Anzeige
Anzeige

Die schlimmsten Fehlgriffe der Bundesliga-Geschichte: Hradecky, Leno, Baumann und Co.

1 / 26

                <strong>21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)</strong><br>
                21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): Es sind gerade einmal drei Minuten gespielt, als Lukas Hradecky im Spiel bei RB Leipzig einen peinlichen Aussetzer hat. Leipzigs Bernardo wird freigespielt und der finnische Keeper entscheidet sich, aus seinem Tor zu kommen. Eigentlich kein Problem für Hradecky, in dieser Saison ein starker Rückhalt der Eintracht.
© imago/Jan Huebner

21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)
21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): Es sind gerade einmal drei Minuten gespielt, als Lukas Hradecky im Spiel bei RB Leipzig einen peinlichen Aussetzer hat. Leipzigs Bernardo wird freigespielt und der finnische Keeper entscheidet sich, aus seinem Tor zu kommen. Eigentlich kein Problem für Hradecky, in dieser Saison ein starker Rückhalt der Eintracht.


                <strong>21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)</strong><br>
                21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): Doch Hradecky strauchelt und rutscht aus. Doch anstatt Bernardo laufen zu lassen, schnappt er sich den Ball klar außerhalb des Strafraums.
© imago/Jan Huebner

21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)
21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): Doch Hradecky strauchelt und rutscht aus. Doch anstatt Bernardo laufen zu lassen, schnappt er sich den Ball klar außerhalb des Strafraums.


                <strong>21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)</strong><br>
                21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): Was folgt, ist klar: Platzverweis und der anschließende "Hradecky-Marsch" in die Kabine. Es war übrigens nicht der erste Aussetzer des Finnen.
© imago/Jan Huebner

21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)
21. Januar 2017: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): Was folgt, ist klar: Platzverweis und der anschließende "Hradecky-Marsch" in die Kabine. Es war übrigens nicht der erste Aussetzer des Finnen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>12. März 2016: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)</strong><br>
                12. März 2016: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): In der vergangenen Saison verliert die Eintracht beim Trainerdebüt von Niko Kovac 0:3 bei Borussia Mönchengladbach. Ein Garant für den Gladbacher Sieg: Lukas Hradecky, der so ziemlich jeden Patzer für sich beansprucht. Beim 0:1 faustet er Lars Stindl den Ball für die Füße, beim 0:2 misslingt ihm eine Abwehraktion außerhalb des Strafraums völlig, Raffael bedankt sich. Beim 0:3 lässt er sich durch einen Kunstschuss von Mahmoud Dahoud ins kurze Eck düpieren. "Das war ein Scheiß-Tag. Das war mein schlechtestes Spiel in der Bundesliga", sagte er damals. Kleiner Trost: Er hat sehr bekannte Vorgänger. ran.de präsentiert die größten Blackouts der Bundesliga-Keeper.
© imago/Team 2

12. März 2016: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt)
12. März 2016: Lukas Hradecky (Eintracht Frankfurt): In der vergangenen Saison verliert die Eintracht beim Trainerdebüt von Niko Kovac 0:3 bei Borussia Mönchengladbach. Ein Garant für den Gladbacher Sieg: Lukas Hradecky, der so ziemlich jeden Patzer für sich beansprucht. Beim 0:1 faustet er Lars Stindl den Ball für die Füße, beim 0:2 misslingt ihm eine Abwehraktion außerhalb des Strafraums völlig, Raffael bedankt sich. Beim 0:3 lässt er sich durch einen Kunstschuss von Mahmoud Dahoud ins kurze Eck düpieren. "Das war ein Scheiß-Tag. Das war mein schlechtestes Spiel in der Bundesliga", sagte er damals. Kleiner Trost: Er hat sehr bekannte Vorgänger. ran.de präsentiert die größten Blackouts der Bundesliga-Keeper.


