Anzeige
Anzeige

Riesenslalom - Liveticker

  • 1
    Raphael Haaser
    Raphael Haaser
    Haaser
    Österreich
    Österreich
    2:39.71m
  • 2
    Thomas Tumler
    Thomas Tumler
    Tumler
    Schweiz
    Schweiz
    +0.23s
  • 3
    Loïc Meillard
    Loïc Meillard
    Meillard
    Schweiz
    Schweiz
    +0.51s
  • 1
    Österreich
    Raphael Haaser
  • 2
    Schweiz
    Thomas Tumler
  • 3
    Schweiz
    Loïc Meillard
  • 4
    Schweiz
    Marco Odermatt
  • 5
    Österreich
    Marco Schwarz
  • 6
    Frankreich
    Thibaut Favrot
  • 7
    Norwegen
    Timon Haugan
  • 8
    Norwegen
    Henrik Kristoffersen
  • 9
    Italien
    Luca De Aliprandini
  • 10
    Norwegen
    Atle Lie McGrath
  • 11
    Slowenien
    Žan Kranjec
  • 12
    Deutschland
    Anton Grammel
  • 13
    Kroatien
    Filip Zubcic
  • 14
    Brasilien
    Lucas Pinheiro Braathen
  • 15
    Frankreich
    Leo Anguenot
  • 16
    Österreich
    Patrick Feurstein
  • 17
    USA
    River Radamus
  • 18
    Deutschland
    Fabian Gratz
  • 19
    USA
    Bridger Gile
  • 20
    Italien
    Giovanni Franzoni
  • 21
    Italien
    Alex Vinatzer
  • 22
    Kanada
    Erik Read
  • 23
    Spanien
    Aleix Aubert Serracanta
  • 24
    Italien
    Filippo Della Vite
  • 25
    Belgien
    Sam Maes
  • 26
    Deutschland
    Jonas Stockinger
  • 27
    Slowakei
    Adam Žampa
  • 28
    Slowakei
    Andreas Žampa
  • 29
    Schweden
    Fabian Ax Swartz
  • 30
    Tschechien
    Jan Zabystran
  • 31
    Australien
    Louis Muhlen-Schulte
  • 32
    USA
    Patrick Kenney
  • 33
    Spanien
    Albert Ortega
  • 34
    Dänemark
    Christian Borgnæs
  • 35
    Japan
    Hayata Wakatsuki
  • 36
    Albanien
    Denni Xhepa
  • 37
    Bulgarien
    Konstantin Stoilov
  • 37
    Großbritannien
    Jack Irving
  • 39
    Spanien
    Tomas Barata
  • 40
    Slowakei
    Teo Zampa
  • 41
    Großbritannien
    Calum Langmuir
  • 42
    Südkorea
    Jeongwoo Shin
  • 43
    Kroatien
    Tvrtko Ljutic
  • 44
    Brasilien
    Giovanni Ongaro
  • 45
    Neuseeland
    Sam Hadley
  • 46
    Bulgarien
    Kalin Zlatkov
  • 47
    Armenien
    Gleb Mosesov
  • 48
    Ukraine
    Dmytro Shepiuk
  • 49
    Luxemburg
    Matthieu Osch
  • 50
    Ungarn
    Balint Ury
  • 50
    USA
    Isaiah Nelson
  • 50
    Norwegen
    Alexander Steen Olsen
  • 50
    Polen
    Piotr Habdas
  • 50
    Spanien
    Aingeru Garay
  • 50
    Kroatien
    William Petanjko
  • 50
    Andorra
    Joan Verdu Sanchez
  • 50
    Schweden
    William Hansson
  • 50
    Tschechien
    Krystof Kryzl
  • 50
    Argentinien
    Tiziano Gravier
  • 50
    Finnland
    Eduard Hallberg
Austragungsort
Zwölfer-Piste
Anzeige
Anzeige
Bis morgen!
14:39
Somit können wir die Berichterstattung vom WM-Riesenslalom der Männer beenden. Vielen Dank für das Interesse! Nun bleiben bei den Titelkämpfen in Saalbach-Hinterglemm noch die beiden Slaloms am Wochenende. Morgen sind die Frauen an der Reihe, beginnen ebenfalls wieder um 9:45 Uhr. Bis dahin!
Das Klassement ist gemacht
14:36
Derzeit sind noch die Athleten jenseits der Top 30 am Werk. Bis zum 60. aus dem ersten Durchgang dürfen die Sportler noch einmal fahren. Die Rückstände sind allerdings immens, weshalb die vorderen Platzierungen vollkommen unberührt bleiben. Selbst Jonas Stockinger ist da nicht mehr in Gefahr, wird Position 26 behaupten.
Laufbestzeit für Grammel
14:31
Von den drei deutschen Startern wusste insbesondere Anton Grammel zu gefallen. Mit seinem famosen zweiten Durchgang brannte der 26-Jährige eine Laufbestzeit in den Hang und arbeitete sich noch auf Platz zwölf nach vorn. Angesichts der Voraussetzung war aus DSV-Sicht nicht mehr zu erwarten. Unter die besten 20 schaffte es immerhin auch Fabian Gratz (18.). Jonas Stockinger wurde 26.
