  • 24
    Ukraine
    Ukraine 1
  • 25
    Ukraine
    Ukraine 2
  • 26
    Ukraine
    Ukraine 3
  • 27
    Österreich
    Österreich 3
  • 27
    Norwegen
    Norwegen 1
  • 27
    Italien
    Italien 1
  • 27
    Schweiz
    Schweiz 3
  • 27
    Italien
    Italien 4
  • 27
    Frankreich
    Frankreich 1
  • 27
    Österreich
    Österreich 4
  • 27
    Finnland
    Finnland 1
  • 27
    Frankreich
    Frankreich 4
  • 27
    Österreich
    Österreich 1
Austragungsort
Zwölfer-Piste
Anzeige
Anzeige
Riesenslalom und Slalom stehen noch aus
14:23
Das war es für heute auch schon wieder von der alpinen Ski-WM! Ab morgen sind am Zwölferkogel dann die Techniker im Einsatz und messen sich im Riesenslalom und Slalom. Tschüss aus Saalbach-Hinterglemm und bis zum nächsten Mal!
Österreich enttäuscht
14:22
Beim ÖSV hatte man sich für diese Kombination viel vorgenommen. Nach der Abfahrt waren auch noch Chancen da, doch nach dem Slalom stehen gleich drei Ausfälle in der Statistik. Einzig Fabio Gstrein kam durch und landet am Ende mit Daniel Hemetsberger auf dem fünften Platz.
DSV-Duo schlägt sich wacker
14:21
Aus deutscher Sicht steht am Ende ein ordentlicher achter Rang zu Buche. Der kurzfristig für Romed Baumann eingesprungene Simon Jocher legte in der Abfahrt Rang 18 vor, Linus Straßer konnte mit der zweitbesten Slalomzeit dann noch zehn Ränge gutmachen.
Schweizer Machtdemonstration in der Team-Kombination
14:19
Bei der dritten WM-Entscheidung der Männer geht Gold zum dritten Mal in die Schweiz! Und nicht nur das, denn die Eidgenossen feiern in der erstmals ausgetragenen Team-Kombination einen überragenden Dreifachsieg und besetzen das komplette Podium. Der WM-Titel geht an Franjo von Allmen, der damit nun Doppelweltmeister ist, und Loic Meillard. Dahinter landen Alexis Monney und Tanguy Nef vor Stefan Rogentin und Marc Rochat.
Schweiz 2 (SUI)
14:16
Gibt es den dreifachen Schweizer WM-Triumph? Tanguy Nef hat nur ganze zwei Hundertstel auf Meillard und muss ebenso voll angreifen wie sein Landsmann zuvor. Der Start gelingt ihm nicht ganz so gut, dann findet er aber besser rein und holt sich die knappe Führung zurück. Nahezu gleichauf geht es in den Zielhang und ein echtes Drama bahnt sich an. Nef versucht alles, doch Meillard war hinten raus zu stark und es wird Rang zwei für Tanguy Nef und Alexis Monney.
Schweiz 1 (SUI)
14:13
Noch sind die USA und Österreich mit auf dem Podium, aber Loic Meillard nimmt nun schon eine ganze Sekunde auf die Konkurrenz mit auf die Piste. Der 28-Jährige legt gut los, hält den Vorsprung stabil und fährt hier nicht auf Verwalten. Immer geht es ran an die Fahnen und der Vorsprung schmilzt, bleibt aber da. Im Zielhang ist Meillard dann unheimlich stabil und bringt die Führung sicher durch!
Italien 1 (ITA)
14:10
Ein Schweizer Team führt und die beiden stärksten Schweizer Teams stehen noch oben. Ein Dreifachsieg für die Eidgenossen ist möglich, doch Alex Vinatzer hat etwas dagegen. Der Italiener ist aktuell einer der Besten im Stangenwald und greift voll an, fährt aber etwas zu direkt auf die Tore zu und bremst sich so selbst aus. Dann erhöht Vinatzer das Risiko und wird sofort bestraft. Der nächste Ausfall bedeutet, dass Gold hier sicher in die Schweiz geht. Aber an wen?
Österreich 2 (AUT)
14:08
Letzte Medaillenchance für Österreich! Kann Fabio Gstrein die Vorlage von Damiels Hemetsberger nutzen und noch aufs Treppchen springen? Im letzten Weltcuprennen in Schladming war Gstrein auf dem Podest und auch heute findet er ganz schnell seinen Rhythmus und drückt aufs Gas. Bei der Einfahrt in den Zielhang bleibt Gstrein dann einmal kurz hängen und das kostet ihn am Ende die Chance auf die Führung! Rang drei für Österreich.
