Anzeige
Anzeige

52.214 Treffer in 56 Jahren: Die Tor-Rekorde der Bundesliga

1 / 17

                <strong>Die Tor-Rekorde der Bundesliga</strong><br>
                56 Jahre Bundesliga liegen hinter uns. 56 Jahre voller Tore, Tore, Tore. 52.214 waren es bislang. Doch welcher Klub erzielte die meisten? Welcher Spieler traf am öftesten in einer Partie? Und wer feierte den höchsten Sieg? ran.de präsentiert die Tor-Rekorde aus 56 Saisons und mehr als 17.000 Spielen Fußball-Bundesliga. (Stand: 16. Juni 2019)
© Getty Images

Die Tor-Rekorde der Bundesliga
56 Jahre Bundesliga liegen hinter uns. 56 Jahre voller Tore, Tore, Tore. 52.214 waren es bislang. Doch welcher Klub erzielte die meisten? Welcher Spieler traf am öftesten in einer Partie? Und wer feierte den höchsten Sieg? ran.de präsentiert die Tor-Rekorde aus 56 Saisons und mehr als 17.000 Spielen Fußball-Bundesliga. (Stand: 16. Juni 2019)


                <strong>Verein mit den meisten Toren: FC Bayern München - 4.033</strong><br>
                Kein Wunder, dass der Rekordmeister die meisten Treffer zu den bisherigen 52.214 Bundesliga-Toren beigesteuert hat. Der FC Bayern traf seit seinem Aufstieg im Jahr 1965 4.033-mal ins gegnerische Netz.
© 2017 Getty Images

Verein mit den meisten Toren: FC Bayern München - 4.033
Kein Wunder, dass der Rekordmeister die meisten Treffer zu den bisherigen 52.214 Bundesliga-Toren beigesteuert hat. Der FC Bayern traf seit seinem Aufstieg im Jahr 1965 4.033-mal ins gegnerische Netz.


                <strong>Spieler mit den meisten Toren: Gerd Müller - 365</strong><br>
                Und es ist ebenso wenig überraschend, dass der "Bomber der Nation" der Spieler mit den meisten Toren ist. Gerd Müller erzielte in 427 Partien für den FC Bayern 365 Treffer.
© imago sportfotodienst

Spieler mit den meisten Toren: Gerd Müller - 365
Und es ist ebenso wenig überraschend, dass der "Bomber der Nation" der Spieler mit den meisten Toren ist. Gerd Müller erzielte in 427 Partien für den FC Bayern 365 Treffer.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Verein mit den meisten Toren in einer Saison: FC Bayern München - 101</strong><br>
                Die Spielzeit 1971/72 war die bisher einzige in der 56-jährigen Geschichte der Bundesliga, in der ein Verein mehr als 100 Buden erzielen konnte. Der FC Bayern traf in jener Meister-Saison genau 101-mal ins gegnerische Tor.
© imago sportfotodienst

Verein mit den meisten Toren in einer Saison: FC Bayern München - 101
Die Spielzeit 1971/72 war die bisher einzige in der 56-jährigen Geschichte der Bundesliga, in der ein Verein mehr als 100 Buden erzielen konnte. Der FC Bayern traf in jener Meister-Saison genau 101-mal ins gegnerische Tor.


                <strong>Spieler mit den meisten Toren in einer Saison: Gerd Müller - 40</strong><br>
                Den größten Beitrag zu diesen 101 Toren leistete natürlich Gerd Müller. 40 Treffer standen am Ende der Spielzeit 1971/72 für Müller zu Buche - bis heute Bestwert.
© imago sportfotodienst

Spieler mit den meisten Toren in einer Saison: Gerd Müller - 40
Den größten Beitrag zu diesen 101 Toren leistete natürlich Gerd Müller. 40 Treffer standen am Ende der Spielzeit 1971/72 für Müller zu Buche - bis heute Bestwert.


