Anzeige
Anzeige

Die Gewinner der Fritz-Walter-Medaille: Özcan, Arp und Co.

1 / 18

                <strong>Die deutschen Goldjungs seit 2005</strong><br>
                Seit 2005 werden jedes Jahr die besten deutschen Nachwuchsspieler mit der Fritz-Walter-Medaille ausgezeichnet. Bis 2014 in den Altersklassen U17, U18 und U19. Danach nur noch für die U17 und U19. Für viele Talente war das der Startschuss einer großen Karriere: Acht ehemalige Gewinner dürfen sich inzwischen Weltmeister nennen. ran.de zeigt die deutschen "Goldjungs".
© Imago

Die deutschen Goldjungs seit 2005
Seit 2005 werden jedes Jahr die besten deutschen Nachwuchsspieler mit der Fritz-Walter-Medaille ausgezeichnet. Bis 2014 in den Altersklassen U17, U18 und U19. Danach nur noch für die U17 und U19. Für viele Talente war das der Startschuss einer großen Karriere: Acht ehemalige Gewinner dürfen sich inzwischen Weltmeister nennen. ran.de zeigt die deutschen "Goldjungs".


                <strong>2017: Salih Özcan (U19), Jann-Fiete Arp (U17)</strong><br>
                Das Kölner Mittelfeld-Juwel Özcan fehlte bei der U19-EM verletzt, hat aber bereits 38 Länderspiele für sämtliche Jugend-Nationalmannschaften auf dem Buckel. Für den "Effzeh" lief er bislang 13 Mal in der Bundesliga auf und bereitete zwei Tore vor. Jann-Fiete Arp stammt aus der Jugend des HSV und hat bei der U17-Europameisterschaft für Furore gesorgt. In fünf Spielen traf er sieben Mal.
© Imago

2017: Salih Özcan (U19), Jann-Fiete Arp (U17)
Das Kölner Mittelfeld-Juwel Özcan fehlte bei der U19-EM verletzt, hat aber bereits 38 Länderspiele für sämtliche Jugend-Nationalmannschaften auf dem Buckel. Für den "Effzeh" lief er bislang 13 Mal in der Bundesliga auf und bereitete zwei Tore vor. Jann-Fiete Arp stammt aus der Jugend des HSV und hat bei der U17-Europameisterschaft für Furore gesorgt. In fünf Spielen traf er sieben Mal.


                <strong>2016: Benjamin Henrichs (U19), Gian-Luca Itter (U17)</strong><br>
                Benjamin Henrichs ist seit vergangener Saison der Shootingstar bei Bayer Leverkusen. Im Sommer gewann er mit der Nationalmannschaft den Confed Cup. Gian-Luca Itter könnte seinen Durchbruch in der nächsten Saison schaffen. Der 18-Jährige steht beim VfL Wolfsburg unter Vertrag und kann in der Verteidigung flexibel eingesetzt werden. Mit drei Toren und zehn Vorlagen in der A-Jugend Bundesliga hat er sich für den Profi-Kader angeboten. 
© Imago

2016: Benjamin Henrichs (U19), Gian-Luca Itter (U17)
Benjamin Henrichs ist seit vergangener Saison der Shootingstar bei Bayer Leverkusen. Im Sommer gewann er mit der Nationalmannschaft den Confed Cup. Gian-Luca Itter könnte seinen Durchbruch in der nächsten Saison schaffen. Der 18-Jährige steht beim VfL Wolfsburg unter Vertrag und kann in der Verteidigung flexibel eingesetzt werden. Mit drei Toren und zehn Vorlagen in der A-Jugend Bundesliga hat er sich für den Profi-Kader angeboten. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>2015: Jonathan Tah (U19), Felix Passlack (U17)</strong><br>
                Bei Bayer Leverkusen hat sich Tah längst zum Stammspieler entwickelt und steht auch bei Bundestrainer Joachim Löw hoch im Kurs. Auch Felix Passlack hatte in Dortmund schon Auftritte auf der ganz großen Bühne, seine größten Erfolge feierte er aber bisher im Jugendbereich. Mit der A- und B-Jugend wurde er jeweils zweimal Deutscher Meister.
© Imago

2015: Jonathan Tah (U19), Felix Passlack (U17)
Bei Bayer Leverkusen hat sich Tah längst zum Stammspieler entwickelt und steht auch bei Bundestrainer Joachim Löw hoch im Kurs. Auch Felix Passlack hatte in Dortmund schon Auftritte auf der ganz großen Bühne, seine größten Erfolge feierte er aber bisher im Jugendbereich. Mit der A- und B-Jugend wurde er jeweils zweimal Deutscher Meister.


