Anzeige
Anzeige

10km klassisch - Liveticker

  • 1
    Iivo Niskanen
    Iivo Niskanen
    Niskanen
    Finnland
    Finnland
    24:54.30m
  • 2
    Johannes Høsflot Klæbo
    Johannes Høsflot Klæbo
    Klæbo
    Norwegen
    Norwegen
    +12.90s
  • 3
    Erik Valnes
    Erik Valnes
    Valnes
    Norwegen
    Norwegen
    +17.50s
  • 1
    Finnland
    Iivo Niskanen
  • 2
    Norwegen
    Johannes Høsflot Klæbo
  • 3
    Norwegen
    Erik Valnes
  • 4
    Norwegen
    Martin Løwstrøm Nyenget
  • 5
    Frankreich
    Hugo Lapalus
  • 6
    Schweden
    Edvin Anger
  • 7
    Österreich
    Mika Vermeulen
  • 8
    Norwegen
    Simen Hegstad Krüger
  • 8
    Schweden
    Calle Halfvarsson
  • 10
    Norwegen
    Pål Golberg
  • 11
    Norwegen
    Andreas Fjorden Ree
  • 12
    Norwegen
    Harald Østberg Amundsen
  • 13
    Italien
    Federico Pellegrino
  • 14
    Finnland
    Ristomatti Hakola
  • 15
    Kanada
    Antoine Cyr
  • 16
    Frankreich
    Mathis Desloges
  • 17
    USA
    Gus Schumacher
  • 18
    Schweden
    Jens Burman
  • 18
    Finnland
    Arsi Ruuskanen
  • 20
    Frankreich
    Remi Bourdin
  • 21
    Irland
    Thomas Hjalmar Maloney Westgaard
  • 22
    Kanada
    Remi Drolet
  • 23
    USA
    James Clinton Schoonmaker
  • 24
    Schweden
    Truls Gisselman
  • 25
    Finnland
    Ville Ahonen
  • 26
    Deutschland
    Albert Kuchler
  • 27
    Finnland
    Perttu Hyvärinen
  • 28
    Italien
    Elia Barp
  • 29
    Schweden
    Eric Rosjö
  • 30
    Frankreich
    Theo Schely
  • 31
    Italien
    Francesco De Fabiani
  • 32
    Schweden
    Gustav Kvarnbrink
  • 33
    Schweiz
    Antonin Savary
  • 34
    Italien
    Dietmar Nöckler
  • 35
    Kanada
    Olivier Leveille
  • 36
    Großbritannien
    Joe Davies
  • 37
    Tschechien
    Tomas Dufek
  • 38
    Kanada
    Thomas Stephen
  • 38
    Italien
    Davide Graz
  • 40
    Schweiz
    Nicola Wigger
  • 41
    USA
    Zanden McMullen
  • 42
    Japan
    Ryo Hirose
  • 43
    Estland
    Christopher Kalev
  • 44
    Japan
    Naoto Baba
  • 45
    USA
    Will Koch
  • 46
    Schweden
    Johan Häggström
  • 47
    Slowenien
    Miha Šimenc
  • 48
    Schweden
    Gustaf Berglund
  • 48
    USA
    Zak Ketterson
  • 50
    Schweiz
    Candide Pralong
  • 51
    Schweden
    Oskar Svensson
  • 52
    Großbritannien
    Andrew Young
  • 53
    Schweden
    Erik Johansson
  • 54
    Schweden
    Björn Sandström
  • 55
    Großbritannien
    Gabriel Gledhill
  • 56
    Schweden
    Leo Johansson
  • 57
    Polen
    Dominik Bury
  • 58
    Italien
    Martino Carollo
  • 59
    Slowenien
    Vili Crv
  • 60
    Frankreich
    Clément Parisse
  • 61
    Slowenien
    Miha Licef
  • 62
    Finnland
    Lauri Vuorinen
  • 63
    Frankreich
    Gaspard Rousset
  • 64
    Österreich
    Michael Föttinger
  • 65
    Deutschland
    Lucas Bögl
  • 66
    USA
    Luke Jager
  • 67
    Spanien
    Imanol Rojo
  • 68
    Estland
    Henri Roos
  • 69
    Deutschland
    Robin Fischer
  • 70
    Australien
    Seve De Campo
  • 71
    Kanada
    Julian Smith
  • 72
    Estland
    Marko Kilp
  • 73
    Argentinien
    Franco Dal Farra
  • 74
    Bulgarien
    Daniel Peshkov
  • 75
    Australien
    Phillip Bellingham
  • 76
    Spanien
    Bernat Selles Gasch
  • 77
    Lettland
    Raimo Vigants
  • 78
    Tschechien
    Ludek Seller
  • 79
    Kolumbien
    Fredrik Fodstad
  • 80
    Bulgarien
    Mario Matikanov
  • 81
    Ungarn
    Adam Konya
  • 82
    Armenien
    Spartak Voskanyan
  • 83
    Lettland
    Lauris Kaparkalejs
  • 84
    Australien
    Bentley Walker-Broose
  • 85
    Litauen
    Tautvydas Strolia
  • 86
    Lettland
    Niks Saulitis
  • 87
    Australien
    Fedele de Campo
  • 88
    Kroatien
    Marko Skender
  • 89
    Ungarn
    Adam Buki
  • 90
    Kanada
    Max Hollmann
  • 90
    Tschechien
    Jiri Tuz
  • 90
    Andorra
    Irineu Esteve
Austragungsort
Svenska Skidspelen Falun
Anzeige
Anzeige
Morgen Massenstart!
