Der FC Bayern München und Borussia Dortmund trennen sich nach müder erster und packender zweiter Halbzeit 2:2 (0:0). Dabei gibt es auf beiden Seiten Licht und Schatten. Noten und Einzelkritik von FCB und BVB.
Bayern München hat die Chance verpasst, seinen Vorsprung an der Tabellenspitze der Bundesliga auf acht Zähler auszubauen.
Nach dem 0:0 von Verfolger Bayer Leverkusen gegen Union Berlin musste sich auch der Rekordmeister gegen Borussia Dortmund mit einer Punkteteilung zufriedengeben.
Während es für das Team von Vincent Kompany eine durchwachsene Generalprobe für das Viertelfinal-Rückspiel in der Champions League bei Inter Mailand war, gelang den Gästen im Kampf um einen Europacup-Platz zumindest ein Achtungserfolg.
Der Ex-Kölner, der aller Voraussicht nach auch am Mittwoch bei Inter Mailand wieder Manuel Neuer vertreten wird, muss aufgrund der bayrischen Dominanz erst in der 45.Minute eingreifen, als er einen Freistoß wegfaustet. Drei Minuten nach der Pause beim 0:1 von Beier machtlos. Damit weiterhin kein Spiel im Bayern-Gehäuse ohne Gegentreffer. Danach deutlich mehr gefordert. Starke Parade gegen Guirassy, doch gegen Antons Nachschuss chancenlos (75.). ran-Note: 3
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Konrad Laimer (FC Bayern München)
Rechts hinten wenig gefordert, beschränkt sich offensiv aber vor allem darauf, Olise den Rücken freizuhalten. Eine ehr durchwachsene Vorstellung des Österreichers. ran-Note: 4
Min-Jae Kim (FC Bayern München)
Bekommt es vor der Pause meist mit BVB-Torjäger Guirassy zu tun, den er im Griff hat. Gefährlicher Ballverlust, den er aber sofort ausbügelt mit der Vorlage vor Olises Großchance (40.). Direkt nach dem Wechsel allerdings bei Beiers Kopfballtreffer komplett orientierungslos. Aktuell in der Abwehr aufgrund seiner wiederkehrenden Aussetzer ein Sicherheitsrisiko. Muss daher schon nach 54 Minuten für Guerreiro Platz machen. ran-Note: 5
Anzeige
Eric Dier (FC Bayern München)
Der Engländer hat im direkten Duell gegen Beier wenig Probleme und ist in der Luft ebenfalls eine Bank. Lässt aber Brandt entwischen, der nur das Außennetz trifft (7.). Kommt nach der Pause öfter ins schwimmen und sieht beim zweiten Gegentor nicht gut aus, als er gegen Guirassy nicht klären kann. ran-Note: 4
Anzeige
Bundesliga-Transfergerüchte: Tah-Transfer zum FC Barcelona wohl geplatzt - schlägt nun der FC Bayern zu?
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) Mit starken Leistungen als Leihspieler beim SV Elversberg hat Muhammed Damar wohl einige Bundesliga-Klubs auf sich aufmerksam gemacht. Nach Stuttgart soll laut "Sky" nun auch Borussia Dortmund den 20-Jährigen auf der Liste haben. Demnach dürfte der BVB mit dem Offensivspieler schon erste Gespräche geführt haben. Im Raum stehen ...
Muhammed Damar (1899 Hoffenheim/SV Elversberg) ... dem Bericht nach vier bis fünf Millionen Euro Ablöse, die Damars Stammklub Hoffenheim aufrufen dürfte. Damars Vertrag bei der TSG läuft im Sommer 2026 aus. Zuletzt wurde zudem auch noch über angebliches Interesse von Olympique Marseille und Inter Mailand am gebürtigen Berliner berichtet.
Kingsley Coman (FC Bayern) Der FC Bayern will bei den Gehaltskosten sparen. Weitere Abgänge von Top-Verdienern neben Thomas Müller wären daher keine Überraschung. Mit 19 Millionen Euro Jahresgehalt gehört auch Kingsley Coman dazu. In der laufenden Saison steht der Franzose klar im Schatten der zuletzt stark aufspielenden Flügelzange aus Leroy Sane und Michael Olise.
Kingsley Coman (FC Bayern) Und es gibt wohl hochkarätige Interessenten am 28-Jährigen: Wie "Caught Offside" berichtet, sollen sowohl der FC Liverpool als auch der FC Arsenal, Paris Saint-Germain und Atletico Madrid an einer Coman-Verpflichtung interessiert sein. Liverpool und Arsenal sollen sogar bereits kurz vor Gesprächen mit Comans Management stehen und Angebote mit einer Ablösesumme in Höhe von 35 Millionen Euro in Betracht ziehen.
Cyriaque Irie (ESTAC Troyes) Der SC Freiburg steht wohl unmittelbar vor der Verpflichtung des französischen Angreifers Cyriaque Irie. Der 19-Jährige von Zweitligist ESTAC Troyes soll laut "L'Equipe" bis zum 15 Millionen Euro kosten. Der bisherige Rekordeinkauf der Breisgauer ist ebenfalls ein Franzose: Baptiste Santamaria kam 2020 für rund zehn Millionen in den Schwarzwald.
Love Arrhov (IF Brommapojkarna) Eintracht Frankfurt steht laut Informationen der schwedischen Zeitung "Aftonbladet" kurz vor der Verpflichtung des 16-Jährigen Love Arrhov. Der schwedische Juniorennationalspieler kann im offensiven Mittelfeld sowie als Linksaußen eingesetzt werden und debütierte bereits im schwedischen Pokal bei den Profis. Die Eintracht soll für ihn 4,6 Millionen Euro an den schwedischen Erstligisten überweisen.
Albian Hajdari (FC Lugano) Bayer 04 Leverkusen hat offenbar großes Interesse an Innenverteidiger Albian Hajdari. Der 21-Jährige Innenverteidiger steht aktuell beim Schweizer Klub FC Lugano unter Vertrag und gilt als einer der besten Abwehrspieler der Super League. Laut "Sky" soll sich die Werkself mit einem möglichen Transfer auf einen Abgang von Jonathan Tah und Piero Hincapie vorbereiten.
Hugo Larsson (Eintracht Frankfurt) Lotst Manchester City nach Omar Marmoush das nächste Frankfurt-Talent in die Premier League? Laut "Sky" sind die "Citizens" stark an Hugo Larsson interessiert. Dem Bericht zufolge hat der englische Meister bereits erste Gespräche mit Eintracht Frankfurt und dem schwedischen Mittelfeldspieler geführt. Die SGE fordert wohl eine Ablösesumme von mindestens 60 Millionen Euro.
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Verliert der Vizemeister seinen Shootingstar im Sommer bereits wieder? Wie die "BILD" berichtet, hat der VfB Stuttgart bei Stürmer Nick Woltemade eine Schmerzgrenze, bei der man den Spieler offenbar abgeben würde. Demnach wären die Schwaben ab einer Summe von 40 Millionen Euro gesprächsbereit, was einen neuen Rekordtransfer für den Klub bedeuten würde. Woltemade kam vor der Saison ablösefrei von Werder Bremen. Ein Bundesliga-Topteam soll bereits ganz genau hinschauen ...
Nick Woltemade (VfB Stuttgart) Da der FC Bayern einen Backup für Harry Kane holen möchte, ploppen immer wieder Gerüchte über mögliche Kandidaten auf. Aktuell wird Stuttgarts Nick Woltemade gehandelt. "Er wird beobachtet. Er ist im Blickfeld, aber es gibt bisher nichts Konkretes", hieß es bei "Sky". Fakt ist: Der 23-Jährige spielt eine starke Saison für die Schwaben. Er erzielte bislang zwölf Tore und bereitete drei weitere Treffer vor. Der Vertrag des U21-Nationalspielers läuft noch bis 2028.
Jadon Sancho (FC Chlesea) Kehrt Jadon Sancho erneut in die Bundesliga zurück? Laut des Portals "GiveMeSport" steht der 24-jährige Engländer bei seinem Ex-Klub Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen auf der Liste. Zurzeit ist der Offensivspieler von Manchester United an Chelsea ausgeliehen, ein Verbleib bei den "Blues" scheint aber trotz der Kaufpflicht von rund 25 Mio. Euro unwahrscheinlich.