                <strong>Spieler mit den meisten Toren in einem Spiel: Dieter Müller - 6</strong><br>
                Ja, es gibt auch Tor-Rekorde, die nicht Gerd Müller hält. Den für die meisten Tore in einem Spiel zum Beispiel. Den kann bis heute Gerds Namensvetter Dieter Müller für sich reklamieren. Für den 1. FC Köln erzielte Müller am 17. August 1977 beim 7:2 gegen Werder Bremen sechs Treffer.
© imago sportfotodienst

Spieler mit den meisten Toren in einem Spiel: Dieter Müller - 6
Ja, es gibt auch Tor-Rekorde, die nicht Gerd Müller hält. Den für die meisten Tore in einem Spiel zum Beispiel. Den kann bis heute Gerds Namensvetter Dieter Müller für sich reklamieren. Für den 1. FC Köln erzielte Müller am 17. August 1977 beim 7:2 gegen Werder Bremen sechs Treffer.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Verein mit den meisten Toren in einem Spiel: Borussia Mönchengladbach - 12</strong><br>
                Den höchsten Sieg der Bundesliga-Geschichte feierte Borussia Mönchengladbach. Am 29. April 1978 konnten die Gladbacher ein 12:0 gegen Borussia Dortmund bejubeln. Nie erzielte ein Verein mehr Tore in einem Spiel. Fun Fact am Rande: Im Fernduell um den Titel reichte der Rekordsieg trotzdem nicht, Meister wurde der 1. FC Köln. Der hatte nach einem 5:0 beim FC St. Pauli eine um drei Tore bessere Tordifferenz.
© imago sportfotodienst

Verein mit den meisten Toren in einem Spiel: Borussia Mönchengladbach - 12
Den höchsten Sieg der Bundesliga-Geschichte feierte Borussia Mönchengladbach. Am 29. April 1978 konnten die Gladbacher ein 12:0 gegen Borussia Dortmund bejubeln. Nie erzielte ein Verein mehr Tore in einem Spiel. Fun Fact am Rande: Im Fernduell um den Titel reichte der Rekordsieg trotzdem nicht, Meister wurde der 1. FC Köln. Der hatte nach einem 5:0 beim FC St. Pauli eine um drei Tore bessere Tordifferenz.


                <strong>Verein mit den meisten Gegentoren: Werder Bremen - 2.709</strong><br>
                Werder Bremen ist neben dem FC Bayern und Borussia Dortmund der einzige Verein, der 3.000 oder mehr Bundesliga-Tore erzielte. Allerdings musste auch kein Team mehr Gegentreffer hinnehmen als die Bremer. 2.709 waren es genau.
© 2017 Getty Images

Verein mit den meisten Gegentoren: Werder Bremen - 2.709
Werder Bremen ist neben dem FC Bayern und Borussia Dortmund der einzige Verein, der 3.000 oder mehr Bundesliga-Tore erzielte. Allerdings musste auch kein Team mehr Gegentreffer hinnehmen als die Bremer. 2.709 waren es genau.


                <strong>Spieler mit den meisten Eigentoren: Manfred Kaltz und Nikolce Noveski - 6</strong><br>
                Manfred Kaltz und Nikolce Noveski sind die treffsichersten Spieler der Bundesliga-Geschichte - allerdings nur, was die Eigentore angeht. Je sechsmal trafen der ehemalige Außenverteidiger des Hamburger SV und der Abwehrrecke des 1. FSV Mainz 05 ins eigene Netz.
© Getty

Spieler mit den meisten Eigentoren: Manfred Kaltz und Nikolce Noveski - 6
Manfred Kaltz und Nikolce Noveski sind die treffsichersten Spieler der Bundesliga-Geschichte - allerdings nur, was die Eigentore angeht. Je sechsmal trafen der ehemalige Außenverteidiger des Hamburger SV und der Abwehrrecke des 1. FSV Mainz 05 ins eigene Netz.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Verein mit den wenigsten Toren in einer Saison: Tasmania Berlin - 15</strong><br>
                Tasmania Berlin ist statistisch das schlechteste Team der Bundesliga-Geschichte. In seiner einzigen Spielzeit in Deutschlands höchster Spielklasse 1965/66 stellte der Berliner Verein einige Negativ-Rekorde auf. Zum einen den für die wenigsten Treffer in einer Saison: 15. Oder auch den für die meisten Gegentore in einer Saison: 108.
© imago sportfotodienst