                <strong>04.Oktober 2015: Bernd Leno (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>
                04. Oktober 2015: Bernd Leno (Bayer 04 Leverkusen): Ganz bitter läuft es für Bernd Leno gegen Augsburg. Der Keeper will nach einem harmlosen Rückpass von Jonathan Tah den Ball unbedrängt wegschießen - der rutscht ihm jedoch unter dem Schlappen durch und kugelt ins Tor.
© 2015 Getty Images

04.Oktober 2015: Bernd Leno (Bayer 04 Leverkusen)
04. Oktober 2015: Bernd Leno (Bayer 04 Leverkusen): Ganz bitter läuft es für Bernd Leno gegen Augsburg. Der Keeper will nach einem harmlosen Rückpass von Jonathan Tah den Ball unbedrängt wegschießen - der rutscht ihm jedoch unter dem Schlappen durch und kugelt ins Tor.


                <strong>27. Oktober 2013: Oliver Baumann (SC Freiburg)</strong><br>
                27. Oktober 2013: Oliver Baumann (SC Freiburg): Oliver Baumann entscheidet das Heimspiel gegen den HSV ganz allein: Beim 0:3 unterlaufen dem Freiburger drei haarsträubende Patzer. Mit seinen denkwürdigen Einlagen ist der Torwart aber bei weitem nicht allein. 
© Getty

27. Oktober 2013: Oliver Baumann (SC Freiburg)
27. Oktober 2013: Oliver Baumann (SC Freiburg): Oliver Baumann entscheidet das Heimspiel gegen den HSV ganz allein: Beim 0:3 unterlaufen dem Freiburger drei haarsträubende Patzer. Mit seinen denkwürdigen Einlagen ist der Torwart aber bei weitem nicht allein. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>6. November 2013: Timo Hildebrand (FC Schalke 04)</strong><br>
                6. November 2013: Timo Hildebrand (FC Schalke 04): Timo Hildebrand will sich nach dem Spiel beim FC Chelsea im Boden vergraben. Der Schalke-Torwart begeht beim Stand von 0:0 einen kapitalen Schnitzer, als er sich ganz in Ruhe den Ball zurechtlegt und Samuel Eto'o anschießt. 0:1 - der Anfang vom Ende für Königsblau.
© Imago

6. November 2013: Timo Hildebrand (FC Schalke 04)
6. November 2013: Timo Hildebrand (FC Schalke 04): Timo Hildebrand will sich nach dem Spiel beim FC Chelsea im Boden vergraben. Der Schalke-Torwart begeht beim Stand von 0:0 einen kapitalen Schnitzer, als er sich ganz in Ruhe den Ball zurechtlegt und Samuel Eto'o anschießt. 0:1 - der Anfang vom Ende für Königsblau.


                <strong>21. August 1982: Jean-Marie Pfaff (Bayern München)</strong><br>
                21. August 1982: Jean-Marie Pfaff (Bayern München): Premiere mit bitterem Beigeschmack: Schon durch seinen ersten Einsatz für Bayern München wird Jean-Marie Pfaff unvergessen. Denn der Belgier lenkt einen Einwurf von Bremens Uwe Reinders ins eigene Tor - zur Freude des jungen Rudi Völler (re.). Es bleibt der einzige Treffer der Partie.
© Imago

21. August 1982: Jean-Marie Pfaff (Bayern München)
21. August 1982: Jean-Marie Pfaff (Bayern München): Premiere mit bitterem Beigeschmack: Schon durch seinen ersten Einsatz für Bayern München wird Jean-Marie Pfaff unvergessen. Denn der Belgier lenkt einen Einwurf von Bremens Uwe Reinders ins eigene Tor - zur Freude des jungen Rudi Völler (re.). Es bleibt der einzige Treffer der Partie.