Wataru Endo (FC Liverpool) Eintracht Frankfurt könnte im Sommer 2025 laut "Bild" einen alten Bekannten zurück in die Bundesliga holen: Wataru Endo. Dem Bericht nach arbeiten die Hessen an der Verpflichtung des 32-jährigen Japaners, der künftig den routinierten Anführer geben könnte. Endos Vertrag beim FC Liverpool läuft noch bis 2027. In Frankfurt könnte Endo künftig den Kaderplatz von Mahmoud Dahoud einnehmen, der dem Bericht nach nur noch eine untergeordnete Rolle in den Planungen spielen soll.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Der FC Bayern zeigt offenbar Interesse an Nationalspieler Jonathan Burkardt. Das berichtet "Sky". Demnach sei der 24 Jahre alte Mainzer einer von mehreren Kandidaten für die Rolle des Backups von Harry Kane. Burkardts Profil gefalle den Bayern-Verantwortlichen, zudem steht er bei derselben Beraterfirma wie Manuel Neuer unter Vertrag. Allerdings sei offen, ob die Bayern konkrete Schritte unternehmen werden.
Taylan Bulut (FC Schalke 04) Einer der Emporkömmlinge aus der Knappenschmiede ist Rechtsverteidiger Taylan Bulut. Der U19-Nationalspieler überzeugt beim FC Schalke 04 mit konstanten Leistungen. Die haben offenbar auch Begehrlichkeiten in der Bundesliga geweckt. Laut "kicker" soll der SC Freiburg Interesse an einer Verpflichtung haben. Laut "WAZ" hat Bulut eine Ausstiegsklausel von rund acht Millionen Euro in seinem Vertrag.
Nico Williams (Athletic Bilbao) Bereits nach der Europameisterschaft 2024 hatte der FC Bayern München offenbar an Nico Williams gebaggert. Nun soll der Flügelspieler wieder im Fokus des Rekordmeisters sein. Das berichtet die "BILD". Demnach müsste der FCB jedoch vorher Verkäufe tätigen, zumal auf seiner Position mit Serge Gnabry, Leroy Sane, Kingsley Coman sowie Michael Olise ein Überangebot bestehen würde. Williams' Vertrag in Bilbao läuft noch bis 2027, angeblich soll eine Ausstiegsklausel von 60 Millionen Euro verankert sein.
Derry Scherhant (Hertha BSC) Berichten der "Bild" zur Folge droht der Hertha der Verlust von Eigengewächs Derry Scherhant. Der Flügelstürmer soll eine Aufstiegsklausel von unter zwei Millionen Euro besitzen. Ein Sommerabgang wäre ein schwerer Schlag: Das 22-jährige Toptalent konnte in der Saison bereits neun Scorer beisteuern.
Victor Boniface (Bayer 04 Leverkusen) Plant Bayer Leverkusen ohne Viktor Boniface? Bereits im Winter stand der Stürmer kurz vor einem Abgang nach Saudi-Arabien, blieb jedoch in Leverkusen. Im Sommer soll laut "Bild" nun wirklich die Trennung erfolgen, wohl auch aufgrund von Disziplinlosigkeiten des 24-Jährigen. Das Preisschild für den Nigerianer liegt laut Bericht bei mindestens 50 Millionen.
Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt) Folgt Hugo Ekitike seinem Ex-Mitspieler Omar Marmoush auf die britische Insel? Wie aus einem Bericht von "Sky Switzerland" hervorgeht, haben zwei Premier-League-Klubs ihre Fühler nach dem französischen Stürmer Eintracht Frankfurts ausgestreckt. Demnach sollen Newcastle United und Arsenal am 22-Jährigen interessiert sein, der am Main noch Vertrag bis 2029 hat.
Neymar (FC Santos) Obwohl Neymar gerade erst zu Jugendklub Santos zurückgekehrt ist, wird im Hintergrund wohl schon an einem Europa-Comeback des brasilianischen Superstars gearbeitet. Laut der spanischen Zeitung "Sport" soll Berater Pini Zahavi seinen Klienten nicht nur bei dessen Ex-Klub FC Barcelona angeboten haben, sondern auch dem FC Bayern. Allerdings dürfte sich Zahavi sowohl ...
Neymar (FC Santos) ... bei den Katalanen als auch an der Säbener Straße eine Absage geholt haben. "Ich glaube nicht, dass es der richtige Moment für Barcelona ist, über Neymar nachzudenken", nahmen die Katalanen in Person von Sportdirektor Deco zuletzt öffentlich schon Abstand von einer Verpflichtung des 33-Jährigen. In München dürfte es ähnlich sein, Neymar ist zu teuer, außerdem passt er altersbedingt nicht in den Verjüngungs-Plan auf den offensiven Außenbahnen.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Was macht Florian Wirtz? Wie der Leverkusener seine Zukunft angeht, ist noch offen. Klar ist aber laut der "Sport Bild", dass Manchester City wohl ernst macht. Denn der sportlich strauchelnde Premier-League-Klub um Trainer Pep Guardiola soll Giovanni Branchini als Unterhändler eingesetzt haben, um den Transfer auf die Insel zu realisieren.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) Branchini soll Wirtz und dessen Familie von einem Wechsel zu den Citizens überzeugen. Brisant dabei: Branchini, der immer wieder bei großen Transfers mitmischt und auch mit den Bayern seit 1992 regelmäßig zusammenarbeitet, ist mit Karl-Heinz-Rummenigge befreundet. Auch die Bayern wollen Wirtz, der bei Bayer noch einen Vertrag bis 2027 hat, verpflichten.
Anton Stach (TSG Hoffenheim) In dieser Saison kämpft Anton Stach mit der TSG Hoffenheim gegen den Abstieg, ab Spätsommer könnte er womöglich in der Champions League spielen. Wie die "Bild" berichtet, soll der Mittelfeldspieler das Interesse von Eintracht Frankfurt wecken. Den Hessen gefalle neben seiner Körpergröße von 1,94 Metern auch sein gutes Spielverständnis und vor allem sein starkes Passspiel. Sein Vertrag läuft 2027 aus, als Ablöse werden dem Artikel zufolge wohl mehr als zwölf Millionen Euro fällig.
Ritsu Doan (SC Freiburg) Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.
Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg) Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.
Guillaume Restes (FC Toulouse) Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.
Anzeige
Josip Stanisic (FC Bayern München)
Der Deutsch-Kroate spielt erneut "seitenverkehrt" links hinten und dürfte auch gegen Inter gesetzt sein. Hat seine Seite im Griff und geht bei Standards mit nach vorne. Muss dort das 1:0 machen, köpft aber nach Kimmich-Flanke freistehend übers Tor (35.). Schläft aber vor dem 0:1, als er Ryerson unbedrängt flanken lässt. Rückt nach Kims Auswechslung in die Innenverteidigung, hat dort aber bei beiden Gegentreffern das Nachsehen. ran-Note: 4
Anzeige
Joshua Kimmich (FC Bayern München)
Gewohnt bemüht und engagiert als Antreiber, der die meisten Ballaktionen bei Bayern hat. Der letzte Pass kommt aber zu selten an. Immerhin gefährliche Flanke auf Stanisic vor dessen Kopfballchance. ran-Note: 3
Anzeige
Leon Goretzka (FC Bayern München)
Der Mittelfeldspieler kann der Partie kaum einmal seinen Stempel aufdrücken, trotz großem läuferischen Einsatz. Eine starke Grätsche in höchster Not gegen Groß (55.), kurz danach wird er gegen Pavlovic ausgewechselt. ran-Note: 4
Michael Olise (FC Bayern München)
Der Franzose ist immer anspielbar und sorgt für viele gefährliche Aktionen, kann der Partie aber keine entscheidende Wende geben. Auch, weil er bei seiner besten Gelegenheit freistehend nach einem Konter an Kobel scheitert, nachdem er zuvor mehrere besser postierte Mitspieler übersehen hat. Schießt in der Nachspielzeit ebenfalls völlig frei am Tor vorbei. ran-Note: 3
Anzeige
Anzeige
Thomas Müller (FC Bayern München)
Die Startelf-Rückkehr des Publikumsliebling wird von den Fans begeistert gefeiert. Der 35-Jährige stellt mit seinem 29. Bundesliga-Einsatz im Duell FCB gegen BVB die Bestmarke von Mats Hummels ein. Geht als Kapitän voran und ist von Beginn an gut im Spiel. Mehrere gute Vorlagen, zielt aber im Abschluss nur vorbei (11., 13., 28., 80.). Hat dann mit seiner schönen Vorarbeit auf Guerreiro maßgeblichen Anteil am Ausgleich. Insgesamt eine eindrucksvolle Bewerbung für das Duell gegen Inter. ran-Note: 2
Leroy Sane (FC Bayern München)
Der Linksaußen ist viel unterwegs und immer anspielbar, macht aber zum wiederholten Mal zu wenig aus seinen Gelegenheit und nimmt zu oft das Tempo aus dem Spiel. Scheitert zudem aus guter Position an Kobel (19.). Geht nach 63 Minuten für Gnabry vom Platz. ran-Note: 4
Anzeige
Thomas Müller vor Abschied beim FC Bayern: Diese Rekorde hält die Bayern-Legende
Thomas Müller: Die Rekorde der Bayern-Legende Nach 17 Jahren endet diesen Sommer die Ära Thomas Müller beim FC Bayern. In dieser Zeit hat Müller unzählige Rekorde geknackt - bei den Bayern, in der Bundesliga und in Europa. ran gibt einen Überblick über die Bestmarken der Bayern-Ikone.
