Anzeige
Anzeige

Serge Gnabry kriegt die Rückennummer 7: Seine Vorgänger beim FC Bayern München

1 / 16

                <strong>Serge Gnabry kriegt die Nummer 7: Seine Vorgänger beim FC Bayern München </strong><br>
                Nach seiner überragenden Performance beim Champions-League-Turnier kriegt Serge Gnabry eine neue Rückennummer - und zwar nicht irgendeine! Der deutsche Nationalspieler erhält die Nummer 7 und tritt dabei in die Fußstapfen einiger großer Bayern-Ikonen. ran.de zeigt euch die bekanntesten Gnabry-Vorgänger mit der Nummer 7. 
© not available

Serge Gnabry kriegt die Nummer 7: Seine Vorgänger beim FC Bayern München
Nach seiner überragenden Performance beim Champions-League-Turnier kriegt Serge Gnabry eine neue Rückennummer - und zwar nicht irgendeine! Der deutsche Nationalspieler erhält die Nummer 7 und tritt dabei in die Fußstapfen einiger großer Bayern-Ikonen. ran.de zeigt euch die bekanntesten Gnabry-Vorgänger mit der Nummer 7. 


                <strong>Franck Ribery</strong><br>
                Zwölf Jahre hat er die #7 beim FC Bayern geprägt wie kein anderer. Franck Ribery hat sich auf Anhieb in die Herzen der Bayern-Fans gespielt. Zahlreiche Meisterschaften, Pokalsiege und der Champions-League-Titel 2013 sind das Ergebnis. 425 Spiele und 306 Scorer-Punkte: Gnabry hätte fast keinen legendäreren Vorgänger erwischen können. 
© imago images / Jan Huebner

Franck Ribery
Zwölf Jahre hat er die #7 beim FC Bayern geprägt wie kein anderer. Franck Ribery hat sich auf Anhieb in die Herzen der Bayern-Fans gespielt. Zahlreiche Meisterschaften, Pokalsiege und der Champions-League-Titel 2013 sind das Ergebnis. 425 Spiele und 306 Scorer-Punkte: Gnabry hätte fast keinen legendäreren Vorgänger erwischen können. 


                <strong>Mehmet Scholl </strong><br>
                Eine ikonische Zepter-Übergabe im Jahr 2007: Mehmet Scholl, der die #7 15 Jahre lang in München trug, übergibt an Franck Ribery, der die stolze Nummer anschließend viele Jahre auf ein neues Level in München hob. 
© not available

Mehmet Scholl
Eine ikonische Zepter-Übergabe im Jahr 2007: Mehmet Scholl, der die #7 15 Jahre lang in München trug, übergibt an Franck Ribery, der die stolze Nummer anschließend viele Jahre auf ein neues Level in München hob. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Dietmar Hamann </strong><br>
                Erst im Jahr 1995 wurden feste Trikotnummern in der Bundesliga vergeben. Vor Scholl, der die #7 als erster Bayern-Profi über Jahre hinweg trug, hatte Didi Hamann sie über zwei Jahre auf dem Rücken. 
© not available

Dietmar Hamann
Erst im Jahr 1995 wurden feste Trikotnummern in der Bundesliga vergeben. Vor Scholl, der die #7 als erster Bayern-Profi über Jahre hinweg trug, hatte Didi Hamann sie über zwei Jahre auf dem Rücken. 


                <strong>Michael Sternkopf </strong><br>
                Michael Sternkopf war 14 Jahre bei den Bayern unter Vertrag, trug die #7 allerdings nur eine Saison - in der Spielzeit 1994/1995. 
© not available

Michael Sternkopf
Michael Sternkopf war 14 Jahre bei den Bayern unter Vertrag, trug die #7 allerdings nur eine Saison - in der Spielzeit 1994/1995. 


