Anzeige
Supercup live in SAT.1, auf Joyn und ran.de

Yussuf Poulsen von RB Leipzig  über WG mit Kimmich: "Jeden Tag bepöbelt"

  • Aktualisiert: 16.08.2023
  • 10:22 Uhr
  • Oliver Jensen

Yussuf Poulsen spielt seit zehn Jahren für RB Leipzig. Vor dem Supercup (Samstag, ab 19:30 Uhr live in SAT.1, auf ran.de und Joyn) spricht er über die Anfänge im Container, seine damalige WG mit dem heutigen Bayern-Star Joshua Kimmich, seinen besten Mitspieler und Anfeindungen gegnerischer Fans.

Von Oliver Jensen

ran: Herr Poulsen, der TV-Experte Didi Hamann hat verraten, dass nicht der FC Bayern München sein Favorit auf die Meisterschaft ist – sondern RB Leipzig. Was sagen Sie zu dieser Prognose?

Yussuf Poulsen: Das ist auf jeden Fall eine interessante Aussage. Ob wir so weit sind, wissen wir selbst noch nicht. Wir sind im Vergleich zum vergangenen Jahr ein neues Team. Wir haben viele gute Spieler hinzugeholt. Aber es braucht auch immer ein bisschen Zeit, bis man sich aufeinander eingestellt hat. Wir werden sehen, was möglich ist.

ran: Welche Bedeutung hat für Sie nun der Supercup gegen den FC Bayern München am Samstagabend?

Poulsen: Es geht um den ersten Titel der Saison. Das ist ein Endspiel. Wir werden den Supercup genauso angehen wie das Pokalfinale.

Anzeige
Anzeige
Yussuf Poulsen (M.) im Spiel gegen den FC Bayern München 
Yussuf Poulsen (M.) im Spiel gegen den FC Bayern München © Jan Huebner
Anzeige

ran: Sie sind der dienstälteste Spieler von RB Leipzig und gehören dem Verein nun ziemlich genau zehn Jahre an. Als Sie damals im Sommer 2013 ihre Heimat Dänemark verließen und zu RB Leipzig wechselten, war der Verein frisch von der Regionalliga in die 3. Liga aufgestiegen. Sie hatten damals auch Angebote von mehreren Erstliga-Vereinen. Warum sind Sie trotzdem nach Leipzig gegangen?

Poulsen: Ich hatte zuvor eineinhalb Jahre in Dänemark für eine Profimannschaft gespielt und wollte nicht in eine 2. Mannschaft wechseln. Bei den Erstligisten, von denen ich ein Angebot vorliegen hatte, war ich zunächst für genau diese 2. Mannschaft angedacht. Das wollte ich nicht. Und mit den Ambitionen, die RB Leipzig schon damals hatte, passte das sehr gut.

ran: RB Leipzig wurde erst im Jahre 2009, also vier Jahre vor Ihrer Ankunft, gegründet. In welchem Zustand fanden Sie den Verein damals vor, wenn man das mit heute vergleicht?

Poulsen: (lacht) Da hat sich viel verändert. Die ersten eineinhalb Jahre haben wir uns hier noch in Containern umgezogen. Die Baumaßnahmen an unserem heutigen Trainingsgebäude hatten gerade erst begonnen. Später bekamen wir dann neue Trainingsplätze hinzu, das Stadion wurde umgebaut. Es gibt baulich nur wenige Dinge, die gleichgeblieben sind.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

ran: Wie kam es dazu, dass Sie zu dieser Zeit eine WG mit Joshua Kimmich gründeten, der damals seine erste Saison im Profifußball für RB Leipzig bestritt und nun am Samstag Ihr Gegenspieler im Supercup sein wird?

Poulsen: Wir waren beide zum ersten Mal von zu Hause weg. Er hatte in Stuttgart noch nahe bei seiner Familie gewohnt. Für mich war es das erste Mal, dass ich im Ausland gewesen bin. Ich wohnte in Dänemark damals ebenfalls noch bei meiner Familie. Im Hotel hatten wir immer Zimmer direkt nebeneinander und verstanden uns gut. Unser Teammanager kam dann auf die Idee, dass wir zusammenziehen könnten. Also haben wir das probiert. Und es hat dann auch zwei Jahre sehr gut funktioniert, bis Joshua nach München gewechselt ist.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Poulsen über WG-Zeit mit Kimmich: "Jeden Tag bepöbelt"

ran: Wie kann man sich das Leben in der jungen WG Poulsen/Kimmich vorstellen? Wurde bis spät am Abend Playstation gespielt?

