Anzeige
Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App

BVB - "Schlechter Witz": Der Patient Borussia Dortmund hofft auf Besserung

  • Aktualisiert: 14.01.2025
  • 17:41 Uhr
  • SID

Borussia Dortmunds Trainer Nuri Sahin blickt ernüchtert auf sein Krankenlager. Die Zeit bis zum nächsten Spiel ist kurz.

Hoffnung auf schnelle Genesung, aber auch neue Erkrankungen - Borussia Dortmund kämpft weiter gegen die Grippewelle im Kader. Bei den bekannten Fällen "geht es aufwärts, wir wissen aber nicht, ob es reichen wird", sagte Trainer Nuri Sahin vor dem Spiel bei Holstein Kiel am Dienstag (ab 18:30 Uhr im Liveticker): "Den Jungs ging es richtig schlecht, sie sind aber auf einem guten Weg. Wir müssen schauen, wie sie das Training vertragen."

"Große Hoffnungen habe ich nicht", sagte der Trainer von Borussia Dortmund über seine vielen Grippekranken noch wenige Tage zuvor.

Auf ein geschlossenes Mannschaftstraining verzichtete Sahin am Sonntag, nach dem verlorenen Bundesliga-Kracher gegen Bayer Leverkusen (2:3) standen individuelle Belastung und Behandlungen ganz oben auf dem Programm des enorm geschwächten Patienten BVB.

Das Spiel bei Holstein Kiel rast schließlich heran. Sahin fühlt sich bei alldem "wie in einem schlechten Witz", er erhofft sich dennoch im doppelten Sinne schnelle Besserung - doch es sieht weiterhin düster aus. Immerhin besteht die Hoffnung, dass ein oder zwei der erkrankten Profis zurückkommen können.

Im Stundentakt kamen am Freitagnachmittag die Absagen per WhatsApp. Ping! Wieder einer weniger.

Nico Schlotterbeck, Waldemar Anton, Emre Can, klagte Sahin: "Das sind alles harte Hunde. Denen geht es wirklich schlecht. Die würden sonst alle spielen." Aber "es ging nichts", sagte er nach dem bitteren 2:3 (1:3) gegen den Meister und Pokalsieger. Er bekräftigte: "Gar nichts."

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Bundesliga-Spielplan

  • Bundesliga-Tabelle

Anzeige
Anzeige

BVB: Nuri Sahin sucht keine Alibis

Das wahre Ausmaß dieser Grippewelle, die durch Kader und Betreuerteam rauscht, offenbarte der Trainer erst nach dem Abpfiff. "Wir haben, die Spieler eingerechnet, insgesamt zwölf Kranke", berichtete Sahin konsterniert - also hat es inzwischen auch einige aus dem Staff erwischt.

Erkrankt fehlten gegen Bayer Leverkusen am Freitag neben Kapitän Emre Can, Nico Schlotterbeck und Waldemar Anton noch Ramy Bensebaini, Filippo Mane und Ersatztorhüter Alex Meyer. Inzwischen hat es auch Karim Adeyemi erwischt, "hinter ihm steht ein dickes Fragezeichen". Jamie Gittens habe zudem "leichte Probleme".

Fraglich ist auch ein Einsatz von Donyell Malen, der aus England von Aston Villa umworben wird. "Ich weiß, dass da Bewegung drin ist", sagte Sahin, der Wechsel steht anscheinend kurz bevor. Niklas Süle ist zudem verletzt, der gesperrte Pascal Groß kommt erst zum Spiel bei Eintracht Frankfurt am Freitag zurück.

Der BVB setzt zur Eindämmung der Grippewelle auf bekannte Maßnahmen aus Pandemie-Zeiten. "Wir haben so wenig Kontakt wie möglich", berichtete Sahin. Nicht zwingend notwendige Besprechungen fallen aus, es werden wieder Masken getragen. Nach dem Spiel in Kiel wird die Mannschaft direkt nach Frankfurt reisen, um sich auf dem Campus des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) auf das Duell bei der Eintracht vorzubereiten.

In der Innenverteidigung standen gegen die Werkself U23-Spieler Yannik Lührs, Nummer sechs der Positionshierarchie, und Rechtsverteidiger Julian Ryerson. Andere Optionen? Gab es nicht.