Meiste Pflichtspiele für den FC Bayern München 743 Pflichtspiele bestritt Thomas Müller seit seinem Debüt in der Saison 2008/2009 für die Bayern. Das ist ein einsamer Rekord für den Rekordmeister. Im September 2024 überholte Müller den vorherigen Bayern-Rekordspieler Sepp Maier. Und vielleicht knackt Müller ja sogar noch die Marke von 750 Spielen. Schließlich soll er auch bei der Klub-WM im Sommer noch dabei sein.
Meiste Bundesliga-Titel Zwölf Meisterschaften hat Thomas Müller in Deutschland schon feiern können. Einsamer Rekord. Sein Teamkollege Manuel Neuer kommt "nur" auf elf Titel.
Meiste Assists in Pflichtspielen in Bundesliga und Europa 221 Assists hat Müller in Pflichtspielen für den FC Bayern seit der Saison 2008/2009 gegeben. Das hat in diesem Zeitraum laut dem Datenanbieter "Opta" kein anderer Spieler aus den Top-5-Ligen Europas geschafft. Müllers 177 Torvorlagen in der Bundesliga sind ein ewiger Liga-Rekord. Seine jeweils 22 Torvorlagen in den Saisons 2019/20 und 2020/21 sind zudem Bundesliga-Saisonrekord.
Vereinsrekord: Meiste Spielzeiten beim FC Bayern 17 Saisons hat Thomas Müller bei den Profis des FC Bayern gekickt. Das schaffte beim Rekordmeister kein anderer. In der Bundesliga spielten nur Manfred Kaltz (HSV), Charly Körbel (Eintracht Frankfurt) und Klaus Fichtel (Schalke 04) mit jeweils 19 Spielzeiten mehr Saisons für einen Verein
Die meisten ersten Saison-Tore Auch einen eher kuriosen Torrekord der Bundesliga hat Müller inne: Kein anderer Spieler der Bundesliga-Geschichte erzielte häufiger als Müller das erste Tor einer Bundesliga-Spielzeit. Müller war in den Saisons 2010/11, 2014/15 und 2018/19 der allererste Torschütze der Bundesliga. Hier trifft er beim Liga-Auftakt 2014 gegen den VfL Wolfsburg.
Meiste Siege gegen einen Bundesliga-Gegner 23 Mal hat Thomas Müller in seiner Karriere in der Bundesliga gegen Werder Bremen gewonnen. Kein anderer Bundesliga-Spieler konnte häufiger gegen einen Verein gewinnen.
Meiste Bundesliga-Spielzeiten in Folge mit Torerfolg 16 Saisons lang, seit der Saison 2009/2010 hat Thomas Müller in jeder einzelnen Bundesliga-Saison mindestens ein Tor erzielt. Das ist Bundesliga-Rekord gemeinsam mit sechs anderen Spielern, darunter übrigens auch Abwehrspieler Mats Hummels.
Meiste Auswechslungen der Bundesliga In den vergangenen Monaten ist Thomas Müller eher als Einwechselspieler in Erscheinung getreten. Dabei hält er den Bundesliga-Rekord des am häufigsten ausgewechselten Spielers überhaupt: 187 Mal wurde Müller bislang vorzeitig ausgewechselt.
Deutscher Rekordspieler in der Champions League Bislang lief Thomas Müller 161 Mal in der Champions League auf. Kein anderer deutscher Spieler spielte so häufig in der Königsklasse. Toni Kroos kam auf 150 Spiele, Manuel Neuer bislang auf 150. In der internationalen ewigen Rekordliste belegt Müller damit Rang vier hinter Cristiano Ronaldo (183), Iker Casillas (177) und Lionel Messi (163). Ebenfalls deutscher Champions-League-Rekord sind Müllers 56 Tore.
Knackt Thomas Müller auch den deutschen Titelrekord? Mit bislang 33 Titelgewinnen ist Thomas Müller aktuell noch der zweiterfolgreichste Deutsche der Fußballhistorie. Vor ihm steht sein einstiger Nationalmannschaftskollege Toni Kroos mit 34 gewonnenen Titeln. Kroos hatte seine Karriere vergangenen Sommer beendet. Mit einem Titel könnte Müller mit dessen Rekord noch gleichziehen.
Harry Kane (FC Bayern München)
Der Engländer kann sich immer wieder Chancen erarbeiten, scheitert aber mehrfach aus aussichtsreicher Position am starken Kobel (20., 45.) oder schießt vorbei (60., 77.). Muss in Mailand unbedingt seine Chancenverwertung verbessern, wenn Bayern noch weiterkommen will. ran-Note: 3
Anzeige
Raphael Guerreiro (FC Bayern München)
Der Portugiese kommt nach 54 Minuten für Kim, geht aber anstelle von Stanisic auf die linke Seite. Hat direkt Pech, dass seine verunglückte Hereingabe von Anton nur an die Latte und nicht ins Tor gelenkt wird (56.). Agiert erwartbar wesentlich offensiver und darf schon elf Minuten später jubeln, als er im Strafraum zum 1:1 trifft. Macht ebenfalls Werbung für sich. ran-Note: 2
Aleksandar Pavlovic (FC Bayern München)
Der Youngster feiert nach überstandenem Pfeifferschem Drüsenfieber sein Comeback und kommt zu seinem ersten Einsatz seit Ende Februar. Ist aber noch nicht ganz auf der Höhe, wie einige Fehlpässe zeigen. ran-Note: 4
Serge Gnabry (FC Bayern München)
Der Nationalspieler ersetzt nach 63 Minuten Sane und brennt ein regelrechtes Feuerwerk ab. Leitet nur zwei Minuten später mit einem schönen Solo das 1:1 ein und ist auch kurz danach nicht zu stoppen, als er sich fast an der Mittellinie den Ball schnappt und seinen Alleingang mit einem Traumtor zum 2:1 perfekt abschließt (69.). Sein sechster Saisontreffer. Muss in dieser Form den Vorzug vor Sane erhalten. ran-Note: 1
Kingsley Coman (FC Bayern München)
Der Franzose wird nach überstandener Fußreizung für Müller in der Schlussphase eingewechselt (81.), hat aber keine nennenswerte Aktion mehr. ran-Note: Ohne Bewertung
Internationale Transfergerüchte: Bayern-Flop Ryan Gravenberch flirtet offen mit Real Madrid
Ryan Gravenberch (FC Liverpool) Beim FC Bayern floppte Ryan Gravenberch einst, in Liverpool blüht der Niederländer nun auf. Sein Berater Jose Fortes flirtet jetzt sogar ganz offen mit Gravenberchs Traumverein. "Er hat das Niveau für Real Madrid. Wir würden uns freuen, wenn er für sie spielen würde, aber Liverpool würde viel Geld verlangen. Ich weiß, dass sie ein Auge auf ihn geworfen haben, aber jetzt ist es unmöglich", sagte Fortes der "Marca". Gravenberchs Vertrag bei den "Reds" läuft noch bis 2028.
Mohamed Salah & Virgil van Dijk (FC Liverpool) Die Hängepartie um die Zukunft der beiden Liverpool-Topstars Mohamed Salah und Virgil van Dijk steht wohl vor dem Ende. Wie "The Athletic" berichtet, sollen beide ihre am Saisonende auslaufenden Verträge um jeweils zwei Jahre bis 2027 verlängern. Zuletzt habe es einen Durchbruch in den Verhandlungen gegeben.
