Anzeige
Anzeige

SC Freiburg gegen den FC Bayern München: Knipser, Tonnen-Tritt und ein Golfball

1 / 13

                <strong>SC Freiburg gegen den FC Bayern München: Knipser, Tonnen-Tritt und ein Golfball</strong><br>
                Der SC Freiburg tritt am Samstag (ab 15:30 Uhr im Liveticker auf ran.de) gegen den FC Bayern München an - zwar nicht auf Augenhöhe, doch die Breisgauer können sich Hoffnungen auf die Champions League machen. Und auf eine Überraschung gegen den Rekordmeister. Denkwürdige Duelle mit den Münchnern gab es bereits einige. ran zeigt eine Auswahl.
© Imago

SC Freiburg gegen den FC Bayern München: Knipser, Tonnen-Tritt und ein Golfball
Der SC Freiburg tritt am Samstag (ab 15:30 Uhr im Liveticker auf ran.de) gegen den FC Bayern München an - zwar nicht auf Augenhöhe, doch die Breisgauer können sich Hoffnungen auf die Champions League machen. Und auf eine Überraschung gegen den Rekordmeister. Denkwürdige Duelle mit den Münchnern gab es bereits einige. ran zeigt eine Auswahl.


                <strong>Das allererste Spiel</strong><br>
                Da hatten sich die Spielplan-Macher ein besonderes Schmankerl ausgedacht, vielleicht fanden sie die Idee tatsächlich gut. Ob der SC Freiburg es so prickelnd fand, das erste Bundesliga-Spiel in der Vereinsgeschichte IN München zu bestreiten? Relativ schmucklos verlor der SCF dann auch mit 1:3.
© imago/Pressefoto Baumann

Das allererste Spiel
Da hatten sich die Spielplan-Macher ein besonderes Schmankerl ausgedacht, vielleicht fanden sie die Idee tatsächlich gut. Ob der SC Freiburg es so prickelnd fand, das erste Bundesliga-Spiel in der Vereinsgeschichte IN München zu bestreiten? Relativ schmucklos verlor der SCF dann auch mit 1:3.


                <strong>Die Sensation</strong><br>
                Die Rache gab es im Rückspiel, als Uwe Wassmer den FC Bayern am 18. Spieltag mit einem Dreierpack beim 3:1 im Alleingang abschoss. Jörg Schmadtke, Rodolfo Cardoso, Andreas Zeyer, Jens Todt, Altin Rraklli oder eben Wassmer, zusammen mit Trainer Volker Finke - Freiburgs Fans dürften die Startelf im Schlaf aufsagen können.
© Imago

Die Sensation
Die Rache gab es im Rückspiel, als Uwe Wassmer den FC Bayern am 18. Spieltag mit einem Dreierpack beim 3:1 im Alleingang abschoss. Jörg Schmadtke, Rodolfo Cardoso, Andreas Zeyer, Jens Todt, Altin Rraklli oder eben Wassmer, zusammen mit Trainer Volker Finke - Freiburgs Fans dürften die Startelf im Schlaf aufsagen können.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Noch eine Sensation</strong><br>
                Es ging sensationell weiter. In der Saison 1994/95 fiedelten die Freiburger den FC Bayern am zweiten Spieltag mit 5:1 aus dem Dreisamstadion. Die Gäste waren trotz großer Namen wie Oliver Kahn, Lothar Matthäus, Mehmet Scholl oder Jean-Pierre Papin chancenlos.
© imago/Pressefoto Baumann

Noch eine Sensation
Es ging sensationell weiter. In der Saison 1994/95 fiedelten die Freiburger den FC Bayern am zweiten Spieltag mit 5:1 aus dem Dreisamstadion. Die Gäste waren trotz großer Namen wie Oliver Kahn, Lothar Matthäus, Mehmet Scholl oder Jean-Pierre Papin chancenlos.


                <strong>Starke Saison</strong><br>
                Es war eine unfassbar starke Saison des SC Freiburg, der gegen die Bayern ungeschlagen blieb. Im Rückspiel in München schaffte der SCF ein 2:2 - und stand nach vier Bundesliga-Partien gegen die Bayern bei einer 2-1-1-Bilanz. Am Ende landete die Finke-Truppe auf Platz drei, die Bayern wurden Fünfter. Platz drei bedeutete damals übrigens noch die Teilnahme am sogenannten UEFA-Pokal.
© Imago

Starke Saison
Es war eine unfassbar starke Saison des SC Freiburg, der gegen die Bayern ungeschlagen blieb. Im Rückspiel in München schaffte der SCF ein 2:2 - und stand nach vier Bundesliga-Partien gegen die Bayern bei einer 2-1-1-Bilanz. Am Ende landete die Finke-Truppe auf Platz drei, die Bayern wurden Fünfter. Platz drei bedeutete damals übrigens noch die Teilnahme am sogenannten UEFA-Pokal.