Italien 2 (ITA)
14:06
Tobias Kastlunger ist vom Papier her der schwächste Slalomfahrer von denen, die noch dran sind. Der Italiener beginnt auch gleich mit einem kleinen technischen Fehler und kann die Topzeit schon bald nicht mehr angreifen. Reicht es, um vor den Teamkollegen zu bleiben? Ja! Italien 2 checkt vor Italien 3 auf dem dritten Rang ein.
Italien 3 (ITA)
14:04
Sechs Teams sind noch oben, allein drei davon aus Italien. Stefano Gross hat mit seinen 38-Jährigen natürlich die Routine, doch da fehlt es an Power, um die immer tiefer werdende Piste wirklich zu attackieren. Im Zielhang verliert Gross die entscheidenden Zehntel und checkt auf Rang drei vor Deutschland ein.
Norwegen 2 (NOR)
14:02
Jetzt folgt ein Kracher auf den anderen! Sieben Teams sind noch oben, als nächster Fahrer ist Timon Haugan dran. Der Norweger hat in diesem Winter schon zweimal gewonnen, beginnt gut, fährt dann aber mehrfach etwas zu direkt an die Tore und verliert Zeit. Marc Rochat hat hier scheinbar einen Traumlauf erwischt, denn Haugan verliert immer mehr und fällt sogar hinter das DSV-Duo auf den vierten Platz zurück.
Schweiz 4 (SUI)
14:00
Weiter geht's mit der Schweiz und Marc Rochat! Der 32-Jährige muss 0,18 Sekunden auf Ritchie verteidigen, wenn er vorne bleiben will. Rochat kommt ganz flüssig rein und hält den Vorsprung bis zur Halbzeit stabil. Im Steilen kann der Schweizer dann sogar noch zulegen, eng an die Tore fahren und den Vorsprung ausbauen. Im Ziel kennt der Jubel keine Grenzen, denn die Schweiz ist vorne!
Frankreich 2 (FRA)
13:56
Knackt Steven Amiez die Bestzeit der Amerikaner? Der Franzose hat zwar nur 13 Hundertstel im Gepäck, kann aber richtig schnell sein. Amiez fährt gewohnt aggressiv und bleibt lange gleichauf mit Ritchie. Im Mittelteil nimmt Amiez dann aber überraschend Tempo raus und bleibt auch noch einmal hängen. Das wirft die Franzosen zurück auf den fünften Rang.
Schweiz 3 (SUI)
13:54
Nur die Top Ten der Abfahrt sind noch oben. Für die Schweiz macht sich jetzt Daniel Yule auf. Der 31-Jährige startet ein bisschen ungestüm und findet überhaupt keinen Rhythmus. Schon nach wenigen Sekunden ist die Fahrt nach dem nächsten Einfädler wieder vorbei.
Frankreich 1 (FRA)
13:52
Wie lange hält die Führung der US-Boys? Normalerweise nur zwei Minuten, denn jetzt ist Clément Noel dran, der in diesem Winter schon dreimal im Stangenwald gewonnen hat. Noel greift voll an, will das Podest noch attackieren und das Risiko wird auch ihm zum Verhängnis. Der nächste Ausfall ist amtlich!
USA 1 (USA)
13:50
Fünf Plätze hat Deutschland schon gut gemacht und es könnten noch mehr werden, denn die Fahrer werden zwar hinten raus stärker, aber die Piste baut doch schon merklich ab. US-Slalomfahrer Benjamin Ritchie legt dennoch gut los und verliert zunächst fast gar nichts auf die Spitze. Im Steilhang wackelt Ritchie kurz, fängt sich aber wieder und bringt eine halbe Sekunde ins Ziel. Führung für die USA!
Tschechien 1 (CZE)
13:48
Im tschechischen Duo war Abfahrer Jan Zabystřan der stärker einzuschätzende Athlet. Krystof Kryzl hat mit seinen 38 Jahren zwar viel Erfahrung, zählt im Slalom aber nicht mehr zur Weltspitze. Auf der womöglich letzten WM-Fahrt seiner Karriere kommt der Tscheche immerhin an, reiht sich aber nur auf Rang sieben ein.
Österreich 1 (AUT)
13:46
Jetzt geht es langsam ans Eingemachte! Vincent Kriechmayr konnte in der Abfahrt nicht so stark vorlegen wie gewollt, doch Manuel Feller kann immer mal einen raushauen. Tatsächlich baut der Österreicher seinen Vorsprung auf Straßer sogar aus und ist klar auf Bestzeitkurs, doch dann fädelt auch Feller ein und scheidet aus!
