FC Bayern München: Kooperation mit Logan Paul und KSI – das steckt dahinter
Veröffentlicht: 11.08.2023
23:36 Uhr
Andreas Reiners
Der Deal des FC Bayern mit den Influencer-Superstars Logan Paul und KSI ging im Harry-Kane-Fieber unter. Dabei ist die Kooperation kontrovers, birgt aber auch jede Menge Potenzial.
Von Andreas Reiners
Ein bisschen Enttäuschung war dabei. Ernüchterung.
Denn es war nicht der Deal, den sich die meisten Bayern-Fans am Donnerstagabend zu dem Zeitpunkt gewünscht hatten. Deswegen gingen Logan Paul und KSI im Wechselchaos um Stürmerstar Harry Kane auch ein Stück weit unter.
Ein blödes Timing. Dabei ist dieser "Transfer" von "Prime Hydration" durchaus auch spektakulär. Auf eine andere Art und Weise.
Denn der FC Bayern geht mit der Kooperation mit den beiden Internet-Phänomenen neue Wege. Oder sollte man YouTube-Stars sagen? Influencer-Größen? Top-Sportler? Musiker? Schauspieler? Multimedia-Macher?
Im Grunde sind beide von allem etwas. Auch wenn der gemeine Bayern-Fan von beiden möglicherweise noch nie etwas gehört hat.
Doch die junge Zielgruppe von Logan Paul und KSI (Olajide Williams "JJ" Olatunji) wird jubeln. Sie liegt dem 27-jährigen Paul und seinem 30 Jahre alten Kumpel und Geschäftspartner KSI seit Jahren zu Füßen.
Fakt ist aber auch: Vor allem Paul steht immer wieder in der Kritik, dass er seinen Einfluss und seiner Rolle als Vorbild für seine jungen Fans nicht gerecht werde. Die Art und Weise, wie die beiden mit ihrem Anhang Geld machen, sehen längst nicht alle frei von jeder Kritik, sondern durchaus kontrovers.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Logan Paul und KSI beim FC Bayern: Der Hype ist riesig
Trotzdem: Der Hype ist riesig, er ist über die Jahre noch einmal stetig gewachsen, seit sich beide 2018 und 2019 im Boxring gegenüberstanden. Das Unentschieden und der KSI-Sieg nach Split Decision ebneten den Weg für weitere Showkämpfe dieser Art, die wahre Goldgruben sind und die Logans jüngerer Bruder Jake Paul für sich und seinen Geldbeutel perfektionierte.
Kane bald in Lederhose? Netz reagiert auf möglichen Wechsel
Logan stieg 2021 gegen Box-Legende Floyd Mayweather in den Ring und schaffte es in dem Showkampf, einen Knockout zu vermeiden. Seit 2022 mischt der ältere Paul auch die WWE-Welt auf, nahm zum Beispiel an "Wrestlemania 38" teil und hat sich auch im Wrestling schnell einen Namen gemacht.
KSI feierte in diesem Jahr sein Wrestling-Debüt, er will im Oktober wieder in den Boxring steigen und er blickt als Rapper auf einige Chart-Erfolge in Großbritannien zurück. Hinzu kommt sein jahrelanger Social-Media-Impact.
Anzeige
Gestandene Geschäftsleute mit Millionen-Imperium
Kurzum: Die beiden Bayern-Partner haben sich ein dickes Imperium aufgebaut, aus den YouTubern sind gestandene Geschäftsmänner geworden, die auf jeden Hype-Train steigen, der nicht schnell genug weiterfährt. Doch das Vorgehen rechnet sich: Sie haben zahlreiche Standbeine, die ihnen ein Vermögen, Ruhm und viele Fans auf den einschlägigen Plattformen bescheren.
Und dem FC Bayern somit wohl auch ein gutes Stück Aufmerksamkeit.
Der Deal rund um die Energy-Drink-Marke ist also einer mit wirtschaftlich großem Potenzial. "Der FC Bayern freut sich, mit Prime zusammenzuarbeiten und das Unternehmen auf den deutschen Markt zu bringen. Diese Partnerschaft mit einer jungen, dynamischen Marke bestätigt unser globales Wachstum und soll ein neues Publikum für den FC Bayern erreichen", sagte Andreas Jung, Marketingvorstand des FC Bayern.
Anzeige
Logan Paul: Vom YouTuber zum WWE-Star - seine Karriere im Überblick
Wer ist eigentlich Logan Paul?
Dieser Kampf hatte es in sich: Am vergangenen Wochenende trat Logan Paul zu seinem dritten WWE-Match an. In Saudi-Arabien traf der YouTuber beim Event "Crown Jewel" auf Champion Roman Reigns. Der 27 Jahre alte Paul performte dabei beachtlich gut, musste sich nach rund 25 Minuten aber dennoch geschlagen geben. Vor allem eine Sache stach bei der Vorstellung des US-Amerikaners hervor: Seine waghalsigen Aktionen.
