Sextuple, FC Hollywood, Meister: So lief die Saison 2020/21 des FC Bayern München
Klub-Weltmeister, Flick-Diskussion, Meister: Die Saison des FC Bayern im Rückblick
Der FC Bayern hat sich vorzeitig die 31. Deutsche Meisterschaft in der Vereinsgeschichte gesichert. Es ist der letzte Titel von Trainer Hansi Flick, David Alaba und Jerome Boateng in München. Die Meisterschale ist das Ergebnis einer verrückten Saison mit achterbahnartigem Verlauf. ran.de blickt auf die Spielzeit 2020/21 des FC Bayern zurück.
Neuzugänge: Durchwachsene Ausbeute auf dem Transfermarkt
Es ist der wohl außergewöhnlichste Transfer-Sommer seit langer Zeit, denn aufgrund der Coronakrise traut sich kaum ein Klub, großes Risiko zu gehen. Dennoch langen die Bayern ordentlich zu und verpflichten Leroy Sane für 45 Millionen Euro von Manchester City. Auch der ablösefreie Transfer von Eric Maxim Choupo-Moting sorgt für Aufsehen. Die restlichen Neuzugänge schlagen nicht wirklich ein: Marc Roca, Bouna Sarr, Douglas Costa - sie schaffen es allesamt nicht zu regelmäßigen Einsätzen.
Furioser Start in die neue Saison
Viel besser kann ein Triple-Sieger nicht in die neue Saison starten. Am 18. September watschen die Bayern den späteren Absteiger Schalke mit 8:0 ab. Serge Gnabry trifft dreimal, Robert Lewandowski einmal. Dazu legt der Pole zwei Treffer vor. Und auch Sane glänzt mit einem Treffer und zwei Assists. Die Bayern posaunen schon am ersten Spieltag die größtmögliche Ansage heraus.
Zweites Spiel, nächster Titel
Die Feierlichkeiten nehmen kein Ende. In Budapest gewinnen die Bayern am 24. September den europäischen Supercup - das Spiel zwischen dem Sieger der Champions League und dem Gewinner der Europa League. Gegen den FC Sevilla sorgt Javi Martinez in der Verlängerung für den entscheidenden Treffer zum 2:1-Sieg. 120 Minuten auswärts, direkter Rückflug und schon drei Tage später das nächste Ligaspiel. Das könnte sich rächen.
Erster Rückschlag: Pleite gegen Hoffenheim
Und so kommt es. Am zweiten Spieltag tritt die TSG Hoffenheim groß auf, führt früh mit 2:0. TSG-Stürmer Andrej Kramaric besiegelt am 27. September die erste Saisonniederlage der Bayern mit einem späten Doppelpack - die Bayern verlieren 1:4. Der erste Dämpfer für den Triple-Sieger in der neuen Spielzeit.
Sieg gegen BVB: Titelrausch geht weiter
Doch der Frust verfliegt schnell. Wiederum drei Tage später steht der deutsche Supercup auf dem Programm. Und die Bayern schlagen den BVB in der Allianz Arena knapp mit 3:2. Joshua Kimmich stolpert den Ball in der 83. Minute im Fallen über die Linie - der fünfte Titel in kurzer Zeit.
Start nach Maß in die Champions League
In der Bundesliga finden die Bayern mit Siegen gegen Hertha und Bielefeld in die Spur. Im DFB-Pokal schaltet der Rekordmeister den Fünftligisten aus Düren aus. Und dann beginnt er: der heiße Tanz in er Champions League. Und die Bayern legen los wie die Feuerwehr. Im ersten Gruppenspiel am 21. Oktober schießen die Münchner die Spanier von Atletico Madrid mit 4:0 aus dem Stadion. Mr. Champions League Kingsley Coman glänzt wieder mit zwei Treffern.
