FC Bayern München: Welche Spieler von Ralf Rangnick profitieren könnten – und welche nicht
Aktualisiert: 29.04.2024
14:05 Uhr
Justin Kraft
Ralf Rangnick und der FC Bayern München – lange Zeit galten sie als krasse Gegensätze, doch jetzt arbeiten sie womöglich sehr bald zusammen. Doch wer im Kader des FCB könnte vom "Professor" profitieren und wer muss zittern?
Wenn Ralf Rangnick über Fußball spricht, dann geht es um Tempo, Aggressivität, Gegenpressing und Athletik. Was der 65-Jährige gar nicht mag: Lange Ballbesitzphasen. Zitate, die diese Einstellung belegen, gibt es genügend.
2018 beispielsweise analysierte der damalige Trainer von RB Leipzig im Gespräch mit der "Sport Bild": "Im Spiel gegen den Ball und im Umschalten haben wir Maßstäbe gesetzt. Bei der WM haben wir gesehen, wie schwer es ist, gegen tiefstehende Gegner zum Erfolg zu kommen. Das ist uns auch häufig widerfahren."
Die Lösung dafür? Nicht etwa Lösungsansätze mit dem Ball am Fuß. "Erhöhte Ballbesitzzeiten helfen da nicht", meinte Rangnick: "Meines Erachtens ist es der Fehler zu glauben, man könne das Spiel nur kontrollieren, wenn man den Ball hat. Dabei ist es oft genau andersherum." Die damaligen Untersuchungen seines Analyseteams hätten ergeben, "dass die Wahrscheinlichkeit, ein Tor zu erzielen, rapide sinkt, je länger eine Truppe im Ballbesitz ist".
Rangnick steht hinter seiner Spielweise und seinen Ideen. "Viele Grundsätze sind bei mir in den letzten 20 Jahren unverändert geblieben und dies wird auch in den nächsten Jahren so sein", erklärte er: "Rasanter, proaktiver Fußball wird immer das Credo bleiben."
Kritische Stimmen sind sich bereits vor der Bekanntgabe seiner Entscheidung sicher: Beim FC Bayern wird das krachend scheitern. Doch ist das wirklich vorprogrammiert? Ein Blick auf den Kader zeigt, dass überraschend viele Spieler von ihm profitieren könnten – wenngleich auch einigen eine schwere Zeit droht.
Anzeige
FC Bayern München: Diese Spieler könnten von Ralf Rangnick profitieren
So weit entfernt von Rangnicks Idealvorstellung ist der FC Bayern gar nicht, wenn man sich den Kader genauer ansieht. Mit Joshua Kimmich, Dayot Upamecano und Konrad Laimer haben drei Spieler mit hohen Spielzeitanteilen eine Vergangenheit bei RB Leipzig. Hinzu kommt, dass viele FCB-Profis sehr athletisch, schnell und physisch stark sind.
Es ist gar nicht lange her, da spielten die Münchner unter Hansi Flick einen Fußball, der zumindest entfernt vergleichbar ist mit dem, was Rangnick gern spielen lässt. Die Doppelsechs mit Kimmich und Leon Goretzka funktionierte nie so gut wie unter Flick. Auch Alphonso Davies profitierte mit seinem Tempo enorm von der Hektik, die die extrem offensive Herangehensweise zur Folge hatte.
Dass die Bayern sich in dieser Saison mit tiefstehenden Gegnern schwergetan haben, liegt auch daran, dass viele Angreifer der Münchner am stärksten sind, wenn sie eine unsortierte Abwehr vor sich haben. Leroy Sane, Kingsley Coman und auch Serge Gnabry dribbeln sich gegen ein gut sortiertes Bollwerk eher mal fest.
Thomas Tuchel fand keine nachhaltige Lösung, um diese Spieler in Szene zu setzen. Wenn man vom Ideal des Rangnick-Fußballs ausgeht, also viele Bälle hoch erobern und den Gegner in unsortierter Formation erwischen, dann dürften auch diese drei Spieler gute Karten unter ihm haben. Unabhängig davon, wer noch verkauft werden könnte.