Italien 4 (ITA)
13:44
Filippo Della Vite nimmt nach Vorarbeit von Routinier Christof Innerhofer eine knappe halbe Sekunde auf Straßer mit ins Rennen. Als ausgemachter Riesenslalom-Spezialist hat der 23-Jährige im Stangenwald oft Probleme und scheidet auch heute schon nach wenigen Toren aus.
Frankreich 4 (FRA)
13:42
Stößt Victor Muffat-Jeandet das deutsche Duo vom Thron? Die Erfahrung hat der Franzose allemal, die Form war zuletzt aber nicht die beste. Muffat-Jeandet findet schnell seinen Rhythmus, braucht aber immer wieder sehr lange, um die Schwünge zuende zu fahren. Drei Zehntel fehlen auf Straßer, das DSV-Duo bleibt vorne.
Österreich 4 (AUT)
13:39
Der nächste Lokalmatador ist unterwegs! Dominik Raschner fährt eine engere Linie als Straßer zuvor, verbraucht seinen knappen Vorsprung aber nach ein paar kleinen Fehlern schon im oberen Teil. Dann will Raschner attackieren, verzockt sich dabei und scheidet ebenfalls aus.
Deutschland (GER)
13:38
Jetzt kommt Linus Straßer! 2,26 Sekunden auf Jakobsen muss der beste deutsche Slalomfahrer locker durchbringen. Straßer beginnt recht kontrolliert, kommt nicht allzu schnell von den Kanten. Im Mittelteil fährt er dann aber einige sehr gute Tore und fliegt nach einer sehr cleveren Renneinteilung mit Power über die Linie. Führung für Deutschland!
Finnland 1 (FIN)
13:36
Eduard Hallberg aus Finnland ist der Nächste. Der 21-Jährige kann immer mal einen raushauen und beginnt auch gut. Hallberg greift die offenen Tore konsequent an und hätte wohl eine neue Bestzeit gesetzt, doch auch er scheidet aus, weil er beim Richtungswechsel die Ski überkreuzt und das nächste Tor verpasst.
Frankreich 3 (FRA)
13:34
Paco Rassat hat nun schon über zwei Sekunden Vorsprung auf Jakobsen. Kann er davon etwas runterbringen? Es sieht nicht so aus, denn schon zur Halbzeit ist nur noch eine halbe Sekunde übrig. Rassat fährt den Kurs eine Nummer zu ehrfürchtig und verliert hinten raus nochmal kräftig.
Österreich 3 (AUT)
13:32
Was reißt Marco Schwarz? Der Österreicher war einst einer der besten Slalomfahrer, ist nach einer schweren Verletzung aber noch nicht bei alter Form. Fast zwei Sekunden auf Jakobsen könnten aber reichen, um vorne zu bleiben. Schwarz ist nicht allzu schnell unterwegs, verliert kontinuierlich und nimmt noch eine halbe Sekunde mit in den Zielhang. Das wäre die Führung geworden, doch wenige Tore vor Schluss stürzt Schwarz und fliegt ab.
Slowenien (SLO)
13:30
Wie lange bleibt Schweden noch vorne? Miha Oserban dürfte die Skandinavier normalerweise nicht verdrängen, auch er rangiert weit außerhalb der Top 200 der Weltrangliste. Der junge Slowene zeigt eine gute Technik, es fehlt aber noch an Kraft und Selbstvertrauen.
Kanada (CAN)
13:28
Erik Read ist immer für einen furiosen Slalom gut. Der Kanadier verliert aber schon im ersten Teil gleich sechs Zehntel und wirkt einfach nicht frei. Ganz kontrolliert und ohne Risiko geht es ins Tal und auf den vierten Platz.
USA 2 (USA)
13:27
Kann Jett Seymour aus der durchwachsenen Abfahrt von Bryce Bennett noch was machen? 1,31 Sekunden müsste er auf Schweden verteidigen, um vorne zu bleiben. Seymour verliert kontinuierlich, aber nicht viel. Erst bei der Einfahrt in den Zielhang ist die Zeit weg, weil der US-Amerikaner die Schwünge deutlich später ansetzt als Jakobsen. Hinter Estland geht es auf die Drei.
Israel (ISR)
13:25
Bei Israel folgt Benjamin Szollos auf seinen Bruder Barnabás. Auch die Nummer 422 der Weltrangliste verkauft sich ordentlich und lässt im Ziel immerhin zwei Teams hinter sich.
Estland (EST)
13:23
Tormis Laine hatte in diesem Winter schon ein paar Weltcupresultate und nimmt eine Sekunde auf Jakobsen mit auf die Strecke. Diese kann er aber nicht annähernd verteidigen und schon zur Halbzeit ist Rückstand da. Am Ende ist es eine knappe Sekunde für Laine.