Schwarz letztlich Fünfter
14:29
Aus österreichischer Sicht überstrahlt der Titelgewinn von Raphael Haaser alles. So fristet der ordentliche fünfte Platz von Marco Schwarz ein Schattendasein. Für Edelmetall war der Kärntner 27 Hundertstel zu langsam. Patrick Feurstein verbesserte sich im zweiten Durchgang ein wenig und wurde am Ende Sechzehnter.
Drei Schweizer unter den besten Vier
14:24
Für Tumler ist es nach dem Team-Wettbewerb die zweite Silbermedaille. Meillard errang nach dem Titel in der Team-Kombination sein insgesamt fünftes WM-Edelmetall. Für die Schweizer holte diesmal also nicht Marco Odermatt die Kohlen aus dem Feuer. Der Titelverteidiger musste mit dem undankbaren vierten Platz leben, es fehlten sieben Hundertstel zur Medaille.
Erster großer Sieg für Haaser
14:19
Noch nie hat Raphael Haaser ein Weltcuprennen gewonnen, holte aber immerhin vor zwei Jahren in der Alpinen Kombination und vor einer Woche hier im Super G bereits WM-Medaillen. Heute setzte sich der 27-Jährige die Krone auf, stahl den Schweizern und Norwegern die Show. Letztlich hatte der Tiroler 23 Hundertstel Vorsprung auf Thomas Tumler und gut eine halbe Sekunde auf Loïc Meillard.
Haaser ist Weltmeister!
14:16
Damit bleibt Raphael Haaser vorn, holt sich den Weltmeistertitel im Riesenslalom. Das bringt die österreichischen Skifans richtig in Stimmung. Im Zielraum ist der Jubel groß. Flankiert wird der neue Champion von den beiden Schweizern Thomas Tumler und Loïc Meillard.
Timon Haugan (NOR)
14:14
Einer steht noch oben. Der Beste des ersten Laufes legt los. Doch Timon Haugan leistet sich früh einen Fehler. Welch ein Schreckmoment! Noch aber ist für den Norweger nichts verloren. Allerdings bleibt ihm kein Polster gegenüber dem grandios gefahrenen Spitzenreiter. Haugan verliert immer mehr, hat am Ende genau eine Sekunde Verspätung - nur Platz sieben!
Loïc Meillard (SUI)
14:12
Noch haben die Schweizer einen Trumpf in der Hinterhand. Und Loïc Meillard ist vorhin schon bärenstark gefahren. Der Weltmeister in der Team-Kombination mag diesen Hang, fährt das bis Mitte des Laufes richtig stark. Doch dann geht dem Eidgenossen die Fahrt aus. Am letzten Geländeübergang verbremst Meillard zu sehr. Das beschert ihm eine halbe Sekunde Rückstand. Meillard stößt Odermatt vom Podium. Dafür hat Landsmann Thomas Tumler jetzt eine Medaille.
Marco Odermatt (SUI)
14:10
Nun stößt sich der Topfavorit oben ab. Marco Odermatt kommt nicht fehlerfrei durch. Zwischendrin bringt der Olympiasieger mal Zug rein, dann aber passt es wieder nicht. So richtig frei fährt der Titelverteidiger einfach nicht auf. Das ist nicht der Odermatt, wie wir ihn kennen. Am Ende fehlen dem Schweizer fast sechs Zehntel. Das ist nur Platz drei. Und Raphael Haaser hat die Medaille sicher.
Alexander Steen Olsen (NOR)
14:08
Zwei Norweger und zwei Schweizer bleiben noch. Alexander Steen Olsen hat das Stockerl im Visier. Der Skandinavier befindet sich auf Kurs, doch die Sportler sind die einzelnen Streckenteile so unterschiedlich gefahren, weshalb sich angesichts der Zwischenzeiten schwer auf Tendenzen schließen lässt. Steen Olsen geht kurz vor dem Ziel der Platz aus, er ist zu spät dran. Der Norweger kommt nicht korrekt ins Ziel, fliegt aus der Wertung.
Raphael Haaser (AUT)
14:06
Jetzt steht die letzte österreichische Hoffnung bereit. Nach dem Super G will Raphael Haaser seine zweite Medaille bei dieser WM. Vorsprung bringt der Tiroler nicht mit, muss jetzt alles rausfahren. Zwischenzeitlich fehlen mal drei Zehntel, doch Haaser steckt nicht auf, fährt wieder Zeit raus. Das dürfte sehr knapp werden. Im Ziel sind es 23 Hundertstel, die für den ÖSV-Athleten sprechen, was die Zuschauer in Hochstimmung bringt.
Luca De Aliprandini (ITA)
14:04
Wild geht Luca De Aliprandini diesen zweiten Lauf an. Der Italiener fährt wohl zu aggressiv, findet nicht die richtige Balance und gerät ins Hintertreffen. Am Ende fehlen dem 34-Jährigen acht Zehntel, das wirft ihn zurück auf Rang fünf.
Thomas Tumler (SUI)
14:01
Mit einer Viertelsekunde Guthaben geht es Thomas Tumler an. Der Eidgenossen wirkt ruhig, was auf eine saubere Technik schließen lässt. So schnell schaut das gar nicht aus, doch die Zeiten passen. Seinen Schreckmoment hat auch der 35-Jährige, gibt den Ski aber immer wieder gut frei. Und so fährt der Schweizer mit eine halben Sekunde Vorsprung ins Ziel. Das ist ein Angriff aufs Podium.
