Terodde und Co.: Die Zweitliga-Kapitäne der Saison 2023/24
Wer übernimmt die Führungsrolle? Die Kapitäne der 2. Liga
Die Saison 2023/2024 der 2. Liga steht in den Startlöchern (Hamburger SV gegen FC Schalke 04 am Freitag ab 19:30 Uhr live in SAT.1, auf ran.de und in der ran-App). Während der FC Schalke 04 mit Simon Terodde einen neuen Kapitän hat, haben andere Vereine die wichtige Frage noch nicht final beantwortet. ran zeigt Euch, wie der Stand bei allen Klubs der 2. Liga ist. (Stand: 28. Juli)
SC Paderborn 07: Jannik Huth
Beim SC Paderborn 07 wird in der Saison 2023/2024 Torhüter Jannik Huth der Leader sein. Der 29-Jährige – und zugleich dienstälteste Spieler im Zweitligakader der Ostwestfalen - wird damit Nachfolger von Ron Schallenberg, der zu Liga-Konkurrent FC Schalke 04 wechselte.
Hamburger SV: Sebastian Schonlau
Sebastian Schonlau (l.) wurde zur Saison 2021/2022 von Trainer Tim Walter zum Kapitän ernannt und führt seitdem die Nordlichter, die nach dem Relegations-Drama ein weiteres Jahr in der 2. Liga verbringen müssen, mit der Binde auf das Feld.
FC Schalke 04: Simon Terodde
Simon Terodde und der FC Schalke 04: Das passt einfach. Es ist daher kein Wunder, dass der 35-Jährige der Nachfolger von Danny Latza wird – auch wenn der Mittelstürmer wohl keine Hauptrolle auf dem Feld spielen wird. Latza hatte freiwillig die Binde abgegeben, anschließend wählten die Spieler vier Kollegen für das Kapitänsamt aus und Trainer Thomas Reis legte die Reihenfolge fest.
SV Wehen Wiesbaden: Sascha Mockenhaupt
Der Dienstälteste übernimmt die Kapitänsbinde von Johannes Wurtz, der den Verein verlassen hat. "Es ist immer schön, wenn Mitspieler und Trainerstab einem so vertrauen. Ich war schon oft auf dem Platz Kapitän, aber war es noch nie von vornherein", wird Mockenhaupt von der "Hessenschau" zitiert.
1. FC Kaiserslautern: Jean Zimmer
Keine Veränderung gibt es bei den "Roten Teufeln": Jean Zimmer behält die Kapitänsbinde. Der 29-Jährige war im Sommer 2021 von Fortuna Düsseldorf an den Betzenberg gewechselt. Sein Stellvertreter ist Torwart Andreas Luthe.
FC St. Pauli: Jackson Irvine
Kapitän statt Co-Kapitän: Jackson Irvine steigt in der Saison 2023/2024 eine Position auf. "Jackson Irvine ist auf und neben dem Platz ein echter Führungsspieler, der auch in schwierigen Situationen vorangeht. Im Mannschaftsrat haben wir weitere Spieler, die besonders viel Verantwortung übernehmen und das Team anführen werden", erklärte Trainer Fabian Hürzeler seine Entscheidung.
Hertha BSC - Kapitän noch nicht offiziell
In den vergangenen Monaten ging es nie wirklich ruhig zu bei der "Alten Dame" aus Berlin – der Fall Marius Gersbeck war dabei der negative Höhepunkt. Auch die Kapitänsfrage ist noch nicht geklärt. Trainer Pal Dardai hatte seine Entscheidung jüngst vertagt.
Fortuna Düsseldorf: Andre Hoffmann
Der Kapitän hat verlängert: Andre Hoffmann bleibt der Fortuna erhalten. Wie lange sein neues Arbeitspapier gültig ist, wurde nicht bekanntgegeben. Hoffmann kickt seit 2017 für die Fortuna.