                <strong>4. Dezember 1982: Jürgen Pahl (Eintracht Frankfurt)</strong><br>
                4. Dezember 1982: Jürgen Pahl (Eintracht Frankfurt): Dieser Abwurf geht gewaltig nach hinten los. In der dritten Minute des Gastspiels in Bremen will Eintracht-Keeper Jürgen Pahl den Ball schnell nach vorne bringen. Doch er lässt den Ball zu spät los und dieser fliegt ins eigene Tor. Der Anfang vom Ende: Die Partie endet 3:0 für Werder.
© Imago

4. Dezember 1982: Jürgen Pahl (Eintracht Frankfurt)
4. Dezember 1982: Jürgen Pahl (Eintracht Frankfurt): Dieser Abwurf geht gewaltig nach hinten los. In der dritten Minute des Gastspiels in Bremen will Eintracht-Keeper Jürgen Pahl den Ball schnell nach vorne bringen. Doch er lässt den Ball zu spät los und dieser fliegt ins eigene Tor. Der Anfang vom Ende: Die Partie endet 3:0 für Werder.

Anzeige
Anzeige

                <strong>30. November 1991: Oliver Reck (Werder Bremen)</strong><br>
                30. November 1991: Oliver Reck (Werder Bremen): Im Münchener Olympiastadion wird aus Oliver Reck "Pannen-Olli". Einen Lattenabpraller lenkt Bremens langjähriger Keeper unglücklich ins eigene Tor und lässt die Kollegen aufstöhnen. Dennoch siegen die Hanseaten bei Bayern München mit 4:3.
© Imago

30. November 1991: Oliver Reck (Werder Bremen)
30. November 1991: Oliver Reck (Werder Bremen): Im Münchener Olympiastadion wird aus Oliver Reck "Pannen-Olli". Einen Lattenabpraller lenkt Bremens langjähriger Keeper unglücklich ins eigene Tor und lässt die Kollegen aufstöhnen. Dennoch siegen die Hanseaten bei Bayern München mit 4:3.


                <strong>3. März 2001: Oliver Kahn (Bayern München)</strong><br>
                3. März 2001: Oliver Kahn (Bayern München): So kennen wir Oliver Kahn: Kompromisslos geht der Bayern-Keeper gegen Mit- und Gegenspieler zu Werke uns faustet die Kugel im Getümmel aus der Gefahrenzone. Blöd nur, dass er sich diesmal im Rostocker Strafraum aufhält und verwarnt ist. Kahn sieht Gelb-Rot, Hansa siegt mit 3:2.
© Getty

3. März 2001: Oliver Kahn (Bayern München)
3. März 2001: Oliver Kahn (Bayern München): So kennen wir Oliver Kahn: Kompromisslos geht der Bayern-Keeper gegen Mit- und Gegenspieler zu Werke uns faustet die Kugel im Getümmel aus der Gefahrenzone. Blöd nur, dass er sich diesmal im Rostocker Strafraum aufhält und verwarnt ist. Kahn sieht Gelb-Rot, Hansa siegt mit 3:2.


                <strong>6. April 2002: Tomislav Piplica (Energie Cottbus)</strong><br>
                6. April 2002: Tomislav Piplica (Energie Cottbus): Der Bosnier leistet sich beim 3:3 gegen Mönchengladbach die Mutter aller Klassiker. Nach einem abgefälschten Schuss von Marcel Witeczek schaut Tomislav Piplica der Bogenlampe gespannt nach. Der Ball fällt ihm unvermittelt auf die Stirn und von dort ins Tor - unglaublich.
© Imago

6. April 2002: Tomislav Piplica (Energie Cottbus)
6. April 2002: Tomislav Piplica (Energie Cottbus): Der Bosnier leistet sich beim 3:3 gegen Mönchengladbach die Mutter aller Klassiker. Nach einem abgefälschten Schuss von Marcel Witeczek schaut Tomislav Piplica der Bogenlampe gespannt nach. Der Ball fällt ihm unvermittelt auf die Stirn und von dort ins Tor - unglaublich.

