Anzeige
Anzeige

Trikotsponsoren: So viel kassieren die Bundesligisten

1 / 24

                <strong>16. FC Augsburg (3 Millionen Euro)</strong><br>
                Die "Bild" will erfahren haben, wie viel die Bundesligisten von ihren Trikotsponsoren kassiren. In Sachen Trikotsponsoring reicht es für den FC Augsburg nur zum Relegationsplatz 16. Die WWK Versichungerungsgruppe überweist wohl jährlich drei Millionen Euro.
© imago/Krieger

16. FC Augsburg (3 Millionen Euro)
Die "Bild" will erfahren haben, wie viel die Bundesligisten von ihren Trikotsponsoren kassiren. In Sachen Trikotsponsoring reicht es für den FC Augsburg nur zum Relegationsplatz 16. Die WWK Versichungerungsgruppe überweist wohl jährlich drei Millionen Euro.


                <strong>15. Hannover 96 (4 Millionen Euro)</strong><br>
                Auf Position 15 rangiert Hannover 96. Die Niedersachsen erhalten angeblich von Heinz von Heiden vier Millionen Euro jährlich. Das Unternehmen ist einer der größten Massivhausanbieter in Deutschland.
© imago/Eibner

15. Hannover 96 (4 Millionen Euro)
Auf Position 15 rangiert Hannover 96. Die Niedersachsen erhalten angeblich von Heinz von Heiden vier Millionen Euro jährlich. Das Unternehmen ist einer der größten Massivhausanbieter in Deutschland.


                <strong>14. FSV Mainz 05 (4,3 Millionen Euro)</strong><br>
                Der 1. FSV Mainz 05 wurde auf der Suche nach einem neuen Partner für die Brust der Spieler bei Kömmerling fündig. Der Anbieter von Kunststofffenstern soll pro Saison etwa 4,3 Millionen Euro zahlen - das reicht für Platz 14.
© imago/Sven Simon

14. FSV Mainz 05 (4,3 Millionen Euro)
Der 1. FSV Mainz 05 wurde auf der Suche nach einem neuen Partner für die Brust der Spieler bei Kömmerling fündig. Der Anbieter von Kunststofffenstern soll pro Saison etwa 4,3 Millionen Euro zahlen - das reicht für Platz 14.

Anzeige
Anzeige

                <strong>13. 1899 Hoffenheim (4,6 Millionen Euro)</strong><br>
                Immerhin 300.000 Euro mehr und damit 4,6 Millionen Euro erhält wohl 1899 Hoffenheim von SAP. Einer der Gründer des Softwareherstellers war der langjährige 1899-Mäzen Dietmar Hopp. In der Rangliste des Trikotsponsorings bedeutet das Rang 13.
© imago/ActionPictures

13. 1899 Hoffenheim (4,6 Millionen Euro)
Immerhin 300.000 Euro mehr und damit 4,6 Millionen Euro erhält wohl 1899 Hoffenheim von SAP. Einer der Gründer des Softwareherstellers war der langjährige 1899-Mäzen Dietmar Hopp. In der Rangliste des Trikotsponsorings bedeutet das Rang 13.


                <strong>10. 1. FC Köln (5,5 Millionen Euro)</strong><br>
                Da drei Vereine 5,5 Millionen Euro erhalten sollen, machen wir gleich einen Sprung auf Rang 10. Diesen Betrag zahlt auch Rewe an den 1. FC Köln.
© imago/Sven Simon

10. 1. FC Köln (5,5 Millionen Euro)
Da drei Vereine 5,5 Millionen Euro erhalten sollen, machen wir gleich einen Sprung auf Rang 10. Diesen Betrag zahlt auch Rewe an den 1. FC Köln.


                <strong>10. Werder Bremen (5,5 Millionen Euro)</strong><br>
                Auch Werder Bremen bekommt anscheinend 5,5 Millionen Euro pro Saison überwiesen - von Wiesenhof, was schon einige kritische Aussagen von Tierschützern zur Folge hatte.
© imago/nph

10. Werder Bremen (5,5 Millionen Euro)
Auch Werder Bremen bekommt anscheinend 5,5 Millionen Euro pro Saison überwiesen - von Wiesenhof, was schon einige kritische Aussagen von Tierschützern zur Folge hatte.

