Anzeige
Basketball

Olympia 2024: Kantersieg in Hamburg: Deutschland Basketballer versprühen Olympia-Lust

Deutschlands Basketballer nehmen mit einem überzeugenden 95:50 (49:25)-Sieg im Testspiel gegen die Niederlande Fahrt auf für ihre olympische Medaillen-Mission.

Tempo, Dunks und reichlich Punkte: Deutschlands Basketballer haben für ihre olympische Medaillen-Mission mächtig Fahrt aufgenommen.

Das Weltmeister-Team um Kapitän Dennis Schröder besiegte die Niederlande in einem Testspiel in Hamburg mit 95:50 (49:25) und präsentierte sich exakt zwei Wochen vor dem Olympia-Auftakt in starker Verfassung.

Bester Werfer vor 10.713 Zuschauern in der Barclays Arena im Volkspark war Andreas Obst mit 18 Punkten. Schröder kam auf 13 Zähler, Daniel Theis auf 16 und Franz Wagner auf 15.

Bundestrainer Gordon Herbert testete in der Hansestadt erstmals sein finales Zwölf-Mann-Aufgebot für die Sommerspiele, in dem zehn 2023er-Weltmeister stehen. Nach den beiden Duellen gegen Frankreich (66:90 und 70:65) war es der zweite Sieg im dritten Olympia-Test.

Bis zu den Sommerspielen stehen für Schröder und Co. zwei weitere Testspiele an. Am Freitag geht es in Berlin (20.00 Uhr) gegen Japan. Die Generalprobe steigt dann am 22. Juli in London gegen die USA (ab 20:15 Uhr live auf ProSieben, ran.de und Joyn), ehe in der olympischen Gruppenphase im Spielort Lille Japan (27. Juli), Brasilien (30. Juli) und Frankreich (2. August) die deutschen Gegner sind.

Anzeige
Anzeige

Gala von Schröder, Obst Wagner und Co.

Alle deutschen NBA-Stars, ganz viel Olympia-Lust und jede Menge Obst-Dreier: Die Fans in Hamburg kamen am Samstagabend voll auf ihre Kosten. Deutschlands Korbjäger spielten mit dem chancenlosen Kontrahenten von Beginn an Katz und Maus.

Coach Herbert ließ es sich nicht nehmen, seine vermeintlich Besten direkt aufs Parkett zu schicken - und Schröder, Obst, Wagner, Johannes Voigtmann und Theis dankten es auf ihre Weise. Sie brannten direkt ein kleines Basketball-Feuerwerk ab.

Anzeige
Anzeige

Basketball-Nationalmannschaft: Die 12 Männer für Olympia 2024 in Paris

1 / 14
<strong>Basketball-Nationalmannschaft: Die 12 Männer für Olympia</strong><br>Das deutsche Aufgebot für Olympia steht fest. Wie stark die Mannschaft ist, dürfte sich bereits beim Härtetest am 22. Juli gegen die USA (<a href="https://www.ran.de/sports/basketball/livestreams/basketball-nationalmannschaft-live-usa-deutschland-auf-prosieben-joyn-rande-und-in-der-ran-app-395933">ab 20:15 Uhr, live auf ProSieben MAXX und ran.de</a>) zeigen. <em><strong>ran</strong></em> zeigt den Kader der DBB-Auswahl für die Sommerspiele in Paris.&nbsp;
© Wolter

Basketball-Nationalmannschaft: Die 12 Männer für Olympia
Das deutsche Aufgebot für Olympia steht fest. Wie stark die Mannschaft ist, dürfte sich bereits beim Härtetest am 22. Juli gegen die USA (ab 20:15 Uhr, live auf ProSieben MAXX und ran.de) zeigen. ran zeigt den Kader der DBB-Auswahl für die Sommerspiele in Paris. 

<strong>Isaac Bonga (Guard, Bayern München)</strong><br>Bonga, dessen älterer Bruder Tarsis Bonga Fußballprofi beim Halleschen FC ist, spielte in der NBA bereits für die Los Angeles Lakers, die Washington Wizzards und die Toronto Raptors. Bonga erzielte im WM-Finale 2023 sieben Punkte.
© PanoramiC

Isaac Bonga (Guard, Bayern München)
Bonga, dessen älterer Bruder Tarsis Bonga Fußballprofi beim Halleschen FC ist, spielte in der NBA bereits für die Los Angeles Lakers, die Washington Wizzards und die Toronto Raptors. Bonga erzielte im WM-Finale 2023 sieben Punkte.

<strong>Oscar Da Silva (Power Forward, Bayern München)</strong><br>Der 25-Jährige ist ein Spätstarter. Erst im August 2023 bestritt da Silva sein erstes Länderspiel für die deutsche A-Nationalmannschaft. Er spielte zuletzt zwei Jahre für den FC Barcelona.&nbsp;
© PanoramiC

Oscar Da Silva (Power Forward, Bayern München)
Der 25-Jährige ist ein Spätstarter. Erst im August 2023 bestritt da Silva sein erstes Länderspiel für die deutsche A-Nationalmannschaft. Er spielte zuletzt zwei Jahre für den FC Barcelona. 