14:52
Morgen werden in Falun noch die 20 Kilometer Freistil im Massenstart ausgetragen. Vom 26. Februar bis zum 9. März finden in Trondheim die Nordischen Weltmeisterschaften statt. Bis dahin!
Vermeulen auf Sieben
14:52
Der Österreicher Mika Vermeulen wird als Siebter bester Langläufer des deutschsprachigen Raums. Der Bad Kötztinger Albert Kuchler landet in den Top 30, durfte sich über längere Zeit sogar über die Rennführung freuen.
Niskanen gewinnt!
14:45
Zwar sind viele Läufer noch nicht im Ziel, doch schon jetzt lässt sich festhalten: Der Finne Iivo Niskanen siegt vor Johannes Klaebo, der sich nach einem holprigen Start noch steigern konnte, und seinem norwegischen Teamkollegen Erik Valnes. Für den 33-Jährigen Niskanen ist es erst der zweite Weltcupsieg außerhalb Finnlands, nach seiner Goldmedaille über 15 Kilometer bei der Weltmeisterschaft 2017 in Lahti sollte man ihn auch in Trondheim auf der Rechnung haben.
Letzte Attacke von Klaebo?
14:41
Erik Valnes kehrt im Ziel ein - 17,5 Sekunden beträgt der Rückstand auf Niskanen letztlich. Und auch Klaebo müsste auf dem letzten Kilometer 15 Sekunden aufholen. Die beiden Norweger werden sicherlich die verbleibenden zwei Podiumsplätze unter sich ausmachen.
Niskanen unter 25 Minuten!
14:34
Als erster Athlet knackt Niskanen die 25 Minuten-Marke, kehrt letztlich mit 20 Sekunden Vorsprung auf Martin Nyenget im Ziel ein. Im hinteren Feld scheinen nur Erik Valnes und Johannes Klaebo noch ernsthaft angreifen zu können.
Niskanen auf Erfolgskurs!
14:32
Für Iivo Niskanen und Martin Nyenget läuft der Schlussspurt über den letzten Kilometer. Sollten sie ihr Rennen nicht noch vollkommen vermurksen, dürfte das für eine starke Platzierung reichen! Bislang wirkt es nicht so, als könnte Klaebo Niskanen noch gefährlich werden. Auch Simen Krueger liegt nach einer Dreiviertel-Renndistanz schon eine halbe Minute zurück.
Noch nicht das Rennen der Norweger!
14:24
Auch Johannes Klaebo startet etwas behäbig in das Rennen. Im Ziel führen mit Ristomatti Hakola und Ville Ahonen gerade zwei Finnen. Iivo Niskanen is ebenfalls stark unterwegs, befindet sich aber erst bei rund sechs Kilometern.
Kuchler führt!
14:17
Das ist eine Überraschung! Albert Kuchler hat in der zweiten Rennhälfte noch einen Gang hochgeschaltet und eilt gar vor Gustav Kvarnbrink mit einer 26:21.1 für die Ziellinie. Damit ist er vorübergehend Erster, hat schon 15 Athleten hinter sich gelassen.
Krueger lässt Federn
14:17
Während Iivo Niskanen mit einer 7:07.8 auf den ersten 2500 Metern eine neue Bestzeit setzt, muss Simen Krueger schon ordentlich Federn lassen. Er braucht 21 Sekunden länger als der Schwede.
Klaebo legt los
14:15
Gustav Kvarnbrink befindet sich bereits im Ziel, Nicola Wigger ist trotz 12 Sekunden Rückstand immerhin noch Zweiter. Doch die wahren Zeitenjäger befinden sich noch in der ersten Rennhälfte oder gar noch an der Startlinie. Johannes Klaebo legt jetzt los.
Was macht Krueger?
14:12
Nun purzeln die Bestzeiten! Calle Halfvarsson ist gar noch schneller unterwegs als Hakola. Und mittlerweile ist mit Simen Krueger auch der Wertungsführende auf der Piste.