Bundesliga-Sieg gegen den BVB
Nach der Hoffenheim-Pleite landen die Bayern wettbewerbsübergreifend zehn Siege am Stück, der vorübergehend letzte am 7. Spieltag am 7. November in Dortmund. Der Rekordmeister feiert, wie im Supercup, einen 3:2-Sieg über den Rivalen aus dem Ruhrpott und steht in der Liga weiterhin an der Spitze. Was allerdings jetzt schon auffällt: Manuel Neuer muss verdächtig oft hinter sich greifen, denn die Abwehr wirkt nicht sattelfest. Aber immerhin offensiv läuft es: 5:0 gegen Frankfurt, 6:2 in Salzburg, 3:3 gegen Leipzig.
Bayern stauben bei Weltfußballer-Wahl ab
Zum größten Teil verantwortlich für diesen furiosen Angriff: Robert Lewandowski. Der Pole wurde in der Triple-Saison Torschützenkönig in Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League. Und auch in der neuen Saison ballert er weiter. Bis Weihnachten erzielt der Pole schon wieder 20 Hütten und wird im Dezember völlig verdient zum Weltfußballer gewählt. Neuer wird zum weltbesten Torhüter ernannt, Flick hat in der Trainerkategorie das Nachsehen und muss Jürgen Klopp den Titel überlassen. Und Lewandowski - der ballert fleißig weiter.
Last-Minute-Sieg im Spitzenspiel vor Weihnachten
Das letzte Spiel vor Weihnachten am 19. Dezember ist ein ganz besonderes. Die Bayern sind als Tabellenzweiter beim Spitzenreiter in Leverkusen zu Gast und können mit einem Sieg zum idealen Zeitpunkt vorbeiziehen. In allerletzter Sekunde gelingt Lewandowski der Siegtreffer zum 2:1. Die Münchner gehen mit einem guten Gefühl und als Tabellenführer der Bundesliga in die kurze Winterpause.
Pleite zum Jahresauftakt in Gladbach
Doch das Jahr 2021 beginnt durchwachsen. Nach einem 5:2-Sieg gegen Mainz, bei dem die Bayern zur Halbzeit mit 0:2 in Rückstand liegen, setzt es am 8. Januar in Gladbach die zweite Liga-Niederlage in der Saison. Bei der 2:3-Pleite offenbaren sich wieder große Schwächen in der Defensive, aber es sollte noch schlimmer kommen.
Historisches Pokal-Aus bei Holstein Kiel
Im Nachholspiel der zweiten Runde im DFB-Pokal am 13. Januar führen die Bayern bei Holstein Kiel bis in die Nachspielzeit mit 2:1, kassieren dann noch den Ausgleich und verlieren die Partie gegen den Zweitligisten schließlich im Elfmeterschießen. Ein historisches Ausscheiden: Erstmals seit dem Jahr 2000 fliegt der Rekordpokalsieger bereits in der zweiten Runde raus. Der Traum von der Wiederholung des Triple-Traums platzt schon früh.
Streitigkeiten zwischen Flick und Salihamidzic werden publik
Kurz nach dem Pokalspiel wird es erstmals richtig unruhig im Verein. Erste Berichte über ein Missverhältnis zwischen Flick und Sport-Vorstand Hasan Salihamidzic tauchen auf. Der Trainer soll mehr Mitspracherecht bei Transfers fordern, "Brazzo" lenke aber nicht ein. Der Disput entwickelt sich zum großen Thema der nächsten Monate.
Sextuple! Bayern gewinnt die Klub-WM
Ganz schnell nach dem peinlichen Pokal-Aus gibt es wieder Grund zum Jubeln. In Katar krönen sich die Bayern am 11. Februar zum Klub-Weltmeister. Wermutstropfen: Während der umstrittenen Reise wird Thomas Müller positiv auf das Coronavirus getestet. Dennoch gewinnen die Bayern ihren sechsten Titel in kurzer Zeit. Da beide Supercups, wie auch die Klub-WM, als Titel der Vorsaison gewertet werden, gewinnen die Bayern das sogenannte Sextuple.