Marco Schwarz (AUT)
13:58
Jetzt will es Marco Schwarz wissen. Der zweimalige WM-Dritte bringt nicht viel Zeit mit, baut den Vorsprung zwischenzeitlich allerdings aus. Und der Kärntner riskiert alles. Kurz vor dem Ziel wackelt er auf dem Innenski durch einen Rechtsschwung. Schwarz rettet fünf Hundertstel ins Ziel und die Massen toben.
Henrik Kristoffersen (NOR)
13:56
Dann will es Henrik Kristoffersen wissen. Der Weltmeister von 2019 ist voll dabei, liegt bei den Zwischenzeiten vorn. Doch zum Ziel hin ist der Norweger nicht so schnell wie einige andere, hat am letzten Geländeübergang zu viel rausgenommen. Somit fehlen letztlich knapp zwei Zehntel. Kristoffersen muss sich mit Platz zwei begnügen.
Thibaut Favrot (FRA)
13:54
Die Laufbestzeit im zweiten Durchgang hält immer noch Anton Grammel. Die wird auch Thibaut Favrot nicht knacken. Doch was ist in der Summe drin? Gegenüber dem führenden Norweger wird es eng. Und was im letzten Streckenabschnitt drin ist, wissen wir schon. Dort fährt der Franzose noch eine klare Führung raus, liegt plötzlich vier Zehntel vorn.
River Radamus (USA)
13:53
Im Anschluss will River Radamus zu viel, lässt den Ski in diesem flüssigen Lauf nicht genug gehen. Auch der US-Amerikaner holt ganz unten noch etwas auf, mehr als Rang acht ist aber nicht mehr drin.
Filip Zubčić (CRO)
13:51
Auf sonderlich viel Guthaben aus dem ersten Durchgang können die Athleten derzeit nicht bauen. Es braucht schon eine gute Leistung. Die bekommt Filip Zubčić nicht ganz hin. Erst im letzten Streckenteil kommt der Kroate in Fahrt, braust noch bis auf eine Zehntel an die Spitze ran, wird hinter Anton Grammel Vierter.
Atle Lie McGrath (NOR)
13:49
Von den vier starken Norwegern war Atle Lie McGrath der schlechteste. Jetzt beweist der 24-Jährige, dass er es besser kann. Dann allerdings fängt der Skandinavier an zu patzen, setzt alles aufs Spiel. Doch auch bei ihm bleiben am Ende vier Hundertstel übrig, es gibt den erneuten Führungswechsel.
Žan Kranjec (SLO)
13:47
Dann macht sich Žan Kranjec auf den Weg. Der Olympiazweite nimmt von seinem Polster beizeiten eine Menge in Anspruch. Erneut lässt der Slowene die ganz große Form vermissen, aber am Ende reicht es geradeso. Kranjec rettet vier Hundertstel und verdrängt Anton Grammel von der Spitze.
Joan Verdú Sánchez (AND)
13:45
Joan Verdú Sánchez bringt nun schon weit mehr als eine Sekunde Vorsprung aus dem ersten Lauf mit. Wie weit wird der Mann aus Andorra damit kommen? Oben ist der 29-Jährige vorhin schon gut gefahren, wiederholt das. Doch wenig später geht es zu Ende. Bei einem Rechtsschwung rutscht Verdú Sánchez aus und muss die Segel streichen.
Léo Anguenot (FRA)
13:42
Léo Anguenot geht die Sache jetzt mit einer Dreiviertelsekunde Guthaben an. Davor zehrt der Franzose eine ganze Weile. Die letzte Aggressivität ist da nicht im Spiel. Bis zur letzten Zwischenzeit liegt Anguenot noch vorn. Kurz vor  dem Ziel geht ihm der Außenski etwas weg. So fehlen am Ende knapp zwei Zehntel. Anton Grammel verteidigt weiterhin die Spitze.
Sam Maes (BEL)
13:40
Sam Maes driftet oben schon stark. Die Sicht ist gerade nicht mehr so gut, die Sonne hat sich etwas zurückgezogen, erhellt nicht mehr die gesamte Strecke. Der Belgier setzt den Ski hart und kommt einfach nicht in Fahrt. Am Ende fehlen ihm zwei Sekunden. Maes ist enttäuscht über Platz elf.
Fabian Gratz (GER)
13:38
Nun steht der letzte Deutsche bereit. Fabian Gratz fährt nicht so befreit auf wie Grammel. Das wirkt etwas verkrampft. Nicht immer passt die Linie optimal. Am Ende rutschen die Ski etwas. All das kostet Zeit. So fällt der 27-Jährige auf Rang vier zurück.
Lucas Pinheiro Braathen (BRA)
13:36
Gut eine halbe Sekunde Guthaben hat Lucas Pinheiro Braathen im Gepäck. Der norwegische Brasilianer kommt besser klar als vorhin, verwaltet seinen Vorsprung. Doch auch bei ihm klemmt es im letzten Streckenteil, dort geht die Zeit aus. Pinheiro kommt als Zweiter an. Anton Grammel bleibt vorn.
Patrick Feurstein (AUT)
13:34
Jetzt hoffen die Zuschauer in Saalbach-Hinterglemm auf Patrick Feurstein. Der Vorarlberger will es wissen. Das Polster aus dem ersten Lauf hilft zusätzlich. Doch nach der letzten Zwischenzeit baut der ÖSV-Fahrer eine Fehler ein, ist mal zu spät dran. Hier ist es flach, das kostet Zeit. Und im Ziel liegt er fast drei Zehntel zurück.
