So sah die Welt aus, als Bremen zuletzt in der 2. Bundesliga spielte
So sah die Welt aus, als Werder Bremen zuletzt in der 2. Bundesliga spielte
Fast 40 Jahre ist es her, dass Werder Bremen in der 2. Bundesliga kickte. Es war die erste und einzige Zweitligasaison bisher für Werder. Nun droht der erneute Abstieg. ran.de zeigt die Welt, wie sie zu Bremens letztem Zweitligaspiel aussah.
Auch interessant: Dieter Burdenski verstorben: Werder Bremen trauert um Rekordspieler
Werder Bremen nur ein Jahr in der Zweiten Liga
Am 30. Mai 1981 hatte Werder Bremen zuletzt ein Spiel in der 2. Bundesliga: Damals stand Werder schon als Aufsteiger fest und konnte sich eine 2:3-Niederlage gegen Fortuna Köln erlauben. Damals spielten immerhin so klangvolle Namen wie Dieter Burdenski (l.) oder Erwin Kostedde (r.) mit Werder im Unterhaus.
Gestatten: Otto Rehhagel
Nicht einmal zwei Monate ist Otto Rehhagel bei Werder als Trainer im Amt. Viel hat der 42-Jährige als Trainer noch nicht vorzuweisen. Immerhin: 1980 war er mit Düsseldorf Pokalsieger. Im Mai 1981 ahnt wohl noch niemand, dass Werder mit ihm die erfolgreichsten 14 Jahre der Vereinshistorie haben wird, inklusive zwei Meisterschaften, zwei Pokalsiegen und dem Triumph im Europapokal der Pokalsieger 1992.
Die 2. Bundesliga gibt es doppelt
Eine Besonderheit 1980/81: Die 2. Bundesliga gibt es doppelt - einmal für den Norden, einmal für den Süden. Es ist die letzte zweigleisige Zweitligasaison mit Ausnahme der Sondersaison 91/92, in der die Ostklubs nach der Wiedervereinigung hinzu kamen. Bremen gewinnt die Nord-Liga vor Eintracht Braunschweig und steigt damit direkt auf. Ebenfalls in der Liga sind "klangvolle" Namen wie der 1. FC Bocholt, Rot-Weiß Lüdenscheid oder der OSV Hannover (Foto).
Damals wie heute: Schalke katastrophal – Bayern top
Eine Sache ist damals wie heute die gleiche: Schalke 04 steckt in der Krise. Als Vorletzter geht es für die "Knappen" 1981 aber weniger glimpflich aus als 2020. Schalkes Trainer in den letzten Bundesliga-Spielen ist übrigens Rudi Assauer. Meister 1981 wird - natürlich - der FC Bayern, damals aber vor dem HSV, bei dem ein gewisser Franz Beckenbauer kickt.
Der 1. FC Nürnberg ist Rekordmeister
Kaum zu glauben, aber 1981 ist noch eine Zeit, in der man beim Wort "Rekordmeister" nicht an den FC Bayern denkt. Das ist nämlich, wie sollte es anders sein, der 1. FC Nürnberg mit neun Meisterschaften. Die Münchner kommen mit dem Titel 1981 auf erst sieben Meisterschaften und ziehen damit mit Schalke gleich.
Liverpool ganz oben - Rummenigge als Goalgetter
Drei Tage vor Werders Kick gegen Fortuna Köln sichert sich der FC Liverpool den Titel im Europapokal der Landesmeister, dem Vorläufer der Champions League. Die "Reds" gewinnen mit 1:0 gegen Real Madrid, das seit 15 Jahren keinen europäischen Titel mehr gewonnen hat. Bayern scheiterte im Halbfinale an Liverpool. Karl-Heinz Rummenigge ist mit sechs Toren einer der drei Torschützenkönige des Wettbewerbs.
Bud Spencer mischt die Kinos auf
Während Bremen in der 2. Liga dominiert, verteilt Bud Spencer auf der Leinwand Schellen. 1981 ist die Blütezeit des Italieners. Mitte Mai 1981 kommt "Eine Faust geht nach Westen" mit ihm in die Kinos und lockt fast zwei Millionen Deutsche an die Kasse.
Das berühmteste Drum-Solo der Welt ist in den Charts
In den deutschen Charts stehen Ende Mai 1981 Hits wie "In the Air Tonight" von Phil Collins (Foto) oder "Woman" vom kurz zuvor ermordeten John Lennon in den Top Ten.
Helmut Schmidt ist Kanzler - die Grünen kennt kaum einer
Bundeskanzler ist mit Helmut Schmidt von der SPD ein Hamburger. Im Bundestag sitzen mit der SPD, CDU/CSU und FDP nur drei Fraktionen. Die Grünen gibt es als Bundespartei gerade einmal seit einem Jahr. Angela Merkel ist indes mit 26 Jahren eine aufstrebende Physikerin an der Ost-Berliner Akademie der Wissenschaften.