Mohamed Salah & Virgil van Dijk (FC Liverpool) Sowohl Salah als auch van Dijk gehören schon lange zu den unumstrittenen Leistungsträgern der "Reds". Auch in der ersten Saison unter dem neuen Trainer Arne Slot spielen beide tragende Rollen, Salah spielt sogar seine beste Saison seit Jahren. In der Premier League steht der Ägypter bei sagenhaften 27 Toren und 17 Vorlagen in 31 Einsätzen.
Robert Lewandowski (FC Barcelona) Das Aus von Robert Lewandowski beim FC Barcelona ist offenbar beschlossene Sache. Wie die katalanische Zeitung "Sport" berichtet, soll der Pole nach Ablauf seines Vertrages keine Verlängerung mehr bekommen. Das Arbeitspapier des ehemaligen Bayern-Stürmers läuft noch bis 2026, dann ist er 37 Jahre alt. Barca wolle sich demnach auf jüngere Stürmer konzentrieren.
Nico Williams (Athletic Bilbao) Der nächste Verein soll Interesse an Nico Williams zeigen. Wie der "Guardian" berichtet, bemüht sich nun auch der FC Arsenal um die Dienste des Flügelstürmers von Athletic Bilbao. Ein erstes Treffen zwischen den beiden Seiten soll bereits stattgefunden haben. Neben Arsenal wird auch der FC Bayern München immer wieder mit dem Spanier in Verbindung gebracht. Der 22-jährige Europameister ist vertraglich bis 2027 an den La-Liga-Klub gebunden, soll aber eine Ausstiegsklausel im Bereich von 58 Millionen Euro besitzen.
N'Golo Kante (Al-Ittihad FC) Für N'Golo Kante könnte es zu einer Rückkehr nach Europa kommen. Türkische Medien berichten, dass sich der Franzose einen Abgang aus Saudi-Arabien vorstellen kann. Konkretes Interesse soll bereits bestehen: Besiktas Istanbul streckt demnach die Fühler nach dem 34-jährigen Mittelfeldspieler aus. Ein erstes Gespräch zwischen Kante und Besiktas-Coach Ole Gunnar Solskjaer soll bereits stattgefunden haben. Der Vertrag des Sechsers läuft bei Al-Ittihad FC bis 2026.
Tyler Dibling (FC Southampton) Der 19-jährige Youngster Tyler Dibling spielt sich beim FC Southampton ins Rampenlicht. Einem Bericht des englischen "The Telegraph" zur Folge soll nun Manchester City an dem Flügelstürmer interessiert sein. Laut "transfermarkt.de" liegt der Marktwert des englischen U21-Nationalspielers bei 25 Millionen Euro, die "Saints" sollen aber weitaus mehr verlangen. Der Zeitung nach liegen die Forderungen für den Rechtsaußen bei 120 Millionen Euro.
Renato Sanches (Paris St. Germain/Benfica Lissabon) Der frühere Bayern-Flop Renato Sanches steht wohl vor einer dauerhaften Rückkehr zu seinem Jugend-Klub Benfica Lissabon. Laut der portugiesischen Tageszeitung "Record" wollen die Portugiesen die Kaufoption in Höhe von zehn Millionen Euro ziehen und den mittlerweile 27-Jährige damit längerfristig binden. Aktuell ist das einstige Wunderkind von Paris St. Germain nur ausgeliehen ...
Renato Sanches (Paris St. Germain/Benfica Lissabon) ... Grund für die feste Verpflichtung soll dem Bericht nach das gute Verhältnis von Sanches zu Vereinsikone und Präsident Rui Costa sein. In Paris hat Sanches noch einen Vertrag bis Sommer 2027, aber keine sportliche Perspektive mehr. Wie schon in München, so konnte sich der Europameister von 2016 auch im Star-Ensemble von PSG nicht durchsetzen. Nun steht für ihn wohl der dauerhafte, sportliche Neustart in Lissabon bevor.
Arda Güler (Real Madrid) Wie geht es weiter mit Arda Güler? Der junge Türke kommt bei Real Madrid nicht über sporadische Einsätze hinaus, das Portal "Relevo" meldete jüngst sogar, der 20-Jährige wolle die "Königlichen" dauerhaft verlassen. Zuletzt hatte Trainer Carlo Ancelotti Güler öffentlich angezählt ...
Arda Güler (Real Madrid) ... wie der "Corriere dello Sport" nun berichtet, hat Inter Mailand großes Interesse an einer Verpflichtung des jungen Türken. Demnach wollen sich die "Nerazzurri" nicht nur verstärken, sondern auch verjüngen. Die Startelf von Inter ist durchschnittlich 30 Jahre alt. Zuvor hatte die "Sport Bild" berichtet, Eintracht Frankfurt und RB Leipzig seien an einer Leihe interessiert.
Antoine Griezmann (Atletico Madrid) Die Ära von Antoine Griezmann bei Atletico Madrid könnte wohl im Sommer 2025 zu Ende gehen. Laut einem Bericht von "Relevo" gibt es noch im März ein Treffen des Franzosen mit den Verantwortlichen, um über die sportliche Zukunft des 33-Jährigen zu beraten. Dabei deute vieles darauf hin, dass Griezmann um einen Wechsel bitten werde. Demnach wolle der Offensivspieler in die MLS zu Los Angeles FC wechseln. Dort würde er ...
Antoine Griezmann (Atletico Madrid) ... unter anderem auf seine französischen Landsleute Olivier Giroud und Hugo Lloris treffen. Auf Spielerseite sollen die Verhandlungen zwischen Griezmann und den Kaliforniern bereits weit vorangeschritten sein. Zudem würde Atletico dem noch bis 2026 gebundenen Ex-Weltmeister wohl aufgrund seiner Verdienste um den Klub keine Steine in den Weg legen. Mit Unterbrechung steht Griezmann bei Atletico seit neun Jahren unter Vertrag.
Geovany Quenda (Sporting Lissabon) Der FC Chelsea steht wohl kurz vor der Verpflichtung von Geovany Quenda. Laut "The Athletic" sollen die Londoner bereit sein, bis zu 50 Millionen Euro für den 17-Jährigen auszugeben. Demnach soll der Flügelspieler im Sommer 2026 an die Stamford Bridge kommen und einen Vertrag bis 2033 mit einem weiteren Jahr als Option unterschreiben. Quenda gilt als eines der größten Versprechen im portugiesischen Fußball. Er absolvierte bisher 25 Liga- sowie zehn Champions-League-Spiele für Sporting Lissabon.
Gavi (FC Barcelona) Verliert der FC Barcelona ein Juwel? Laut "El Nacional" soll Gavi unzufrieden sein, weil er zu selten in der Startelf der Katalanen steht. Dem Bericht nach sei der Mittelfeldmann daher "tief enttäuscht". Die Folge: Der 24-Jährige schließt einen Wechsel offenbar nicht mehr aus. Interessenten gibt es, konkret genannt werden Paris Saint-Germain und der FC Chelsea. Beide Klubs hätten "ein Auge" auf Gavi geworfen, heißt es weiter. Der FC Barcelona hat eine Mega-Ablösesumme von angeblich 80 Millionen Euro aufgerufen.
Endrick (Real Madrid) Das brasilianische Stürmer-Talent Endrick sei bei Real ein Kandidat für eine Leihe - es gelte die Bundesliga als bevorzugtes Ziel der Klubbosse des spanischen Rekordmeisters. Endrick sieht in der starbesetzten Offensive um Kylian Mbappe, Rodrygo und Vinicius Jr. aktuell keinen Stich. Auch beim 18-Jährigen soll RB Leipzig dran sein.
Timo Werner (Tottenham Hotspur) Das Kapitel Tottenham dürfte für Timo Werner bald vorbei sein. Laut "Mirror" wird der Premier-League-Klub im Sommer die Kaufoption für den Stürmer nicht ziehen und ihn zurück zu RB Leizig schicken. Die Engländer könnten den früheren Nationalspieler für rund zehn Millionen Euro nach der laufenden Spielzeit kaufen. Anfang des Jahres fehlte der 28-Jährige wochenlang verletzt,...