Alex Vinatzer (ITA)
13:33
An der Bestzeit von Grammel dürften sich einige die Zähne ausbeißen. Alex Vinatzer beispielsweise kommt da bei Weitem nicht ran. Der Italiener kämpft sich ins Ziel. Am Ende fehlen knapp acht Zehntel, was lediglich für Rang vier reicht.
Anton Grammel (GER)
13:31
Richtig forsch geht es Anton Grammel an. Beim zweiten Deutschen in diesem Finaldurchgang läuft es famos. Kontinuierlich baut der 26-Jährige aus. Welch eine blitzsaubere Fahrt! Wenn es nur immer in dieser Form funktionieren würde! Grammel fährt eine grandiose Laufbestzeit und darf sich über die klare Führung freuen, sieben Zehntel sprechen für ihn.
Bridger Gile (USA)
13:29
Mit hoher Startnummer ist Bridger Gile unter die besten 30 gefahren. Erneut schlägt sich der US-Amerikaner gut, trotzt einem groben Fehler. Es entwickelt sich eine Hundertstel-Entscheidung. Eine davon spricht am Ende für den Nordamerikaner.
Giovanni Franzoni (ITA)
13:27
Besser findet Giovanni Franzoni in den Lauf. Der Italiener lässt den Ski gehen, hält weitgehend seinen Vorsprung - allerdings nur bis Mitte der Strecke. Doch auch der 23-Jährige beweist, dass ganz unten noch eine Menge drin ist. Dort holt Franzoni vier Zehntel raus und setzt sich im Ziel an die Spitze.
Jonas Stockinger (GER)
13:24
Alle drei Deutschen sind noch dabei. Als erster dieses Trios ist Jonas Stockinger an der Reihe. Eine Viertelsekunde Polster bringt der 25-Jährige mit. Hin und wieder hat er Probleme, die Position über dem Ski zu halten, so bleibt Zeit liegen. Dann ist Stockinger mal zu spät dran, muss den Ski hart setzen. So sammelt sich einiges an. Ganz unten macht der Deutsche noch etwas gut und kommt als Vierter an.
Eduard Hallberg (FIN)
13:22
Auch Eduard Hallberg wusste im ersten Durchgang zu gefallen, vermag das nun aber nicht zu wiederholen. An einem Geländeübergang hebt es den Finnen bei einem Linksschwung aus. Der 21-Jährige vermeidet immerhin den Sturz, scheidet allerdings aus.
Aleix Aubert Serracanta (ESP)
13:20
Jetzt legt die Überraschung des ersten Laufes los. Aleix Aubert Serracanta fährt erneut sehr couragiert. Der 19-Jährige lässt sich von der großen Aufgabe eines WM-Riesenslaloms nicht schrecken. Abermals darf sich der Spanier über eine hervorragende Leistung freuen und kommt als Zweiter ins Ziel.
Filippo Della Vite (ITA)
13:19
Dann macht sich Filippo Della Vite auf den Weg. Auch der Italiener nutzt die glänzenden Bedingungen nicht ideal, fährt ähnlich unsauber wie der Slowake eben. Erst unten kommt der 23-Jährige in Fahrt, holt noch deutlich auf und reiht sich als Zweiter ein.
Adam Žampa (SVK)
13:17
Nun folgt Adam Žampa. Der älteste der drei Žampa-Brüder erledigt das nicht so gut. Beim Slowaken wirkt das ruppiger, offenbar vermag sich der 34-Jährige nicht so optimal auf das höhere Tempo einstellen. Im Ziel liegt Žampa mehr als anderthalb Sekunden zurück.
Erik Read (CAN)
13:15
Auf geht's ins Finale! Erik Read stößt sich oben ab. In der Tat schaut jetzt die Sonne raus, es herrscht hervorragende Sicht. Der Kanadier kann die perfekte Piste genießen, zieht seine Schwünge schön und sauber. Auch das ist ein langer Lauf - etwas flüssiger gesteckt. Read erreicht das Ziel und wird gespannt sein, was diese Zeit wert ist.
Finaldurchgang
13:11
Für die Kurssetzung des zweiten Laufes zeichnet Helmut Krug verantwortlich. Der österreichische Trainer in Diensten von Swiss-Ski hat 60 Tore gesetzt, die den Weg vom Start auf 1.511 Metern über die 450 Höhenmeter hinab ins Ziel weisen. Wie aus dem Weltcup bekannt, wird das Klassement der 30 Besten gestürzt, womit sich das Geschehen allmählich immer weiter zuspitzt. Erst wenn die Medaillen vergeben sind, dürfen die Plätze 31 bis 60 aus dem ersten Durchgang auch noch einmal fahren, was natürlich keine Auswirkungen auf die vorderen Platzierungen haben wird.
Willkommen zurück!
13:04
Willkommen zurück zur WM-Entscheidung im Riesenslalom der Männer! Am Zwölferkogel in Hinterglemm wird in Kürze um Edelmetall gefahren.
Bis später!
11:35
Damit ist zum ersten Lauf des WM-Riesenslaloms in Saalbach-Hinterglemm alles gesagt. Weiter geht es auf der Schneekristall-Piste um 13:15 Uhr mit dem Finaldurchgang der besten 60. Die Top 30 machen dabei den Anfang, starten in umgekehrter Reihenfolge – so wie aus dem Weltcup gewohnt. Bis dann!