Anzeige
Anzeige

                <strong>10. Bayer Leverkusen (5,5 Millionen Euro)</strong><br>
                Trotz einiger Champions-League-Teilnahmen in jüngerer Vergangenheit verkauft auch Bayer Leverkusen die Brust seines Trikots für angebliche 5,5 Millionen Euro. Das koreanische Unternehmen LG kommt aus der Unterhaltungselektronik-Branche.
© imago/Chai v.d. Laage

10. Bayer Leverkusen (5,5 Millionen Euro)
Trotz einiger Champions-League-Teilnahmen in jüngerer Vergangenheit verkauft auch Bayer Leverkusen die Brust seines Trikots für angebliche 5,5 Millionen Euro. Das koreanische Unternehmen LG kommt aus der Unterhaltungselektronik-Branche.


                <strong>8. Hertha BSC (6 Millionen Euro)</strong><br>
                Mit dem neuen Sponsor bet-at-home schafft Hertha BSC den Sprung auf Platz acht. Pro Saison scheint der Wettanbieter sechs Millionen Euro zu überweisen. Damit liegen die Hauptstädter gleichauf mit ...
© imago/pmk

8. Hertha BSC (6 Millionen Euro)
Mit dem neuen Sponsor bet-at-home schafft Hertha BSC den Sprung auf Platz acht. Pro Saison scheint der Wettanbieter sechs Millionen Euro zu überweisen. Damit liegen die Hauptstädter gleichauf mit ...


                <strong>8. Eintracht Frankfurt (6 Millionen Euro)</strong><br>
                ... Eintracht Frankfurt. Die Hessen werben für Alfa Romeo, was ihnen scheinbar sechs Millionen Euro im Jahr einbringt.
© imago/Jan Huebner

8. Eintracht Frankfurt (6 Millionen Euro)
... Eintracht Frankfurt. Die Hessen werben für Alfa Romeo, was ihnen scheinbar sechs Millionen Euro im Jahr einbringt.

Anzeige
Anzeige

                <strong>7. VfB Stuttgart (7 Millionen Euro)</strong><br>
                Sportlich wäre der siebte Platz für den VfB Stuttgart ein riesengroßer Erfolg. Dank der Mercedes-Benz Bank ist er in dieser Tabelle Realität. Sieben Millionen Euro soll der VfB pro Saison überwiesen bekommen.
© imago/Eibner

7. VfB Stuttgart (7 Millionen Euro)
Sportlich wäre der siebte Platz für den VfB Stuttgart ein riesengroßer Erfolg. Dank der Mercedes-Benz Bank ist er in dieser Tabelle Realität. Sieben Millionen Euro soll der VfB pro Saison überwiesen bekommen.


                <strong>5. Hamburger SV (7,5 Millionen Euro)</strong><br>
                Die Brust der HSV-Profis sind sogar noch teurer. Die arabische Fluglinie Fly Emirates entlohnt den Bundesliga-Dino wohl mit 7,5 Millionen Euro im Jahr. Das bedeutet den fünften Rang für den sportlichen Relegationsmeister.
© imago/Sebastian Wells

5. Hamburger SV (7,5 Millionen Euro)
Die Brust der HSV-Profis sind sogar noch teurer. Die arabische Fluglinie Fly Emirates entlohnt den Bundesliga-Dino wohl mit 7,5 Millionen Euro im Jahr. Das bedeutet den fünften Rang für den sportlichen Relegationsmeister.


                <strong>5. Borussia Mönchengladbach (7,5 Millionen Euro)</strong><br>
                Gleichauf mit dem HSV liegt Borussia Mönchengladbach. Die "Fohlen" bekommen die anscheinend 7,5 Millionen Euro von der Postbank. Damit sichert sich auch der Champions-League-Teilnehmer den fünften Platz.
© imago/Sven Simon

5. Borussia Mönchengladbach (7,5 Millionen Euro)
Gleichauf mit dem HSV liegt Borussia Mönchengladbach. Die "Fohlen" bekommen die anscheinend 7,5 Millionen Euro von der Postbank. Damit sichert sich auch der Champions-League-Teilnehmer den fünften Platz.