Timo Werner (Tottenham Hotspur) ... dann wurde er zugunsten von zwei Neuzugängen (u.a. Bayern-Leihgabe Mathys Tel) nicht für den internationalen Kader gemeldet. In seinem ersten Jahr bei den Spurs kam er nicht wirklich in Tritt, traf in 41 Pflichtspielen dreimal. Weil Leipzig wohl auch keine Verwendung für Werner hat, gilt laut "Bild" Schwesterklub New York Red Bulls als möglicher Abnehmer.
Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona) Der FC Barcelona sucht laut "Mundo Deportivo" einen neuen Torhüter, der perspektivisch die Nachfolge von Marc-Andre ter Stegen antreten könnte. Demnach sei das Profil klar definiert: Die Kandidaten sollen noch jung sein, aber dennoch schon eine gewisse Erfahrung mitbringen. Zudem sei auch die Größe von mindestens 1,90 Metern ein klares Kriterium. Der fußballerische Aspekt spiele hingegen keine so große Rolle wie noch in früheren Jahren. Als ...
Giorgi Mamardashvili (FC Valencia/FC Liverpool) ... Kandidat wird Valencias Giorgi Mamardashvili genannt. Allerdings: Der 1,97-Meter-Hüne wechselt im Sommer 2025 zum FC Liverpool. Damit wäre er wohl für Barca nur realistisch, sollte sich der Georgier in England nicht gegen Alisson durchsetzen können. Liverpool zahlte für Mamardashvili wohl eine Ablösesumme von 30 Millionen Euro. Neben dem aktuellen Valencia-Schlussmann wird ...
Joan Garcia (Espanyol Barcelona) ... auch noch Joan Garcia vom Stadtrivalen Espanyol Barcelona als möglicher neuer Barca-Keeper gehandelt. Der 23-Jährige, mit einer Größe von 1,91 Metern passend in Barcas Beuteschema, kann laut dem Bericht für eine Ausstiegsklausel von 30 Millionen Euro wechseln. Zuletzt wurde berichtet, dass auch Bayer Leverkusen an Garcia interessiert sein soll. Sein Kontrakt läuft noch bis 2028.
Vinicius Junior (Real Madrid) Vinicius Junior könnte bald der teuerste Transfer der Fußball-Geschichte sein. Der "Telegraph" berichtet, dass der saudi-arabische Staatsfonds PIF, der Mehrheitsanteile an den Topklubs Al-Nassr, Al-Ittihad, Al-Hilal und Al-Ahli hält, ein Angebot für Vinicius vorbereitet. Zu welchem Verein er gehen würde, sei noch nicht sicher - dafür aber die mögliche Ablöse...
Vinicius Junior Laut dem Bericht wolle Real eine Ablöse in Höhe von umgerechnet gut 240 Millionen Euro für Vinicius bieten? Damit wäre die bisherige Rekord-Ablöse von 222 Millionen Euro, die Paris Saint-Germain 2017 für Neymar bezahlte, überboten. Noch verrücktet als die Ablöse wäre das Gehalt für den Brasilianer...
Vinicius Junior Laut dem Bericht würde der Offensivspieler jährlich 200 Millionen Euro verdienen. Bei einer angepeilten Vertragslaufzeit von fünf Jahren wären dies eine Milliarde Euro.
Kevin De Bruyne (Manchester City) Der Abgang von City-Star Kevin De Bruyne nimmt wohl Formen an. Laut "TBR Football" soll MLS-Klub San Diego FC große Fortschritte in den Gesprächen mit dem 33-jährigen Belgier machen, dessen Vertrag im Sommer 2025 ausläuft. Um für eine Verpflichtung gewappnet zu sein, hat die Franchise aus Kalifornien einen der drei Plätze für designierte Spieler frei gelassen, den De Bruyne einnehmen könnte.
Alexander Isak (Newcastle United) Laut der spanischen Sportzeitung "Mundo Deportivo" schaut sich der FC Barcelona weiterhin nach einem Star-Transfer für die Offensive um. Ein möglicher Name ist dabei der Ex-Dortmunder Alexander Isak. In Newcastle hat der Schwede noch Vertrag bis 2028, das hybride Profil aus Flügelspieler und Neuner erfüllt Isak nicht vollends. Vielleicht entscheiden sich die Katalanen für einen anderen Kandidaten ...
Gregor Kobel (Borussia Dortmund)
Mit vier ganz starken Paraden hält der Schweizer das torlose Remis in den ersten 45 Minuten fest. Herausragend dabei sein Reflex, gegen den völlig frei vor ihm auftauchenden Olise (39.). Bei beiden Gegentreffern machtlos, verhindert der BVB-Keeper am Ende noch mehr Gegentreffer und sichert so den wichtigen Punkt im Kampf um Europa. Guter Auftritt. ran-Note: 2
Niklas Süle (Borussia Dortmund)
Darf mal wieder von Beginn an ran und sorgt – besonders in der ersten Halbzeit - dafür, dass hinten die Null steht. Insbesondere beim zweiten Gegentor sieht man aber dann, was dem ehemaligen Nationalspieler derzeit fehlt. Steht dem wendigen Torschützen Gnabry vor dem 1:2 sehr hüftsteif und somit chancenlos gegenüber. Nicht das einzige Mal in dieser Partie. ran-Note: 4
Emre Can (Borussia Dortmund)
Als Abwehrchef besonders in der Organisation des üppigen BVB-Abwehrriegels gefordert. Hält den Laden über weite Strecken gut zusammen. Sorgt nach den zwei schnellen Gegentoren Mitte des zweiten Durchgangs dafür, dass wieder Ruhe und Stabilität einkehrt. ran-Note: 2
Waldemar Anton (Borussia Dortmund)
Besonders die zweite Halbzeit ist ein ständiges Auf und Ab für den ehemaligen Stuttgarter. Die Latte bewahrt den 28-Jährigen zunächst vor einem Eigentor (53.). Später sorgt er dann mit seinem ersten Bundesliga-Treffer als Dortmunder für den Endstand. Ansonsten hilft er nach Kräften mit, Bayerns Angriffe zurückzuweisen. Im Spielaufbau – gerade bei langen Bällen – mit vielen Ungenauigkeiten. ran-Note: 3
Julian Ryerson (Borussia Dortmund)
Kämpferisch – wie immer – ohne Fehl und Tadel, auch wenn er Sane auf seiner rechten Seite ein ums andere Mal im Rücken entwischen lässt. Schlägt die Flanke, die Beier kurz nach der Pause zur schwarz-gelben Führung einnickt. Mit dem eingewechselten Gnabry hat der Norweger dann deutlich mehr Probleme. Das trübt den sehr positiven Gesamteindruck. ran-Note: 3
Salih Özcan (Borussia Dortmund)
Soll als alleiniger Sechser Löcher stopfen – und tut das auch. Bis er 20 Minuten vor dem Spielende durch Nmecha ersetzt wird, ist der ehemalige Kölner immer zur Stelle, wenn er im Zweikampf gebraucht wird. Starkes Spiel. ran-Note: 2
Kuriositäten im Fußball: VfB Stuttgart schon zum zweiten Mal gegen Drittligisten im Pokalfinale
VfB Stuttgart erneut gegen Drittligisten im Pokalfinale Mit einem 3:1-Sieg gegen RB Leipzig hat der VfB Stuttgart das Pokalfinale in Berlin erreicht. Gegner ist Drittligist Arminia Bielefeld. Das Kuriose: Bereits zum zweiten Mal von seinen nun sieben Finalteilnahmen treffen die Stuttgarter auf einen Drittligisten. 1997 gab es einen 2:0-Sieg gegen Energie Cottbus. Damit war in der Hälfte der Finalteilnahmen von Drittligisten der VfB der Gegner...
Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic Im Spiel zwischen Rapid Wien und RB Salzburg kam es zu einer kuriosen Gelb-Roten Karte. Der Leidtragende Lukas Grgic musste verletzungsbedingt nach 69 Minuten behandelt werden und wurde dabei außerhalb des Platzes ausgewechselt. Das Problem: Weder Grgic selbst noch der Schiedsrichter Alexander Harkam bekamen davon etwas mit. Der Unparteiische bat den Rapid-Akteur also wieder auf das Feld.
Kuriosum um Platzverweis für Lukas Grgic Daraufhin unterbrach Harkam die Partie, nachdem er wohl ein Signal auf das Ohr bekommen hatte, dass Grgic den Platz verbotenerweise betreten hatte. Der defensive Mittelfeldspieler sah seine zweite Verwarnung an diesem Tag, weshalb für den 29-jährigen frühzeitig Schluss war. Der Schiedsrichter machte sich anschließend aber dafür stark, Grgic die obligatorische Sperre für ein Spiel zu erlassen.
Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an Erling Haaland hat juristischen Ärger, und das ausgerechnet mit City-Maskottchen "Moonbeam" - beziehungsweise der Frau, die es im Kostüm verkörperte. Denn sie hat den Norweger laut "Sun" angezeigt, nachdem er ihr mit zwei Schlägen auf den Hinterkopf des Maskottchen-Kostüms beim Spiel gegen Southampton am 26. Oktober ein Schleudertrauma sowie eine Gehirnerschütterung zugefügt habe.
Manchester Citys Maskottchen zeigt Erling Haaland an "Ich war ziemlich aufgebracht und habe geweint, mir hat der Kopf gepocht und ich glaube, ich stand unter Schock. Später wurde mir klar, dass er von hinten auf mich zugekommen war, mir auf den Kopf geschlagen und sich dann auf meinen Kopf gestützt hatte", zitiert die "Sun" die bei City inzwischen nicht mehr angestellte Frau. Sie warf dem Klub vor, Haaland nicht mit der Angelegenheit behelligt zu haben und die Sache "unter den Teppich" zu kehren.
Carl Zeiss Jena hat das schönste Stadion der Welt Nicht Bernabeu, nicht Camp Nou, nicht Marcana. Das schönste Stadion der Welt steht in Deutschland. Doch es ist durchaus überraschend, wo. Die neue adHoc Arena des FC Carl Zeiss Jena wurde vom Online-Portal StadiumDB.com zum besten der Welt gekürt. Vor dem Bernabeu in Madrid und Hocine Ait Ahmed in Algerien. Der Regionalligist setzte sich damit gegen 23 Konkurrenten durch. Der Neubau der Arena im Ernst-Abbe-Sportfeld hatte 58 Millionen Euro gekostet.
Bayern-Talent ändert Namen auf dem Trikot Alara Sehitler ändert ihren Trikotnamen. Das 18 Jahre alte Talent des FC Bayern München reagiert auf die Verunglimpfung ihres Nachnamens von Rechtsextremen. Die UEFA sowie der FCB und der DFB genehmigen und unterstützen ihr Vorhaben. Fortan wird sie nur noch mit ihrem Vornamen auf dem Trikot spielen. Sie ist damit die erste deutsche Nationalspielerin, bei der kein Nachname auf dem Trikot stehen wird.
Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt Der mexikanische Schiedsrichter Marco Antonio Ortiz wurde laut "ESPN" vom CONCACAF-Verband für sechs Monate gesperrt. Der Grund dafür ist äußerst kurios, er soll nämlich lediglich Superstar Lionel Messi während des Champions-League-Spiels von Inter Miami bei Kansas City um ein Autogramm für ein "Familienmitglied mit besonderen Bedürfnissen" gebeten haben. Der CONCACAF-Verband ...
Wegen Messi-Autogramm: Schiedsrichter Ortiz sechs Monate gesperrt ... sieht darin einen Verstoß von Ortiz gegen den Verhaltenskodex für Schiedsrichter. Für Ortiz bedeutet die nun wohl verhängte Sperre den Ausfall für die Klub-WM im Sommer 2025 sowie den Gold-Cup. Auch seine Chancen auf eine Teilnahme bei der WM 2026 sollen dem Bericht nach durch diese Sperre deutlich gesunken sein.
Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt Unglaublicher Vorfall im Amateurbereich: Das Kreisliga-C-Spiel FC Taxi II gegen Rot-Weiss Mülheim III musste bereits vor Anpfiff abgesagt werden. Der Grund schmerzt schon beim Lesen: Dem Schiedsrichter wurde in den linken Hoden gebissen, wie die "WAZ" berichtet.
Schiedsrichter in den Hoden gebissen! Kreisliga-Spiel abgesagt "Bei der Passkontrolle im Kreis vom FC Taxi turnte ein kleines Kind mit im Spielerkreis. Dies kam immer näher zu mir und biss mir auf einmal unvermittelt sowie völlig überraschend in den linken Hoden", erklärte der Unparteiische im Spielbericht. "Aufgrund der Schmerzen und der Situation", habe er die Begegnung nicht angepfiffen. Es habe sich um das Kind eines Taxi-Spielers gehandelt, so der Referee weiter.
Sittard gelingt mit zwölf Mann in Eredivisie der späte Ausgleich Am 21. Spieltag der Eredivisie lief Fortuna Sittard beim SC Heerenveen kurz vor Schluss einem 1:2-Rückstand hinterher. Bei einem Doppelwechsel unterlief den Gästen dann ein Fauxpas, sodass kurzzeitig zwölf Spieler auf dem Feld waren. Mit dieser Überzahl gelang dem Team wenig später nach einer Ecke tatsächlich noch der Ausgleich (Foto). Die Partie endete 2:2, könnte aber noch ein Nachspiel haben...
Sittard gelingt mit zwölf Mann in Eredivisie der späte Ausgleich Denn der niederländische Verband KNVB hat angekündigt, beim internationalen Regelkomitee IFAB wegen der Spielwertung in einem solchen Fall nachzufragen und anschließend eine Entscheidung zu treffen. Heerenveens Trainer, Ex-Nationalspieler Robin van Persie, hat sich seine Meinung über die Schiedsrichter schon gebildet. Der 41-Jährige bezeichnete sie als einen "Haufen Amateure".
Hoffenheim-Coach Christian Ilzer: Sohn Romeo startet MMA-Karriere Während Hoffenheims Coach Christian Ilzer im Abstiegskampf bestehen muss, setzt Sohn Romeo auf den Käfigkampf. "Dieser Sport erfüllt mich. Mit 15 Jahren fing ich mit Boxen und Kickboxen an. Davor habe ich selber Fußball gespielt, es hat mir aber nicht so Spaß gemacht“, sagte er der Zeitung "Heute". Im Thailand-Trainingslager bereitet er sich für die MMA-Karriere vor. Ilzer junior: "Mein Ziel ist es, zehn bis zwölf Amateurkämpfe zu machen, dann mit 21 bis 22 in den Profibereich zu gehen."
Palmer will sich Jubel schützen lassen Der "SIUUU"-Jubel von Cristiano Ronaldo ist ikonisch. Die "Cold"-Geste von Cole Palmer noch nicht so sehr. Der 22-Jährige vom FC Chelsea ist sich aber sicher, dass sich das ändern kann. Um dann richtig abzukassieren, will er sich den Jubel mit dem Namen "Cold Palmer" als geistiges Eigentum schützen lassen. Seine Chancen stehen gut, heißt es. Der "Cold"-Jubel soll verdeutlichen, wie eiskalt Palmer vor dem Tor ist.
Drei Gäste-Fans zu viel für Hansa Rostock Zum Jahresabschluss der 3. Liga gegen Hannover 96 II war das Interesse bei Hansa Rostock so groß, dass die Verantwortlichen auch den Gästeblock mit eigenen Fans füllen wollten. Schlechte Nachrichten für die 96er? Nicht wirklich. Da nur drei Fans mit nach Rostock reisten, durften diese sich jetzt über VIP-Tickets freuen.
Vinicius Junior streamt Real gegen Liverpool "illegal" - La Liga ist sauer Die spanische Liga ist überhaupt nicht happy mit Vinicius Junior - und das hat nichts mit seinen theatralischen Schauspieleinlagen zu tun. Der aktuell mit einer Muskelverletzung fehlende Real-Star verfolgte am Mittwoch das Spiel seiner Königlichen beim FC Liverpool (0:2) - allerdings zum Ärger von La Liga nicht über "Movistar", die in Spanien die Übertragungsrechte halten...
Vinicius Junior streamt Real gegen Liverpool "illegal" - La Liga ist sauer ... Stattdessen streamte der Brasilien-Star den CL-Kracher über einen Sender aus seiner Heimat, obwohl er sich in Madrid aufhielt - und postete es zu allem Überfluss auch noch in seine Insta-Story. So bekam auch La Liga Wind von der unüberlegten Aktion, wertete es als offenbar als Piraterie. Die Liga war wohl so empört, dass Real Madrid laut "Relevo" sogar einen Beschwerdebrief erhielt.
