Stärker als vorher? So könnte der neue BVB aussehen
Stärker als vorher? So sieht der neue BVB aus
Mats Hummels? Weg! Henrikh Mkhitaryan? Weg! Ilkay Gündogan? Weg! Bei Borussia Dortmund gibt es nach den namhaften Abgängen einen Umbruch. Doch ist der Kader für die Saison 2016/17 vielleicht sogar stärker als jener der Vergangenheit? ran.de zeigt den neuen BVB.
Tor - Roman Bürki
Tor - Roman Bürki: Trotz des großen Umbruchs bleibt auf der Torhüterposition alles beim Alten. Der Schweizer Bürki wird wohl auch in der Saison 2016/2017 die Nummer 1 bleiben. Sein Stellvertreter ist Dortmunds Urgestein Roman Weidenfeller. Dahinter lauert der 22-jährige Hendrik Bonmann.
Rechter Verteidiger - Lukasz Piszczek
Rechter Verteidiger - Lukasz Piszczek: Hinten rechts dürfte auch weiterhin der polnische EM-Teilnehmer seinen Stammplatz behalten. Sein Herausforderer war auch schon in der Vorsaison beim BVB: Weltmeister Matthias Ginter.
Innenverteidiger - Marc Bartra
Innenverteidiger - Marc Bartra: Von Barca zur Borussia hieß es für den spanischen EM-Teilnehmer Bartra im Sommer. Aufgrund einer Ausstiegsklausel konnte der Klient von Barcelonas Ikone Carles Puyol aus seinem Vertrag raus und unterschrieb für vier Jahre in Dortmund. Er ist der Ersatzmann von Mats Hummels und hat vorerst einen Stammplatz in der Tasche.
Innenverteidiger - Sokratis
Innenverteidiger - Sokratis: Der griechische Haudegen wird aller Voraussicht nach auch in die neue Saison als Stammspieler gehen. Er hat unter Coach Thomas Tuchel einen hohen Stellenwert und bekam in der Vorsaison auch schon fast immer den Vorzug vor der langjährigen Stammkraft Neven Subotic.
Linker Verteidiger - Marcel Schmelzer
Linker Verteidiger - Marcel Schmelzer: Das Eigengewächs ist derzeit nicht gerade zu beneiden. Nachdem er in der Vorsaison den Südkoreaner Joo-Ho Park nicht an sich vorbeikommen ließ, bekommt er nun einen Hammer-Konkurrenten. Es ist der frischgebackene portugiesische Europameister Raphael Guerreiro von Lorient.
Defensives Mittelfeld - Julian Weigl
Defensives Mittelfeld - Julian Weigl: Der Shootingstar der zurückliegenden Saison und deutsche EM-Teilnehmer dürfte seinen Platz vor der Abwehr sicher haben. Weigls Konkurrent Sven Bender wird immer wieder von Verletzungen gebremst und fehlt demnächst wegen seiner Olympia-Teilnahme.
Defensives Mittelfeld - Sebastian Rode
Defensives Mittelfeld - Sebastian Rode: Beim FC Bayern war er nach einem guten ersten Jahr unter Pep Guardiola zuletzt nur noch sporadisch auf dem Platz. Deshalb nahm er das Angebot des BVB an und ist dort voraussichtlich auf der Doppelsechs neben Weigl gesetzt. Doch seine Konkurrenten sind äußerst namhaft: Gonzalo Castro und Nuri Sahin.
Rechtes Mittelfeld - Ousmane Dembele
Rechtes Mittelfeld - Ousmane Dembele: Mit dem jungen Franzosen aus Rennes dürfte dem BVB ein Toptalent ins Netz gegangen sein. Der 19-Jährige schaffte in der Vorsaison in Frankreich den Durchbruch und dürfte auch beim Bundesligisten gesetzt sein. Mit Emre Mor ist Dembeles Backup ebenfalls ein Neuer. Der türkische EM-Teilnehmer kam von Nordsjaelland aus Dänemark. Zudem lauert Florenz-Rückkehrer Jakub Blaszczykowski auf eine zweite Chance unter Coach Tuchel.