<strong>Niels Giffey (Forward, Bayern München)</strong><br>Giffey kam beim WM-Sieg 2023 zu sieben WM-Einsätzen und verbuchte im Schnitt 3,1 Punkte je Begegnung. Er war ein erfolgreicher College-Spieler und ist der zweite Deutsche, der die amerikanische College-Meisterschaft zweimal (2011 und 2014) gewann.
© camera4+

Niels Giffey (Forward, Bayern München)
Giffey kam beim WM-Sieg 2023 zu sieben WM-Einsätzen und verbuchte im Schnitt 3,1 Punkte je Begegnung. Er war ein erfolgreicher College-Spieler und ist der zweite Deutsche, der die amerikanische College-Meisterschaft zweimal (2011 und 2014) gewann.

<strong>Maodo Lo (Point Guard, Olimpia Milano)</strong><br>Lo galt lange als ein möglicher Kandidat für die NBA, wechselte aber stattdessen 2023 nach Italien. Er erzielte bei der WM 2023 in acht Einsätzen im Durchschnitt 6,6 Punkte.
© FIRO/HMB Media/FIRO/HMB Media/SID/

Maodo Lo (Point Guard, Olimpia Milano)
Lo galt lange als ein möglicher Kandidat für die NBA, wechselte aber stattdessen 2023 nach Italien. Er erzielte bei der WM 2023 in acht Einsätzen im Durchschnitt 6,6 Punkte.

<strong>Andreas Obst (Shooting Guard, Bayern München)</strong><br>Obst ist ein überragender Dreier-Schütze. Er war im WM-Halbfinale gegen die USA mit 24 Punkten bester Korbschütze und wurde als bester Spieler der Begegnung ausgezeichnet. Im Finale gegen Serbien kamen sieben Punkte hinzu.&nbsp;
© Revierfoto

Andreas Obst (Shooting Guard, Bayern München)
Obst ist ein überragender Dreier-Schütze. Er war im WM-Halbfinale gegen die USA mit 24 Punkten bester Korbschütze und wurde als bester Spieler der Begegnung ausgezeichnet. Im Finale gegen Serbien kamen sieben Punkte hinzu. 

<strong>Dennis Schröder (Point Guard, Brooklyn Nets)</strong><br>Schröder ist der unbestrittene Führungsspieler und das Gesicht der deutschen Nationalmannschaft. Der NBA-Star war im WM-Finale mit 28 Punkten bester Korbschütze des Spiels und wurde als MVP des Turniers ausgezeichnet. Mit seiner langen Erfahrung dirigiert er das Spiel der Nationalmannschaft.&nbsp;
© Wolter

Dennis Schröder (Point Guard, Brooklyn Nets)
Schröder ist der unbestrittene Führungsspieler und das Gesicht der deutschen Nationalmannschaft. Der NBA-Star war im WM-Finale mit 28 Punkten bester Korbschütze des Spiels und wurde als MVP des Turniers ausgezeichnet. Mit seiner langen Erfahrung dirigiert er das Spiel der Nationalmannschaft. 

<strong>Daniel Theis (Forward / Center, New Orleans Pelicans)</strong><br>Theis spielte zuletzt für die Los Angeles Clippers und unterzeichnete nun einen Vertrag in New Orleans. Bei der WM 2023 trumpfte er im Halbfinale gegen die USA mit 21 Punkten und sieben Rebounds auf.&nbsp;
© Sven Simon

Daniel Theis (Forward / Center, New Orleans Pelicans)
Theis spielte zuletzt für die Los Angeles Clippers und unterzeichnete nun einen Vertrag in New Orleans. Bei der WM 2023 trumpfte er im Halbfinale gegen die USA mit 21 Punkten und sieben Rebounds auf. 

<strong>Johannes Thiemann (Forward / Center, ALBA Berlin)</strong><br>Thiemann ist der einzige Spieler im Kader, der weder im Ausland noch beim FC Bayern spielt. Auch er trumpfte bei der WM im Halbfinale gegen die USA mit zehn Punkten sowie fünf Rebounds auf.
© 2023 Getty Images

Johannes Thiemann (Forward / Center, ALBA Berlin)
Thiemann ist der einzige Spieler im Kader, der weder im Ausland noch beim FC Bayern spielt. Auch er trumpfte bei der WM im Halbfinale gegen die USA mit zehn Punkten sowie fünf Rebounds auf.

<strong>Johannes Voigtmann (Center, Olimpia Milano)</strong><br>Mit seiner Größe von 2,11 Metern ist Voigtmann vor allem ein starker Rebounder. Im WM-Halbfinale 2023 gegen die USA verzeichnete er sieben Rebounds, im WM-Endspiel gegen Serbien sogar acht.
© camera4+

Johannes Voigtmann (Center, Olimpia Milano)
Mit seiner Größe von 2,11 Metern ist Voigtmann vor allem ein starker Rebounder. Im WM-Halbfinale 2023 gegen die USA verzeichnete er sieben Rebounds, im WM-Endspiel gegen Serbien sogar acht.

