RB Salzburg: Nicht nur Karim Adeyemi! Neun Salzburg-Stars stehen auf dem Wunschzettel der Bundesliga
Diese Salzburg-Talente stehen in der Bundesliga hoch im Kurs
Der FC Red Bull Salzburg steht schon seit Jahren für das Ausbilden junger Talente, die im Ausland zur internationalen Klasse heranwachsen. Wie die "Sport Bild" berichtet, wecken satten neun Stars der Österreicher Interesse aus der Bundesliga. ran zeigt, welche das sind.
Trainer: Matthias Jaissle
Ganz oben auf der Liste der interessantesten Personalien ist nicht etwa ein Spieler, sondern Cheftrainer Matthias Jaissle. Der ehemalige Innenverteidiger kennt die Bundesliga aus seiner Zeit bei der TSG 1899 Hoffenheim als Spieler bestens. Angeblich sollen Hertha BSC, Borussia Mönchengladbach, RB Leipzig, jene Hoffenheimer und der VfL Wolfsburg Interesse am Trainer haben, der Salzburg erstmals in die K.o.-Runde der Champions League führte.
Abwehr: Rasmus Kristensen
Mit immerhin schon 24 Jahren kein Shooting-Star mehr, aber eine wichtige Stütze der Salzburger ist der Däne Rasmus Kristensen. Seine rechte Abwehrseite hält er meistens dicht und weckt so angeblich das Interesse von Borussia Dortmund. Kristensen verlängerte seinen Vertrag vor nicht mal einem Jahr bis 2025, sein Marktwert liegt laut "transfermarkt.de" bei 13 Millionen Euro.
Mittelfeld: Mohamed Camara
Im Achtelfinale der Champions League gegen den FC Bayern (1:1) zog er die Fäden im Mittelfeld: Mohamed Camara. Der Mann aus Mali steht nicht erst seit dieser starken Performance offenbar und dem Bericht der "Sport Bild" zufolge auf der Liste von Dortmund, Leipzig, Eintracht Frankfurt und Bayer Leverkusen. Der 22-Jährige hat einen Marktwert von 23 Millionen Euro, sein Vertrag läuft wie der von Kristensen bis 2025.
Mittelfeld: Brenden Aaronson
Er gehört zu den vielen jungen US-Stars, der eine neue Ära des Fußballs in den Vereinigten Staaten prägen soll: Brenden Aaronson. Der 21-Jährige, der erst vor einem Jahr nach Österreich kam, glänzt mit enger Ballführung und guten Bällen in die Spitze. Sein Marktwert liegt bei zwölf Millionen Euro, die Vertragslänge von noch drei weiteren Jahren schreckt die angeblichen, deutschen Interessenten aus Gladbach, Frankfurt, Hoffenheim und Freiburg aber offensichtlich nicht ab.
Mittelfeld: Nicolas Seiwald
Nicolas Seiwald gehört zu den wenigen Österreichern im Kader von Red Bull Salzburg und ist dementsprechend begehrt. Der 20-Jährige absolvierte beim 1:1 gegen den FC Bayern auf der halbrechten Mittelfeldposition eine starke Partie und machte so noch mehr auf sich aufmerksam, als ohnehin schon. Sein Vertrag geht noch zwei Jahre, sein Marktwert wird auf rund 15 Millionen Euro taxiert. Interesse zeigen sich laut Gerüchten Dortmund, Gladbach, Wolfsburg und Leverkusen.
Mittelfeld: Luka Susic
Zu den größten Talenten Kroatiens zählt der Salzburger Luka Susic. Gerade mal 19 Jahre ist der Mann aus dem zentralen Mittelfeld jung, einen Stammplatz hat er sich noch nicht erarbeiten können. Was er kann zeigte er bei der kroatischen U21-Nationalmannschaft, in seinen vier Einsätzen schoss er vier Tore. Konkrete Vereine wurden nicht genannt, lediglich das Interesse aus Deutschlands Eliteliga soll vorliegen. Sein Marktwert liegt bei 13,5 Millionen Euro, der Vertrag ist bis Sommer 2025 datiert.
Angriff: Karim Adeyemi
Dass Borussia Dortmund Interesse an Karim Adeyemi hat und der Angreifer aus der Jugend von Unterhaching glühender BVB-Fan ist, ist wahrlich nichts Neues. Dennoch muss er natürlich in dieser Auflistung genannt werden. Die Bayern haben wohl auch Interesse, aber besitzen kaum realistische Chancen auf einen Transfer. Adeyemi besitzt noch einen Vertrag bis 2024, sein Marktwert liegt bei 35 Millionen Euro, damit ist er der teuerste Spieler im Salzburger Kader.
Angriff: Noah Okafor
Noah Okafor gilt so ein bisschen als der Nachfolger von Erling Haaland bei Red Bull Salzburg. Nicht etwa, weil die beiden einen ähnlichen Spielstil besitzen, sondern weil er geholt wurde, nachdem der Haaland-Transfer fix war. In dieser Spielzeit zeigt sich Okafor mit zwölf Toren aus 26 Pflichtspielen treffsicher, sein Marktwert liegt bei zwölf Millionen Euro, der Vertrag geht bis 2024. Die größten Interessenten aus der Bundesliga sollen laut der "Sport Bild" Borussia Dortmund und Hertha BSC sein.
Angriff: Benjamin Sesko
Der von seiner Spielweise her eher also Nachfolger von Haaland gesehen werden könnte, ist Benjamin Sesko. Der Slowene ist Jahrgang 2003, einer der jüngsten im Kader des österreichischen Serienmeisters. Vor der Saison kam er vom "Farmteam" der Salzburger, dem FC Liefering, und zeigte schon hervorragende Ansätze, allerdings ist er auch oft verletzt. Sein Wert beläuft sich auf acht Millionen Euro, der Vertrag geht langfristig bis 2026. Dennoch soll vor allem der FC Bayern Interesse haben, dass Sesko Lewandowski auf lange Sicht beerben könnte.