Schweden (SWE)
13:21
Jetzt dürften wir die erste ernstzunehmende Fahrt sehen! Kristoffer Jakobsen hat in Kitzbühel zuletzt Laufbestzeit gefahren und sticht hier ganz anders in den Schnee als seine Vorläufer. Mit viel Schnellkraft und großer Dynamik pulverisiert der Schwede die bisherigen Zeiten und rast mit über dreieinhalb Sekunden Vorsprung über die Linie. Das wird die Schweden noch ein ganzes Stück nach vorne spülen.
Spanien (ESP)
13:19
Das spanische Duo hat es auch ins Finale geschafft und wird nun von Joaquim Salarich vertreten. Der 31-Jährige ist im Gegensatz zu den beiden Läufern vor im Weltcup schon in Erscheinung getreten. Trotzdem kommt er an die bisherigen Zeiten nicht heran und muss sich achselzuckend mit Rang drei zufriedengeben.
Tschechien 3 (CZE)
13:18
Marek Muller ist der zweite Youngster, der sich hier zeigen darf. Auch er kennt den Weltcup noch nicht und will hier vor allem ohne Fehler ankommen. Das gelingt und zwar sogar mit einer ganz knappen neuen Topzeit.
Slowakei (SVK)
13:16
Los geht's! Adam Novacek ist unterwegs. Mit seinen 19 Jahren und ohne Weltcuperfahrung geht der Slowake auf die Piste und zieht sein Ding hier auf frischem Schnee recht flüssig durch. 2:47,79 Minuten lautet die erste Richtzeit.
Leichter Kurs
13:13
Die Streckensetzung bietet heute keine großen Tücken und ist sehr fahrerfreundlich gesteckt. Es gilt also, von der ersten Sekunde an voll aufs Gas zu drücken und anzugreifen. Das Team Slowakei wird das Slalom-Finale gleich eröffnen.
Kampf ums Podest
13:08
Die besten Chancen auf den WM-Titel haben natürlich die beiden Teams aus der Schweiz, die vorne nahezu gleichauf liegen. Der Kampf ums Podium ist dahinter noch ziemlich offen, denn zwölf Teams liegen innerhalb einer Sekunde. Die Piste wird ihr übriges dazu beitragen, dass gute Slalomfahrer hier noch einiges bewegen können, denn im Laufe des Rennens wird die Fahrt bei warmen Temperaturen nicht leichter werden.
Willkommen zurück
13:03
Herzlich willkommen zur WM-Entscheidung in der Team-Kombination der Männer! Ab 13:15 Uhr starten die besten 30 Duos der Abfahrt in den Slalom-Lauf, der am Ende über Gold, Silber und Bronze entscheiden wird.
Slalom um 13:15 Uhr
11:52
Für den Moment war es das erstmal aus Saalbach-Hinterglemm. Der entscheidende Slalom-Durchgang ist für 13:15 Uhr angesetzt. Bis später!
Doppelführung für die Schweiz!
11:51
Zwei Goldmedaillen haben die Männer aus der Schweiz bei dieser WM schon gewonnen, die nächste ist greifbar. Zur Halbzeit der erstmals ausgetragenen Team-Kombination führt das Team Schweiz 2, für das Alexis Monney die Bestzeit vorgelegt hat und Tanguy Nef später im Slalom dran ist. Nur zwei Hundertstel dahinter hat Abfahrtsweltmeister Franjo von Allmen für Loic Meillard vorgearbeitet. Auf Platz drei ist mit einer knappen halben Sekunde Rückstand Italiens Dominik Paris gerast, der nun von Alex Vinatzer abgelöst wird. Österreichs bestes Team aus Daniel Hemetsberger und Fabio Gstrein hat als Vierter schon eine ganze Sekunde Rückstand, kämpft aber ebenso noch ums Podium, wie neun weitere Teams auf den Plätzen 5-13, die alle innerhalb weniger Zehntel liegen. Das DSV-Duo liegt zur Pause auf Rang 18 und Linus Straßer müsste schon zaubern, um hier noch vorne rein zu fahren.
Ukraine 3 (UKR)
11:48
Den Abschluss bildet das dritte ukrainische Team mit Kamsym Mariichyn. Der 21-Jährige war noch nie im Weltcup dabei und darf sich hier auf der großen Bühne präsentieren. Mit spürbarem Respekt vor der Piste kämpft der Ukrainer sich nach unten und checkt auf Rang 35 ein.
Tschechien 3 (CZE)
11:46
Als vorletzter Abfahrer ist Patrik Forejtek dran. Der Tscheche hat wieder mit aufkommendem Nebel zu kämpfen, aber das wird hier wohl gerade noch durchgehen. Forejtek verkauft sich ordentlich und bleibt immerhin unter fünf Sekunden.