Poulsen: Klar, es gab eine Playstation im Wohnzimmer und wir haben viel FIFA gespielt. Da ging es ordentlich her. Ich glaube, wir haben uns jeden Tag dabei ordentlich bepöbelt (lacht). Das war eine richtig gute Zeit, in der wir viel voneinander gelernt haben – nicht nur fußballerisch, sondern auch menschlich. Er ist ein sehr guter Kerl und ich bin froh, dass wir damals zusammengewohnt haben. Damals war übrigens das letzte Mal, dass ich FIFA gespielt habe. Heute habe ich keine Playstation mehr im Wohnzimmer stehen (lacht).

Yussuf Poulsen (l.) und Joshua Kimmich (r.) teilten sich früher eine WG
Yussuf Poulsen (l.) und Joshua Kimmich (r.) teilten sich früher eine WG© Christian Schroedter

ran: Sie sind mit RB Leipzig auf Anhieb von der 3. Liga in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Zwei weitere Jahre später gelang der Aufstieg in die Bundesliga. Heute ist RB Leipzig Stammgast in der Champions League. Hat sich die Spielphilosophie über die Jahre verändert oder ist diese größtenteils immer gleichgeblieben?

Poulsen: Die meisten Trainer, die wir hatten, hatten die gleiche Philosophie. Daher blieb die Ausrichtung eigentlich immer ähnlich, wurde je nach Trainer nur ein bisschen angepasst. Ich würde sagen, dass unsere Spielphilosophie heute nicht mehr ganz so extrem nur auf die Arbeit gegen den Ball ausgerichtet ist wie damals.

ran: Marco Rose ist der neunte Trainer, unter dem Sie bei RB Leipzig aktiv sind. Welcher Trainer hat Ihnen für Ihre persönliche Entwicklung am meisten mitgegeben?

Poulsen: (überlegt) Ich glaube, mein erster Trainer Alexander Zorniger hat mich am meisten geprägt. Ich kam damals von einem Verein (Lyngby BK, Anm. d. Red), der praktisch die Philosophie von Ajax Amsterdam und dem FC Barcelona hatte. Und zwar: Wenn wir zu 100 Prozent den Ball haben, kann der Gegner kein Tor machen! Dann kam ich nach Deutschland. Und der erste Satz, den ich von Zorniger hörte, war: "Die Mannschaft, die am wenigsten Fehler macht, gewinnt." Dadurch hatte sich meine Fußballsicht, die ich mit 17 oder 18 Jahren noch hatte, komplett verändert. Das hat mich geprägt.

Anzeige

Poulsen über besten Mitspieler: "Keita kann ganze Mannschaft ausdribbeln"

ran: Sie haben auch mit vielen großartigen Fußballspielern zusammengespielt. Wer war fußballerisch der beste Mitspieler?

Poulsen: Puh, das ist eine schwierige Frage, weil Spieler unterschiedliche Stärken haben. Es geht im Fußball nicht nur darum, wie oft man den Ball hochhalten kann… Aber ich würde wohl Naby Keita nennen. Er ist ein Spieler, den der Ball nehmen und die ganze gegnerische Mannschaft inklusive des Torwarts ausdribbeln kann, sich dann den Ball erneut nehmen und das Gleiche noch einmal machen könnte. Es gibt nur wenige Spieler, die so etwas können.

ran: Demzufolge hat der SV Werder Bremen einen guten Transfer getätigt…

Poulsen: Ja, wenn er fit bleibt, auf jeden Fall.

Anzeige

Bundesliga-Transfergerüchte: Wildert Eintracht Frankfurt für einen neuen Offensiv-Spieler bei der Konkurrenz?

1 / 11
<em><strong>Ritsu Doan (SC Freiburg)</strong><br>Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.</em>
© Steinsiek.ch

Ritsu Doan (SC Freiburg)
Auf der Suche nach einem neuen Rechtsaußen könnte Eintracht Frankfurt offenbar im Breisgau fündig werden. Laut Informationen der "Sport Bild" steht Ritsu Doan (rechts) vom SC Freiburg auf der Liste der SGE. Der 26-jährige Japaner hat einen Marktwert von 22 Millionen Euro. Neben Doan sollen auch Dilane Bakwa (RC Straßbourg) und Nicolas Kühn (Celtic Glasgow) Kandidaten sein.

