Anzeige
Anzeige

NFL: 10 Gründe, die Seattle Seahawks zu lieben

1 / 13

                <strong>10 Gründe, die Seahawks zu lieben</strong><br>
                Die Seattle Seahawks polarisieren: Entweder man liebt sie, oder man hasst sie. ran.de nennt zehn Gründe, warum der Super-Bowl-Sieger von 2014 ein Team zum Verlieben ist.
© imago

10 Gründe, die Seahawks zu lieben
Die Seattle Seahawks polarisieren: Entweder man liebt sie, oder man hasst sie. ran.de nennt zehn Gründe, warum der Super-Bowl-Sieger von 2014 ein Team zum Verlieben ist.


                <strong>Carroll als ältester Head Coach wie aus dem Jungbrunnen</strong><br>
                Der ewig junge Pete Carroll: Mit 68 Jahren ist Pete Carroll der älteste Head Coach der NFL. Ansehen tut man das dem leidenschaftlichen Surfer allerdings nicht. Carroll sprüht vor Energie, legt sich an der Seitenlinie auch gerne mal mit den Referees an. Zudem strahlt kaum jemand so viel Optimismus aus wie der Kalifornier.
© 2018 Getty Images

Carroll als ältester Head Coach wie aus dem Jungbrunnen
Der ewig junge Pete Carroll: Mit 68 Jahren ist Pete Carroll der älteste Head Coach der NFL. Ansehen tut man das dem leidenschaftlichen Surfer allerdings nicht. Carroll sprüht vor Energie, legt sich an der Seitenlinie auch gerne mal mit den Referees an. Zudem strahlt kaum jemand so viel Optimismus aus wie der Kalifornier.


                <strong>Quarterback Wilson kann einfach alles</strong><br>
                Alleskönner Russell Wilson: So lammfromm sich Russell Wilson abseits des Platzes gibt, so sehr lässt er im Spiel die Sau raus: Kaum ein Quarterback ist so athletisch. Wilson ist ein kompletter Spielmacher, ist sowohl als Passgeber, als auch als Rushing-Quarterback brandgefährlich, und hat mit Sängerin Ciara auch noch eine Ehefrau mit Rhythmus im Blut.
© 2016 Getty Images

Quarterback Wilson kann einfach alles
Alleskönner Russell Wilson: So lammfromm sich Russell Wilson abseits des Platzes gibt, so sehr lässt er im Spiel die Sau raus: Kaum ein Quarterback ist so athletisch. Wilson ist ein kompletter Spielmacher, ist sowohl als Passgeber, als auch als Rushing-Quarterback brandgefährlich, und hat mit Sängerin Ciara auch noch eine Ehefrau mit Rhythmus im Blut.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Erster einhändiger NFL-Profi</strong><br>
                Beim Draft 2018 machten die Seahawks die Herzschmerz-Geschichte um Shaquem Griffin (re.) rund. Der Linebacker schaffte es als erster Mensch mit nur einer Hand in ein NFL-Roster. In der fünften Runde wählte ihn das Team aus. Was die Geschichte noch ein bisschen besonderer macht: Ein Jahr zuvor war sein Zwillingsbruder Shaquill Griffin ebenfalls von den "Hawks" gepickt worden. Shaquem Griffin hatte sich seine linke Hand im Alter von vier Jahren amputieren lassen, weil diese ihm aufgrund einer Missbildung zu große Schmerzen bereitet hatte.
© Getty Images

Erster einhändiger NFL-Profi
Beim Draft 2018 machten die Seahawks die Herzschmerz-Geschichte um Shaquem Griffin (re.) rund. Der Linebacker schaffte es als erster Mensch mit nur einer Hand in ein NFL-Roster. In der fünften Runde wählte ihn das Team aus. Was die Geschichte noch ein bisschen besonderer macht: Ein Jahr zuvor war sein Zwillingsbruder Shaquill Griffin ebenfalls von den "Hawks" gepickt worden. Shaquem Griffin hatte sich seine linke Hand im Alter von vier Jahren amputieren lassen, weil diese ihm aufgrund einer Missbildung zu große Schmerzen bereitet hatte.


                <strong>Legendärer Lynch-Moment in den Playoffs</strong><br>
                Die Seahawks haben uns einen der legendärsten Momente der NFL-Geschichte beschert. Genauer gesagt Marshawn Lynch, also "Beast Mode". Der Running Back durchbrach auf dem - ohne Umwege gemessen - 67 Yards langen Run zu seinem Touchdown im Wildcard Game gegen die New Orleans Saints am 8. Januar 2011 (41:36) neun (!) Tackles und packte nebenbei noch einen Stiff Arm gegen Tracy Porter aus. Die Saints-Defense war in diesen 15 Sekunden schier machtlos gegen die Urgewalt - der "Beast Quake" war geboren. Das Play verdiente sich diesen Spitznamen, weil die "Hawks"-Fans während und nach dem Run so laut feierten, dass deren Lautstärke von einem Seismographen aufgezeichnet wurde. Unvergesslich!
© Getty Images

Legendärer Lynch-Moment in den Playoffs
Die Seahawks haben uns einen der legendärsten Momente der NFL-Geschichte beschert. Genauer gesagt Marshawn Lynch, also "Beast Mode". Der Running Back durchbrach auf dem - ohne Umwege gemessen - 67 Yards langen Run zu seinem Touchdown im Wildcard Game gegen die New Orleans Saints am 8. Januar 2011 (41:36) neun (!) Tackles und packte nebenbei noch einen Stiff Arm gegen Tracy Porter aus. Die Saints-Defense war in diesen 15 Sekunden schier machtlos gegen die Urgewalt - der "Beast Quake" war geboren. Das Play verdiente sich diesen Spitznamen, weil die "Hawks"-Fans während und nach dem Run so laut feierten, dass deren Lautstärke von einem Seismographen aufgezeichnet wurde. Unvergesslich!