                <strong>2014: Niklas Stark (U19), Julian Brandt (U18), Benedikt Gimber (U17)</strong><br>
                Niklas Stark hat sich mittlerweile als Stamm-Innenverteidiger bei Hertha BSC etabliert, ist U19- und U21-Europameister. Julian Brandt, in Wolfsburg ausgebildet, feierte als 17-Jähriger sein Bundesliga-Debüt für Leverkusen. Inzwischen ist er U19-Europameister und Confed-Cup-Sieger. Benedikt Gimber ist von der TSG Hoffenheim an Jahn Regensburg ausgeliehen und will in der zweiten Liga seinen Durchbruch schaffen.
© Imago

2014: Niklas Stark (U19), Julian Brandt (U18), Benedikt Gimber (U17)
Niklas Stark hat sich mittlerweile als Stamm-Innenverteidiger bei Hertha BSC etabliert, ist U19- und U21-Europameister. Julian Brandt, in Wolfsburg ausgebildet, feierte als 17-Jähriger sein Bundesliga-Debüt für Leverkusen. Inzwischen ist er U19-Europameister und Confed-Cup-Sieger. Benedikt Gimber ist von der TSG Hoffenheim an Jahn Regensburg ausgeliehen und will in der zweiten Liga seinen Durchbruch schaffen.


                <strong>2013: Matthias Ginter (U19), Kevin Akpoguma (U18), Timo Werner (U17)</strong><br>
                In Freiburg ausgebildet, wurde Ginter im Sommer 2017 zum Rekord-Transfer von Borussia Mönchengladbach (für kolportierte 17 Millionen Euro). Mit der Nationalmannschaft ist er Weltmeister und Confed-Cup-Sieger geworden. Kevin Akpoguma wartet noch auf den Durchbruch in Hoffenheim, während Timo Werner diesen in der abgelaufenen Saison eindrucksvoll geschafft hat. 21 Saisontore für Leipzig spülten den Ex-Stuttgarter in die Nationalmannschaft. Beim Confed Cup holte er sich zudem die Torjägerkanone.
© Imago

2013: Matthias Ginter (U19), Kevin Akpoguma (U18), Timo Werner (U17)
In Freiburg ausgebildet, wurde Ginter im Sommer 2017 zum Rekord-Transfer von Borussia Mönchengladbach (für kolportierte 17 Millionen Euro). Mit der Nationalmannschaft ist er Weltmeister und Confed-Cup-Sieger geworden. Kevin Akpoguma wartet noch auf den Durchbruch in Hoffenheim, während Timo Werner diesen in der abgelaufenen Saison eindrucksvoll geschafft hat. 21 Saisontore für Leipzig spülten den Ex-Stuttgarter in die Nationalmannschaft. Beim Confed Cup holte er sich zudem die Torjägerkanone.

Anzeige
Anzeige

                <strong>2012: Antonio Rüdiger (U19), Matthias Ginter (U18) Leon Goretzka (U17)</strong><br>
                Alle drei haben sich bereits auf internationaler Bühne bewiesen. Rüdiger wechselte jüngst vom AS Rom zum FC Chelsea und gewann gemeinsam mit Goretzka den Confed Cup. Der Schalker Goretzka war dabei einer der besten Spieler des Turniers. Der vom SC Freiburg aufgebaute Ginter gewann ein Jahr später erneut die Fritz-Walter-Medaille.
© Imago

2012: Antonio Rüdiger (U19), Matthias Ginter (U18) Leon Goretzka (U17)
Alle drei haben sich bereits auf internationaler Bühne bewiesen. Rüdiger wechselte jüngst vom AS Rom zum FC Chelsea und gewann gemeinsam mit Goretzka den Confed Cup. Der Schalker Goretzka war dabei einer der besten Spieler des Turniers. Der vom SC Freiburg aufgebaute Ginter gewann ein Jahr später erneut die Fritz-Walter-Medaille.