Spektakuläre Aktionen
So schnappte er sich beispielsweise mitten im Match sein Handy und filmte sich bei einem Sprung durch das Kommentatorenpult. Bei den Wrestling-Fans kam die Performance von Paul gut an, teuer bezahlen musste er seine fulminante Show dennoch. So teilte er später via Social Media mit, dass er sich bei dem Kampf eine schwere Knieverletzung zugezogen hatte. So sollen Meniskus, Innenband und womöglich auch das Kreuzband des rechten Knies gerissen sein. Doch obwohl die Verletzung bereits Mitte des Kampfes geschehen sein soll, kämpfte Paul bis zum Ende.
WWE-Fans von Paul begeistert
Für den 27-Jährigen eine Hiobsbotschaft. Muss er nun doch die kommenden Monate pausieren und sich dann für weitere Matches erst wieder zurückkämpfen. Bei den Fans konnte er in jedem Fall punkten und einen Hinweis darauf geben, dass es für ihn in Sachen WWE sehr wohl eine Zukunft geben kann. Wie aber kam es dazu, dass der YouTuber inzwischen als Wrestler in den Ring steigt? ran stellt euch Logan Paul und seinen Karriereweg vor.
Millionen Follower
Logan Paul und sein ebenfalls bekannter Bruder Jake wuchsen als Söhne eines Immobilienmaklers und einer Krankenschwester auf. Im Jahr 2013 gelang ihnen dann das, wovon viele junge Menschen heute träumen. Sie begannen, ihr Leben im Internet erfolgreich zu vermarkten. Zuerst auf der inzwischen eingestellten Video-App Vine, später dann mit einem eigenen YouTube Channel. Beglückt haben die Brüder ihre Follower dabei mit Comedy, Stunts, etc. Schnell hatten beide Millionen auf dem Konto. Ein Social-Media-Post soll ihnen inzwischen sechsstellige Summen einbringen.
Karriere als Schauspieler
Doch nicht nur als Influencer, auch in Film und Fernsehen war und ist Logan Paul zu sehen. So spielte er beispielsweise bei "Law & Order" mit, zudem schrieb er das Drehbuch für die Komödie "Airplane Mode". Auch bei der US-Version von "The Masked Singer" nahm der 27-Jährige teil, schied als Grandpa Monster aber bereits als vierter Kandidat aus.
Eigene Produkte auf dem Markt
Auch jenseits der Showbranche verdient der Influencer ordentlich Kohle. So brachte er unter anderem ein Erfrischungsgetränk auf den Markt. Zudem vertreibt er bereits seit 2017 seine eigene Modekollektion.
Unzählige Skandale
Skandalfrei war und ist die Karriere von Logan Paul, der an der High School übrigens American Football spielte, aber mitnichten. Sein Verhalten wird vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass er Millionen jungen Menschen als Vorbild dient, immer wieder kritisch gesehen. So veröffentlichte er beispielsweise Ende 2017 gemeinsam mit dem YouTuber "Aokigahara" ein Video, in dem sie einen als "Selbstmord-Wald" bekannten Wald in Japan besuchten. Als beide dabei eine echte Leiche entdeckten - der Mann hatte sich zuvor erhängt - filmen sie ungeniert weiter und zeigten die Bilder ihren Millionen Followern. Das Video wurde von YouTube kurze Zeit später gelöscht.
Kritik wegen Tierquälerei
Auch die Tierschutzorganisation "PETA" geriet mehrfach mit dem Influencer aneinander. So zog Paul in einem Video einst einen Karpfen aus dem Wasser und imitierte an ihm eine Herzdruckmassage - bis das Tier erstickte. Auch Schüsse mit einem Elektroschocker auf zwei tote Ratten sorgten für Entsetzen.Die LGBTQ-Community zeigte sich einst ebenfalls wenig begeistert. So erklärte Paul Anfang 2019, er wolle "für einen Monat schwul sein". Seine Darstellung, Homosexualität sei eine Entscheidung, gefährde die Akzeptanz der Community – so die Kritik.
Kampf gegen Floyd Mayweather
An dem Erfolg des Influencers ändern die diversen Skandale aber nichts. Alleine bei Instagram zählt Paul mehr als 24 Millionen Follower. Und die bekommen ihn in der vergangenen Zeit vor allem an einem Ort immer häufiger zu sehen: Im Ring. Was ursprünglich als Wettstreit unter YouTuber-Kollegen begonnen hatte, wird von ihm und Bruder Jake inzwischen ehrgeizig betrieben. Die Grundvoraussetzung: Logan war zu Schulzeiten ein guter Footballspieler und ein guter Ringer. So stieg er unter anderem gegen Floyd Mayweather in den Ring (Foto). Die Kampfbörse dafür soll ihm alleine 20 Millionen US-Dollar eingebracht haben.