<strong>Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg)</strong><br>Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.
© Eibner

Mohamed Amoura (VfL Wolfsburg)
Holt Eintracht Frankfurt den Nachfolger von Omar Marmoush von einem Konkurrenten? Wie "Sky" berichtet, haben die Verantwortlichen der SGE den Mittelstürmer Mohamed Amoura als perfekten Marmoush-Ersatz auserkoren. Aktuell steht der Algerier in Diensten des VfL Wolfsburg, ist aber nur von Union St. Gilloise ausgeliehen. Der VfL hat eine Kaufoption. Amoura kommt in dieser Saison auf je neun Treffer und Vorlagen.

<strong>Guillaume Restes (FC Toulouse)</strong><br>Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.
© 2024 Getty Images

Guillaume Restes (FC Toulouse)
Der FC Bayern beschäftigt sich trotz der Verpflichtung von Jonas Urbig offenbar mit einem weiteren Torwarttalent. Wie die "Bild" berichtet, beobachtet der Rekordmeister aktuell Guillaume Restes vom FC Toulouse. Der 19-Jährige ist Stammkeeper des Ligue-1-Klubs, mit Bayerns Michael Olise gewann er im Vorjahr Olympia-Silber in Paris. Mit Toulouse triumphierte er 2023 im französischen Pokal.

<strong>Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)</strong><br>Wird Hugo Ekitike bei Eintracht Frankfurt der nächste Omar Marmoush? In Sachen Ablöse ist das gut möglich, denn wie die "Bild" berichtet, liegt sein Preisschild bereits jetzt bei 80 Millionen Euro.  Sein Vertrag in Frankfurt läuft bis 2029, und wie es heißt, sieht der Plan mit dem Stürmer vor, dass er noch eine Saison, also bis 2026, bei den Hessen spielt. In dieser Spielzeit steht er in der Liga bei zwölf Toren und drei Vorlagen.
© Laci Perenyi

Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt)
Wird Hugo Ekitike bei Eintracht Frankfurt der nächste Omar Marmoush? In Sachen Ablöse ist das gut möglich, denn wie die "Bild" berichtet, liegt sein Preisschild bereits jetzt bei 80 Millionen Euro. Sein Vertrag in Frankfurt läuft bis 2029, und wie es heißt, sieht der Plan mit dem Stürmer vor, dass er noch eine Saison, also bis 2026, bei den Hessen spielt. In dieser Spielzeit steht er in der Liga bei zwölf Toren und drei Vorlagen.

<strong>Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen)</strong><br>Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.
© Sven Simon

Jonathan Tah (Bayer 04 Leverkusen)
Innenverteidiger Jonathan Tah hat angeblich einen neuen Verein. Wie die spanische "El Mundo Deportivo" schreibt, hat sich der Nationalspieler für einen Wechsel zum FC Barcelona entschieden. Der Vertrag von Tah läuft im Sommer aus, ein Wechsel zu Barca wäre demnach ablösefrei möglich. Fix ist der Wechsel noch nicht, vor allem muss Barcelona vorher Spieler loswerden, um den Nationalspieler überhaupt registrieren zu können.

<strong>Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)</strong><br>Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, <a data-li-document-ref="493887" href="https://www.ran.de/sports/fc-bayern-uli-hoeness-traeumt-weiter-von-leverkusen-star-florian-wirtz-dreesen-legt-nach-493887">um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte</a>, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...
© 2025 Getty Images

Florian Wirtz (Bayer Leverkusen)
Laut dem Portal "Caught Offside" plant Manchester City im Sommer einen Großangriff auf Bayer Leverkusen. Demnach stehen zwei Spieler im Visier der "Skyblues". Dabei soll es sich einerseits um Florian Wirtz, um den Bayern-Patron Uli Hoeneß jüngst auch wieder gebuhlt hatte, handeln. Die Konkurrenz ist aber groß, auch Real Madrid und der FCB sollen den Offensivspieler auf dem Zettel haben. Zudem...

<strong>Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)</strong><br>... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.
© 2025 Getty Images

Jeremie Frimpong (Bayer Leverkusen)
... steht offenbar auch Jeremie Frimpong auf der Wunschliste von ManCity-Coach Pep Guardiola. Bei beiden Spielern sollen die Chancen trotz anderer Interessenten - auch um den rechten Schienenspieler gab es in der Vergangenheit immer wieder Wechselgerüchte - sehr gut stehen. Günstig wäre der Doppel-Transfer aber keinesfalls. So soll der amtierende englische Meister bereit sein, 170 bis 200 Millionen Euro an den Rhein zu überweisen.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.
© IMAGO/NurPhoto

Mohamed Salah (FC Liverpool)
Beim FC Bayern dürfte sich im kommenden Sommer einiges in Sachen Kader tun. Vor allem auf den Flügeln gibt es diverse Kandidaten für einen Abgang. Als mögliche Neuverpflichtung kommt laut "Sky" auch Mohamed Salah infrage. Der Superstar des FC Liverpool ist im Sommer ablösefrei, eine Vertragsverlängerung kam bisher nicht zustande.