Anzeige
Anzeige

                <strong>17. April 2004: Hans-Jörg Butt (Bayer Leverkusen)</strong><br>
                17. April 2004: Hans-Jörg Butt (Bayer Leverkusen): Seine Stärke als Elfmeterschütze wird Hans-Jörg Butt bei Schalke 04 zum Verhängnis. Während sich der Leverkusener Keeper noch für seinen verwandelten Strafstoß zum 3:1 feiern lässt, segelt der Ball nach einem von Mike Hanke direkt getretenen Anstoß zum Endstand über Butt ins Netz.
© Getty

17. April 2004: Hans-Jörg Butt (Bayer Leverkusen)
17. April 2004: Hans-Jörg Butt (Bayer Leverkusen): Seine Stärke als Elfmeterschütze wird Hans-Jörg Butt bei Schalke 04 zum Verhängnis. Während sich der Leverkusener Keeper noch für seinen verwandelten Strafstoß zum 3:1 feiern lässt, segelt der Ball nach einem von Mike Hanke direkt getretenen Anstoß zum Endstand über Butt ins Netz.


                <strong>19. Februar 2006: Mathias Hain (Arminia Bielefeld)</strong><br>
                19. Februar 2006: Mathias Hain (Arminia Bielefeld): 'Bloß keine Ecke riskieren', denkt sich Mathias Hain und stoppt den Ball mit vollem Einsatz vor der Torauslinie. Sein Pech: Boubacar Sanogo riecht den Braten, schnappt sich die Kugel und schiebt ins verwaiste Tor ein. Kaiserslautern gewinnt das Spiel gegen Bielefeld mit 2:0.
© Imago

19. Februar 2006: Mathias Hain (Arminia Bielefeld)
19. Februar 2006: Mathias Hain (Arminia Bielefeld): 'Bloß keine Ecke riskieren', denkt sich Mathias Hain und stoppt den Ball mit vollem Einsatz vor der Torauslinie. Sein Pech: Boubacar Sanogo riecht den Braten, schnappt sich die Kugel und schiebt ins verwaiste Tor ein. Kaiserslautern gewinnt das Spiel gegen Bielefeld mit 2:0.


                <strong>4. April 2009: Jens Lehmann (VfB Stuttgart)</strong><br>
                4. April 2009: Jens Lehmann (VfB Stuttgart): Zum Ende seiner Karriere hütet Jens Lehmann den Stuttgarter Kasten. Dort sorgt er auch mit Pinkelpausen an der Bande für Aufsehen. Oder mit diesem Patzer in Bochum, als er eine Flanke abfängt, mit dem Ball in den Händen aber hinter die Torlinie rutscht. Sein Glück: Der VfB gewinnt mit 2:1.
© Getty

4. April 2009: Jens Lehmann (VfB Stuttgart)
4. April 2009: Jens Lehmann (VfB Stuttgart): Zum Ende seiner Karriere hütet Jens Lehmann den Stuttgarter Kasten. Dort sorgt er auch mit Pinkelpausen an der Bande für Aufsehen. Oder mit diesem Patzer in Bochum, als er eine Flanke abfängt, mit dem Ball in den Händen aber hinter die Torlinie rutscht. Sein Glück: Der VfB gewinnt mit 2:1.

Anzeige
Anzeige

                <strong>4. Oktober 2009: Sascha Burchert (Hertha BSC)</strong><br>
                4. Oktober 2009: Sascha Burchert (Hertha BSC): Als Ersatz vom Ersatz rutscht Sascha Burchert gegen den Hamburger SV ins Hertha-Tor. 90 Minuten später ist er der "Torwart-Trottel", weil er nach langen Bällen mit vermeintlichen Rettungstaten zunächst David Jarolim und dann Ze Roberto bedient. Der HSV siegt letztlich mit 3:1.
© Imago

4. Oktober 2009: Sascha Burchert (Hertha BSC)
4. Oktober 2009: Sascha Burchert (Hertha BSC): Als Ersatz vom Ersatz rutscht Sascha Burchert gegen den Hamburger SV ins Hertha-Tor. 90 Minuten später ist er der "Torwart-Trottel", weil er nach langen Bällen mit vermeintlichen Rettungstaten zunächst David Jarolim und dann Ze Roberto bedient. Der HSV siegt letztlich mit 3:1.