<strong>Franz Wagner (Guard / Forward, Orlando Magic)</strong><br>Der jüngere Wagner-Bruder ist sicherlich der beste deutsche Basketballspieler - und der bestverdienende Sportler Deutschlands. Er unterzeichnete kürzlich einen Vertrag über fünf Jahre, der ihm 224 bis 270 Millionen US-Dollar einbringt.&nbsp;
© PanoramiC

Franz Wagner (Guard / Forward, Orlando Magic)
Der jüngere Wagner-Bruder ist sicherlich der beste deutsche Basketballspieler - und der bestverdienende Sportler Deutschlands. Er unterzeichnete kürzlich einen Vertrag über fünf Jahre, der ihm 224 bis 270 Millionen US-Dollar einbringt. 

<strong>Moritz Wagner (Forward / Center, Orlando Magic)</strong><br>Der große Bruder von Franz Wagner spielte in der NBA bereits für die Los Angeles Lakers, die Washington Wizzards und die Boston Celtics, ehe es in Orlando zur Wiedervereinigung mit seinem Bruder kam. Er hat einen guten Distanzwurf, ist aber auch stark unter dem Korb.&nbsp;
© PanoramiC

Moritz Wagner (Forward / Center, Orlando Magic)
Der große Bruder von Franz Wagner spielte in der NBA bereits für die Los Angeles Lakers, die Washington Wizzards und die Boston Celtics, ehe es in Orlando zur Wiedervereinigung mit seinem Bruder kam. Er hat einen guten Distanzwurf, ist aber auch stark unter dem Korb. 

<strong>Nick Weiler-Babb (Guard, Bayern München)</strong><br>Er wurde in Kanada geboren, wuchs in den USA auf und spielt für die deutsche Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2022 gewann Weiler-Babb mit der DBB-Auswahl Bronze.&nbsp;&nbsp;
© Pressefoto Baumann

Nick Weiler-Babb (Guard, Bayern München)
Er wurde in Kanada geboren, wuchs in den USA auf und spielt für die deutsche Nationalmannschaft. Bei der Europameisterschaft 2022 gewann Weiler-Babb mit der DBB-Auswahl Bronze.  

<strong>Ersatzmann: Justus Hollatz (Point Guard, zuletzt Efes Istanbul)</strong><br>Der gebürtige Hamburger, der mit der Nationalmannschaft 2023 Weltmeister wurde, ist zwar aus dem Aufgebot gestrichen worden, wird zunächst aber beim Team bleiben und weiter mittrainieren, um für einen eventuellen Verletzungsfall gerüstet zu sein.&nbsp;
© FIRO/FIRO/Jürgen Fromme

Ersatzmann: Justus Hollatz (Point Guard, zuletzt Efes Istanbul)
Der gebürtige Hamburger, der mit der Nationalmannschaft 2023 Weltmeister wurde, ist zwar aus dem Aufgebot gestrichen worden, wird zunächst aber beim Team bleiben und weiter mittrainieren, um für einen eventuellen Verletzungsfall gerüstet zu sein. 

Vor allem Theis, der dem Team in der Olympia-Vorbereitung bislang aufgrund unklarer Vertragssituation gefehlt hatte, drehte gleich ordentlich auf.

Nicht bloß, dass der Center nach 23 Sekunden direkt für die ersten Punkte sorgte. Theis, der pünktlich zum Start der heißen Phase seinen NBA-Kontrakt bei den New Orleans Pelicans unterschrieb, zeigte auch als Anker in der Defense seinen enormen Wert fürs deutsche Spiel.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

DBB-Team glänzt: La Ola in Hamburg

Und weil vorne neben Theis zunächst vor allem Obst glänzte, hieß es schnell 15:3 - Obst (9) und Theis (6) teilten sich bis dahin sämtliche deutschen Punkte.

Wer befürchtete, die deutschen Asse würden gegen den Weltranglisten-53. nun vom Gas gehen, sah sich getäuscht. Immer wieder rissen die deutschen Weltmeister ihre Zuschauer mit spektakulären Aktionen von den Sitzen.

DBB selbstbewusst vor Olympia: "Größter Konkurrent sind wir selbst"

Als Franz Wagner einen Monsterdunk einhändig zum 46:24 in den Korb stopfte (19.) und anschließend auch der sechste Dreier von Obst reinfiel, stand die Arena endgültig Kopf.

Im zweiten Durchgang hielt Deutschland das Tempo hoch. Vor allem Schröder und Wagner ließen nun immer wieder ihr Können aufblitzen, so dass die deutsche Führung weiter wuchs.

Aber auch Moritz Wagner, Voigtmann und Maodo Lo versprühten mit ihren Vorstellungen Lust auf Olympia, durch die Arena schwappte schon vor Spielende La Ola.

Basketball-Videos
Highlights

HIGHLIGHTS: DBB-Team ärgert USA lang - doch dann kommt LeBron

  • Video
  • 04:22 Min
  • Ab 0