Vertrag bei WWE
Im Sommer 2022 folgte dann der nächste Schritt. Die WWE nahm Paul unter Vertrag. Nach seinem Debüt bei WrestleMania 38 soll er in den kommenden Jahren gleich mehrfach im Ring zu sehen sein. Im Angesicht der schweren Verletzung, die er sich im Kampf gegen Roman Reigns zugezogen hat, dürfte es allerdings noch einige Zeit dauern, bis er wieder für waghalsige Manöver zur Verfügung steht.
Freundin Nina Agdal
Übrigens: Privat ist der 27-Jährige mit dem Topmodel Nina Agdal liiert. Die Dänin war es auch, die Paul nach dem Reigns-Fight im Rollstuhl aus der Arena fuhr. Zuvor führte er unter anderem eine Beziehung mit mit "Victoria's Secret"-Engel Josie Canseco.
Prime ist "Official Isotonic Drink Partner" der Münchner, und bei Heimspielen soll "Prime Hydration" in der Allianz Arena verkauft werden. Aktuell muss man zum Beispiel bei Amazon bis zu 20 Euro für eine Dose Prime bezahlen. Das Unternehmen "möchte sich in Deutschland etablieren und plant, eine limitierte FC Bayern X PRIME Flasche auf den Markt zu bringen", bestätigte der Klub weiter.
Doch ist der Deal möglicherweise auch einer mit einem faden Beigeschmack?
Der 2022 in den USA eingeführte Prime-Drink ist zwar ein voller Erfolg, im vergangenen Jahr soll das Getränk einen Einzelhandelsumsatz von 250 Millionen US-Dollar erzielt haben. Seit Anfang des Jahres ist das Unternehmen der beiden Superstars auch Partner der UFC, des FC Arsenal und des FC Barcelona.
Allerdings gibt es auch Kritik. Im vergangenen Monat hatten mehrere Politiker, angeführt von Chuck Schumer, dem demokratischen Mehrheitsführer im Senat, die staatliche Lebensmittelbehörde FDA aufgefordert, Pauls Energydrink zu untersuchen, weil er für Kinder ungesund sein könnte. Sie kritisierten Paul auch dafür, dass die Flasche des "unsicheren" Energydrinks dem koffeinfreien "Hydration"-Getränk der Marke zu ähnlich sehe.
Das Problem: Das Getränk ist in diesem Sommer in den USA so etwas wie ein Statussymbol, bei Kindern und Jugendlichen besonders beliebt. Allerdings hat die Energy-Variante zweieinhalb Mal so viel Koffein wie Red Bull und sechsmal so viel wie Cola.
Anzeige
Logan Paul wehrt sich gegen Kritik
Paul wehrte sich jetzt bei "Fox Business" gegen die Vorwürfe, die er "absurd" nannte. "Das eine ist in einer Dose, auf der 'Energy Drink' steht, das andere in einer Flasche, auf der 'Hydration Drink' steht. Das eine ist ab 18, das andere ist für alle Altersgruppen geeignet, und wir glauben, dass wir die Produkte so gut wie möglich differenziert haben", sagte Paul.
Gleichzeitig verwies er darauf, dass auf dem Energy-Produkt "18+" stehe und überall auch so vermarktet werde. Und 200 mg Koffein seien im Vergleich zu Konkurrenzprodukten "nichts Revolutionäres oder Ungewöhnliches", sondern das, was man tue, so Paul, "ist vergleichbar mit allen anderen Wettbewerbern auf dem Markt".
Gleichzeitig betonte er: "Wenn wir glauben, dass es wirklich so unsicher ist, wie einige dieser Politiker sagen, und Leute wie Chuck Schumer sich wirklich Sorgen machen, warum kontrollieren wir es dann nicht am Ort des Kaufs?". Die Marke wird in den USA somit schon länger kontrovers diskutiert, was die Beliebtheit wohl nur weiter anfachen wird, mindestens aber die Bekanntheit. Und damit möglicherweise auch die Nachfrage hierzulande. Demnach ist der Bayern-Schachzug ein cleverer.
Auch weil im Stadion die koffeinfreie Variante angeboten wird.
Anzeige
FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star
Transfergerüchte des FC Bayern München Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)
Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen, zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
Liam Delap (Ipswich) Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05) Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
Kingsley Coman (FC Bayern München) Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
Joao Palhinha (FC Bayern München) Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
Thomas Müller (FC Bayern München) Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
Divine Mukasa (Manchester City) Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.