Selbiges gilt für Mathys Tel. Der Franzose ist schnell, technisch stark und spielt mit viel Zug zum Tor. Bei RB Leipzig hielt Rangnick große Stücke auf Timo Werner, der technisch deutlich weniger versiert ist als Tel. Taktisch sind beide aber vergleichbar, weil sie zwar gut darin sind, die Tiefe zu attackieren, jedoch nicht immer die klügsten Entscheidungen für ein gepflegtes Kombinationsspiel treffen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: OSC Lilles Präsident bestätigt Interesse an Jonathan David
Transfergerüchte des FC Bayern München
Kaum sind die Planungen für die Saison 2024/25 abgeschlossen, wird im Hintergrund schon am Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 22. November 2024) Auch interessant: FC Bayern wohl an Randall Kolo Muani dran!
Jonathan David (OSC Lille) Schnappen sich die Münchner Jonathan David? Die Anzeichen verdichten sich. Im Podcast "L‘After Foot" des französischen Radiosenders "RMC" bestätigte Lilles Präsident Olivier Letang, der FCB sei eines der Top-Teams, "die Interesse an David zeigen". Der 24-Jährige steht nur noch bis 2025 unter Vertrag, wäre im Sommer also ablösefrei. David kommt aktuell wettbewerbsübergreifend auf 13 Tore und zwei Assists in 19 Spielen.
Omar Marmoush (Eintracht Frankfurt) Der Eintracht-Stürmer ist nach seinem herausragenden ersten Saisondrittel mit 14 Toren und zehn Vorlagen in 16 Spielen der interessanteste Stürmer Europas und DAS Transfergesprächsthema - auch beim FC Bayern. Allerdings lässt sich der Rekordmeister laut "Sky" derzeit noch vom Preisschild abschrecken. Die Eintracht soll bis zu 60 Millionen Euro Ablöse für den Torjäger fordern, dessen Vertrag noch bis 2027 läuft. Dennoch soll Interesse an einer Verpflichtung bestehen.
Henrique Carmo (FC Sao Paulo) Im Werben um das brasilianische Talent Henrique Carmo hat der FC Bayern offenbar einen Rückschlag hinnehmen müssen. So berichtet "UOL Esporte", dass der 18-Jährige kurz vor einer Verlängerung seines 2025 auslaufenden Vertrages beim FC Sao Paulo steht. So sollen nur noch Details geklärt werden müssen, ehe der Offensivspieler erneut unterschreibt.
Henrique Carmo (FC Sao Paulo) Die Münchner wurden bereits vor einem Jahr mit dem Brasilianer in Verbindung gebracht. Seitdem sollen mehrmals Scouts vor Ort gewesen sein, was einen möglichen Vorstoß in der nahen Zukunft wahrscheinlicher macht. Dem Vernehmen nach hat Carmo eine Ausstiegsklausel in Höhe von 50 Millionen Euro, bei einem neuen Kontrakt könnte diese angepasst werden.
Jonas Urbig (1. FC Köln) Beim FC Bayern steht wohl Torwarttalent Jonas Urbig vom 1. FC Köln im Fokus. Laut "Bild" sollen die Münchner den U21-Nationalkeeper bereits in der Vorsaison während dessen Leihe in Fürth beobachtet haben, mittlerweile ist er Kölns Nummer zwei. Zudem gab es dem Bericht nach Gespräche zwischen dem Rekordmeister und Urbig, allerdings kein konkretes Angebot. Urbigs Vertrag in Köln läuft noch bis 2026.
Florian Wirtz (Bayer Leverkusen) "Es hat Gespräche gegeben, die Bayern möchten Florian Wirtz holen" - mit dieser Aussage heizte "Sky"-Experte Lothar Matthäus die Gerüchte um den Leverkusen-Star vor dem Topspiel von Bayer in München an. Der 21-Jährige möchte laut Medienberichten wohl im Sommer 2025 den nächsten Karriereschritt machen. Sein Vertrag läuft noch bis 2027, auch ManCity soll Interesse haben.