                <strong>Der Knipser</strong><br>
                Der Preis des Erfolgs war, dass der SC Freiburgs seine Stars teilweise verlor, wie zum Beispiel Rodolfo Cardoso. Was den Klub aber nicht davon abhielt, neue zu entdecken. 1995/96 war es Harry Decheiver, der den Bayern am 22. Spieltag beim 3:1 einen Doppelpack einschenkte. Der "Knipser", wie er genannt wurde, erzielte in 22 Spielen elf Tore. Es war nach dem Aufstieg in die Bundesliga der dritte Sieg im dritten Heimspiel gegen die Bayern. Es sollte für lange Zeit auch der letzte bleiben.
© imago/Pressefoto Baumann

Der Knipser
Der Preis des Erfolgs war, dass der SC Freiburgs seine Stars teilweise verlor, wie zum Beispiel Rodolfo Cardoso. Was den Klub aber nicht davon abhielt, neue zu entdecken. 1995/96 war es Harry Decheiver, der den Bayern am 22. Spieltag beim 3:1 einen Doppelpack einschenkte. Der "Knipser", wie er genannt wurde, erzielte in 22 Spielen elf Tore. Es war nach dem Aufstieg in die Bundesliga der dritte Sieg im dritten Heimspiel gegen die Bayern. Es sollte für lange Zeit auch der letzte bleiben.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Der Tonnen-Tritt</strong><br>
                An den Tonnen-Tritt von Jürgen Klinsmann am 10. Mai 1997 werden sich viele Fans noch erinnern. Der damalige Bayern-Stürmer war nach der Auswechslung durch Trainer Giovanni Trapattoni stinksauer. Was viele vielleicht nicht mehr wissen: Der damalige Gegner war der SC Freiburg, der als Abstiegskandidat ein 0:0 erreichte, aber am Ende der Saison trotzdem den Gang in die 2. Bundesliga antreten musste.
© imago images/WEREK

Der Tonnen-Tritt
An den Tonnen-Tritt von Jürgen Klinsmann am 10. Mai 1997 werden sich viele Fans noch erinnern. Der damalige Bayern-Stürmer war nach der Auswechslung durch Trainer Giovanni Trapattoni stinksauer. Was viele vielleicht nicht mehr wissen: Der damalige Gegner war der SC Freiburg, der als Abstiegskandidat ein 0:0 erreichte, aber am Ende der Saison trotzdem den Gang in die 2. Bundesliga antreten musste.


                <strong>Der Golfball</strong><br>
                Unschön, aber trotzdem unvergessen ist die Golfball-Attacke auf Oliver Kahn, der in der Saison 1999/2000 in der 90. Minute bei dem Wurf eines Freiburg-Fans an der Schläfe getroffen wurde. Die Bayern gewannen die hitzige und emotionale Partie in Unterzahl nach einem frühen Platzverweis von Sammy Kuffour durch einen in der 87. Minute verwandelten Elfmeter knapp mit 2:1. Die Bilder des blutüberströmten und tobenden Bayern-Keepers Kahn gingen in die Geschichte ein.
© Imago

Der Golfball
Unschön, aber trotzdem unvergessen ist die Golfball-Attacke auf Oliver Kahn, der in der Saison 1999/2000 in der 90. Minute bei dem Wurf eines Freiburg-Fans an der Schläfe getroffen wurde. Die Bayern gewannen die hitzige und emotionale Partie in Unterzahl nach einem frühen Platzverweis von Sammy Kuffour durch einen in der 87. Minute verwandelten Elfmeter knapp mit 2:1. Die Bilder des blutüberströmten und tobenden Bayern-Keepers Kahn gingen in die Geschichte ein.


                <strong>Kantersieg</strong><br>
                Der 10. September 2011 war der Tag des Mario Gomez. Der frühere Bayern-Stürmer traf beim 7:0 am fünften Spieltag vier Mal und legte einen weiteren Treffer vor. Es ist der bis heute höchste Liga-Sieg gegen den SC Freiburg.
© imago sportfotodienst

Kantersieg
Der 10. September 2011 war der Tag des Mario Gomez. Der frühere Bayern-Stürmer traf beim 7:0 am fünften Spieltag vier Mal und legte einen weiteren Treffer vor. Es ist der bis heute höchste Liga-Sieg gegen den SC Freiburg.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Historisch</strong><br>
                Ja, es war ein bisschen historisch an diesem 16. Mai 2015. Der SC Freiburg gewann gegen den FC Bayern, der Ex-Münchner Nils Petersen traf in der 89. Minute zum umjubelten 2:1. Das Besondere: Es war der erste Sieg seit dem 3:1 im März 1996, also nach fast 20 Jahren. Es ist auch der letzte bis heute. Es ist also mal wieder Zeit, Geschichte zu schreiben.
© imago/Heuberger

Historisch
Ja, es war ein bisschen historisch an diesem 16. Mai 2015. Der SC Freiburg gewann gegen den FC Bayern, der Ex-Münchner Nils Petersen traf in der 89. Minute zum umjubelten 2:1. Das Besondere: Es war der erste Sieg seit dem 3:1 im März 1996, also nach fast 20 Jahren. Es ist auch der letzte bis heute. Es ist also mal wieder Zeit, Geschichte zu schreiben.