Bundesliga live in SAT.1, auf Joyn, ran.de und in der ran-App
FC Bayern München: Fans gedenken vor Kiel-Spiel Opfern des Holocaust
- Veröffentlicht: 01.02.2025
- 17:09 Uhr
- ran.de
Vor dem Anpfiff in der Allianz Arena sorgen die Fans des FC Bayern München mit einer Choreographie für Aufsehen. Diese dreht sich um das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte.
Die Fans des FC Bayern München wollen am 20. Spieltag gegen Holstein Kiel den 16. Saisonsieg bejubeln. Aber nicht nur deshalb kamen die Supporter in der Südkurve an diesem Samstag ins Stadion.
Vielmehr nutzten sie die Aufmerksamkeit vor dem Anpfiff, um ihren Teil zum Holocaust-Gedenktag, der am 27. Januar bundesweit begangen wurde, beizutragen. Unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt" präsentierten sie auf kleinen Bannern die Konterfeis der Vereinsmitglieder, die zu Opfern der Nazi-Diktatur wurden.
"In Gedenken an alle verfolgten FC-Bayern-Mitglieder" war auf einem weiteren Spruchband zu lesen. Dazu wurden das damalige und das heutige Vereins-Logo in Schwarz-Weiß präsentiert.
Externer Inhalt
Auch im Norden der Republik gab es eine ähnlich bemerkenswerte Aktion. Am Millerntor präsentierten die Fans des FC St. Pauli beim Heimspiel gegen den FC Augsburg Banner über drei der vier Tribünen.
"Der Tod ist ein Meister aus Deutschland. Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen. Darüber zu sprechen, ist unmöglich, darüber zu schweigen, verboten", lautete die Botschaft, die wohl auch als Anspielung auf die aktuelle politische Entwicklung zu verstehen ist.
Externer Inhalt
Externer Inhalt
Das Wichtigste in Kürze
Holocaust-Gedenktag in Bundesliga: Allein in Auschwitz starben mehr als eine Million Menschen
Bereits am Wochenende zuvor war beim 2:1-Sieg der Bayern beim SC Freiburg von den Fans der Breisgauer den Holocaust-Opfern gedacht worden. Unter dem Titel "Kein Vergeben, kein Vergessen" war eine Faust zu sehen, die das Hakenkreuz zerschmettert.
Die DFL teilte zum 21. "Erinnerungstag im deutschen Fußball" mit, es würden "an den Spieltagen rund um den 27. Januar der von den Nationalsozialisten verfolgten, deportierten und ermordeten Menschen" gedacht. Spieler würden mit Bannern und Fans mit Choreos zur Erinnerungskultur beitragen.
Am 27. Januar 1945 war das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von sowjetischen Soldaten befreit worden. Dort waren zwischen März 1942 und November 1944 mehr als eine Million Menschen umgebracht worden. Damit begann das Ende der Nazi-Herrschaft in Deutschland und großen Teilen Europas.