Corona-Krise: Die drohenden TV-Verluste der Zweitligisten
Millionen-Verluste durch Corona in der 2. Liga
Eigentlich hat die Bundesliga für den Mai die vierte und letzte Abschlagszahlung für die Saison 2019/20 erwartet. 304 Millionen Euro durch die nationalen und 79,5 Millionen Euro aus den internationalen Vermarktungserlösen hätten den Vereinen zugestanden. Wegen der Corona-Krise ruht der Spielbetrieb allerdings. Es droht ein Verlust von mehr als 383 Millionen Euro, die sonst an die Vereine der 1. und 2. Liga verteilt worden wäre. ran.de verrät, wie groß der Verlust jedes einzelnen Zweitligsten wäre (Quelle: kicker).
SV Wehen Wiesbaden
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,05 Millionen Euro
VfL Osnabrück
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,05 Millionen Euro
FC Erzgebirge Aue
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,30 Millionen Euro
Karlsruher SC
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,30 Millionen Euro
Dynamo Dresden
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,35 Millionen Euro
SV Sandhausen
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,41 Millionen Euro
SSV Jahn Regensburg
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,58 Millionen Euro
SpVgg Greuther Fürth
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,68 Millionen Euro
Holstein Kiel
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 2,70 Millionen Euro
Arminia Bielefeld
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 3,08 Millionen Euro
FC St. Pauli
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 3,18 Millionen Euro
VfL Bochum
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 3,53 Millionen Euro
1. FC Heidenheim
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 3,58 Millionen Euro
SV Darmstadt 98
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 3,90 Millionen Euro
1. FC Nürnberg
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 4,81 Millionen Euro
Hamburger SV
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 5,63 Millionen Euro
Hannover 96
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 5,95 Millionen Euro
VfB Stuttgart
Drohender Fernsehgelder-Verlust: 6,53 Millionen Euro