Ukraine 1 (UKR)
11:44
Taras Filiak ist der nächste ukrainische Abfahrer, tut sich aber sofort extrem schwer mit der Piste und fährt geradezu übervorsichtig um die Tore. Ankommen war hier das Ziel und das hat Filiak immerhin geschafft. Wenn auch mit stattlichen sieben Sekunden Rückstand.
Spanien (ESP)
11:42
Ander Mintegui vertritt das spanische Team in der Abfahrt. Nach einem ganz weiten Satz kann er sich bei der Landung in Rücklage gerade noch retten und ist dabei insgesamt sogar recht zügig unterwegs. Mintegui arbeitet konsequent nach vorne und bleibt zumindest unter fünf Sekunden.
Ukraine 2 (UKR)
11:40
Fünf Teams kommen noch, allein drei davon aus der Ukraine. Ivan Kovbasnyuk macht den Auftakt und wirft sich auch mutig rein, hat dabei aber nicht die fahrerische Klasse wie Szollos zuvor. Bis ins Ziel sammeln sich satte neun Sekunden Rückstand an.
Israel (ISR)
11:38
Barnabas Szollos zeigt wie immer einen rasanten Auftritt, fährt voll am Limit und muss mehrmals spektakulär reparieren, um auf Kurs zu bleiben. Gute drei Sekunden stehen am Ende auf der Uhr, aber das zählt für Team Israel kaum. Im Ziel wird gejubelt und gefeiert.
Tschechien 2 (CZE)
11:36
Für Tschechien 2 ist Jan Koula in der Abfahrt unterwegs. Allerdings nicht lange. Bei voller Fahrt verliert Koula einen Ski und kann froh sein, dass er sich da noch akrobatisch retten und abbremsen konnte.
Norwegen 1 (NOR)
11:34
Bevor gleich die richtigen Außenseiter kommen, ist noch das nächste norwegische Team mit Fredrik Möller dran. Und der liefert hier richtig stark ab, verliert im Mittelteil überhaupt keine Zeit und hat nur sieben zehntel Rückstand. Dann passiert aber das Malheur, Möller fliegt ab, muss wenden und hat sofort einen riesigen Rückstand.
Lettland (LAT)
11:32
Das lettische Duo besteht aus den Gebrüdern Elvis und Lauris Opmanis. Lauris legt in der Abfahrt los und offenbart dabei große Probleme. Mehrfach rettet der Lette gerade so die Linie und rettet sich am Ende gerade so auf beiden Brettern ins Ziel.
Österreich 4 (AUT)
11:30
Einmal wird es noch lau an der Strecke, denn das letzte ÖSV-Team legt los. Stefan Eichberger macht zwar keine ersichtlichen Fehler, verliert aber von Abschnitt zu Abschnitt mächtig Zeit. Entweder fehlt da die nötige Aggressivität oder mit dem Material passt was nicht. Immerhin bleibt Eichberger unter zwei Sekunden und lässt Dominik Raschner die Chance, im Slalom nochmal anzugreifen.
Schweden (SWE)
11:29
Schweden ist wohl von den verbliebenen Teams das, welches am ehesten vorne nochmal was durcheinanderwirbeln könnte. Vor allem weil im Slalom Kristoffer Jakobsen folgt. Felix Monsen legt ganz solide los, stürzt dann aber an einer Welle und rutscht über die harte Piste. Spektakulär richtet der Schwede sich aber bei vollem Tempo wieder auf und kann den lauf tatsächlich fortsetzen. Der Rückstand ist so aber schon massiv.
Tschechien 1 (CZE)
11:26
Jan Zabystran hat in dieser Saison schon mit einem elften Platz aufhorchen lassen und findet auch heute ganz gut rein. Lange hält der Tscheche den Rückstand unter einer Sekunde, da er vor allem die Wellen zumeist sehr souverän meistert und immer gleich nach der Wendung wieder anschiebt. Nur 1,31 Sekunden Rückstand für das tschechische Duo!
Deutschland (GER)
11:25
Jetzt gilt es für das deutsche Team! Simon Jocher hat sich vorgenommen, den Ski heute gehen zu lassen und das gelingt auch zunächst gut. Die ersten Zeiten sind stark, dann fährt Jocher aber einige massive Umwege und muss sich zurück in den Rhythmus kämpfen. Der DSV-Abfahrer haut alles raus und checkt auf Rang 16 ein. Zumindest Richtung Top Ten dürfte da für Linus Straßer noch was gehen.
Finnland 2 (FIN)
11:23
Jaakko Tapanainen war noch nie im Weltcup am Start und darf sich hier nun auch zeigen. Von Beginn an fehlt es dem Finnen en Speed und er ist fast sechs km/h langsamer als die Topfahrer. Nach einigen mächtigen Wacklern kommt Tapanainen zumindest ins Ziel, bringt aber fast fünf Sekunden mit.