Paul Wanner (FC Bayern München) Das Bayern-Juwel feierte einen Traumstart im Heidenheim-Trikot. Eine Rückkehr an die Säbener Straße ist allerdings offenbar längst nicht sicher, obwohl die Münchner wohl fest mit Wanner planen. Laut "kicker"-Informationen könnte nächstes Jahr eine weitere Leihe zum Thema werden, wenn beim FCB die Aussichten auf Spielzeit nicht zufriedenstellend sein sollten.
Paul Wanner (FC Bayern München) Diese hängen auch von Bayerns Entscheidungen auf dem Transfermarkt ab. Zum Beispiel im Falle eines Verbleibs von Jamal Musiala und Leroy Sane sowie einer Verpflichtung von Florian Wirtz oder Xavi Simons könnte der gebürtige Österreicher vorerst Abstand von einem weiteren Versuch, sich an der Isar durchzusetzen, nehmen.
Leon Goretzka (FC Bayern München) Leon Goretzkas Zukunft beim FC Bayern ist ungewiss: Trainer Vincent Kompany plant im Mittelfeld zumeist ohne den 29-Jährigen. Doch Goretzka will weiter um seine Chance kämpfen - und hat deshalb nun wohl auch ein Angebot aus den USA abgelehnt. Wie die "Bild" berichtet, habe sich der Charlotte FC aus der MLS nach Goretzka erkundigt.
Leon Goretzka (FC Bayern München) Doch Goretzka lehne einen Wechsel in die USA ab. Er wolle sich weiterhin für Einsatzminuten bei den Bayern empfehlen. Gespräche mit anderen Vereinen führe der Ex-Schalker derzeit ebenfalls nicht. Dabei haben ihn laut "Süddeutscher Zeitung" im Sommer 2024 Neapel und Atletico Madrid auf dem Zettel. Die "Sport" berichtet wiederum von einem Interesse aus Barcelona.
Unter Rangnick wäre Tels Rolle vermutlich deutlich weniger komplex als unter Tuchel. Das könnte dem 18-Jährigen entgegenkommen.
FC Bayern: Noch ein Thomas-Müller-Jahr?
Und dann wäre da noch Thomas Müller. Der 34-Jährige befindet sich auf der Ehrenrunde seiner Karriere. Dennoch hat er in dieser Saison bewiesen, wie wichtig er noch für den FC Bayern ist. Müller ist nach wie vor einer der besten Vorbereiter der Liga.
Seine größte Qualität ist aber sein Spielverständnis. Einst brachte ihm das den Spitznamen "Raumdeuter" ein. Müller ist auch gegen den Ball ein hervorragender Deuter und kann ein Team dahingehend organisieren.
Vielleicht macht Rangnick genau von dieser Fähigkeit Gebrauch. Die FCB-Legende könnte dann der Kopf des Gegenpressings und Pressings werden und so eine Art verlängerter Arm des Trainers sein. Dass Müller mittlerweile etwas altersmilde geworden ist, was Entscheidungen gegen seine Person betrifft, dürfte Rangnick ebenfalls in die Karten spielen.
Anzeige
Wer würde es unter Rangnick schwer beim FC Bayern haben?
Klar ist aber auch, dass es Spieler gibt, die auf den ersten Blick nicht perfekt zur Spielweise des "Fußballprofessors" passen. In der Defensive ist das vor allem Eric Dier. Zwar ist der Engländer aktuell absoluter Leistungsträger im System von Tuchel, aber das liegt auch daran, dass er durch seine Teamkollegen und die kontrollierte Spielweise gut abgesichert ist.
Dier hat nicht das Tempo, um in einer hochstehenden Abwehrkette Konter zuverlässig zu verteidigen. Zwar ist er sehr anpassungsfähig und hat beim FCB bereits einige mit seinen Qualitäten überrascht, doch um im System von Rangnick eine derart tragende Rolle zu spielen, müsste er sich schon arg strecken.