Offensives Mittelfeld - Mario Götze
Offensives Mittelfeld - Mario Götze: Die Rückkehr ist angeblich perfekt. Kommt es zum Deal zwischen dem FC Bayern und dem BVB, würde der verlorene Sohn damit nach drei Jahren nach Dortmund heimkehren. Nachdem der Weltmeister von 2014 an bei den Bayern nur Ersatzspieler war, könnte er beim BVB darauf hoffen, dass er wieder an die Leistungen vergangener Tage anschließt. Auch bei seinem möglichen Positions-Konkurrenten Shinji Kagawa hat schließlich die Rückkehr von Manchester United zum BVB geklappt. Der Japaner glänzt im Signal Iduna Park wie während seiner ersten BVB-Ära.
Linkes Mittelfeld - Marco Reus
Linkes Mittelfeld - Marco Reus: Auf den Offensivmann, der wegen einer Verletzung die EM 2016 kurzfristig verpasste, kommt beim BVB wohl noch mehr Verantwortung zu. Er soll Mats Hummels als Kapitän nachfolgen und weiterhin links im Mittelfeld die Fäden ziehen. Einen gleichwertigen Backup für Reus gibt es im Kader nicht.
Angriff - Pierre-Emerick Aubameyang
Angriff - Pierre-Emerick Aubameyang: Am Toptorjäger der Borussia gibt es kein Vorbeikommen. Er wird auch in der neuen Saison unangefochten Dortmunds Stürmer Nummer eins sein. Sein Backup ist weiterhin Adrian Ramos. Der 30-jährige Kolumbianer erzielte in der abgelaufenen Spielzeit trotz unregelmäßigen Einsätzen neun Bundesliga-Treffer.
Talent - Christian Pulisic
Talent - Christian Pulisic: Neben den Topstars hat der BVB noch zwei Nachwuchshoffnungen in der Hinterhand. Eine von ihnen ist der 17-jährige Pulisic, ein offensiver Mittelfeldmann. Der US-Nationalspieler durfte bereits in der Saison 2015/2016 neun Mal in der Bundesliga für die Borussia ran (zwei Treffer).
Talent - Felix Passlack
Talent - Felix Passlack: Der 18-Jährige durfte in der zurückliegenden Saison auch schon drei Mal für die BVB-Profis in der Bundesliga ran. Ob der Rechtsaußen aber angesichts von Konkurrenten wie Dembele, Mor und Blaszczykowski künftig zu viel Einsatzzeit kommt, ist eher fraglich.
Gerücht - Andre Schürrle (VfL Wolfsburg)
Gerücht - Andre Schürrle (VfL Wolfsburg): Zu all den jungen Talenten könnte sich in den nächsten Tagen mit Weltmeister Schürrle ein gestandener Profi hinzugesellen. Der frühere Lieblingsschüler von BVB-Coach Tuchel beim 1. FSV Mainz soll vor einem Wechsel nach Dortmund stehen. "Andre hat uns gesagt, dass er sich das mit Dortmund vorstellen kann", sagte VfL-Manager Klaus Allofs kürzlich der "Wolfsburger Allgemeinen Zeitung".
Gerücht - Ömer Toprak (Bayer Leverkusen)
Gerücht - Ömer Toprak (Bayer Leverkusen): Im Abwehrbereich ist Dortmund offenbar noch auf der Suche nach einem weiteren Topmann. Ganz oben auf der Wunschliste soll Leverkusens Ömer Toprak stehen. Angeblich soll es nur noch um eine Einigung bei der Ablösesumme gehen. Bayer versucht seinerseits schon an einer Nachfolge-Lösung zu arbeiten, will Dynamo Kiews Alexandar Dragovic verpflichten.