Estland (EST)
11:20
Für Estland ist Juhan Luik unterwegs. Der 27-Jährige macht es gut und zeigt, dass er durchaus das Zeug hat, im Weltcup mal in die Top 30 zu fahren. Erst im unteren Teil bricht Luik ein wenig ein und kassiert noch mächtig Zeit.
Slowenien (SLO)
11:18
Das slowenische Duo wird von Nejc Naralocnik angeführt. Auch er macht gleich nach dem Start einen groben Fahrfehler und hat sofort zwei Sekunden im Gepäck. Anschließend löst er es verhältnismäßig ordentlich und bleibt immerhin unter drei Sekunden.
Slowakei (SVK)
11:16
Im einzigen slowakischen Team ist Matej Prielozny der Abfahrer. Im Weltcup hat man den 27-Jährigen bisher kaum gesehen und heute wird auch deutlich, warum das so ist. Ein wackliger Ritt endet mit fast fünf Sekunden Rückstand.
Frankreich 3 (FRA)
11:14
Nils Alphand eröffnet für das nächste französische Team und sorgt gleich mal für zwei Schreckmomente als er nahezu die Kontrolle über seine Ski verliert und den Lauf jeweils gerade so rettet. An Rhythmus oder Speed ist dann aber kaum noch zu denken und der Rückstand wächst auf über zwei Sekunden an.
Italien 4 (ITA)
11:12
Weiter geht's! Und zwar mit Christof Innerhofer in seinem wahrscheinlich letzten WM-Rennen. Der 40-Jährige legt ganz ordentlich los, meistert die größer werdenden Schläge im ersten Teil gut. Die Sicht ist wieder frei und der Italiener schlägt sich wacker, bleibt lange unter einer Sekunde Rückstand. Ein Patzer bei der Landung nach dem Xandl-Sprung kostet Innerhofer nochmal einige Zehntel und es wird vorerst Rang 14.
Weiterhin keine Sicht
11:04
Noch immer ist die Sicht zu sehr eingeschränkt und die Gefahr für die Abfahrer damit zu groß. Wir müssen uns noch eine Weile gedulden, bis die Action hier fortgesetzt wird.
Nächste Pause!
10:53
Schon wieder zieht dichter Nebel in den Hang und das Rennen muss erneut unterbrochen werden.
Finnland 1 (FIN)
10:52
Das erste von zwei finnischen Duos beginnt mit Elian Lehto. Der 24-Jährige gilt als großes Talent, verlässt heute aber gleich mehrfach die Ideallinie und hat gleich eine ganze Sekunde im Gepäck. Daraus werden bis zur Ziellinie sogar noch über zwei Sekunden.
Österreich 2 (AUT)
10:50
Nochmal Österreich! Daniel Hemetsberger hat als Siebter in der Spezialabfahrt gezeigt, dass er diese Strecke kann, geht heute aber recht zaghaft zu Werke. Dafür fährt der Österreicher es unheimlich rund und weich und holt so wieder einiges an Zeit raus. Der Rückstand bleibt unter einer Sekunde und von Rang vier geht noch was Richtung Podium für Fabio Gstrein.
Österreich 3 (AUT)
10:48
Die nominell zehn besten Abfahrer sind unten. Ändert sich an der Spitze trotzdem nochmal was? Stefan Babinsky kann dafür leider nicht sorgen, denn der Österreicher verpatzt seinen Lauf komplett und fängt sich fast zweieinhalb Sekunden Rückstand ein.
Schweiz 1 (SUI)
10:46
Macht der neue Abfahrtsweltmeister es besser? Franjo von Allmen legt ganz schnell los, wird dann aber einmal richtig weit vom Kurs abgeworfen und muss sich zurückarbeiten. Das gelingt gut und im Mittelteil steht ein neuer Topspeed auf dem Tacho. Ganz geschmeidig überwindet von Allmen alle Wellen, wird immer schneller und liegt am Ende nur ganze zwei Hundertstel hinter seinem Teamkollegen Monney.
Österreich 1 (AUT)
10:44
Jetzt wird es laut, denn der erste Lokalmatador ist unterwegs! Vincent Kriechmayr greift voll an, springt gleich mal einen Tick zu weit und muss korrigieren. Auch der Österreicher hat Probleme, die Bretter schnell zu kriegen und verliert kontinuierlich Zeit. Mit 1,31 Sekunden Rückstand ist Kriechmayr sichtlich nicht zufrieden.
