Anzeige
2. Bundesliga live in SAT.1, auf ran.de und JOYN

2. Bundesliga: Nächste Pleite für Klose und Nürnberg - FCK verspielt Remis

  • Aktualisiert: 22.08.2025
  • 20:23 Uhr
  • SID

Die Krise ist perfekt: Trainer Miroslav Klose hat mit dem Fußball-Zweitligisten 1. FC Nürnberg die nächste Niederlage kassiert und gerät damit immer mehr unter Druck.

Der 1. FC Nürnberg von Trainer Miroslav Klose unterlag am Freitagabend auch bei Preußen Münster 1:2 (0:2). In der Tabelle bleibt der Club nach drei Spielen punktlos auf einem Abstiegsplatz.

Oliver Batista Meier (32.) und Marvin Schulz (43.) schossen Münster zum ersten Saisonsieg - und verschärften die Situation bei Kloses Nürnbergern, für die Rafael Lubach (74.) das erste Saisontor erzielte.

Schließlich war der FCN neben dem Fehlstart in der Liga auch in der Vorwoche bereits in der ersten Runde des DFB-Pokals beim Regionalligisten FV Illertissen im Elfmeterschießen (5:6) rausgeflogen.

Anzeige
Anzeige

Batista Meier belohnt Münster

In Münster wollte Klose den Negativtrend unbedingt stoppen - und setzte dafür Kapitän Robin Knoche erstmal nur auf die Bank. "Es war ein schwierige Entscheidung für mich", hatte der Nürnberg-Coach im Vorfeld der Begegnung am "Sky"-Mikrofon betont: "Aber ich bin Trainer, ich muss manchmal harte Entscheidungen treffen."

Anzeige
Anzeige

Bundesliga: So viel Geld kassieren die Klubs aus den TV-Erlösen

1 / 19
Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. <strong><em>ran</em></strong> zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")
© MIS

Die Bundesliga startet am Freitag in ihre neue Saison. Zu den größten Einnahmequellen der Klubs zählen die Millionen aus der Vermarktung von TV-Rechten. ran zeigt in einem Ranking, wer das meiste Geld bekommt. (Quelle: "kicker")

<strong>Platz 18 - Hamburger SV</strong><br>Einnahmen National: 28.495.937 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 31.433.177 Euro</strong>
© Eibner

Platz 18 - Hamburger SV
Einnahmen National: 28.495.937 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 31.433.177 Euro

<strong>Platz 17 - FC St. Pauli</strong><br>Einnahmen National: 29.832.182 Euro<br>Einnahmen International: 2.927.240 Euro<br><strong>Gesamt: 32.760.422 Euro</strong>
© Oliver Ruhnke

Platz 17 - FC St. Pauli
Einnahmen National: 29.832.182 Euro
Einnahmen International: 2.927.240 Euro
Gesamt: 32.760.422 Euro

<strong>Platz 16 - 1. FC Heidenheim</strong><br>Einnahmen National: 32.249.960 Euro<br>Einnahmen International: 4.998.082 Euro<br><strong>Gesamt: 37.248.042 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 16 - 1. FC Heidenheim
Einnahmen National: 32.249.960 Euro
Einnahmen International: 4.998.082 Euro
Gesamt: 37.248.042 Euro

<strong>Platz 15 - FC Augsburg</strong><br>Einnahmen National: 36.769.329 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 40.055.166 Euro</strong>
© Köhn

Platz 15 - FC Augsburg
Einnahmen National: 36.769.329 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 40.055.166 Euro

<strong>Platz 14 - Werder Bremen</strong><br>Einnahmen National: 39.714.140 Euro<br>Einnahmen International: 2.937.240 Euro<br><strong>Gesamt: 42.651.380 Euro</strong>
© 2025 Getty Images

Platz 14 - Werder Bremen
Einnahmen National: 39.714.140 Euro
Einnahmen International: 2.937.240 Euro
Gesamt: 42.651.380 Euro

<strong>Platz 13 - 1. FC Köln</strong><br>Einnahmen National: 38.160.988 Euro<br>Einnahmen International: 4.775.929 Euro<br><strong>Gesamt: 42.936.917 Euro</strong>
© Beautiful Sports

Platz 13 - 1. FC Köln
Einnahmen National: 38.160.988 Euro
Einnahmen International: 4.775.929 Euro
Gesamt: 42.936.917 Euro

<strong>Platz 12 - VfL Wolfsburg</strong><br>Einnahmen National: 46.008.800 Euro<br>Einnahmen International: 4.744.025 Euro<br><strong>Gesamt: 50.752.825 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 12 - VfL Wolfsburg
Einnahmen National: 46.008.800 Euro
Einnahmen International: 4.744.025 Euro
Gesamt: 50.752.825 Euro