<strong>Mohamed Salah (FC Liverpool)</strong><br>In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.
© IMAGO/Shutterstock

Mohamed Salah (FC Liverpool)
In diesem Fall werde sich "Bayern sicherlich mit Salah beschäftigen". Einfach wäre ein Wechsel aber sicherlich nicht zu verwirklichen. Dem Vernehmen nach verdient der Offensivspieler bei den Reds rund 22 Millionen Euro pro Jahr, dazu dürfte im Falle eines Wechsels ein üppiges Handgeld kommen. Zudem sind diverse Klubs aus Saudi-Arabien an dem 32-Jährigen interessiert, die hohe Summen deutlich leichter stemmen können.

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. &nbsp;Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
© IMAGO/Seskim Photo TR

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben.  Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...

<strong>Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)</strong><br>... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
© 2022 Getty Images

Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul)
... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.

ran: RB Leipzig ist mittlerweile ein sehr angesehener Fußballverein. Aber es ist noch gar nicht so lange her, als der Verein sehr in der Kritik stand und vielen Anfeindungen ausgesetzt war. Wie haben Sie diese Entwicklung als Spieler wahrgenommen?

Poulsen: Ich muss sagen, dass das Thema viel größer war, als wir das als Spieler wahrgenommen haben. Wenn ein Neuling kommt und die Dinge etwas anders macht als andere Vereine und gleich Erfolg hat, gibt es immer welche, die sich dagegenstemmen. Mittlerweile sind die Meinungen gegenüber unserem Verein nicht anders als gegenüber anderen Vereinen.

ran: Wie hat sich das Fanaufkommen innerhalb von Leipzig in dieser Zeit verändert?

Poulsen: Das Faninteresse hat sich in den zehn Jahren natürlich sehr verändert. Als ich nach Leipzig kam, war der Verein gerade von der 4. in die 3. Liga aufgestiegen. Vier Jahre später spielten wir in der Champions League. Dadurch stieg natürlich auch das Interesse innerhalb der Stadt. Mittlerweile haben wir über 30.000 Dauerkartenkunden und das Stadion ist regelmäßig voll. In der Stadt siehst du viele Kids, die voller Stolz unser Trikot tragen. Wobei wir auch in der 3. Liga vor ausverkauftem Haus gespielt haben, als wir aufgestiegen sind.

Anzeige

Poulsen über Erfolgsfaktor: "Spielphilosophie nie großartig verändert"

ran: RB Leipzig hat über die Jahre immer wieder Top-Spieler verloren – ob nun Naby Keita, Ibrahima Konaté, Dayot Upamecano, Marcel Sabitzer oder nun Christopher Nkunku und Josko Gvardiol. Trotzdem zählt der Verein Jahr für Jahr zu den Top-Teams der Bundesliga. Was ist das Erfolgsgeheimnis dieses Vereins?

Poulsen: Einmal unsere Spielphilosophie, die sich über all die Jahre nie großartig verändert hat. Zudem hat unsere Mannschaft immer einen starken Kern beisammen behalten. Ich glaube, wir haben sechs Spieler, die seit der 2. Liga hier im Verein sind. Hinzu kommen ein, zwei Spieler, die damals zum Bundesligaaufstieg hinzugestoßen sind. Wir konnten den neu hinzugekommenen Spielern immer gleich zeigen, worum es hier geht. Außerdem haben wir einfach viel Qualität, das ist auch ein Faktor.

ran: Sie haben bereits vor vielen Jahren damit begonnen, mit einem Mentaltrainer zu arbeiten. Wie wichtig war das für Sie als Spieler?

Poulsen: Für mich ist Mentaltraining sehr wichtig. Es geht im Fußball wie gesagt nicht nur darum, dass man gut mit dem Ball umgehen kann. Viele Dinge spielen sich im Kopf ab. Die meisten Tore fallen direkt nach einem anderen Tor. Das zeigt, wie wichtig das Mentale und somit auch das Mentaltraining ist. Wie genau das abläuft, ist allerdings von Spieler zu Spieler unterschiedlich. Manche Spieler meditieren, andere Spieler bekommen wichtige Impulse durch Gespräche.

Mehr News und Videos

Kovac bleibt nach BVB-Sieg nüchtern: "Kein Grund zum Feiern"

  • Video
  • 01:00 Min
  • Ab 0