Frank Lampard verrät verrücktes Hunde-Ritual Frank Lampard hat einen neuen Job als Trainer bei Zweitligist Coventry City. Die Chelsea-Legende wird wohl zwischen ihre Heimat und der Stadt in den West Midlands pendeln. Was einige Probleme für Lampard mit sich bringen könnte. Denn in seiner Zeit als Chelsea-Trainer berichtete er von einem verrückten Ritual, das mit seinem Hund Pooch zu tun hat und für Glück auf dem Platz sorgen soll ...
Frank Lampard verrät verrücktes Hunde-Ritual Lampard ist nämlich sehr abergläubisch, wie "The Sun" berichtet. Vor den Chelsea-Spielen ging er mit seinem Hund immer exakt denselben Weg, besuchte dasselbe Café und wartete dort, bis Pooch ihr Geschäft verrichtet hatte. Dann wanderte das Duo wieder den gleichen Weg zurück. Ob Lampard dieses Ritual vor Spielen in Coventry aufrechterhalten kann, darf bezweifelt werden. Vielleicht müssen Pooch und der ehemalige englische Nationalspieler nun ein neues Ritual erfinden.
Manchester United will Fans mit Inkontinenz helfen Männer mit Inkontinenz sollen ihre Red Devils bald wieder im Old Trafford unterstützen können. Dafür hat der Klub als erster Premier-League-Verein nun entsprechende Behälter in den Stadiontoiletten installiert und wird Einlagen sowie ähnliche sanitäre Produkte zur Verfügung stellen. Der Müll wird wiederum offenbar zur Stromproduktion verwendet.
Silvan Wallner beendet Karriere aus religiösen Gründen Mit gerade einmal 22 Jahren beendet der Schweizer Fußball-Profi Silvan Wallner seine Karriere - und das aus einem ungewöhnlichen Grund. Der Verteidiger des österreichischen Bundesligisten Blau-Weiß Linz hört aufgrund seines christlichen Glaubens mit dem Fußballspielen auf ...
Silvan Wallner beendet Karriere aus religiösen Gründen ... Der Schweizer war erst im Sommer vom FC Zürich zu den Oberösterreichern gekommen. In einem Statement erklärte Wallner, er sei "gläubiger Christ" und wolle "Jesus Christus folgen. Der biblische Ruhetag ist mir dabei wichtig geworden. Für mich als Profi heißt dies, dass ich von nun an am Samstag nicht erwerbsmäßig Fußball spielen will."
Transferguru Romano reagiert auf US-Wahl Fabrizio Romano gilt als der Transfermarkt-Insider schlechthin. Nach der US-Wahl schrieb ein "X"-User in Richtung des 31-Jährigen: "Ich warte darauf, dass Fabrizio Romano die Trump-Übernahme ankündigt. Wenn nicht, dann kann ich das nicht akzeptieren." Der Journalist setzte in der Folge einen Tweet mit drei Emojis ab: Das Wort "bald" mit einem Pfeil, ein Augenpaar und die US-Flagge.
Schweiz: Platzverweis für Joel Monteiro nach Schuh-Wurf Weil sich Berns Joel Monteiro beim 0:0 gegen den FC Zürich über eine Schiri-Entscheidung ärgerte, verlor er die Nerven! Der 25-Jährige warf seinen Schuh frustriert weg und traf dabei Gegenspieler Mirlind Kryeziu. Daher blieb Schiedsrichter Urs Schnyder keine Wahl, als Monteiro mit Rot zu bestrafen. "So spektakulär wie dämlich" kommentierte die "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) Monteiros Platzverweis.
FA erlaubt Tuchel Arbeit im Homeoffice Im Januar beginnt Thomas Tuchel seinen Job als Trainer der Three Lions. Seine Arbeit kann er dabei teilweise im Homeoffice ausführen. Laut "Sun" wird der 51-Jährige an einigen Sitzungen mit Nachwuchstrainern und anderen Abteilungen teilnehmen, die FA verlangt allerdings nicht, dass er ständig präsent ist. Tuchel lebt aktuell in München, wo auch seine beiden Töchter wohnen.
"Technische Probleme" bei Registrierung verhindern Nmecha-Comeback Der wiedergenesene Lukas Nmecha verpasst die Bundesliga-Partie seines Klubs VfL Wolfsburg auf St. Pauli aus kuriosem Grund. Laut "Kicker" teilten die "Wölfe" mit, dass der Stürmer aufgrund technischer Probleme nicht für den Spieltagskader gemeldet werden konnte. Daher ...
"Technische Probleme" bei Registrierung verhindern Nmecha-Comeback ... umfasste das VfL-Aufgebot am Millerntor nur 19 statt 20 Spieler. Nmecha fiel zuletzt lange Zeit wegen Adduktorenproblemen aus, hätte auf St. Pauli sein Comeback geben können – doch dann kam die Technik dazwischen. So saß Nmecha beim torlosen Remis des VfL zwar auf der Bank, allerdings nur in Trainingsklamotten und ohne die Chance, zum Einsatz zu kommen.
Fußball auf über 4000 Metern Höhe Da wird jedem Gegner Angst und Bange. Bolivien hat sein Nationalstadion nach El Alto verlegt. Die Luft im Stadion von El Alto ist dünn, die Botschaft auf dem Rasen dafür umso dicker. "4150 Meter" steht laut "SID" in großen Buchstaben auf jenem Rasen, auf dem Bolivien am Donnerstag sein umstrittenes WM-Qualifikationsspiel gegen Kolumbien absolviert ...
Fußball auf über 4000 Metern Höhe Bislang wurden Pflichtspiele in La Paz ausgetragen, auf 3637 Metern im höchstgelegenen Nationalstadion der Welt. Doch neuerdings zieht es das Team noch deutlich höher hinaus. Weil das frisch renovierte Stadion in El Alto so schön und der Rasen so gut sei, sagt Nationaltrainer Oscar Villegas. Weil das einen enormen Vorteil bringe, sagen viele Gegner ...
Fußball auf über 4000 Metern Höhe Zu spüren bekam die Höhenluft bereits Venezuela. Mit 0:4 kam der Favorit im September unter die Räder, als Bolivien erstmals in El Alto (spanisch für "die Höhe") spielte. Weder Atemübungen noch eine Vorbereitung in Sauerstoffkammern halfen den Gästen. Nun versucht es Kolumbien, unter anderem mit einer mehrtägigen Akklimatisierung in Cochabamba auf 2500 Metern.
Pascal Groß (Borussia Dortmund)
Muss zum Helden werden, hebt den Ball frei vor Urbig in der Schlussminute über den Kasten, statt zum Siegtreffer hinein. Ansonsten ohne großen Impact auf das Dortmunder Offensivspiel, weil durchgehend defensiv eingebunden. ran-Note: 3
Julian Brandt (Borussia Dortmund)
Ist für die erste BVB-Annäherung in der siebten Minute verantwortlich, trifft aber nur das Außennetz. Ansonsten ohne den ganz großen kreativen Output. Im Gegenteil: Spielt einige Fehlpässe, die aussichtsreiche BVB-Angriffe im Keim ersticken. Kein gutes Spiel des 28-Jährigen. ran-Note: 4
Daniel Svensson (Borussia Dortmund)
Macht es auf der linken Defensivseite gut gegen den formstarken Olise. Offensiv nicht ganz so umtriebig, wie er es gerne tut. Per Kopf nach der ersten BVB-Ecke mit einem nur bedingt gefährlichen Kopfball (38.). Gibt den Linksverteidiger auch in der wilden Schlussphase solide und gibt so eine Empfehlung für weitere Startelfeinsätze ab. ran-Note: 3
Maximilian Beier (Borussia Dortmund)
Gemeinsam mit Guirassy in der Spitze. Zunächst viel gegen den Ball gefordert. Geht hier weite Wege. Als der BVB munterer wird, liegt das zu großen Teilen am Nationalspieler. Hellwach, als er an Kim vorbei schleicht, um zur Führung einzuköpfen (48.). Seine fünfte direkte Torbeteiligung in den vergangenen drei Spielen. Wird neun Minuten vor Schluss von Kovac erlöst, nachdem er sich total ausgepumpt und leicht humpelnd über den Platz schleppt. Eine ganz starke Leistung. ran-Note: 1
Serhou Guirassy (Borussia Dortmund)
Der Mittelstürmer reibt sich lange in Kopfballduellen auf. Es gibt viele davon, weil es die Borussia zunächst vorwiegend mit langen Bällen versucht. Zu Torchancen kommt er so aber nicht, was ihn zunehmend frustriert. Guirassys großer Auftritt kommt, als er vor dem Ausgleichstreffer zum 2:2 um ein Haar per Seitfallzieher trifft. Das gibt zwar keinen Assist, großen Einfluss aufs Spiel hat es trotzdem. ran-Note: 3
Thomas Müller: Die besten Sprüche des Bayern-Stars und Weltmeisters
Thomas Müller - der Sprüche-König
Thomas Müller, der am Ende der Saison den FC Bayern verlassen wird, gilt als eines der letzten Originale in der Bundesliga. Der Weltmeister von 2014 begeistert die Fans nicht nur am Ball, sondern auch am Mikro. Seine Sprüche sind so legendär wir sein Torriecher. ran hat seine besten Aussagen gesammelt - voila!