Isaac Lee (HKG)
11:33
Nun beendet Isaac Lee diesen ersten Durchgang. Mit der Startnummer 100 kämpft sich der 19-Jährige aus Hongkong als 75. ins Ziel. An den Top 60 wurde in der Tat nicht mehr gerüttelt.
Mohammad Savehshemshaki (IRN)
11:25
Für die Top 60 müssen sich die Sportler unter zehn Sekunden Rückstand bewegen. Matthieu Osch aus Luxemburg befindet sich momentan auf dem Schleudersitz. Derzeit beißen sich die Athleten an dieser Vorgabe die Zähne aus. Mohammad Savehshemshaki aus dem Iran beispielsweise scheitert gerade kurz vor dem Ziel, scheidet aus, hätte es aber zeitlich ohnehin nicht geschafft.
Dino Terzić (BIH)
11:16
Soeben fährt Dino Terzić als 59. ins Ziel, weist mit Startnummer 78 beinahe zwölf Sekunden Rückstand auf. Damit haben wir jetzt 60 Namen gewertet im Klassement. Aber es stehen noch 22 oben.
Schweiz auf Medaillenkurs
11:15
Drei schweizerische Namen sind in unserem Fazit bereits gefallen. Loïc Meillard (2.) und Marco Odermatt (3.) besitzen allerbeste Siegchancen. Auf eine Medaille darf Thomas Tumler (6.) hoffen. Bei diesen drei Eidgenossen bleibt es, denn Luca Aerni ist ausgeschieden. Da Odermatt Titelverteidiger ist und ein persönliches Startrecht besaß, hätte die Schweiz fünf Sportler in den Wettkampf schicken dürfen, doch Justin Murisier musste aufgrund von Schmerzen im Knie passen.
Haaser größte ÖSV-Hoffnung
11:11
Größte österreichische Hoffnung für den zweiten Lauf ist Raphael Haaser. Auch der Tiroler vermochte aus einer vergleichsweise hohen Startnummer (22) etwas zu machen, brauste furios vorn rein und darf als Fünfter auf Edelmetall hoffen. Für Marco Schwarz ist der Weg von Rang acht aus etwas weit bis zum Stockerl, es fehlen mehr als sechs Zehntel, da muss schon einiges passieren. Nicht gut klar kam Patrick Feurstein (20.). Und Lokalmatador Stefan Brennsteiner schied früh aus.
Teo Žampa (SVK)
11:06
Gerade ist Teo Žampa unterwegs. Nach Adam und Andreas ist das der dritte Žampa-Bruder in diesem WM-Riesenslalom. Die anderen beiden liegen um Platz 30 herum. Daran kommt der kleine Žampa nicht ran. Als derzeit 48. darf der 22-Jährige zumindest hoffen, heute noch einmal fahren zu dürfen.
Alle Deutschen unter den Top 30
11:02
Plätze im zweiten Durchgang der besten 60 sind immer noch zu haben, doch an den Top 30 wird seit geraumer Zeit nicht mehr gerüttelt. Erik Read hält Rang 30 mittlerweile schon recht lang. Und damit verbleiben dort auch die drei Deutschen. Als bester DSV-Fahrer erwies sich Fabian Gratz, der mit der relativ hohen Startnummer 27 auf Platz 18 fuhr. Anton Grammel ist für den Moment 22., Jonas Stockinger 25.
Ein Norweger führt nach dem ersten Lauf
10:56
Während wir mit einem Auge auf das Rennen achten, ziehen wir bereits ein Fazit des ersten Durchgangs. In Führung liegt Timon Haugan. Der Norweger konnte den starken Schweizern Paroli bieten, schob sich allerdings nur um den Hauch von zwei Hundertsteln vor Loïc Meillard. Topfavorit Marco Odermatt lauert mit 24 Hundertsteln Rückstand auf Rang drei. Aufs Stockerl spitzen zudem Alexander Steen Olsen, dem gut zwei Zehntel zu Bronze fehlen, Raphael Haaser, Luca De Aliprandini und Thomas Tumler.
Giovanni Franzoni (ITA)
10:50
Stark präsentiert sich Giovanni Franzoni. Der Italiener zeigt, das bei besserer Sicht Platzierungen in den Zwanzigern drin sind. Da locken gute Startpositionen für den zweiten Lauf.
Adam Žampa (SVK)
10:49
Nicht ganz so gut nutzt Adam Žampa die zwischenzeitlich verbesserten Bedingungen aus. Der Slowake reiht sich als 28. ein.
Bridger Gile (USA)
10:48
Noch besser macht das Bridger Gile. Der US-Amerikaner kassiert lediglich zweieinhalb Sekunden und sortiert sich als 23. ein.
Eduard Hallberg (FIN)
10:47
Plötzlich drückt die Sonne etwas durch die Wolken. Eduard Hallberg nutzt das sofort, fährt auf Rang 25.
Louis Muhlen-Schulte (AUS)
10:45
Zwar werden 60 Sportler im zweiten Lauf starten dürfen, allerdings schauen wir jetzt nur noch darauf, wer es hier unter die besten 30 schafft. Louis Muhlen-Schulte gelingt das mit einer Punktlandung.