Verein mit den wenigsten Toren in einer Saison: Tasmania Berlin - 15
Tasmania Berlin ist statistisch das schlechteste Team der Bundesliga-Geschichte. In seiner einzigen Spielzeit in Deutschlands höchster Spielklasse 1965/66 stellte der Berliner Verein einige Negativ-Rekorde auf. Zum einen den für die wenigsten Treffer in einer Saison: 15. Oder auch den für die meisten Gegentore in einer Saison: 108.


                <strong>Schnellstes Tor: Kevin Volland und Karim Bellarabi - 9 Sekunden</strong><br>
                Den Rekord für das schnellste Tor der Bundesliga-Geschichte teilen sich zwei deutsche Nationalspieler: Kevin Volland und Karim Bellarabi. Bellarabi erzielte am ersten Spieltag der Saison 2014/15 beim 2:0-Sieg von Bayer Leverkusen bei Borussia Dortmund bereits nach neun Sekunden den Führungstreffer. Volland benötigte für das Hoffenheimer Führungstor bei der 1:2-Niederlage gegen den FC Bayern am zweiten Spieltag der Saison 2015/16 ebenso lang.
© Getty Images

Schnellstes Tor: Kevin Volland und Karim Bellarabi - 9 Sekunden
Den Rekord für das schnellste Tor der Bundesliga-Geschichte teilen sich zwei deutsche Nationalspieler: Kevin Volland und Karim Bellarabi. Bellarabi erzielte am ersten Spieltag der Saison 2014/15 beim 2:0-Sieg von Bayer Leverkusen bei Borussia Dortmund bereits nach neun Sekunden den Führungstreffer. Volland benötigte für das Hoffenheimer Führungstor bei der 1:2-Niederlage gegen den FC Bayern am zweiten Spieltag der Saison 2015/16 ebenso lang.


                <strong>Schnellster Hattrick: Robert Lewandowski - 3 Minuten 22 Sekunden</strong><br>
                Beim legendären 5:1 des FC Bayern gegen den VfL Wolfsburg am sechsten Spieltag der Saison 2015/16 stellte Robert Lewandowski gleich mehrere Tor-Rekorde auf. Der Pole, erst zur zweiten Halbzeit eingewechselt, erzielte am 22. September 2015 den schnellsten Hattrick (3:22 Minuten), den schnellsten Viererpack (5:42) und den schnellsten Fünferpack (8:59) der Bundesliga-Geschichte.
© Getty Images

Schnellster Hattrick: Robert Lewandowski - 3 Minuten 22 Sekunden
Beim legendären 5:1 des FC Bayern gegen den VfL Wolfsburg am sechsten Spieltag der Saison 2015/16 stellte Robert Lewandowski gleich mehrere Tor-Rekorde auf. Der Pole, erst zur zweiten Halbzeit eingewechselt, erzielte am 22. September 2015 den schnellsten Hattrick (3:22 Minuten), den schnellsten Viererpack (5:42) und den schnellsten Fünferpack (8:59) der Bundesliga-Geschichte.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Erstes Tor: Timo Konietzka - 24. August 1963</strong><br>
                52.214 Tore in 56 Jahren - und mit ihm fing alles an: Friedhelm "Timo" Konietzka erzielte am 24. August 1963 das allererste Bundesliga-Tor. Im Spiel bei Werder Bremen traf der Angreifer von Borussia Dortmund zum 1:0 für den BVB - passenderweise in der ersten Minute.
© imago sportfotodienst

Erstes Tor: Timo Konietzka - 24. August 1963
52.214 Tore in 56 Jahren - und mit ihm fing alles an: Friedhelm "Timo" Konietzka erzielte am 24. August 1963 das allererste Bundesliga-Tor. Im Spiel bei Werder Bremen traf der Angreifer von Borussia Dortmund zum 1:0 für den BVB - passenderweise in der ersten Minute.