Anzeige
Anzeige

Champions League 2021/2022: Zwei Milliarden Euro - die Prämien für die Vereine

1 / 9

                <strong>Die Prämien der Champions League 2021/2022</strong><br>
                Im Profifußball geht es nicht nur ums Gewinnen, sondern auch ums Kassieren. Denn Geld regiert auch die Fußballwelt. Und der größte Geldesel, zumindest im europäischen Vereinsfußball, ist seit Jahren die Champions League. In der Saison 2021/2022 schüttet die UEFA nach eigenen Angaben gut zwei Milliarden Euro an Prämien aus. ran zeigt, was die Klubs absahnen können - alle Zahlen sind ohne Covid-19-Abzüge.
© imago

Die Prämien der Champions League 2021/2022
Im Profifußball geht es nicht nur ums Gewinnen, sondern auch ums Kassieren. Denn Geld regiert auch die Fußballwelt. Und der größte Geldesel, zumindest im europäischen Vereinsfußball, ist seit Jahren die Champions League. In der Saison 2021/2022 schüttet die UEFA nach eigenen Angaben gut zwei Milliarden Euro an Prämien aus. ran zeigt, was die Klubs absahnen können - alle Zahlen sind ohne Covid-19-Abzüge.


                <strong>Kleine Summe für die Playoff-Verlierer</strong><br>
                Während die deutschen Klubs direkt für die Gruppenphase gesetzt sind, müssen sich Teams aus anderen Nationen mühsam durch die Qualifikation arbeiten. In deren letzter Runde, den sogenannten Playoffs, macht die UEFA immerhin 30 Millionen Euro locker - aber nur für die sechs gescheiterten Vereine, die sich über jeweils fünf Millionen Euro freuen dürfen. Für die sechs Sieger folgt der große Reibach erst noch.
© imago

Kleine Summe für die Playoff-Verlierer
Während die deutschen Klubs direkt für die Gruppenphase gesetzt sind, müssen sich Teams aus anderen Nationen mühsam durch die Qualifikation arbeiten. In deren letzter Runde, den sogenannten Playoffs, macht die UEFA immerhin 30 Millionen Euro locker - aber nur für die sechs gescheiterten Vereine, die sich über jeweils fünf Millionen Euro freuen dürfen. Für die sechs Sieger folgt der große Reibach erst noch.


                <strong>Vier Säulen bei den Prämien</strong><br>
                Die Einnahmen der 32 qualifizierten Klubs fußen auf vier Säulen:&#x2022; zu 25 Prozent aus den Startprämien (insgesamt <strong>500,5 Millionen Euro</strong>)<br>&#x2022; zu 30 Prozent aus leistungsabhängigen Festbeträgen (insgesamt <strong>600,6 Millionen Euro</strong>)<br>&#x2022; zu 30 Prozent aus koeffizientenabhängigen Beträgen (insgesamt <strong>600,6 Millionen Euro</strong>)<br>&#x2022; zu 15 Prozent aus variablen Beträgen, dem sogenannten Marktpool (insgesamt <strong>300,3 Millionen Euro</strong>)<br>
© imago

Vier Säulen bei den Prämien
Die Einnahmen der 32 qualifizierten Klubs fußen auf vier Säulen:• zu 25 Prozent aus den Startprämien (insgesamt 500,5 Millionen Euro)
• zu 30 Prozent aus leistungsabhängigen Festbeträgen (insgesamt 600,6 Millionen Euro)
• zu 30 Prozent aus koeffizientenabhängigen Beträgen (insgesamt 600,6 Millionen Euro)
• zu 15 Prozent aus variablen Beträgen, dem sogenannten Marktpool (insgesamt 300,3 Millionen Euro)

Anzeige
Anzeige

                <strong>Verteilung der Startprämien</strong><br>
                Die genannte Startprämie von 500,5 Millionen Euro wird gleichmäßig auf die 32 Gruppenteilnehmer verteilt. So bekommt jeder Klub 15,64 Millionen Euro - diese Summe setzt sich zusammen aus einer Anzahlung von 14,8 Millionen Euro und einer Restzahlung von 840.000 Euro.
© imago

Verteilung der Startprämien
Die genannte Startprämie von 500,5 Millionen Euro wird gleichmäßig auf die 32 Gruppenteilnehmer verteilt. So bekommt jeder Klub 15,64 Millionen Euro - diese Summe setzt sich zusammen aus einer Anzahlung von 14,8 Millionen Euro und einer Restzahlung von 840.000 Euro.