                <strong>Alexander Zickler </strong><br>
                Unvergessen: Auch der heutige Co-Trainer von Borussia Mönchengladbach, Alexander Zickler trug einst die #7 für die Bayern auf dem Rasen. Später machte er allerdings die #21 zu "seiner" Nummer. 
© imago sportfotodienst

Alexander Zickler
Unvergessen: Auch der heutige Co-Trainer von Borussia Mönchengladbach, Alexander Zickler trug einst die #7 für die Bayern auf dem Rasen. Später machte er allerdings die #21 zu "seiner" Nummer. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Christian Nerlinger </strong><br>
                Christian Nerlinger, der sich nach seiner Karriere für kurze Zeit als Bayern-Sportdirektor versuchte, hatte als defensiver Mittelfeldspieler meist die #6 auf dem Rücken, für einige Spieler versuchte er es jedoch auch mit der #7. 
© Bongarts

Christian Nerlinger
Christian Nerlinger, der sich nach seiner Karriere für kurze Zeit als Bayern-Sportdirektor versuchte, hatte als defensiver Mittelfeldspieler meist die #6 auf dem Rücken, für einige Spieler versuchte er es jedoch auch mit der #7. 


                <strong>Hansi Flick </strong><br>
                Er ist nicht nur Gnabrys Triple-Trainer, sondern auch sein Rückennummer-Vorgänger. Hans-Dieter "Hansi" Flick wählte die #7 als seine erste Nummer beim FC Bayern aus. In den Neunzigern trug er sie außerdem im Dress des 1. FC Köln. 
© 1990 Getty Images

Hansi Flick
Er ist nicht nur Gnabrys Triple-Trainer, sondern auch sein Rückennummer-Vorgänger. Hans-Dieter "Hansi" Flick wählte die #7 als seine erste Nummer beim FC Bayern aus. In den Neunzigern trug er sie außerdem im Dress des 1. FC Köln. 


                <strong>Manfred Bender </strong><br>
                Der gebürtige Münchner Manfred Bender hatte die #7 ebenfalls für eine Weile auf dem Rücken. Später wechselte er zum großen Stadt-Rivalen aus Giesing. Die Nummer ließ er jedoch an der Säbener Straße und lief stattdessen mit der #33 für 1860 auf. 
© imago/WEREK

Manfred Bender
Der gebürtige Münchner Manfred Bender hatte die #7 ebenfalls für eine Weile auf dem Rücken. Später wechselte er zum großen Stadt-Rivalen aus Giesing. Die Nummer ließ er jedoch an der Säbener Straße und lief stattdessen mit der #33 für 1860 auf. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Stefan Reuter </strong><br>
                Beim BVB prägte er die #7 für lange Zeit, bei den Bayern nur in der Spielzeit 1990/1991. Zwischendurch lief Reuter, der heute Geschäftsführer beim FC Augsburg ist, auch für Juventus Turin auf. 
© not available

Stefan Reuter
Beim BVB prägte er die #7 für lange Zeit, bei den Bayern nur in der Spielzeit 1990/1991. Zwischendurch lief Reuter, der heute Geschäftsführer beim FC Augsburg ist, auch für Juventus Turin auf. 


                <strong>Thomas Strunz </strong><br>
                Was. erlaube. Strunz?! Mal mit der #11, mal mit der #5, mal mit der #15, mal mit der #7 unterwegs. Irgendwann entschied sich Strunz dann für die #8. Vor dem Trapattoni-Ausraster wurde er trotzdem nicht bewahrt.
© imago/Fred Joch

Thomas Strunz
Was. erlaube. Strunz?! Mal mit der #11, mal mit der #5, mal mit der #15, mal mit der #7 unterwegs. Irgendwann entschied sich Strunz dann für die #8. Vor dem Trapattoni-Ausraster wurde er trotzdem nicht bewahrt.


                <strong>Karl-Heinz Rummenigge</strong><br>
                Heute ist er einer der Hauptpersonen, wenn es darum geht, neue Spieler und potenzielle Anwärter für die #7 zu verpflichten. So auch Serge Gnabry. In den Siebzigern lief Karl-Heinz Rummenigge jedoch noch selber mit der Nummer auf. Später wählte er dann die #11 als konstanten Begleiter auf dem Trikot. 
© not available

Karl-Heinz Rummenigge
Heute ist er einer der Hauptpersonen, wenn es darum geht, neue Spieler und potenzielle Anwärter für die #7 zu verpflichten. So auch Serge Gnabry. In den Siebzigern lief Karl-Heinz Rummenigge jedoch noch selber mit der Nummer auf. Später wählte er dann die #11 als konstanten Begleiter auf dem Trikot. 

Anzeige
Anzeige