<strong>Platz 11 - Borussia Mönchengladbach</strong><br>Einnahmen National: 45.493.477 Euro<br>Einnahmen International: 5.473.120 Euro<br><strong>Gesamt: 50.966.597 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 11 - Borussia Mönchengladbach
Einnahmen National: 45.493.477 Euro
Einnahmen International: 5.473.120 Euro
Gesamt: 50.966.597 Euro

<strong>Platz 10 - TSG Hoffenheim</strong><br>Einnahmen National: 43.484.847 Euro<br>Einnahmen International: 7.946.363 Euro<br><strong>Gesamt: 51.431.210 Euro</strong>
© Nordphoto

Platz 10 - TSG Hoffenheim
Einnahmen National: 43.484.847 Euro
Einnahmen International: 7.946.363 Euro
Gesamt: 51.431.210 Euro

<strong>Platz 9 - 1. FSV Mainz 05</strong><br>Einnahmen National: 52.120.945 Euro<br>Einnahmen International: 3.285.837 Euro<br><strong>Gesamt: 55.406.782 Euro</strong>
© Jan Huebner

Platz 9 - 1. FSV Mainz 05
Einnahmen National: 52.120.945 Euro
Einnahmen International: 3.285.837 Euro
Gesamt: 55.406.782 Euro

<strong>Platz 8 - VfB Stuttgart</strong><br>Einnahmen National: 50.906.422 Euro<br>Einnahmen International: 4.617.584 Euro<br><strong>Gesamt: 55.524.006 Euro</strong>
© Pressefoto Baumann

Platz 8 - VfB Stuttgart
Einnahmen National: 50.906.422 Euro
Einnahmen International: 4.617.584 Euro
Gesamt: 55.524.006 Euro

<strong>Platz 7 - 1. FC Union Berlin</strong><br>Einnahmen National: 48.222.446 Euro<br>Einnahmen International: 7.597.767 Euro<br><strong>Gesamt: 55.820.213 Euro</strong>
© Eibner

Platz 7 - 1. FC Union Berlin
Einnahmen National: 48.222.446 Euro
Einnahmen International: 7.597.767 Euro
Gesamt: 55.820.213 Euro

<strong>Platz 6 - SC Freiburg</strong><br>Einnahmen National: 53.966.376 Euro<br>Einnahmen International: 8.010.170 Euro<br><strong>Gesamt: 61.976.546 Euro</strong>
© Eibner

Platz 6 - SC Freiburg
Einnahmen National: 53.966.376 Euro
Einnahmen International: 8.010.170 Euro
Gesamt: 61.976.546 Euro

<strong>Platz 5 - RB Leipzig</strong><br>Einnahmen National: 54.556.458 Euro<br>Einnahmen International: 13.526.235 Euro<br><strong>Gesamt: 68.082.693 Euro</strong>
© foto2press

Platz 5 - RB Leipzig
Einnahmen National: 54.556.458 Euro
Einnahmen International: 13.526.235 Euro
Gesamt: 68.082.693 Euro

<strong>Platz 4 - Eintracht Frankfurt</strong><br>Einnahmen National: 55.042.638 Euro<br>Einnahmen International: 14.541.289 Euro<br><strong>Gesamt: 69.538.927 Euro</strong>
© Eibner

Platz 4 - Eintracht Frankfurt
Einnahmen National: 55.042.638 Euro
Einnahmen International: 14.541.289 Euro
Gesamt: 69.538.927 Euro

<strong>Platz 3 - Bayer Leverkusen</strong><br>Einnahmen National: 57.018.811 Euro<br>Einnahmen International: 18.440.819 Euro<br><strong>Gesamt: 75.459.630 Euro</strong>
© IMAGO/Hartenfelser

Platz 3 - Bayer Leverkusen
Einnahmen National: 57.018.811 Euro
Einnahmen International: 18.440.819 Euro
Gesamt: 75.459.630 Euro

<strong>Platz 2 - Borussia Dortmund</strong><br>Einnahmen National: 57.617.213 Euro<br>Einnahmen International: 18.408.914 Euro<br><strong>Gesamt: 76.023.127 Euro</strong>
© Funke Foto Services

Platz 2 - Borussia Dortmund
Einnahmen National: 57.617.213 Euro
Einnahmen International: 18.408.914 Euro
Gesamt: 76.023.127 Euro