Aleix Aubert Serracanta (ESP)
10:43
Richtig gut schlägt sich Aleix Aubert Serracanta. Der 19-Jährige Spanier zeigt eine couragierte Fahrt und belohnt sich dafür. Unter drei Sekunden Rückstand ist schon lange keiner mehr durchgekommen. So darf sich der Junge über Platz 24 freuen.
Patrick Kenney (USA)
10:42
Nun sehen wir den Zieleinlauf von Patrick Kenney (USA). Auch der US-Amerikaner muss mehr als drei Sekunden Defizit zur Kenntnis nehmen. Immerhin reicht das für Rang 26.
Tiziano Gravier (ARG)
10:41
Mittlerweile ist das Startintervall auf 45 Sekunden gekürzt worden. Entsprechend bekommen wir von den Läufern nicht mehr viel zu sehen. Tiziano Gravier kommt als 28. ins Ziel.
Christian Borgnæs (DEN)
10:38
Jetzt kämpft sich Christian Borgnæs in den Lauf, bemüht sich um saubere Schwünge, bekommt das nicht immer hin. Am Ende setzt es mehr als vier Sekunden. Für den zweiten Durchgangs wird das reichen - aber eben nicht unter die Top 30.
Andreas Žampa (SVK)
10:36
Auch Andreas Žampa scheitert an dieser Vorgabe. So sortiert sich der Slowake eben nur als 26. ein und wird gehörig zittern müssen. Schließlich ist es auch kein Vergnügen, im zweiten Durchgang fahren zu müssen, wenn die besten 30 schon im Ziel sind und der neue Weltmeister gerade gefeiert wird.
Erik Read (CAN)
10:35
Nur ein wenig besser schlägt sich Erik Read, doch es sind auch beim Kanadier über drei Sekunden. Diese Richtmarke sollte man allerdings vermutlich unterbieten, um realistische Chancen und auf gute Startposition im zweiten Lauf zu haben.
William Hansson (SWE)
10:33
Zwar starten 60 Sportler dann im zweiten Durchgang, aber natürlich sind dabei zunächst die Top 30 in umgekehrter Reihenfolge an der Reihe. Daher ist es schon von Bedeutung, sich einen Platz unter den besten 30 zu sichern. Für William Hansson dürfte das angesichts von weit mehr als drei Sekunden Rückstand schwierig werden.
Fabian Gratz (GER)
10:31
Letzter des deutschen Trios ist Fabian Gratz. Es steckt schon noch mehr in der Piste, als seine beiden Landsleute eben zeigen konnten. Der 27-Jährige macht das in der Tat besser, fährt das recht sauber. Doch kurz vor dem Zeil baut Gratz noch einen Schnitzer ein. Da wäre noch viel mehr möglich gewesen. Zumindest ist er als Achtzehnter bester DSV-Fahrer.
Jonas Stockinger (GER)
10:29
Jetzt stößt sich Jonas Stockinger oben ab. Der zweite DSV-Athlet geht forsch zu Werke, zeigt Mut und riskiert. Dabei bleibt er von Fehlern nicht verschont. Und so sammeln sich doch beinahe drei Sekunden an - Rang 22!
Tormis Laine (EST)
10:28
Tormis Laine kommt bei einem Rechtsschwung zu Fall und scheidet aus.
Anton Grammel (GER)
10:27
Dann ist der erste Deutsche an der Reihe. Anton Grammel schiebt sich in den Hang. An die Zeiten der letzten Fahrer vermag der 26-Jährige nicht anzuknüpfen, fährt etwas verkrampft, setzt den Ski hart, stellt ihn häufig quer. Das kostet zweieinhalb Sekunden. Platz 21!
Filippo Della Vite (ITA)
10:24
Die Pistenbedingungen lassen hier also noch einiges zu. Filippo Della Vite möchte das jetzt ausnutzen. Der Italiener lässt den Ski sehr gut laufen, ist bis Mitte des Rennens hervorragend dabei. Doch dann unterläuft ihm ein schwerer Fehler. An einer Welle hebt es ihn aus der Kontakt zum Schnee geht verloren. Nur mit Mühe erreicht er das nächste Tor. Die Zeit ist beim Teufel.
Raphael Haaser (AUT)
10:22
Als letzte österreichische Hoffnung legt Raphael Haaser los. Der Vizeweltmeister im Super G geht es selbstbewusst an und zeigt, dass sehr wohl noch etwas in der Piste steckt. Der Tiroler holt da alles raus, fährt das bärenstark. Lediglich sechs Zehntel bleiben auf der Strecke. Haaser kommt als glänzender Fünfter unten an.
Sam Maes (BEL)
10:19
Einen gewissen Heimvorteil besitzt Sam Maes. Der Belgier kennt die Piste und ist im Vergleich zu den letzten Konkurrenten besser unterwegs. Doch auf Dauer kann der 26-Jährige die Linie nicht sauber halten. So wirft es ihn doch noch in Richtung zwei Sekunden zurück. Der Belgier ist zunächst Sechzehnter.
Luca Aerni (SUI)
10:19
Früh muss Luca Aerni die Segel streichen. Bei einem Linksschwung trägt es ihn zu weit ab, der Schweizer verfehlt das nächste Tor und scheidet aus.