Italien 3 (ITA)
10:42
Mattia Casse zeigt ähnlich wie Allegre zuvor einen soliden Lauf, hat aber auch nicht den nötigen Speed, um ganz vorne reinzufahren. Einmal trägt es ihn in einer Kurve sehr weit raus und Casse muss neu den Rhythmus aufnehmen. Rang vier ist insgesamt ordentlich.
Frankreich 1 (FRA)
10:40
Weiter geht's! Nils Allegre hat mit Clément Noel einen Toppartner für den Slalom an der Hand. Kann der Franzose ihm eine gute Ausgangsposition verschaffen? Die Piste ist mittlerweile etwas unruhiger als zu Beginn, die Sicht dafür wieder in Ordnung. Allegre müht sich, kommt aber nicht an die Topzeiten heran und gibt Noel mindestens eine gute Sekunde mit.
Noch keine Besserung in Sicht
10:31
Weiterhin hängt eine dicke, dichte Wolke direkt übe der Strecke und noch ist an eine Fortsetzung nicht zu denken.
Unterbrechung
10:24
Nun ist erstmal Pause! Im oberen Teil ist die Sicht aktuell zu schlecht, da eine dicke Wolke immer weiter in den Hang gedrückt wird. Aus Sicherheitsgründen ist das rennen wegen Nebels vorerst unterbrochen.
USA 1 (USA)
10:22
Was kann Ryan Cochran-Siegle heute zeigen? Bei schlechter werdender Sicht im oberen Teil lässt der US-Amerikaner die nötige Aggressivität vermissen, um hier vorne anzugreifen. Cochran-Siegle hat fast vier km/h weniger im Topspeed als Monney und kassiert so insgesamt über eine Sekunde.
Schweiz 4 (SUI)
10:20
Gleich das nächste Schweizer Duo! Stefan Rogentin findet auch gut in seinen Run, scheut im weiteren Verlauf aber zunehmend das Risiko und verliert so kontinuierlich Zeit. Im Ziel fehlt eine gute Sekunde auf die führenden Landsleute.
Schweiz 2 (SUI)
10:18
Alexis Monney hat in der Spezialabfahrt als Dritter schon seine Klasse gezeigt und ist auch heute mit Topspeed unterwegs. Der Schweizer attackiert die Tore gnadenlos, lässt die Ski laufen und fährt knappe drei Zehntel heraus, die er im Zielhang mit einem langen Sprung sogar noch ausbaut und sich an die Spitze setzt.
USA 2 (USA)
10:16
Bryce Bennett eröffnet für das erste von zwei US-Teams und beginnt sehr vorsichtig. Bennett rutscht die Schwünge geradezu an und verliert Zehntel um Zehntel. Das ändert sich auch im weiteren Verlauf nicht und am Ende stehen nach einem zu zaghaften Lauf zweieinhalb Sekunden Rückstand zu Buche.
Schweiz 3 (SUI)
10:14
Als erster Schweizer ist Justin Murisier dran, der eine solide Fahrt hinlegt, aber nicht das gleiche Tempo auf die Bretter bekommt wie Paris zuvor. Vor allem im unteren Teil büßt Murisier nochmal kräftig ein und muss sich mit dem fünften Platz begnügen.
Italien 1 (ITA)
10:12
Dominik Paris hat bisher eine sehr gute Form gezeigt bei dieser WM und will nun für Alex Vinatzer vorlegen. Der 35-Jährige meistert die ersten Tücken souverän, wird immer sicherer und drückt mächtig aufs Gas. Eine nahezu fehlerfreie Fahrt endet mit einer halben Sekunde Vorsprung. Führung für Italien 1!
Frankreich 4 (FRA)
10:10
Mathieu Bailet hat im oberen Teil Probleme und verdreht den Oberkörper mehrfach extrem, sodass er hart kämpfen muss, um auf Linie zu bleiben. Im Mittelteil findet der Franzose seinen Rhythmus und holt hinten raus nochmal auf, doch es reicht erstmal nur zu Rang vier.
Italien 2 (ITA)
10:08
Florian Schieder ist der erste Italiener, der sich heute die Piste hinab stürzt. Der 29-Jährige erwischt die größeren Bodenwellen besser als der Norweger zuvor und hat insgesamt einen Tick mehr Speed drauf. Das resultiert in einer neuen Bestzeit, acht Hundertstel vor Adrian Smiseth Sejersted.
Norwegen 2 (NOR)
10:06
Jetzt kommen die ersten Mitfavoriten! Der Super-G-Dritte Adrian Smiseth Sejersted eröffnet für Norwegen 2 und drückt gleich mächtig aufs Tempo. Ein paar kleine Wellen lassen die Fahrt des Norwegers unruhig wirken und ein früher Vorsprung schmilzt hinten raus wieder. Es reicht aber knapp für die Führung.