                <strong>2011: Marc-Andre ter Stegen (U19), Julian Draxler (U18), Emre Can (U17)</strong><br>
                Die "Goldjungs" aus dem Jahr 2011 verdienen mittlerweile alle ihr Geld bei ausländischen Top-Klubs. Ter Stegen hat sich zur Nummer eins beim FC Barcelona entwickelt, Draxler wirbelt im Mittelfeld von Paris St. Germain und Can wird von Jürgen Klopp in Liverpool trainiert. Alle drei dürfen sich seit diesem Jahr Confed-Cup-Sieger nennen, Draxler war zusätzlich beim Weltmeistertitel 2014 dabei.
© Imago

2011: Marc-Andre ter Stegen (U19), Julian Draxler (U18), Emre Can (U17)
Die "Goldjungs" aus dem Jahr 2011 verdienen mittlerweile alle ihr Geld bei ausländischen Top-Klubs. Ter Stegen hat sich zur Nummer eins beim FC Barcelona entwickelt, Draxler wirbelt im Mittelfeld von Paris St. Germain und Can wird von Jürgen Klopp in Liverpool trainiert. Alle drei dürfen sich seit diesem Jahr Confed-Cup-Sieger nennen, Draxler war zusätzlich beim Weltmeistertitel 2014 dabei.


                <strong>2010: Peniel Mlapa (U19), Mario Götze (U18), Timo Horn (U17)</strong><br>
                Der aus der Jugend von 1860 München stammende Mlapa hat den Sprung in die Bundesliga bisher nicht geschafft, stürmt aber für den VfL Bochum in Liga zwei. Mario Götze staubte 2010 seine zweite Medaille ab und schoss Deutschland vier Jahre später zum Weltmeistertitel in Rio. Auch Timo Horn hat sich nach seiner Auszeichnung Jahr für Jahr gesteigert und ist seit 2012 unangefochtener Stammtorhüter beim 1. FC Köln.
© Imago

2010: Peniel Mlapa (U19), Mario Götze (U18), Timo Horn (U17)
Der aus der Jugend von 1860 München stammende Mlapa hat den Sprung in die Bundesliga bisher nicht geschafft, stürmt aber für den VfL Bochum in Liga zwei. Mario Götze staubte 2010 seine zweite Medaille ab und schoss Deutschland vier Jahre später zum Weltmeistertitel in Rio. Auch Timo Horn hat sich nach seiner Auszeichnung Jahr für Jahr gesteigert und ist seit 2012 unangefochtener Stammtorhüter beim 1. FC Köln.

Anzeige
Anzeige

                <strong>2009: Lewis Holtby (U19), Marco Terrazzino (U18), Mario Götze (U17)</strong><br>
                Seit seiner erfolgreichen Zeit in Mainz konnte Lewis Holtby nicht mehr an die starken Leistungen anknüpfen. Weil der HSV Gehalt einsparen will, könnte für den Top-Verdiener ein Wechsel bevorstehen. Nach zwei soliden Zweitliga-Spielzeiten in Bochum kehrte Terrazzino im Sommer 2016 nach Hoffenheim zurück. Mario Götzes Karriere ist weithin bekannt.  
© Imago

2009: Lewis Holtby (U19), Marco Terrazzino (U18), Mario Götze (U17)
Seit seiner erfolgreichen Zeit in Mainz konnte Lewis Holtby nicht mehr an die starken Leistungen anknüpfen. Weil der HSV Gehalt einsparen will, könnte für den Top-Verdiener ein Wechsel bevorstehen. Nach zwei soliden Zweitliga-Spielzeiten in Bochum kehrte Terrazzino im Sommer 2016 nach Hoffenheim zurück. Mario Götzes Karriere ist weithin bekannt.  


                <strong>2008: Dennis Diekmeier (U19), Toni Kroos (U18), Manuel Gulde (U17)</strong><br>
                Die ganz große Karriere schlug nur Toni Kroos ein. Leistungsträger bei Real Madrid, Weltmeister 2014, dazu dreifacher Champions-League-Sieger. Diekmeier hat mit dem HSV gerade so den Abstieg verhindert und Gulde kämpft um einen Stammplatz in Freiburg.
© Imago

2008: Dennis Diekmeier (U19), Toni Kroos (U18), Manuel Gulde (U17)
Die ganz große Karriere schlug nur Toni Kroos ein. Leistungsträger bei Real Madrid, Weltmeister 2014, dazu dreifacher Champions-League-Sieger. Diekmeier hat mit dem HSV gerade so den Abstieg verhindert und Gulde kämpft um einen Stammplatz in Freiburg.