                <strong>Übersicht über die festen Beträge I</strong><br>
                Kommen wir zu den Beträgen, die leistungsabhängig fließen - alles in allem wie gesagt 600,6 Millionen Euro. In der Gruppenphase ist jeder Sieg 2,8 Millionen Euro wert, für jedes Unentschieden gibt es 930.000 Euro. Da je nach Anzahl der Unentschieden also Geld aus dem Topf übrig bleibt, nämlich 930.000 Euro pro Partie ohne Sieger, wird dieser Betrag am Ende der Vorrunde entsprechend der Anzahl der gewonnenen Gruppenspiele unter allen 32 Teams verteilt. Folglich ist jedes Unentschieden für die übrigen Teams bares Geld wert.
© imago

Übersicht über die festen Beträge I
Kommen wir zu den Beträgen, die leistungsabhängig fließen - alles in allem wie gesagt 600,6 Millionen Euro. In der Gruppenphase ist jeder Sieg 2,8 Millionen Euro wert, für jedes Unentschieden gibt es 930.000 Euro. Da je nach Anzahl der Unentschieden also Geld aus dem Topf übrig bleibt, nämlich 930.000 Euro pro Partie ohne Sieger, wird dieser Betrag am Ende der Vorrunde entsprechend der Anzahl der gewonnenen Gruppenspiele unter allen 32 Teams verteilt. Folglich ist jedes Unentschieden für die übrigen Teams bares Geld wert.


                <strong>Übersicht über die festen Beträge II</strong><br>
                So richtig klingeln die Kassen aber erst in der K.o.-Phase. Denn ab da gibt die UEFA das Geld mit beiden Händen aus. Exakt so:&#x2022; für die Teilnahme am Achtelfinale gibt es pro Team <strong>9,6 Millionen Euro</strong><br>&#x2022; für die Teilnahme am Viertelfinale gibt es pro Team <strong>10,6 Millionen Euro</strong><br>&#x2022; für die Teilnahme am Halbfinale gibt es pro Team <strong>12,5 Millionen Euro</strong><br>&#x2022; für die Teilnahme am Endspiel gibt es pro Team <strong>15,5 Millionen Euro</strong><br>&#x2022; der Finalsieger bekommt noch einmal <strong>4,5 Millionen Euro</strong><br>Außerdem gibt es für den Champions-League-Sieger - ebenso wie für den Europa-League-Sieger - eine Startprämie im Supercup. Diese betrug 2021 3,5 Millionen Euro pro Team, der damalige Titelgewinner bekam eine weitere Million Euro.
© imago

Übersicht über die festen Beträge II
So richtig klingeln die Kassen aber erst in der K.o.-Phase. Denn ab da gibt die UEFA das Geld mit beiden Händen aus. Exakt so:• für die Teilnahme am Achtelfinale gibt es pro Team 9,6 Millionen Euro
• für die Teilnahme am Viertelfinale gibt es pro Team 10,6 Millionen Euro
• für die Teilnahme am Halbfinale gibt es pro Team 12,5 Millionen Euro
• für die Teilnahme am Endspiel gibt es pro Team 15,5 Millionen Euro
• der Finalsieger bekommt noch einmal 4,5 Millionen Euro
Außerdem gibt es für den Champions-League-Sieger - ebenso wie für den Europa-League-Sieger - eine Startprämie im Supercup. Diese betrug 2021 3,5 Millionen Euro pro Team, der damalige Titelgewinner bekam eine weitere Million Euro.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Beträge nach Koeffizienten und Marktpool</strong><br>
                Etwas komplizierter gestalten sich die beiden übrigen Säulen der koeffizientenabhängigen Beträge - hier es geht es wie erwähnt um 600,6 Millionen Euro - und der Marktpool-Beträge in Höhe von 300,3 Millionen Euro. Für Erstere hat die UEFA ein Ranking erstellt, in das die Leistungen in den vergangenen zehn Jahren eingehen. Das am schlechtesten platzierte Team erhält so 1,137 Millionen Euro, um diesen Anteil unterscheiden sich die übrigen Ränge jeweils, so dass der Klub mit dem höchsten Koeffizienten 36,38 Millionen Euro bekommt. Der jeweilige Anteil aus dem Marktpool bemisst sich anhand des heimischen Fernsehmarktes, demnach bekommen Vereine aus Deutschland, England oder Frankreich hier mehr Geld als solche aus den Niederlanden oder Portugal.
© imago

Beträge nach Koeffizienten und Marktpool
Etwas komplizierter gestalten sich die beiden übrigen Säulen der koeffizientenabhängigen Beträge - hier es geht es wie erwähnt um 600,6 Millionen Euro - und der Marktpool-Beträge in Höhe von 300,3 Millionen Euro. Für Erstere hat die UEFA ein Ranking erstellt, in das die Leistungen in den vergangenen zehn Jahren eingehen. Das am schlechtesten platzierte Team erhält so 1,137 Millionen Euro, um diesen Anteil unterscheiden sich die übrigen Ränge jeweils, so dass der Klub mit dem höchsten Koeffizienten 36,38 Millionen Euro bekommt. Der jeweilige Anteil aus dem Marktpool bemisst sich anhand des heimischen Fernsehmarktes, demnach bekommen Vereine aus Deutschland, England oder Frankreich hier mehr Geld als solche aus den Niederlanden oder Portugal.