Kanada (CAN)
10:03
Das einzige kanadische Duo bilden Brodie Seger und Erik Read. Seger hat bisher eine verhältnismäßig gute Saison, kommt hier mit der Piste aber nicht zurecht und verliert kontinuierlich Zeit auf Muzaton. Am Ende fehlen fast zwei Sekunden.
Frankreich 2 (FRA)
10:02
Auf geht's! Maxence Muzaton eröffnet für Frankreich 2! Die Sicht ist im oberen Teil etwas eingeschränkt, hier gilt es keine groben Fehler zu machen. Muzaton macht das ganz ordentlich, wird aber mehrfach etwas von der Ideallinie abgetragen. Die erste Richtzeit lautet 1:43,22 Minuten. Da werden wir heute sicher noch schnellere Fahrten sehen.
Nicht die leichtesten Bedingungen
09:58
Das Wetter wird heute wohl eine große Rolle spielen, denn nach etwas Regen und neuem Schnee und bei deutlichen Plusgraden dürfte die Strecke sowohl in der Abfahrt als auch im Slalom die frühen Startnummern bevorteilen. Da eine gute Abfahrt gleichzeitig einen späten Start im Slalom bedeutet und eine schwächere Abfahrt gute Bedingungen für den Slalom bietet, dürfte Spannung hier auf jeden Fall bis zur letzten Sekunde garantiert sein.
Weitere Favoriten
09:53
Neben den genannten Teams aus Österreich und der Schweiz haben die Experten bei dieser WM-Premiere vor allem drei weitere Kombinations-Teams auf dem Zettel. Italien schickt den Vierten der WM-Abfahrt Dominik Paris gemeinsam mit Team-Parallel-Weltmeister Alex Vinatzer ins Rennen. Frankreich setzt auf Nils Allegre und den in dieser Saison schon viermal im Slalom erfolgreichen Clément Noel. Für Norwegen sollen der WM-Dritte im Super G Adrian Smiseth Sejersted und der bereits mit zei Slalom-Siegen in dieser Saison ausgestattete Timon Haugan vorne rein fahren.
Nächster Triumph für die Schweiz?
09:47
Beide bisher vergebenen WM-Titel bei den Männern gingen in die Schweiz. Marco Odermatt siegte im Super G, ist in der Team-Kombi heute aber nicht am Start. Abfahrtsweltmeister Franjo van Allmen gehört hingegen mit Loic Meillard wieder zum Favoritenkreis. Auch der Abfahrtsdritte Alexis Monney und Tanguy Nef wollen vorne angreifen. Zudem starten die Duos aus Justin Murisier und Daniel Yule sowie Stefan Rogentin und Marc Rochat.
Österreich will endlich Gold
09:43
Nach zwei zweiten Plätzen in Abfahrt und Super G wollen die ÖSV-Männer nun ihr erstes Gold. Die besten Chancen darauf dürfte das Duo aus Vicent Kriechmayr und Manuel Feller haben. Aber auch Stefan Babinsky hat mit zwei Top-Ten-Resultaten hier schon gezeigt, dass ihm die Strecke liegt und will gemeinsam mit Marco Schwarz weit nach vorne. Daniel Hemetsberger tritt mit Fabio Gstrein an und Stefan Eichberger mit Dominik Raschner.
Nur ein deutsches Duo am Start
09:37
Der DSV schickt nur ein einziges Team in diese Kombination. In der Abfahrt will sich Simon Jocher beweisen, im Stangenwald wird beim Finale ab 13:15 Uhr Linus Straßer im Einsatz sein.
Premiere für neuen Modus
09:32
Die Team-Kombination ist in diesem Jahr erstmals im WM-Programm. Dieser neue Wettbewerb wird auch bei den Olympischen Spielen 2026 die traditionsreiche Einzel-Kombination aus Abfahrt und Slalom ersetzen. Im Weltcup wurde der Wettbewerb bislang nicht durchgeführt. Jede Nation darf bis zu vier Teams bestehend aus einem Abfahrer und einem Slalom-Läufer melden, deren Laufzeiten dann zu einem Gesamtergebnis addiert werden. Die Strecke für die Kombinationsabfahrt wird nicht wie früher üblich verkürzt, sondern es muss die komplette Spezialabfahrt gemeistert werden. Im Slalom wird nur ein Lauf absolviert.
Herzlich willkommen
09:30
Hallo und herzlich willkommen zur nächsten Entscheidung bei der alpinen Ski-WM 2025 in Saalbach-Hinterglemm! Ab 10 Uhr steigt auf der Zwölfer-Piste die erstmals ausgetragene Team-Kombination der Herren.