Léo Anguenot (FRA)
10:17
Sollte die Piste jetzt doch so sehr nachlassen. Das ist schwer zu glauben. Léo Anguenot zeigt das zunächst auch, doch der Franzose leistet sich dann einen schweren Fehler, ist einmal sehr spät dran, zaubert sich durchs nächste Tor und reiht sich vor Pinheiro ein.
Lucas Pinheiro Braathen (BRA)
10:15
Nun schauen wir auf Lucas Pinheiro Braathen. Der norwegische Brasilianer kommt anfangs gut rein, sucht dann aber nach der richtigen Dosis für seinen Einsatz. Die richtige Balance findet der 24-Jährige nicht, rutscht dann auch mal einen Schwung an. Pinheiro kommt lediglich auf Platz 15 unten an.
Alex Vinatzer (ITA)
10:15
Noch mehr Mühe hat Alex Vinatzer. Der Italiener kommt mit den Bedingungen nicht klar und bekommt sogar mehr als zwei Sekunden aufgebrummt.
Patrick Feurstein (AUT)
10:12
Die nächste ÖSV-Hoffnung heißt Patrick Feurstein. Der Vorarlberger fährt technisch nicht sauber, steht immer etwas lang auf der Kante. So bremst sich der 28-Jährige eher zu Tal, kassiert zwei Sekunden Rückstand und übernimmt die Rote Laterne.
Stefan Brennsteiner (AUT)
10:09
Stefan Brennsteiner startet in sein Heimspiel, kommt aber nicht weit. Bei einem Linksschwung löst die Bindung aus. Der rechte Ski fährt ihm davon. Welch ein Pech! Der Salzburger scheidet aus.
River Radamus (USA)
10:08
Für eine aggressive Fahrweise ist River Radamus bekannt. Das ist heute vielleicht nicht die richtige Herangehensweise. Es braucht viel Gefühl. Unter diesen Umständen schlägt sich der US-Amerikaner ganz gut. Auf den letzten Metern zum Ziel kommt dann noch etwas drauf, so wird das doch eine Sekunde.
Joan Verdú Sánchez (AND)
10:06
Richtig stark legt Joan Verdú Sánchez los. Offenbar lässt die Piste nicht nach - im Gegenteil. Der Mann aus Andorra ist an der ersten Zeitnahme vorn. Danach jedoch bekommt es der 29-Jährige technisch nicht so sauber hin, der Ski läuft nicht ruhig genug. So wirft es ihn auf Rang 13 zurück.
Atle Lie McGrath (NOR)
10:04
Und es folgt gleich der vierte und letzte Norweger. Doch Atle Lie McGrath vermag das in der Form nicht zu leisten. Der 24-Jährige scheint nicht das Zutrauen zu haben, wirkt zögerlich. Zwar fährt der Skandinavier technisch sauber, aber nicht schnell genug. Platz elf!
Timon Haugan (NOR)
10:03
Dann macht sich Timon Haugan auf den Weg. Der Norweger schlägt sich richtig gut, geht die Tore forsch an, trifft die Linie hervorragend. An den Geländeübergängen nimmt der 28-Jährige immer das Tempo gut mit. So kommt eine glänzende Fahrt heraus. Und im Ziel liegt Haugan zwei Hundertstel vorn.
Luca De Aliprandini (ITA)
10:01
An den Zeiten der beiden Schweizer beißen sich alle die Zähne aus. Das tut auch Luca De Aliprandini. Der Italiener schlägt sich aber zumindest vergleichsweise gut, verliert bis ins Ziel sechs Zehntel und ist zeitgleich mit Thomas Tumler Vierter.
Marco Schwarz (AUT)
09:59
Nun stößt sich Marco Schwarz in den Kurs seines Trainers. Der WM-Dritte scheint davon nicht profitieren zu können. Der Kärntner wirkt etwas abwartend, tritt erst im letzten Streckenteil aufs Gas. So begrenzt Schwarz den Zeitverlust auf unter eine Sekunde.
Thibaut Favrot (FRA)
09:57
Vielversprechend legt Thibaut Favrot los. Der Franzose findet schnell die Einstellung zur Piste. Mit den zwei Schweizern dort vorn kann sich der 30-Jährige nicht messen. Am Ende fehlt ihm etwas der Schwung, da gibt es noch eine halbe Sekunde drauf, eine ganze ist es in der Summe.
Thomas Tumler (SUI)
09:56
Zwei Eidgenossen liegen vorn, da steht schon der nächste bereit. Auch Thomas Tumler legt recht gut los, investiert dann aber etwas zu viel in die Linie, fährt einen weiten Weg. Das kostet einige Zehntel. Im Ziel hält sich der Zeitverlust in Grenzen, sechs Zehntel sind es - Platz vier!
Henrik Kristoffersen (NOR)
09:54
Jetzt schiebt sich Henrik Kristoffersen in den Hang. Der Weltmeister von 2019 geht es bedächtig an, nimmt Kontakt zum Hang auf. Doch so richtig in Fahrt kommt der Norweger nicht. Die beiden Schweizer dort vorn sind für ihn nicht zu erreichen. Fürs Erste bringt das Rang vier.
Marco Odermatt (SUI)
09:52
Nun ist der Topfavorit an der Reihe. Für Marco Odermatt zählt nur Gold. Und der Schweizer scheint das umsetzen zu können. Wie auf Schienen zieht der 27-Jährige seine Schwünge sauber, setzt an den Messpunkten Bestmarken. Am Ende reicht es nicht ganz für die Bestzeit. Odermatt fehlen gut zwei Zehntel. Damit aber ist der Olympiasieger voll dabei, kann das im zweiten Lauf richten.