                <strong>2007: Benedikt Höwedes (U19), Marko Marin (U18), Patrick Funk (U17)</strong><br>
                Auch 2007 erhielt mit Benedikt Höwedes ein späterer Weltmeister die Fritz-Walter-Medaille in Gold. Bei der WM verpasste der Schalke-Kapitän keine Sekunde. Marko Marin ist zwar nach wie vor der teuerste Transfer von Werder Bremen, ansonsten aber von der Bildfläche weitestgehend verschwunden. Inzwischen spielt er für Olympiakos Piräus. Patrick Funk hat nach seiner guten Jugendzeit in Stuttgart den Durchbruch nicht geschafft und ist Kapitän bei Wehen Wiesbaden in der Dritten Liga.
© Imago

2007: Benedikt Höwedes (U19), Marko Marin (U18), Patrick Funk (U17)
Auch 2007 erhielt mit Benedikt Höwedes ein späterer Weltmeister die Fritz-Walter-Medaille in Gold. Bei der WM verpasste der Schalke-Kapitän keine Sekunde. Marko Marin ist zwar nach wie vor der teuerste Transfer von Werder Bremen, ansonsten aber von der Bildfläche weitestgehend verschwunden. Inzwischen spielt er für Olympiakos Piräus. Patrick Funk hat nach seiner guten Jugendzeit in Stuttgart den Durchbruch nicht geschafft und ist Kapitän bei Wehen Wiesbaden in der Dritten Liga.

Anzeige
Anzeige

                <strong>2006: Kevin-Prince Boateng (U19), Sergej Evljuskin (U18), Lars Bender (U17)</strong><br>
                2006 war Kevin-Prince Boateng eines der größten Talente des Landes. Später spielte er für Ghana bei zwei Weltmeisterschaften und wurde mit Milan italienischer Meister. Während U17-Gewinner Lars Bender bei Leverkusen und in der Nationalmannschaft durchgestartet ist, konnte U18-Sieger Sergej Evljuskin die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen. Er läuft inzwischen für den KSV Hessen Kassel in der Regionalliga auf.
© Imago

2006: Kevin-Prince Boateng (U19), Sergej Evljuskin (U18), Lars Bender (U17)
2006 war Kevin-Prince Boateng eines der größten Talente des Landes. Später spielte er für Ghana bei zwei Weltmeisterschaften und wurde mit Milan italienischer Meister. Während U17-Gewinner Lars Bender bei Leverkusen und in der Nationalmannschaft durchgestartet ist, konnte U18-Sieger Sergej Evljuskin die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen. Er läuft inzwischen für den KSV Hessen Kassel in der Regionalliga auf.


                <strong>2005: Florian Müller (U19), Marc-Andre Kruska (U18), Sergej Evljuskin (U17)</strong><br>
                Von den Gewinnern der goldenen Fritz-Walter-Medaille 2005 konnte sich keiner ins Rampenlicht spielen. Florian Müller blieb eine große Laufbahn verwehrt. Der damals 17-Jährige beendete 2013 wegen einer schweren Knieverletzung seine Karriere bei Alemannia Aachen. Marc-Andre Kruska war in der U21 noch Kapitän der Nationalmannschaft, steht zur Zeit beim SC Paderborn in Liga drei unter Vertrag. Sergej Evljuskin spielt sogar noch eine Liga tiefer.
© Imago

2005: Florian Müller (U19), Marc-Andre Kruska (U18), Sergej Evljuskin (U17)
Von den Gewinnern der goldenen Fritz-Walter-Medaille 2005 konnte sich keiner ins Rampenlicht spielen. Florian Müller blieb eine große Laufbahn verwehrt. Der damals 17-Jährige beendete 2013 wegen einer schweren Knieverletzung seine Karriere bei Alemannia Aachen. Marc-Andre Kruska war in der U21 noch Kapitän der Nationalmannschaft, steht zur Zeit beim SC Paderborn in Liga drei unter Vertrag. Sergej Evljuskin spielt sogar noch eine Liga tiefer.