Bundesliga
Kontakte in die rechte Szene? Werder Bremen distanziert sich von Tim Wiese
- Aktualisiert: 18.10.2022
- 15:39 Uhr
- ran.de
Werder Bremen hat sich von Ex-Keeper Tim Wiese distanziert, nachdem Fotos des 40-Jährigen mit mutmaßlichen Neonazis in den sozialen Medien aufgetaucht waren.
München - Werder Bremen hat sich vorerst von Ex-Torhüter Tim Wiese distanziert, nachdem wiederholt Fotos mit "Personen aus dem rechten Milieu" aufgetaucht waren. Das gab der Verein bekannt. Demnach werde man den 40-Jährigen nicht mehr zu offiziellen Veranstaltungen einladen. Auch für die Traditionsmannschaft der Werderaner soll Wiese erst einmal nicht mehr auflaufen.
Bremen-Präsident Hubertus Hess-Grunewald wird in einer Mitteilung des Klubs wie folgt zitiert: "Wir haben mit Tim Anfang des Jahres ein offenes, aber auch sehr ernstes Gespräch dazu geführt und ihm unmissverständlich deutlich gemacht, dass dieser Umgang nicht mit den Werten des SV Werder Bremen zusammenpassen würde."
Und weiter: "Uns bleiben trotz seiner Aussagen Zweifel, dass Tim sich diesen Kreisen nicht zugehörig fühlt. Bei unserer Haltung, die wir bei Werder Bremen vertreten, darf es aber keine Zweifel geben. Wir sehen Tim Wiese den Fans und Werder Bremen gegenüber in der Verantwortung, diese Zweifel nachhaltig auszuräumen."
Tim Wiese: Kontakte zu Neonazi? Werder Bremen reagiert auf Fotos
Am Wochenende waren in den sozialen Netzwerken Fotos aufgetaucht, die Wiese zusammen mit Stefan Ahrlich auf dem Bremer Freimarkt zeigen. Ahrlich soll enge Kontakte in die Neonazi-Szene pflegen.
Tim Wiese spielte von 2005 bis 2012 insgesamt 266-Mal für Werder Bremen, bevor er den Verein in Richtung Hoffenheim verließ. 2014 beendete er seine Karriere. Zwei Jahre später sorgte Wiese für Schlagzeilen, als er sich kurzzeitig als Wrestler bei der WWE versuchte.
Du willst die wichtigsten Bundesliga-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.