Zwei Liga-Nackenschläge in Folge
Aber wie schon nach der Reise zum europäischen Supercup, gibt es anschließend einen kleinen Bruch. Im Schneegestöber von München kommen die Bayern gegen Bielefeld nicht über ein 3:3-Unentschieden hinaus. Es folgt die 1:2-Niederlage in Frankfurt. Die Stimmung ist vorerst wieder im Keller.
Alaba gibt Abgang im Sommer bekannt
Und diese Nachricht muntert Fans und Verantwortliche auch nicht auf: Alaba gibt am 16. Februar auf einer Pressekonferenz offiziell bekannt, dass er den FC Bayern im Sommer nach Ablauf seines Vertrages verlässt. Der Abwehrstar zieht damit nach zehn Jahren bei den Profis in München weiter und hinterlässt eine große Lücke in der Defensive.
Vorentscheidende Siege zur Meisterschaft
Doch dann geht es Ende Februar wieder bergauf. Im Achtelfinale der Champions League setzen sich die Bayern nach Hin- und Rückspiel mit 6:2 gegen Lazio Rom durch. In der Bundesliga gibt es fünf Siege am Stück, unter anderem gegen die direkten Konkurrenten Dortmund und Leipzig. Bei letzterem Spiel fehlt Lewandowski allerdings, der Pole verletzt sich auf der Länderspielreise zuvor und fällt bis Ende April aus. Eine Verletzung, die den Bayern wehtut.
Bayern-Vorstand beschließt: Boateng verlässt die Bayern
Der nächste Personal-Knall an der Säbener Straße. Am 7. April gibt Salihamidzic vor dem Champions-League-Spiel gegen Paris St. Germain live im TV bekannt, dass der auslaufende Vertrag mit Innenverteidiger Boateng nach der Saison nicht verlängert wird. Auch Boateng war dann zehn Jahre lang in München. Fans wettern gegen die Entscheidung der Bayern-Bosse, doch die Trennung scheint beschlossen.
Bitteres Champions-League-Aus gegen Paris
Geplagt von Personalsorgen (unter anderem Lewandowski fehlt) und internen Querelen, verlieren die Bayern das Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Paris trotz großer Chancenanzahl mit 2:3. Auch ein glücklicher 1:0-Sieg im Rückspiel bei PSG reicht nicht aus, sodass die Bayern nach dem Pokal-Schock auch in der Champions League ausscheiden. Die Stimmung ist endgültig am Boden, auch weil Flick die Diskussionen um seine Zukunft als Bayern-Trainer immer wieder anheizt.
Live im TV: Flick verkündet Wunsch nach Vertragsauflösung
Am 17. April ist es dann soweit. Nach dem wichtigen 3:2-Sieg in Wolfsburg spricht Flick live bei "Sky": "Ich habe der Mannschaft gesagt, dass ich den Verein unter der Woche informiert habe, dass ich am Ende der Saison aus meinem Vertrag raus möchte", so der 56-Jährige. Sein Arbeitspapier in München läuft eigentlich noch bis 2023. Er wird als Top-Kandidat für das Amt des Bundestrainers als Nachfolgers von Joachim Löw gehandelt. Die Bayern finden in Julian Nagelsmann schnell den gewünschten Ersatz.
Dank BVB-Sieg: Bayern krönen sich zum Deutschen Meister
Am 32. Spieltag tütet der FC Bayern dann die Deutsche Meisterschaft ein - bzw. bekommt sie noch vor dem eigenen Spielbeginn gegen Gladbach von einem Konkurrenten quasi eingetütet. Da Borussia Dortmund im Topspiel gegen RB Leipzig mit 3:2 gewinnt, feiern die Münchner schon vor dem Anstoß des eigenen Spiels gegen die "Fohlen" den Meistertitel. Für die Bayern ist es der neunte Meistertitel in Folge und der 31. in der Vereinsgeschichte.