                <strong>Fans haben ihre eigene Rückennummer</strong><br>
                The 12th Man: Lauter als in Seattles Century Link Field geht nicht: Mit 137,6 Dezibel habe sich die Fans der Seahawks mit einem Lautstärkerekord für Sportveranstaltungen unter freiem Himmel ins Guinness Buch der Rekorde geschrien. Da sieht selbst die Dortmunder Südtribüne alt aus. Zu Ehren des "12th Man" auf den Rängen ist das Trikot mit der Rückennummer 12 für die Fans reserviert und hängt gemeinsam mit anderen Franchise-Ikonen unter dem Stadiondach.
© 2014 Getty Images

Fans haben ihre eigene Rückennummer
The 12th Man: Lauter als in Seattles Century Link Field geht nicht: Mit 137,6 Dezibel habe sich die Fans der Seahawks mit einem Lautstärkerekord für Sportveranstaltungen unter freiem Himmel ins Guinness Buch der Rekorde geschrien. Da sieht selbst die Dortmunder Südtribüne alt aus. Zu Ehren des "12th Man" auf den Rängen ist das Trikot mit der Rückennummer 12 für die Fans reserviert und hängt gemeinsam mit anderen Franchise-Ikonen unter dem Stadiondach.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Seahawks haben großes Territorium für sich</strong><br>
                Der Nordwesten ist Seahawks-Land: Während sich vor allem im Nordosten der USA die NFL-Teams auf relativ kleinem Raum die Klinke in die Hand geben, ist der Nordwesten des Landes Seahawks-Territorium. Knapp 1300 Kilometer liegen zwischen Seattle und der nächsten NFL-Stadt San Francisco. Während sich gleich drei Teams um die Herzen der Fans in Kalifornien streiten, stehen die Seahawks nicht nur für Seattle, sondern eine riesige Region.
© 2015 Getty Images

Seahawks haben großes Territorium für sich
Der Nordwesten ist Seahawks-Land: Während sich vor allem im Nordosten der USA die NFL-Teams auf relativ kleinem Raum die Klinke in die Hand geben, ist der Nordwesten des Landes Seahawks-Territorium. Knapp 1300 Kilometer liegen zwischen Seattle und der nächsten NFL-Stadt San Francisco. Während sich gleich drei Teams um die Herzen der Fans in Kalifornien streiten, stehen die Seahawks nicht nur für Seattle, sondern eine riesige Region.


                <strong>Mama Blue ist kultigster Fan</strong><br>
                Mama Blue, wie Patti Hammond genannt wird, ist fester Bestandteil der NFL. Seit Jahrzehnten ist sie mit blauer Perücke, Federboa und Glitzerbrille bei jedem Spiel der Seahawks im Stadion. Das brachte ihr so große Berühmtheit ein, dass sie 1999 in die Hall of Fame aufgenommen wurde, sie eine eigene Lego-Figur bekam und schon in einem Werbespot mit Russell Wilson zu sehen war. 
© 2014 Getty Images

Mama Blue ist kultigster Fan
Mama Blue, wie Patti Hammond genannt wird, ist fester Bestandteil der NFL. Seit Jahrzehnten ist sie mit blauer Perücke, Federboa und Glitzerbrille bei jedem Spiel der Seahawks im Stadion. Das brachte ihr so große Berühmtheit ein, dass sie 1999 in die Hall of Fame aufgenommen wurde, sie eine eigene Lego-Figur bekam und schon in einem Werbespot mit Russell Wilson zu sehen war. 


                <strong>Promis fliegen auf die Seahawks</strong><br>
                Die Musikwelt liebt die Seahawks: Ob Seattles Grunge-Ikonen Mike McCready (Pearl Jam) und Jerry Cantrell (Alice in Chains) oder die Hip-Hop-Größen Snoop Dogg, Drake, Macklemore und Sir Mix a Lot - die Seahawks haben prominente Fans aus der Musikszene auf ihrer Seite. Aber auch Schauspieler Patrick Stewart (Star Trek/X Men) ließ sich schon mit einem Hawks-Trikot ablichten. Aus Deutschland ist Fußball-Legende Claudio Pizarro glühender Hawks-Fan.
© Instagram@snoopdogg

Promis fliegen auf die Seahawks
Die Musikwelt liebt die Seahawks: Ob Seattles Grunge-Ikonen Mike McCready (Pearl Jam) und Jerry Cantrell (Alice in Chains) oder die Hip-Hop-Größen Snoop Dogg, Drake, Macklemore und Sir Mix a Lot - die Seahawks haben prominente Fans aus der Musikszene auf ihrer Seite. Aber auch Schauspieler Patrick Stewart (Star Trek/X Men) ließ sich schon mit einem Hawks-Trikot ablichten. Aus Deutschland ist Fußball-Legende Claudio Pizarro glühender Hawks-Fan.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Charity</strong><br>
                Die Seattle Seahawks sind weit mehr als ein Football-Team. Sie setzten sich auch für wohltätige Zwecke ein. So betreibt die Franchise eine Wohltätigkeitsstuftung, die Jugend- und Gangkriminalität in Seattle verhindern möchte. In diesem Zusammenhang besonders engagierte Lehrer werden zudem unterstützt. Wir finden: Super! 
© Getty Images

Charity
Die Seattle Seahawks sind weit mehr als ein Football-Team. Sie setzten sich auch für wohltätige Zwecke ein. So betreibt die Franchise eine Wohltätigkeitsstuftung, die Jugend- und Gangkriminalität in Seattle verhindern möchte. In diesem Zusammenhang besonders engagierte Lehrer werden zudem unterstützt. Wir finden: Super!