Anzeige
Anzeige

                <strong>4. Schalke 04 (15 Millionen Euro)</strong><br>
                Um den Sprung auf Platz vier zu schaffen, müssten der HSV und die Borussia ihre Einnahmen jedoch verdoppeln. Denn Schalke 04 bekommt von Gazprom Berichten zu Folge 15 Millionen Euro - für das Podium genügt das aber noch lange nicht.
© imago/Team 2

4. Schalke 04 (15 Millionen Euro)
Um den Sprung auf Platz vier zu schaffen, müssten der HSV und die Borussia ihre Einnahmen jedoch verdoppeln. Denn Schalke 04 bekommt von Gazprom Berichten zu Folge 15 Millionen Euro - für das Podium genügt das aber noch lange nicht.


                <strong>3. Borussia Dortmund (20 Millionen Euro)</strong><br>
                Der dritte Platz ist für Schalkes Erzrivalen Borussia Dortmund reserviert. Dank Evonik Industries wandern angeblich 20 Millionen Euro jährlich an den BVB. Das Unternehmen für Spezialchemie ist in Essen beheimatet.
© imago/DeFodi

3. Borussia Dortmund (20 Millionen Euro)
Der dritte Platz ist für Schalkes Erzrivalen Borussia Dortmund reserviert. Dank Evonik Industries wandern angeblich 20 Millionen Euro jährlich an den BVB. Das Unternehmen für Spezialchemie ist in Essen beheimatet.


                <strong>1. VfL Wolfsburg (30 Millionen Euro)</strong><br>
                30 Millionen Euro soll der VfL Wolfsburg von VW bekommen, wobei dieser Wert schwierig einzuordnen sein dürfte. Auf jeden Fall sind die "Wölfe" damit auf der Pole Position - gemeinsam mit dem Branchenprimus.
© imago/Sven Simon

1. VfL Wolfsburg (30 Millionen Euro)
30 Millionen Euro soll der VfL Wolfsburg von VW bekommen, wobei dieser Wert schwierig einzuordnen sein dürfte. Auf jeden Fall sind die "Wölfe" damit auf der Pole Position - gemeinsam mit dem Branchenprimus.

Anzeige
Anzeige

                <strong>1. Bayern München (30 Millionen Euro)</strong><br>
                Auch das Bayern-Trikot ist wohl satte 30 Millionen Euro wert. Soviel zahlt die Deutsche Telekom pro Jahr an den deutschen Rekordmeister aus München, berichtet die "Bild". Der sportliche Vorreiter ist also auch im Trikotsponsoring ganz vorne dabei.
© imago/Ulmer

1. Bayern München (30 Millionen Euro)
Auch das Bayern-Trikot ist wohl satte 30 Millionen Euro wert. Soviel zahlt die Deutsche Telekom pro Jahr an den deutschen Rekordmeister aus München, berichtet die "Bild". Der sportliche Vorreiter ist also auch im Trikotsponsoring ganz vorne dabei.


                <strong>SV Darmstadt 98</strong><br>
                Aufsteiger Darmstadt wirbt seit 2008 für die Software AG. Die Entlohnung dafür ist leider nicht überliefert.
© imago/Revierfoto

SV Darmstadt 98
Aufsteiger Darmstadt wirbt seit 2008 für die Software AG. Die Entlohnung dafür ist leider nicht überliefert.


                <strong>FC Ingolstadt</strong><br>
                Liga-Neuling Ingolstadt hat nach dem historischen Aufstieg mit Media Markt einen neuen Trikotsponsor an Land gezogen. Auch hier ist leider nicht bekannt, wie viel Geld fließt. Bei den anderen 16 Vereinen nennt die "Bild" hingegen konkrete Zahlen.
© imago/Stefan Bösl

FC Ingolstadt
Liga-Neuling Ingolstadt hat nach dem historischen Aufstieg mit Media Markt einen neuen Trikotsponsor an Land gezogen. Auch hier ist leider nicht bekannt, wie viel Geld fließt. Bei den anderen 16 Vereinen nennt die "Bild" hingegen konkrete Zahlen.

Anzeige
Anzeige