Hakola fliegt!
14:09
Nun mischt sich auch ein Finne ein. Ristomatti Hakola ist auf den ersten vier Kilometern der mit Abstand schnellste Mann, macht dort schon 20 (!) Sekunden auf Kvarnbrink gut!
Norwegen greift ein
14:06
Die ersten Athleten treffen an der 6,7-Kilometer-Marke ein. Kvarnbrink stellt auch hier eine Top-Zeit auf. Mit Martin Nyenget kommt nun aber auch der erste Norweger aus den Startlöchern.
Schweden dominiert
14:04
Nach 5,4 Kilometern hat Nicola Wigger wieder gut zwei Sekunden auf Gustav Kvarnbrink verloren. Die Schweden sind hier momentan am schnellsten unterwegs - doch wie gesagt, die Norweger sind noch gar nicht auf der Piste.
Bögl fällt zurück
14:02
Lucas Bögl muss leider deutlich abreißen lassen, während Albert Kuchler ihm den Schneid als bester Deutscher abkauft.
Wigger im Jagdmodus!
14:00
Bei der 3,8 Kilometer-Marke hat Nicola Wigger schon fast zwei Sekunden auf Kvarnbrink gut machen können. Unterdessen legt Lokalmatador Oskar Svensson bei den 2,5 Kilometern aber eine neue Bestzeit hin.
Bögl und Wigger auf 2 und 3
13:59
Hinter Kvarnbrink - wenn auch mit vier Sekunden Rückstand, kehren Lucas Bögl und Nicola Wigger ein. Allerdings stehen die Zeiten der Norweger natürlich noch aus.
Kvarnbrink am schnellsten unterwegs
13:55
Die ersten Zwischenzeiten stehen. Nach 2,5 Kilometern hat der Erstgestartete Gaspard Rousset schon Federn lassen müssen. Mit 7:34.1 legt der Schwede Gustav Kvarnbrink eine erste Duftmarke hin.
Ausblick auf 2027
13:54
Die Strecke in Falun gilt nicht gerade als anspruchsvoll. Dennoch werden die Athleten bereits ein besonderes Auge auf die Piste werfen, denn 2027 soll hier die Nordisch-WM stattfinden. Die Lugnet-Anlage soll in dieser Form behalten werden, große Investitionen sind nicht angedacht.
Bögl und Kuchler starten
13:49
Auch die Deutschen Lucas Bögl und Albert Kuchler sind bereits unterwegs. Für die Schweiz befindet sich Nicola Wigger bereits auf der Piste.
Und los!
13:46
Den Startschuss gibt der Franzose Gaspard Rousset. Ihm folgt mit Erik Johansson der erste Lokalmatador.
Bögl und Kuchler starten früh
13:38
Für Deutschland gehen mit Lucas Bögl und Albert Kuchler mit den relativ tiefen Startnummern 10 und 12 in das Rennen. Mit Nummer 41 folgt noch Robin Fischer, das war es dann aber auch schon mit deutscher Beteiligung. Der Disziplinführende Simen Hegstad Krueger trägt Startnummer 48, Johannes Klaebo beginnt als 60.
Schweden mit ausgedünntem Kader
13:31
Allerdings fehlen auch einige Stars, so treten zum Beispiel die heimischen Schweden mit einem dezimierten Kader an. William Poromaa sowie bei den Frauen Emma Ribom, Jonna Sundling und Frida Karlsson verzichten auf den heutigen Start. "So ist es schade, dass so viele Athleten Weltcups auslassen, nicht nur zuletzt in Cogne, sondern auch bei anderen Rennen. Bei so vielen Fehlenden hat das einen negativen Effekt auf den Weltcup", moniert FIS-Renndirektor Michal Lamplot, verspricht aber auch, im Frühjahr den Rennkalender zu diskutieren.
Norwegen wieder komplett
13:19
Johannes Høsflot Klæbo wurde beim Weltcup in Cogne wohl am schmerzlichsten vermisst. Der vierfache Gesamtweltcupsieger setzte vor zwei Wochen aus, um sich stattdessen im Höhentraining in Pontresina individuell auf die Weltmeisterschaft vorzubereiten. Doch auch das musste er krankheitsbedingt abbrechen, das Weltcupwochenende in Falun ist somit auch für ihn die Generalprobe für Trondheim. Den gestrigen Sprint konnte er bereits für sich entscheiden, mit Erik Valnes und Oskar Opstad Vike wurden auch die weiteren Podiumsplätze von Norwegern belegt.
Herzlich willkommen in Falun!
13:12
Vor der Weltmeisterschaft in Trondheim steht heute der letzte Langlauf über 10 Kilometer klassisch an. Um 13:45 Uhr geht es los!