Anzeige
Anzeige

Die Top-Elf der TSG 1899 Hoffenheim seit dem Jahr 2000

1 / 17

                <strong>Die Top-Elf der TSG Hoffenheim seit 2000</strong><br>
                In den 2000er-Jahren machte die TSG Hoffenheim mit einem Durchmarsch von der Regionalliga in die Bundesliga von sich reden und mischte direkt im Anschluss lange Zeit im Meisterkampf mit. Inzwischen sind die Kraichgauer in der Bundesliga etabliert. ran.de zeigt die Top-Elf der TSG Hoffenheim seit 2000.
© imago

Die Top-Elf der TSG Hoffenheim seit 2000
In den 2000er-Jahren machte die TSG Hoffenheim mit einem Durchmarsch von der Regionalliga in die Bundesliga von sich reden und mischte direkt im Anschluss lange Zeit im Meisterkampf mit. Inzwischen sind die Kraichgauer in der Bundesliga etabliert. ran.de zeigt die Top-Elf der TSG Hoffenheim seit 2000.


                <strong>Tor: Oliver Baumann</strong><br>
                Bereits 2014 wechselte Baumann vom SC Freiburg nach Hoffenheim und ist seither die unumstrittene Nummer eins zwischen den Pfosten. Gelegentliche Patzer haben seine Status zuletzt aber etwas angekratzt, dennoch ist er eine feste Größe im TSG-Team und nur einer von zwei noch aktiven TSG-Spielern in dieser Elf.
© Rauch/ nordphoto / Edith Geuppert/GES

Tor: Oliver Baumann
Bereits 2014 wechselte Baumann vom SC Freiburg nach Hoffenheim und ist seither die unumstrittene Nummer eins zwischen den Pfosten. Gelegentliche Patzer haben seine Status zuletzt aber etwas angekratzt, dennoch ist er eine feste Größe im TSG-Team und nur einer von zwei noch aktiven TSG-Spielern in dieser Elf.


                <strong>Innenverteidiger: Marvin Compper</strong><br>
                Gerade einmal 200.000 Euro musste Hoffenheim 2008 für Compper berappen. Er wurde schnell zu einer verlässlichen Größe in der Innenverteidigung und reifte sogar zum Nationalspieler. Später zog es ihn nach Florenz, inzwischen läuft er für den MSV Duisburg auf.
© imago sportfotodienst

Innenverteidiger: Marvin Compper
Gerade einmal 200.000 Euro musste Hoffenheim 2008 für Compper berappen. Er wurde schnell zu einer verlässlichen Größe in der Innenverteidigung und reifte sogar zum Nationalspieler. Später zog es ihn nach Florenz, inzwischen läuft er für den MSV Duisburg auf.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Innenverteidiger: Niklas Süle</strong><br>
                20 Millionen Euro überwies der FC Bayern 2017 an die TSG, um sich die Dienste von Süle zu sichern. Zuvor hat der junge Innenverteidiger mit der buligen Statur im Hoffenheimer Dress auf sich aufmerksam. Süle wurde sogar zum Nationalspieler bei den Kraichgauern. 
© imago/Thomas Bielefeld

Innenverteidiger: Niklas Süle
20 Millionen Euro überwies der FC Bayern 2017 an die TSG, um sich die Dienste von Süle zu sichern. Zuvor hat der junge Innenverteidiger mit der buligen Statur im Hoffenheimer Dress auf sich aufmerksam. Süle wurde sogar zum Nationalspieler bei den Kraichgauern. 


                <strong>Innenverteidiger: Jannik Vestergaard</strong><br>
                Von Bröndby Kopenhagen für die zweite Mannschaft verpflichtet, entwickelte sich Vestergaard schnell zu einem Fixpunkt in der TSG-Defensive. Über 3,5 Jahre war quasi gesetzt, bevor es ihn nach Bremen zog. Inzwischen steht er beim FC Southampton unter Vertrag. 
© not available

Innenverteidiger: Jannik Vestergaard
Von Bröndby Kopenhagen für die zweite Mannschaft verpflichtet, entwickelte sich Vestergaard schnell zu einem Fixpunkt in der TSG-Defensive. Über 3,5 Jahre war quasi gesetzt, bevor es ihn nach Bremen zog. Inzwischen steht er beim FC Southampton unter Vertrag. 