Filip Zubčić (CRO)
09:50
Danach macht sich Filip Zubčić auf den Weg. An die Bestzeit kommt der Kroate nicht ran, fährt aber dennoch recht flüssig. Dann aber will der 32-Jährige früh dran sein, stellt die Ski quer. Und unten raus ist es nicht mehr so steil, das kostet Zeit. Folglich setzt es im Ziel doch noch mehr als eine Sekunde.
Žan Kranjec (SLO)
09:49
Anschließend fühlt sich Žan Kranjec offensichtlich gar nicht wohl bei diesen Bedingungen. Der Dritte von Beaver Creek findet nicht die richtige Einstellung zur Piste. Sicherlich fehlt es ihm auch an der Form. Und so sammelt sich permanent Rückstand an. Im Ziel ist das weit mehr als eine Sekunde. Damit liegt der Slowene aussichtslos zurück.
Loïc Meillard (SUI)
09:47
Nun macht sich Loïc Meillard auf den Weg. Der Schweizer hat auf diesem Hang schon gewonnen - im letzten Jahr. Der Weltmeister in der Team-Kombination gibt gehörig Gas und beweist, dass viel mehr in der Piste steckt. Der 28-Jährige ist aggressiver am Werk und bringt gut vier Zehntel Guthaben ins Ziel.
Alexander Steen Olsen (NOR)
09:45
Alexander Steen Olsen eröffnet diesen Riesenslalom. Die Temperaturen liegen unter dem Gefrierpunkt. Von Sonne ist keine Spur. Vielmehr schneit es leicht. Entsprechend muss sich der Norweger als erster Starter einen Weg suchen, bemüht sich um eine technisch saubere Fahrt. Schwere Fehler unterlaufen ihm nicht. Vielleicht fehlt ein wenig der letzte Zug. Aber wir werden sehen, was diese Zeit letztlich wert ist.
Weitere Favoriten
09:42
Darüber hinaus sind die Norweger mit dem zweimaligen Saisonsieger Alexander Steen Olsen (Startnummer 1) und Henrik Kristoffersen (6) zu beachten. Und die Skandinavier haben mit Timon Haugan (11) und Atle Lie McGrath (12) weitere Podiumskandidaten. Dann wäre da noch der norwegische Brasilianer Lucas Pinheiro Braathen (18). Im Auge haben wir ferner den Slowenen Žan Kranjec (3) und den Kroaten Filip Zubčić (4).
Odermatt für die Schweiz
09:37
In der Schweiz hofft man auf Marco Odermatt (Startnummer 5). Der Topfavorit ist Titelverteidiger und Olympiasieger, führt neben dem Gesamt- auch den Riesenslalomweltcup an, hat allein diese kleine Kristallkugel bereits dreimal gewonnen – in Folge. Und der 27-Jährige hat drei Saisonsiege in Riesentorlauf auf dem Konto. Doch die Eidgenossen haben noch etwas in der Hinterhand. Loïc Meillard (2) war vor zwei Jahren Vizeweltmeister und belegte zuletzt auch in Adelboden Platz zwei. Mit Thomas Tumler (7) hat Swiss-Ski dann noch den Sieger von Beaver Creek dabei. Vierter im Bunde ist Luca Aerni (20).
ÖSV-Quartett
09:28
Ganz andere Ambitionen haben die Österreicher. Als Skination und WM-Gastgeber will man Erfolge der einheimischen Athleten sehen. Schließlich war Marco Schwarz (Startnummer 9) zuletzt zweimal in Folge WM-Dritter. Patrick Feurstein (16) und Stefan Brennsteiner (15) standen in diesem Winter in Val d'Isère auf dem Stockerl. Dennoch spielt der ÖSV im Disziplinweltcup heuer keine große Rolle, da befindet sich keiner in den Top 10. Allerdings tritt Raphael Haaser (22) als Silbermedaillengewinner im Super G mit einer Menge Rückenwind an.
Deutsches Trio
09:19
Realistische Medaillenchancen bestehen für den DSV nicht. Mit Alexander Schmid fehlt der beste Riesenslalomfahrer wegen eines Kreuzbandrisses. So geht es für Anton Grammel (Startnummer 24), Jonas Stockinger (26) und Fabian Gratz (27) um ordentliche Resultate unter den besten 20. Das Erreichen des zweiten Durchgangs sollte kein Problem darstellen, denn bei der WM dürfen stattliche 60 Sportler ein zweites Mal fahren.
Schneekristall
09:10
Auf der Weltcup-Piste am Zwölferkogel wollen sich heute 100 Athleten aus 61 Nationen messen. Der Start befindet sich auf 1.511 Metern. Von hier aus weist die Kurssetzung von Martin Kroisleitner den Weg über die 450 Höhenmeter hinunter ins Ziel. Der österreichische Techniktrainer hat auf der Strecke namens Schneekristall 59 Tore gesteckt.
Willkommen
09:00
Herzlich willkommen zu den Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm! Bei den Titelkämpfen im Pinzgau steht am heutigen Freitag der Riesenslalom der Männer auf dem Programm. Der erste Durchgang soll um 9:45 Uhr beginnen.