Hannover 96: Ron-Robert Zieler
Routinier Ron-Robert Zieler, der auf 314 Einsätze im Trikot von Hannover 96 kommt, wird weiterhin die Kapitänsbinde tragen. Auf der Vereinswebsite wird der Weltmeister von 2014 zitiert: "Auch wenn ich unter anderem aufgrund meiner Erfahrung derjenige bin, der die Binde trägt, ist es mir wie im vergangenen Jahr schon wichtig, zu betonen, dass wir einige Führungsspieler in der Mannschaft haben. Nur gemeinsam als Team können wir erfolgreich sein."
Eintracht Braunschweig: Jannis Nikolaou
Jannis Nikolaou heißt der neue Kapitän von Eintracht Braunschweig. Der 29-jährige ist seit 2020 im Verein und zählt zu den Leistungsträgern. Er übernimmt die Kapitänsbinde der "Löwen" von Jasmin Fejzic.
SV Elversberg: Kevin Conrad
Kevin Conrad konnte im Endspurt um den Aufstieg seinen Teamkollegen nicht auf dem Feld zur Seite stehen. Eine langwierige Verletzung am Außenmeniskus hatte eine erneute Operation notwendig gemacht.
SpVgg Greuther Fürth: Branimir Hrgota (noch nicht offiziell bestätigt)
Wer führt die "Kleeblätter" in der neuen Saison als Kapitän aufs Feld? Das Team hat sich durch Abgänge verjüngt, es könnte eine neue Hierarchie geben. Branimir Hrgota war bislang Kapitän und könnte es auch weiterhin bleiben.
Holstein Kiel: Philipp Sander
Philipp Sander ist der neue Leader der "Störche". Trainer Marcel Rapp sagte auf der Vereinswebseite zu seiner Entscheidung: "Für Philipp spricht seine lange Vereinszugehörigkeit und, dass er seinen Weg Schritt für Schritt gegangen ist. Zudem werden ihm seine ruhige und sachliche Art und wie er seine Aufgabe auf und neben dem Feld gerade in der vergangenen Saison angenommen hat, in dem Amt helfen."
1. FC Magdeburg: Amara Conde (noch nicht offiziell bestätigt)
Leistungsträger und Kapitän Amara Conde hatte im Mai seinen Kontrakt beim 1. FC Magdeburg verlängert. Conde war 2021 zu den Elbestädtern gewechselt.
Karlsruher SC: Jerome Gondorf (noch nicht offiziell bestätigt)
Mit Neuzugang Lars Stindl hat der Karlsruher SC nun einen weiteren Spieler mit Führungsqualitäten im Kader. Bislang und auch in den kürzlich absolvierten Testspielen trug Jerome Gondorf die Kapitänsbinde und erfüllte seine Aufgaben gut. Neben Stindl und Gondorf hätten jedoch noch weitere Spieler Potential, die Kapitänsrolle zu übernehmen.
VfL Osnabrück: Timo Beermann
Nach dem Abgang von Marc Heider, hat sich Osnabrück-Coach Tobias Schweinsteiger auf einen neuen Anführer festgelegt: "Wenn Timo fit ist, ist er mein Kapitän." Beermann spielt seit 2020 für den Aufsteiger. Den Saisonauftakt wird er allerdings verletzt verpassen.
1. FC Nürnberg: Enrico Valentini
Nach einem Jahr Pause wird Enrico Valentini den 1. FC Nürnberg wieder als Kapitän auf den Platz führen. Der 34-Jährige trug bereits von 2019 bis 2021 die Binde, gab sie jedoch vor der vergangenen Spielzeit ab. Nun also das Comeback.
FC Hansa Rostock: Markus Kolke
Torhüter Markus Kolke, der Hansa Rostock seit 2020 als Kapitän auf das Feld führt, hatte im März seinen ligaunabhängigen Vertrag bis 2026 verlängert. Die "Krake" war im Jahr 2019 von Wehen Wiesbaden an die Ostsee gekommen.