Anzeige
Anzeige

Corona-Optionen für die Bundesliga: Abbruch, Pause, Geisterspiele

1 / 10

                <strong>Abbruch, Pause, Geisterspiele: Corona-Optionen für die Bundesliga</strong><br>
                Das Coronavirus sorgt in den Fußball-Ligen Europas für Chaos. Geisterspiele, Absagen, Verlegungen – jeder Verband versucht aktuell, für sich eine Lösung zu finden. Die Bundesliga will am Wochenende den 26. Spieltag austragen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
© imago images/Jˆrg Halisch

Abbruch, Pause, Geisterspiele: Corona-Optionen für die Bundesliga
Das Coronavirus sorgt in den Fußball-Ligen Europas für Chaos. Geisterspiele, Absagen, Verlegungen – jeder Verband versucht aktuell, für sich eine Lösung zu finden. Die Bundesliga will am Wochenende den 26. Spieltag austragen, unter Ausschluss der Öffentlichkeit.


                <strong>Abbruch ist ein Thema</strong><br>
                Recht klar dürfte sein, dass es so wohl nicht weitergehen wird. Ein Abbruch der Saison ist inzwischen ein Thema. "Wir müssen uns mit allen Szenarien beschäftigen, um vorbereitet zu sein, wenn der Fall eintreten sollte, dass der Spielbetrieb unterbrochen oder die Saison sogar vorzeitig beendet werden müsste", schrieb DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius (44) im "Kicker". "Ziel bleibt natürlich, die Saison regulär sportlich zu Ende zu spielen."
© imago images/Sven Simon

Abbruch ist ein Thema
Recht klar dürfte sein, dass es so wohl nicht weitergehen wird. Ein Abbruch der Saison ist inzwischen ein Thema. "Wir müssen uns mit allen Szenarien beschäftigen, um vorbereitet zu sein, wenn der Fall eintreten sollte, dass der Spielbetrieb unterbrochen oder die Saison sogar vorzeitig beendet werden müsste", schrieb DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius (44) im "Kicker". "Ziel bleibt natürlich, die Saison regulär sportlich zu Ende zu spielen."


                <strong>Abstimmung am Montag</strong><br>
                Am Montag soll auf der außerordentlichen DFL-Mitgliederversammlung über das weitere Vorgehen abgestimmt werden, denn im Regelwerk ist dieser Fall nicht festgelegt. Dafür steigt nach Entscheidungen anderer Ligen der Druck auf die DFL. ran.de mit einer Übersicht über mögliche Optionen.
© imago images/Sven Simon

Abstimmung am Montag
Am Montag soll auf der außerordentlichen DFL-Mitgliederversammlung über das weitere Vorgehen abgestimmt werden, denn im Regelwerk ist dieser Fall nicht festgelegt. Dafür steigt nach Entscheidungen anderer Ligen der Druck auf die DFL. ran.de mit einer Übersicht über mögliche Optionen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Abbruch und Wertung</strong><br>
                Die Saison wird nach dem 26. Spieltag, der ja noch ausgetragen werden soll, abgebrochen und mit aktuellem Stand gewertet. Es wird also ein Meister gekürt, die Europapokal-Teilnehmer stehen dann ebenso fest wie die Absteiger. Gleiches Spiel dann in der 2. Bundesliga. Festzulegen wäre dann noch, wie mit den Relegationsplätzen verfahren wird.
© imago images/Lackovic

Abbruch und Wertung
Die Saison wird nach dem 26. Spieltag, der ja noch ausgetragen werden soll, abgebrochen und mit aktuellem Stand gewertet. Es wird also ein Meister gekürt, die Europapokal-Teilnehmer stehen dann ebenso fest wie die Absteiger. Gleiches Spiel dann in der 2. Bundesliga. Festzulegen wäre dann noch, wie mit den Relegationsplätzen verfahren wird.


                <strong>Abbruch, Annullieren und Aufstocken</strong><br>
                Die Saison wird abgebrochen, allerdings gibt es keinen Meister und auch keine Absteiger. Die Teams auf den Europapokal-Plätzen nehmen 2020/21 an Champions und Europa League teil. Die Liga wird aufgestockt, dabei werden Modelle mit 20 oder 22 Teams genannt. Bei beiden Modellen könnte es aber ein Problem werden, die zusätzlichen Spieltage im Spielplan unter zu bringen.
© imago images/Jan Huebner

Abbruch, Annullieren und Aufstocken
Die Saison wird abgebrochen, allerdings gibt es keinen Meister und auch keine Absteiger. Die Teams auf den Europapokal-Plätzen nehmen 2020/21 an Champions und Europa League teil. Die Liga wird aufgestockt, dabei werden Modelle mit 20 oder 22 Teams genannt. Bei beiden Modellen könnte es aber ein Problem werden, die zusätzlichen Spieltage im Spielplan unter zu bringen.


                <strong>Pause</strong><br>
                Viele andere Ligen machen es vor: Sie setzen den Spielbetrieb aus, um ihn möglicherweise in ein paar Wochen fortzuführen. Damit dies möglich ist, müsste wohl aber die EM im Sommer um ein Jahr verlegt werden. Dann hätte man die Zeit und die Kapazitäten, um die Saison sportlich zu Ende zu spielen. 
© imago images/MIS

Pause
Viele andere Ligen machen es vor: Sie setzen den Spielbetrieb aus, um ihn möglicherweise in ein paar Wochen fortzuführen. Damit dies möglich ist, müsste wohl aber die EM im Sommer um ein Jahr verlegt werden. Dann hätte man die Zeit und die Kapazitäten, um die Saison sportlich zu Ende zu spielen. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Geisterspiele</strong><br>
                Das ist auch eine Möglichkeit, wäre aber angesichts der Entwicklungen ein fatales Zeichen der DFL, die schon jetzt beim Krisenmanagement keine gute Figur abgibt. Außerdem hatte der Fan-Aufmarsch beim Nachholspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln die Maßnahme ad absurdum geführt.
© imago images/Werner Otto

Geisterspiele
Das ist auch eine Möglichkeit, wäre aber angesichts der Entwicklungen ein fatales Zeichen der DFL, die schon jetzt beim Krisenmanagement keine gute Figur abgibt. Außerdem hatte der Fan-Aufmarsch beim Nachholspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und dem 1. FC Köln die Maßnahme ad absurdum geführt.


                <strong>Playoffs</strong><br>
                Die Sportschau hatte diese Variante ins Spiel gebracht. Die ersten vier Teams spielen den Meister aus, die unteren vier die Absteiger. Quasi im Schnelldurchgang nach dem 26. Spieltag. Oder erst später, dann möglicherweise wieder vor Fans? Charmante, aber eher unwahrscheinliche Möglichkeit. Auch wenn man dann zumindest so etwas wie eine sportliche Entscheidung hätte.
© imago images/Passion2Press

Playoffs
Die Sportschau hatte diese Variante ins Spiel gebracht. Die ersten vier Teams spielen den Meister aus, die unteren vier die Absteiger. Quasi im Schnelldurchgang nach dem 26. Spieltag. Oder erst später, dann möglicherweise wieder vor Fans? Charmante, aber eher unwahrscheinliche Möglichkeit. Auch wenn man dann zumindest so etwas wie eine sportliche Entscheidung hätte.