<strong>Platz 1 - FC Bayern München</strong><br>Einnahmen National: 60.810.768 Euro<br>Einnahmen International: 22.594.404 Euro<br><strong>Gesamt: 83.405.172 Euro</strong>
© Laci Perenyi

Platz 1 - FC Bayern München
Einnahmen National: 60.810.768 Euro
Einnahmen International: 22.594.404 Euro
Gesamt: 83.405.172 Euro

Doch die Umstellungen wirkten sich zunächst nicht positiv auf dem Platz aus. Mitte des ersten Durchgangs drängte der Gastgeber auf die Führung, Münsters Lars Lokotsch traf aber zunächst nur das Außennetz (29.). Drei Minuten später belohnte dann aber Batista Meier das Heimteam, Schulz erhöhte noch vor der Pause.

Klose reagierte, wechselte zur Halbzeit gleich doppelt. In der Offensive wurden die Gäste nun gefährlicher, Caspar Jander traf mit einem Distanzschuss nur den Pfosten (66.). Wenig später verkürzte Lubach.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Kaiserslautern verspielt Remis in Elversberg

Zweites Auswärtsspiel, zweite Auswärtsniederlage: Der 1. FC Kaiserslautern schwächelt in der neuen Saison noch auf fremden Plätzen. Die Mannschaft von Trainer Torsten Lieberknecht unterlag bei der SV Elversberg nach einem späten Gegentor verdient mit 1:2 (0:1) und hat nach drei Spielen lediglich drei Punkte auf dem Konto.

Luca Schnellbacher (43.) und Frederik Schmahl (90.+2) erzielten die Treffer für das Team von Coach Vincent Wagner. Nach dem zweiten Heimsieg der Spielzeit kann sich Elversberg mit sechs Zählern erst einmal nach oben orientieren. Richmond Tachie (79., Foulelfmeter nach Videobeweis) hatte zwischenzeitlich ausgeglichen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Tottenham wohl mit 60-Millionen-Angebot für Leverkusen-Star Hincapie

1 / 11
<em><strong>Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)</strong><br>Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.</em>
© IMAGO/Vitalii Kliuiev

Piero Hincapie (Bayer Leverkusen)
Im Werben um Piero Hincapie hat Tottenham Hotspur laut Fabrizio Romano nun ein neues Angebot unterbreitet. Demnach soll der 23-jährige Ecuadorianer bis zum Sommer 2026 zunächst ausgeliehen werden und anschließend per Kauverpflichtung fest nach London wechseln. Als Ablösesumme werden 60 Millionen Euro genannt, also exakt die Höhe der angeblichen Ausstiegsklausel im noch bis 2029 laufenden Vertrag des Verteidigers.

<strong>Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)</strong><br>Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.
© Nicolo Campo

Carney Chukwuemeka (FC Chelsea)
Der Transfer von Carney Chukwuemeka zu Borussia Dortmund steht unmittelbar bevor. Der 21-Jährige ist Berichten des "kicker" zufolge am Sonntagabend in Dortmund gelandet und absolviert am Montag seinen Medizincheck, anschließend soll der Vertrag unterschrieben werden. Nach der Leihe in der Rückrunde der Vorsaison soll Chukwuemeka jetzt für rund 25 Millionen Euro fest vom FC Chelsea verpflichtet werden.

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...
© IMAGO/Anadolu Agency

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
Der FC Schalke 04 denkt laut dem türkischen Fernsehsender "Sky Spor" über eine Rückkehr von Ex-Talent Ahmed Kutucu nach. Demnach sollen die Gelsenkirchener für den Stürmer sogar schon ein Angebot bei Galatasaray Istanbul abgegeben haben. Der 25-Jährige konnte sich beim türkischen Topklub nicht durchsetzen, ...

<strong>Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)</strong><br>... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach&nbsp;52&nbsp;Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.
© imago images / DeFodi

Ahmed Kutucu (Galatasaray Istanbul)
... war aber in der Vorsaison als Leihspieler für Eyüpspor mit acht Toren und sieben Vorlagen in 18 Partien sehr erfolgreich. Bei Galatasaray hat Kutucu noch einen Vertrag bis 2028. Der gebürtige Gelsenkirchener verließ Schalke im Sommer 2021 nach 52 Pflichtspiel-Einsätzen in Richtung Basaksehir.

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...
© fohlenfoto

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Für Julian Weigl (r.) läuft es bei der Borussia kurz vor dem Start der Bundesliga-Saison alles andere als rund. Im Pokalspiel gegen Delmenhorst schmorte er 90 Minuten auf der Bank. Jetzt machen schon Meldungen von einem bevorstehenden Abschied die Runde. Nach "Sky"-Informationen hat der saudische Klub Al-Shabab bei den Gladbachern wegen Weigl vorgefühlt ...