                <strong>Zentrales Mittelfeld: Sejad Salihovic</strong><br>
                "Mr. Hoffenheim" war vor allem für seine gefährlichen Freistöße berüchtigt und ist außerdem Teil des Teams, das den Durchmarsch von der Regionalliga bis in die Bundesliga schafft. Außerhalb des Kraichgaus konnte er aber nicht mehr an seine Glanztage anknüpfen. Momentan spielt er noch beim Amateurklub Frankenthal. 
© imago/Sportnah

Zentrales Mittelfeld: Sejad Salihovic
"Mr. Hoffenheim" war vor allem für seine gefährlichen Freistöße berüchtigt und ist außerdem Teil des Teams, das den Durchmarsch von der Regionalliga bis in die Bundesliga schafft. Außerhalb des Kraichgaus konnte er aber nicht mehr an seine Glanztage anknüpfen. Momentan spielt er noch beim Amateurklub Frankenthal. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Zentrales Mittelfeld: Luiz Gustavo</strong><br>
                Der Brasilianer war der erste Spieler, der von Hoffenheim zum FC Bayern wechselte, nachdem er zuvor im TSG-Mittelfeld ordentlich aufräumte. Seine Zweikampfhärte war berüchtigt. 
© imago sportfotodienst

Zentrales Mittelfeld: Luiz Gustavo
Der Brasilianer war der erste Spieler, der von Hoffenheim zum FC Bayern wechselte, nachdem er zuvor im TSG-Mittelfeld ordentlich aufräumte. Seine Zweikampfhärte war berüchtigt. 


                <strong>Offensives Mittelfeld: Carlos Eduardo</strong><br>
                Der brasilianische Zauberfuß war mit einer Ablöse von über neun Millionen Euro damals der teuerste Zweitligaspieler der Geschichte, als ihn die Hoffenheimer verpflichteten. Im Kraichgau schaffte Eduardo sogar den Sprung in die Selecao, bevor er 2010 für 20 Millionen Euro nach Kasan wechselte. Dort konnte er nicht an seine Form anknüpfen und tingelte durch seine brasilianische Heimat - inzwischen ist er vereinslos.
© imago sportfotodienst

Offensives Mittelfeld: Carlos Eduardo
Der brasilianische Zauberfuß war mit einer Ablöse von über neun Millionen Euro damals der teuerste Zweitligaspieler der Geschichte, als ihn die Hoffenheimer verpflichteten. Im Kraichgau schaffte Eduardo sogar den Sprung in die Selecao, bevor er 2010 für 20 Millionen Euro nach Kasan wechselte. Dort konnte er nicht an seine Form anknüpfen und tingelte durch seine brasilianische Heimat - inzwischen ist er vereinslos.


                <strong>Offensives Mittelfeld: Roberto Firmino</strong><br>
                Er ist wohl der größte Star mit Hoffenheimer Vergangenheit. Die Kraichgauer verpflichteten den jungen Firmino und gewährten im reichlich Spielanteile, bis 2015 der FC Liverpool 41 Millionen Euro überwies. Sportlich schmerzte Firminos Verlust enorm, doch finanziell war der Verkauf ein Volltreffer, auch wenn Firmino heute bestimmt seinen Wert noch einmal verdoppelt haben dürfte angesichts seiner furiosen Leistungen bei den Reds.
© imago sportfotodienst

Offensives Mittelfeld: Roberto Firmino
Er ist wohl der größte Star mit Hoffenheimer Vergangenheit. Die Kraichgauer verpflichteten den jungen Firmino und gewährten im reichlich Spielanteile, bis 2015 der FC Liverpool 41 Millionen Euro überwies. Sportlich schmerzte Firminos Verlust enorm, doch finanziell war der Verkauf ein Volltreffer, auch wenn Firmino heute bestimmt seinen Wert noch einmal verdoppelt haben dürfte angesichts seiner furiosen Leistungen bei den Reds.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rechtsaußen: Kevin Volland</strong><br>
                Als es mit dem TSV 1860 München bergab ging, schlugen die Hoffenheimer bei Volland zu. Für 700.000 Euro wurde das Löwen-Talent 2011 verpflichtet und anschließend wieder an 1860 verliehen. Ab 2012 durfte sich Volland dann im Kraichgau beweisen und wurde von Jahr zu Jahr stärker und sogar zum Nationalspieler berufen. Auch mit ihm machte Hoffenheim Plus, als 2016 Leverkusen 20 Millionen Euro für Vollands Verpflichtung zahlte. 
© imago/DeFodi