Müller über seinen zweiten Frühling "Natürlich freue ich mich, dass ich gezeigt habe, dass ich nicht in den Altglas-Container gehöre, sondern noch ein bisschen was im Tank hab'." Beim Champions-League-Sieg der Bayern im Jahr 2020 war Müller ein fester Bestandteil, nachdem er unter Ex-Trainer Niko Kovac zumeist auf der Bank verweilen musste.
Müller über die Bayern-Mentalität "Wir müssen jetzt unseren Wut-Motor anwerfen!" Nach einem stockenden Start in die Rückrunde der Saison 2022/23 forderte Müller die Mannschaft auf, eine Reaktion zu zeigen.
Müller über die Eigensinnigkeit Lewandowskis "Ich habe ihn in der Halbzeit gefragt, ob er nicht richtig fit ist, oder ob er das nächste Level erreicht hat, weil er auf einmal Bälle im Strafraum an besser Postierte durchlässt. Wir haben uns darauf geeinigt, dass er auf dem nächsten Level ist." Müller ist sich nie für einen Witz zu schade, auch wenn er mal auf Kosten von Mitspielern geht.
Müller erklärt eine enttäuschende Leistung "Mir fehlen bei uns - und da können wir Oliver Kahn zitieren - teilweise die Eier." Müller ist sich nie zu schade, einen Finger in die Wunde zu legen. So auch nach der 0:3-Niederlage gegen Bayer Leverkusen in der Saison 2023/24.
Müller über seine Kindheit "Ich habe Maradona aus zeitlichen Gründen nicht mehr so erlebt." Um Maradona live zu erlebt zu haben, ist Müller - der 1989 geboren wurde - ein paar Jahre zu jung. Der Argentinier beendete seine Karriere 1997.
Müller über die Taktik bei der WM 2010 "Wir spielen Louis van Löw." Bei der Weltmeisterschaft im Jahr 2010 spielte in der deutschen Nationalmannschaft ein großer Bayern-Block. Den Einfluss des damaligen Bayern-Trainers Louis van Gaal wollte Müller nicht abstreiten.
Müller über seine siebte Meisterschaft "So wie wenn man in der Kreisklasse aufsteigt, nur vielleicht ein bisschen gedämpfter." Nach dem vorzeitigen Sichern der Meisterschaft in der Saison 2017/18 ist Müller - wie so oft - für einen kleinen Spaß zu haben.
Müller über die wachsende Belastung im Profifußball "Ich muss schauen, dass ich bis Mittwoch wieder alle Räder dran habe." Nicht nur durch die Klub-Weltmeisterschaft wächst die Menge der Spiele weiter an - ein Umstand an den sich auch Müller gewöhnen muss.
Müller über kritische Schlagzeilen bei der WM 2014 "Wir haben uns den Arsch aufgerissen, haben das Spiel gewonnen und gut ist es. Wenn wir spielen wie die Ballerinas, dann heißt es doch, wir haben keine Typen in der Mannschaft." Im WM-Achtelfinale 2014 tat sich die deutsche Nationalmannschaft gegen Algerien enorm schwer. Die Spielweise bei dem 2:1-Sieg sorgte für kritische Stimmen in der deutschen Presse.
Müller über seinen Spielstil "Ich weiß, dass jedes Tor gleich viel zählt, nämlich immer eins. Ich weiß auch, wenn man nur schöne Tore nähme, hätte ich nicht so viele auf dem Konto." Der Raumdeuter erzielte für den FC Bayern und die deutsche Nationalmannschaft fast 300 Tore. Zumeist netzte Müller aber aus kurzer Distanz ein, Traumtore waren dagegen eine Seltenheit.
Müller über die roten Rekordjäger "Wenn wir für jeden Rekord, den einer bei uns aufstellt, einen ausgeben, sind wir selten nüchtern." Weißbierduschen gibt's beim FC Bayern erst am Ende der Saison, Champagner schlürfen die Stars wohl noch seltener. Schließlich wollen Müller und Co. sich erst auf dem Platz in einen Rausch spielen.
Müller über sein loses Mundwerk "Wenn ich anders reden würde, hätte ich meine Karriere auf der Schauspielschule gemacht." Gut, dass Müller niemals Schauspielunterricht genommen hat - sonst hätten wir lange nicht so viel Spaß.
Müller über einen Alonso-Rekord "200 Ballkontakte! Dafür brauche ich eine ganze Saison." Bayerns damaliger Ballverteiler Xabi Alonso sammelte am 27. September 2014 beim 2:0 in Köln 206 Ballkontakte. Da staunte auch ein frischgebackener Weltmeister.
Müller über ärztliche Diagnosen "Ich bin der Müller ohne Wohlfahrt, da kenne ich mich nicht aus." Bei der Verletzungsmisere des FC Bayern während der Saison 14/15 war er - trotz seines Nachnamens - der falsche Ansprechpartner.
Müllre nach dem Titelgewinn bei der WM 2014 "Des interessiert mich ois net, der Scheißdreck. Weltmeister samma. Den Pott hamma. Den scheiß goldenen Schuh kannst dir hinter die Ohren schmier'n." Warum muss die kolumbianische Reporterin nach dem Finale auch in dieser klitzekleinen Wunde bohren? Den Goldenen Schuh besitzt Müller schließlich schon seit der WM 2010.
Müller über seine Fitness "Wo keine Muskeln sind, kannst du dir auch nicht wehtun. Meine Waden sind so dünn, da kann kein Gegner die Knochen treffen, weil man die so schlecht sieht." Warum Müller kaum einmal verletzt ausfällt - hier gibt's seine irgendwie einleuchtende Antwort.
Spruch zu den Temperaturen im Maracana "Es war schon wie in einer Grillbude. Da merkt man erstmal was für ein faszinierendes Gebilde so ein Kaktus ist, da nicht einzugehen." Ja, es war eiß in Rio de Janeiro an diesem 4. Juli 2014. Immerhin siegte die DFB-Auswahl im WM-Viertelfinale im Maracana mit 1:0 gegen Frankreich - auch ohne Kaktus im Team.
Müller zu seinem unkonventionellen Spilstil "Wer mich kennt, der weiß, dass ich mehr meinen Instinkten folge als Anweisungen von Trainern." So erklärte Thomas Müller einmal seinen ihm eigenen Spielstil.
Müller zu seinem schwächeren Fuß "Langsam habe ich das Gefühl, dass ich mit meinem linken Fuß mehr anfangen kann als nur Bier zu holen." Diese Feststellung traf Müller während der WM 2014 - immerhin eines seiner fünf Turnier-Tore machte er mit links.
Felix Nmecha (Borussia Dortmund)
Kommt auf dem Papier für Brandt ins Spiel (70.), spielt aber Özcans Rolle als zentraler Mann vor der Abwehrreihe. Tut das – bis auf einen Ballverlust gegen Gnabry - solide und findet sogar Zeit für zwei, drei Vorstöße. ran-Note: 3
Carney Chukwuemeka (Borussia Dortmund)
Bekommt diesmal 20 Minuten Einsatzzeit und sorgt in der heißen Schlussphase fast noch für den Dortmunder Sieg. Der abgefälschte Schuss des Engländers streicht aber hauchzart am Bayerntor vorbei (86.). ran-Note: 3
Karim Adeyemi (Borussia Dortmund)
Darf die letzten neun Minuten mitmachen. Ersetzt den starken Beier und soll für Entlastung in der Schlussphase sorgen. Hat Offensiv aber keine nennenswerte Aktion. ran-Note: Ohne Bewertung
Ramy Bensebaini (Borussia Dortmund)
Ersetzt Süle in der Schlussphase und spielt den linken Part der Dreierkette neben Can und Anton. ran-Note: Ohne Bewertung