In der Viererkette müsste sich auch Minjae Kim stark anpassen. Der Südkoreaner verteidigt viel nach vorn, öffnet gern mal Räume hinter sich. Findet er mit seinem Drang nach vorn nicht die richtige Balance, könnte Rangnick ihn recht schnell auf die Bank verbannen. Mit Rückkehrer Josip Stanisic gibt es noch einen Verteidiger, der vom Profil her nicht optimal zu einem System mit Fokus auf Gegenpressing und Pressing passt. Dafür ist der 24-Jährige zu langsam – sowohl auf den Beinen, als auch in Bezug auf die Handlungsschnelligkeit.
Raphael Guerreiro ist ein weiterer Kandidat, der es unter dem möglichen neuen Coach schwer haben könnte. Der Portugiese ist defensiv nicht sehr stark und glänzt offensiv vor allem mit seinem Kombinationsspiel, guten Läufen und Dribblings.
Zwar sind das Attribute, die auch Rangnick in seinem Spiel benötigt, doch die fehlende Präzision im Pressingverhalten könnte zum Problem werden. Aus ähnlichen Gründen wäre auch Noussair Mazraoui einer der Kandidaten, die Probleme bekommen könnten.
Anzeige
Wie bewertet Ralf Rangnick Aleksandar Pavlovic?
Interessant wäre zudem, wie Ralf Rangnick die Fähigkeiten von Aleksandar Pavlovic bewertet. Der 19-Jährige bietet gleich auf mehreren Ebenen Konfliktpotenzial. Denn er könnte zum zweiten Angelo Stiller in München werden. Stiller musste den FCB einst verlassen, weil Flick in seinem dynamischen, auf Gegenpressing ausgelegten System keinen Platz für einen Spieler sah, der zwar hervorragende Fähigkeiten am Ball hat, im Pressing und Gegenpressing aber nicht aggressiv und schnell genug ist.
Anzeige
FC Bayern München: Jamal Musiala bleibt - die Verträge beim FCB
Die Vertragssituation beim FC Bayern München Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 14. Februar 2025)
Jamal Musiala Vertrag bis 2030 Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
Alphonso Davies Vertrag bis 2030 Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
Manuel Neuer Vertrag bis 2026 Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.
Joshua Kimmich Vertrag bis 2025 Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.
Leroy Sane Vertrag bis 2025 Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.
Thomas Müller
Vertrag bis 2025 Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.
Sven UIreich Vertrag bis 2025 Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.
Daniel Peretz Vertrag bis 2028 Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.
Eric Dier Vertrag bis 2025 "Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.
Serge Gnabry Vertrag bis 2026 Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
Leon Goretzka Vertrag bis 2026 Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
Adam Aznou Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027
Mathys Tel Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.
Jonas Urbig Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.
Arijon Ibrahimovic Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
Gabriel Vidovic Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026
Gibson Adu Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027
Auch Pavlovic ist ein starker Spielgestalter und tut dem Spielaufbau des FCB sehr gut. Unter Rangnick würde sich das Tempo aber verschärfen. Andere Attribute sind gefragt, die eher Spielertypen wie Goretzka oder Laimer in die Karten spielen.
Pavlovic hat jetzt schon ein gutes Standing bei den Bayern und auch bei den Fans. Setzt Rangnick nicht auf ihn, riskiert er nicht nur Ärger mit dem direkten Umfeld der Profimannschaft, sondern auch mit dem Campus. Dort ist man bis heute noch nachtragend und verärgert, was den Fall Stiller angeht.
Konfliktpotenzial würde auch bei Jamal Musiala, Harry Kane oder Manuel Neuer drohen, wenn es Probleme gäbe. Doch diese sind kaum absehbar. Dafür sind die drei mit ihrer individuellen Qualität zu wichtig für das Team. Selbst ein Trainer wie Rangnick, der ein Hardliner ist, was seine Philosophie angeht, würde alles dafür tun, dass diese Achse funktioniert.
Und letztendlich, das zeigt der Blick auf den Kader, würde er im Kader des Rekordmeisters viele Spieler vorfinden, mit denen er gewiss etwas anzufangen weiß.