Links hinten spielte Almugera Kabar mehr schlecht als recht, obwohl der U17-Weltmeister selbst krank war. "Einige hätten aus gesundheitlichen Gründen eigentlich nicht in der Startelf stehen dürfen", sagte Sahin.

Doch was hilft's? "Ich suche keine Alibis", beteuerte der Trainer, "die drei schnellen Gegentore waren auch in dieser Konstellation, in der wir wahrscheinlich nie wieder spielen werden, viel zu einfach. Ich erwarte da mehr."

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Eintracht Frankfurt legt Preisschild für Hugo Ekitike fest

1 / 8
<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Wird Hugo Ekitike bei Eintracht Frankfurt der nächste Omar Marmoush? In Sachen Ablöse ist das gut möglich, denn wie die "Bild" berichtet, liegt sein Preisschild bereits jetzt bei 80 Millionen Euro.  Sein Vertrag in Frankfurt läuft bis 2029, und wie es heißt, sieht der Plan mit dem Stürmer vor, dass er noch eine Saison, also bis 2026, bei den Hessen spielt. In dieser Spielzeit steht er in der Liga bei zwölf Toren und drei Vorlagen.
© Laci Perenyi

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Wird Hugo Ekitike bei Eintracht Frankfurt der nächste Omar Marmoush? In Sachen Ablöse ist das gut möglich, denn wie die "Bild" berichtet, liegt sein Preisschild bereits jetzt bei 80 Millionen Euro. Sein Vertrag in Frankfurt läuft bis 2029, und wie es heißt, sieht der Plan mit dem Stürmer vor, dass er noch eine Saison, also bis 2026, bei den Hessen spielt. In dieser Spielzeit steht er in der Liga bei zwölf Toren und drei Vorlagen.

<strong>Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.
© Sven Simon

Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen)
Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.

<strong>Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, <a data-li-document-ref="493887" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-uli-hoeness-traeumt-weiter-von-leverkusen-star-florian-wirtz-dreesen-legt-nach-493887">um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte</a>, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...
© 2025 Getty Images

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.
© 2025 Getty Images

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.
© IMAGO/NurPhoto

Mohamed Salah (FC Liverpool)
Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.
© IMAGO/Shutterstock

Mohamed Salah (FC Liverpool)
In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. &nbsp;Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
© IMAGO/Seskim Photo TR

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben.  Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
© 2022 Getty Images

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.

Die Niederlage nach einem "krassen Fight" (Torhüter Gregor Kobel) und trotz 70 Prozent Ballbesitz kann dem BVB niemand ernsthaft vorwerfen. Doch sie steht in der Statistik, und vor allem füttert sie die Tabelle: Die Rote Linie, die der Verein stets bei der Qualifikation für die Champions League zieht, droht außer Sicht zu geraten. Weil die Hypothek des schwachen ersten Saisonteils quälend ist.

BVB: Es geht Schlag auf Schlag

Für das Grippe-Gerippe des ohnehin auf Kante konzipierten Dortmunder Kaders geht es ausgerechnet jetzt, da jeder Tag Ruhe Gold wert wäre, Schlag auf Schlag. Innerhalb von elf Tagen spielt der BVB in Kiel, bei Eintracht Frankfurt, beim FC Bologna und gegen Werder Bremen.

"Ursprünglich haben wir uns zum Jahresbeginn gefreut, dass alle Spieler wieder zurück und körperlich fit sind", sagte Julian Brandt. Die geplante Aufholjagd allerdings ist erst einmal aufgeschoben: "Umso ärgerlicher ist es, dass die Jungs zu Hause sitzen müssen und uns nicht helfen konnten. Wir hoffen, dass sie so schnell wie möglich wiederkommen."

Doch auch in Kiel werden noch einige Profis fehlen. Nach dem Spiel soll es direkt weiter nach Frankfurt gehen, wo drei Tage später das direkte Duell um einen Platz in der Königsklasse ansteht.

"Wir müssen weitermachen", betonte Sahin. Wie auch immer. Für eine doppelte schnelle Besserung.

Der BVB ist derzeit nur Tabellenachter, mit fünf Punkten Rückstand auf den vierten Platz, der in die Champions League führt.

Mehr News und Videos
Der Verein aus Köpenick trauert
News

Union Berlin trauert um Nachwuchstrainer

  • 13.02.2025
  • 19:12 Uhr