                <strong>18. März 2011: Logan Bailly (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                18. März 2011: Logan Bailly (Borussia Mönchengladbach): Die Gladbacher befinden sich in höchster Abstiegsnot, als der 1. FC Kaiserslautern bei den Fohlen gastiert. Nach einer guten Stunde schlägt Christian Tiffert eine Ecke vor das Borussen-Tor. Logan Bailly kommt heraus - und faustet sich den Ball ins eigene Netz. Es bleibt beim 0:1.
© Imago

18. März 2011: Logan Bailly (Borussia Mönchengladbach)
18. März 2011: Logan Bailly (Borussia Mönchengladbach): Die Gladbacher befinden sich in höchster Abstiegsnot, als der 1. FC Kaiserslautern bei den Fohlen gastiert. Nach einer guten Stunde schlägt Christian Tiffert eine Ecke vor das Borussen-Tor. Logan Bailly kommt heraus - und faustet sich den Ball ins eigene Netz. Es bleibt beim 0:1.


                <strong>7. August 2011: Fabian Giefer (Bayer Leverkusen)</strong><br>
                7. August 2011: Fabian Giefer (Bayer Leverkusen): Weil Rene Adler verletzt passen muss, darf sich Fabian Giefer bewähren. Das geht komplett in die Hose. Nach einer Rückgabe spielt er den Ball per Querschläger direkt in die Füße von Mainz-Stürmer Sami Allagui, der zum 1:0 trifft. Der FSV siegt mit 2:0 und Giefer fliegt aus dem Bayer-Tor.
© Imago

7. August 2011: Fabian Giefer (Bayer Leverkusen)
7. August 2011: Fabian Giefer (Bayer Leverkusen): Weil Rene Adler verletzt passen muss, darf sich Fabian Giefer bewähren. Das geht komplett in die Hose. Nach einer Rückgabe spielt er den Ball per Querschläger direkt in die Füße von Mainz-Stürmer Sami Allagui, der zum 1:0 trifft. Der FSV siegt mit 2:0 und Giefer fliegt aus dem Bayer-Tor.

Anzeige
Anzeige

                <strong>7. August 2011: Manuel Neuer (Bayern München)</strong><br>
                7. August 2011: Manuel Neuer (Bayern München): Der Nationaltorwart ist immer mal wieder für einen Patzer gut. Den wohl folgenschwersten leistet sich Manuel Neuer bei seinem Bundesliga-Debüt für Bayern München. Völlig übermotiviert fliegt er an einem langen Pass der Gladbacher vorbei und lädt Igor de Camargo (r.) zum 1:0-Siegtreffer ein.
© Imago

7. August 2011: Manuel Neuer (Bayern München)
7. August 2011: Manuel Neuer (Bayern München): Der Nationaltorwart ist immer mal wieder für einen Patzer gut. Den wohl folgenschwersten leistet sich Manuel Neuer bei seinem Bundesliga-Debüt für Bayern München. Völlig übermotiviert fliegt er an einem langen Pass der Gladbacher vorbei und lädt Igor de Camargo (r.) zum 1:0-Siegtreffer ein.


                <strong>19. Januar 2013: Fabian Giefer (Fortuna Düsseldorf)</strong><br>
                19. Januar 2013: Fabian Giefer (Fortuna Düsseldorf): Als einziger Torwart schafft es Fabian Giefer zweimal in die Hitliste. Beim 2:3 gegen Augsburg greift der Schlussmann an einer Kopfballrückgabe von Juanan vorbei und verschuldet das 0:1. Später schießt er noch Sascha Mölders an, vom FCA-Stürmer prallt die Kugel ins Tor.
© Getty

19. Januar 2013: Fabian Giefer (Fortuna Düsseldorf)
19. Januar 2013: Fabian Giefer (Fortuna Düsseldorf): Als einziger Torwart schafft es Fabian Giefer zweimal in die Hitliste. Beim 2:3 gegen Augsburg greift der Schlussmann an einer Kopfballrückgabe von Juanan vorbei und verschuldet das 0:1. Später schießt er noch Sascha Mölders an, vom FCA-Stürmer prallt die Kugel ins Tor.