Draxler, Götze und Co. - die teuersten Transfers innerhalb der Bundesliga
Julian Draxler: Wechsel für 42 Millionen Euro?
Der Transfer von Julian Draxler (M.) von Schalke 04 zum VfL Wolfsburg hat für Aufsehen gesorgt. Nun berichtet die "Sport Bild", dass die "Wölfe" für den Weltmeister 42 Millionen Euro hinblättern müssen - damit würde Draxler sogar Mario Götze in den Schatten stellen. ran.de zeigt die teuersten Wechsel innerhalb der Bundesliga.
Platz 10: Marcell Jansen (14 Millionen Euro)
Platz 10: Marcell Jansen. 2007 gönnt sich Bayern München das Gladbacher Eigengewächs und überweist dafür 14 Millionen Euro an den Rhein. Beim Rekordmeister kann er sich in jungen Jahren aber nicht durchsetzen und zieht schon nach zwölf Monaten weiter zum HSV.
Platz 9: Hakan Calhanoglu (14,5 Millionen Euro)
Platz 9: Hakan Calhanoglu. Der Türke will sich 2014 unbedingt seinen Traum von der Champions League erfüllen. Nach wochenlangem hin und her gibt der Hamburger SV den Freistoßkünstler schließlich frei, kassiert dafür von Bayer Leverkusen immerhin 14,5 Millionen Euro. Bei der Werkself brilliert Calhanoglu vor allem mit seinen Standards.
Platz 8: Miroslav Klose (15 Millionen Euro)
Platz 8: Miroslav Klose. Bayern München lässt sich die Dienste des Torjägers von Werder Bremen 2007 schlappe 15 Millionen Euro kosten - damals der Rekordwert für einen Profi, der innerhalb der Bundesliga den Verein wechselt. In vier Jahren gewinnt Klose mit dem FCB je zwei Mal den Meistertitel und den DFB-Pokal.
Platz 7: Luiz Gustavo (16 Millionen Euro)
Platz 7: Luiz Gustavo. Für 16 Millionen Euro verstärkt der Brasilianer 2013 den VfL Wolfsburg. Bayern Münchens neuer Trainer Pep Guardiola hat keine Verwendung mehr für den Linksfuß und gibt ihn frei. Der Aufschwung des VfL seither auch mit dem Namen Luiz Gustavo verbunden.
Platz 6: Luiz Gustavo (17 Millionen Euro)
Platz 6: Luiz Gustavo. Noch einmal der Brasilianer: 2011 schlägt Bayern München im Winter auf dem Transfermarkt so richtig zu und gönnt sich den damaligen Hoffenheimer für 17 Millionen Euro. Zweieinhalb Jahre bleibt Luiz Gustavo beim Rekordmeister und feiert neben dem Champions-League-Titel eine Meisterschaft und zwei Pokalsiege.
Platz 5: Marco Reus (17,1 Millionen Euro)
Platz 5: Marco Reus. Zurück in die Heimat geht's für den gebürtigen Dortmunder 2012. Der BVB zahlt die auf 17,1 Millionen Euro festgeschriebene Ablösesumme, um Reus von Borussia Mönchengladbach zu verpflichten. Der Flügelflitzer ist längst Identifikationsfigur in Schwarz-Gelb, doch auf einen großen Titel wartet er auch 2015 noch.
Platz 3 (geteilt): Mario Gomez (30 Millionen Euro)
Platz 3 (geteilt): Mario Gomez. Als Bayern München 2009 Verstärkung für den Angriff sucht, wird der Liga-Krösus beim VfB Stuttgart fündig. Für Gomez wandern 30 Millionen Euro in die Taschen der Schwaben. Bis 2013 gewinnt Gomez je zwei Mal die Meisterschaft und den DFB-Pokal sowie zum Abschluss die Champions League.
Platz 3 (geteilt): Manuel Neuer (30 Millionen Euro)
Platz 3 (geteilt): Manuel Neuer. Auch Torhüter können echt teuer sein. Das beweist Bayern München 2011, als der Rekordmeister für Neuer 30 Millionen Euro an Schalke 04 zahlt. Gut angelegtes Geld: Beim FCB stößt der Nationalkeeper in die Weltspitze vor. 2013 und 2014 wird er zum Welttorhüter gewählt und hat großen Anteil am WM-Titel 2014.
Platz 2: Mario Götze (37 Millionen Euro)
Platz 2: Mario Götze. Um den Offensiv-Spieler vom aufstrebenden BVB loszueisen, überweist Bayern München 2013 die im Vertrag festgeschriebene Ablösesumme von 37 Millionen Euro. Seither muss sich Götze in Dortmund als Verräter beschimpfen lassen. Beim FCB bejubelt er in seinen ersten zwei Jahren fünf nationale und internationale Titel.
Platz 1: Julian Draxler (42 Millionen Euro)
Platz 1: Julian Draxler. Nach dem Abgang von Kevin den Bruyne zu ManCity muss der VfL Wolfsburg im Spätsommer 2015 dringend nachrüsten. Die Wahl fällt auf Julian Draxler, der Schalke 04 gern verlassen möchte. Weil sich S04-Manager Horst Heldt lange stur verhält, kassieren die "Knappen" 42 Millionen Euro vom VfL - die neue Rekordsumme.