Rechtsaußen: Kevin Volland
Als es mit dem TSV 1860 München bergab ging, schlugen die Hoffenheimer bei Volland zu. Für 700.000 Euro wurde das Löwen-Talent 2011 verpflichtet und anschließend wieder an 1860 verliehen. Ab 2012 durfte sich Volland dann im Kraichgau beweisen und wurde von Jahr zu Jahr stärker und sogar zum Nationalspieler berufen. Auch mit ihm machte Hoffenheim Plus, als 2016 Leverkusen 20 Millionen Euro für Vollands Verpflichtung zahlte. 


                <strong>Linksaußen: Andre Kramaric</strong><br>
                Neben Torhüter Baumann ist er der zweite Spieler, der momentan noch im TSG-Dress spielt. Die Quote des Kroaten ist dabei durchaus beeindruckend, ist er doch der Spieler mit den meisten Scorerpunkten in der TSG-Geschichte und könnte schon bald auch der Rekordtorschütze werden.
© imago images/Pressefoto Baumann

Linksaußen: Andre Kramaric
Neben Torhüter Baumann ist er der zweite Spieler, der momentan noch im TSG-Dress spielt. Die Quote des Kroaten ist dabei durchaus beeindruckend, ist er doch der Spieler mit den meisten Scorerpunkten in der TSG-Geschichte und könnte schon bald auch der Rekordtorschütze werden.


                <strong>Sturm: Vedad Ibisevic</strong><br>
                Die Hinserie 2007/2008 war die wohl beste Phase der TSG Hoffenheim und auch von Vedad Ibisevic. Sagenhafte 18 Treffer hatte er bis zur Winterpause auf dem Konto und die TSG kämpfte mit dem FC Bayern um die Herbstmeisterschaft. Doch kurze Zeit später zog sich Ibisevic einen Kreuzbandriss zu und der Traum platzte. Danach war der Bosnier noch immer ein verlässlicher Torjäger, aber an seine Mega-Halbserie kam er nie wieder heran.
© imago sportfotodienst

Sturm: Vedad Ibisevic
Die Hinserie 2007/2008 war die wohl beste Phase der TSG Hoffenheim und auch von Vedad Ibisevic. Sagenhafte 18 Treffer hatte er bis zur Winterpause auf dem Konto und die TSG kämpfte mit dem FC Bayern um die Herbstmeisterschaft. Doch kurze Zeit später zog sich Ibisevic einen Kreuzbandriss zu und der Traum platzte. Danach war der Bosnier noch immer ein verlässlicher Torjäger, aber an seine Mega-Halbserie kam er nie wieder heran.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Trainer: Ralf Rangnick</strong><br>
                Der Trainer aus dem schwäbischen Backnang schaffte mit Hoffenheim den Durchmarsch in die Bundesliga aus der Regionalliga und brachte das kleine Dorf mit circa 3.500 Einwohnern auf die große Fußballkarte. Ohne seine Arbeit wäre die TSG mutmaßlich nicht derartig durchmarschiert, auch wenn die finanziellen Mittel auch ohne Rangnick da gewesen wären.
© imago sportfotodienst

Trainer: Ralf Rangnick
Der Trainer aus dem schwäbischen Backnang schaffte mit Hoffenheim den Durchmarsch in die Bundesliga aus der Regionalliga und brachte das kleine Dorf mit circa 3.500 Einwohnern auf die große Fußballkarte. Ohne seine Arbeit wäre die TSG mutmaßlich nicht derartig durchmarschiert, auch wenn die finanziellen Mittel auch ohne Rangnick da gewesen wären.