<strong>Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der&nbsp;"Rheinischen Post".
© Shutterstock

Julian Weigl (Borussia Mönchengladbach)
Demzufolge sei nicht nur Weigl grundsätzlich bereit für diesen Schritt, auch die Borussia soll dem Mittelfeldspieler bei einem entsprechenden Angebot keine Steine in den Weg legen wollen. Das aber hörte sich bei Roland Virkus noch etwas anders an. "Wir wollen Julian nicht abgeben", sagte der Sportchef der "Rheinischen Post".

<strong>Harvey Elliott (FC Liverpool)</strong><br>Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.
© News Images

Harvey Elliott (FC Liverpool)
Harvey Elliott soll offen für einen Wechsel zu RB Leipzig sein, berichtet "Sky". Mit dem 22-jährigen Liverpool-Talent stehen die Sachsen wohl bereits kurz vor einer Einigung. Erst danach würden konkrete Gespräche mit den "Reds" folgen. Die Ablöse könnte dabei über 50 Millionen Euro liegen und durch den wahrscheinlichen Abgang von Xavi Simons finanziert werden.

<strong>Clement Akpa (AJ Auxerre)</strong><br>Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.
© PsnewZ

Clement Akpa (AJ Auxerre)
Bei Eintracht Frankfurt läuft nach dem Abgang von Tuta zu Al-Duhail die Suche nach einem Nachfolger für den Brasiilaner. Laut "L’Equipe" sollen die Hessen deshalb Interesse an Clement Akpa von AJ Auxerre haben. Der 23 Jahre alte Innenverteidiger hat beim Ligue-1-Klub noch einen Vertrag bis zum Sommer 2027, lief in der zurückliegenden Saison 31 Mal für den früheren Meister auf.

<strong>Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.
© IMAGO/osnapix

Aurele Amenda (Eintracht Frankfurt)
Nachdem Tuta die Eintracht bereits in Richtung Katar verlassen hat, droht nun wohl auch der Abgang von Aurele Amenda. Laut einem "Bild"-Bericht zeigt der FC Turin vermehrt Interesse an dem Verteidiger aus Frankfurt. Demnach sollen die Verhandlungen bereits weit fortgeschritten sein. Die Ablöse beläuft sich wohl auf elf Millionen Euro. Der Transfer würde durchaus überraschend kommen: Erst zum Vorbereitungsstart prophezeite Dino Toppmöller dem Schweizer eine "größere Rolle" in der neuen Saison.

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt wohl weiterhin ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehört der Innenverteidiger zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf könnte sich aber als schwierig herausstellen, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecken soll. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Sollte der 28-Jährige dennoch gehen, wird der deutsche Rekordmeister wohl selbst noch einmal auf dem Transfermarkt aktiv.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey scheint es beim FC Bayern wohl zu einem Umdenken gekommen zu sein. Laut dem "Kicker" denkt man nun doch über einen Verbleib des Rechtsverteidigers nach. Intern scheint es aber Uneinigkeiten zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichnete die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Zuletzt waren sowohl Galatasaray Istanbul als auch Olympique Marseille interessiert - mittlerweile ist die Lage aber ruhig.

Die Gastgeber erwischten den besseren Start. Schnellbacher (13.) zielte aber zu hoch, dann scheiterte Tom Zimmerschied freistehend an Torhüter Julian Krahl (14.). Auch Lasse Günther fand in Krahl seinen Meister (37.). Elversberg präsentierte sich spielfreudig, die Roten Teufel taten sich in der Offensive hingegen schwer. Die Pausenführung der Elversberger war daher verdient. Schnellbacher traf nach einem schönen Zusammenspiel mit Bambase Conte. Dem Tor war ein Missverständnis zwischen Krahl und Maxwell Gyamfi vorausgegangen.

Die Gäste kamen nach der Pause zunächst etwas besser ins Spiel. Gefährlich wurden sie aber nur nach Standardsituationen von Kapitän Marlon Ritter (52., 55.). Insgesamt blieben die Pfälzer aber harmlos, doch dann half ihnen Torhüter Nicolas Kristof, der den eingewechselten Faride Alidou im Gesicht traf. Tachie verwandelte den Strafstoß sicher. Doch Elversberg hatte eine späte Antwort parat.

News und Videos zur 2. Bundesliga
Künftig für Barcelona am Ball: Clemens Riedel
News

Darmstadts Riedel wechselt nach Barcelona

  • 25.08.2025
  • 18:26 Uhr