Fußball
Champions League: Power Ranking vor Viertelfinale - FC Bayern auf Zahnfleisch, BVB will überraschen
- Veröffentlicht: 07.04.2025
- 15:07 Uhr
- Daniel Kugler
In der Champions League stehen die Duelle im Viertelfinale an. ran hat die verbliebenen Teams vorab in einem Power Ranking eingeordnet.
Der Kampf um den Henkelpott geht in die heiße Phase.
Einige Top-Teams mussten bereits die Segel streichen, andere Mannschaften konnten sich zu den Favoriten aufschwingen.
- Das macht Inter für Bayern so gefährlich
- FC Bayern: Thomas Müller wendet sich nach Bayern-Aus an die Fans
Die Hinspiele des Viertelfinales in der Champions League stehen an, das Finale rückt immer näher.
ran zeigt das Power Ranking vor den anstehenden K.o-Duellen.
Das Wichtigste in Kürze
8. Platz: Aston Villa
Bei der Premiere in der Champions League direkt bis ins Viertelfinale.
Das Team von Trainer Unai Emery befindet sich in Top-Form, verlor wettbewerbsübergreifend nur eines der vergangenen zwölf Spiele und liegt vor dem Endspurt in der Premier League auf Platz sechs.
Im Winter wechselte zwar Stürmer Jhon Duran für 77 Millionen Euro nach Saudi-Arabien. Mit Marco Asensio, Donyell Malen und Marcus Rashford konnte sich Aston Villa in der Spitze und Breite jedoch hochkarätig verstärken.
Mit PSG wartet nun jedoch ein harter Brocken. Schon der FC Liverpool musste im Achtelfinale zu seinem Leidwesen erkennen, wie stark die Franzosen in diesem Jahr wirklich sind.
Für Neuzugang Asensio wird es zudem ein besonderes Duell durch das Wiedersehen mit seinem Ex-Klub.
Externer Inhalt
7. Platz: FC Arsenal
Die Londoner beendeten die Ligaphase auf Rang drei und konnten im Achtelfinal-Hinspiel durch den 7:1-Erfolg bei der PSV Eindhoven ein Ausrufezeichen setzen.
In der Liga liegt der FC Arsenal hinter Liverpool auf Rang zwei. Das reicht den Verantwortlichen jedoch nicht, der Hunger nach Titeln ist groß.
"Wir müssen jetzt unsere eigene Geschichte schreiben, und das bedeutet, diese K.o.-Runde zu erreichen, sie zu gewinnen und ins Halbfinale einzuziehen. Das ist der nächste Schritt, den wir machen müssen", betonte Trainer Mikel Arteta gegenüber "Diario AS".
Real Madrid ist dennoch deutlich favorisiert und wird den "Gunners" das "Maximum abverlangen". Dennoch freut man sich auf das Duell. Es ist eine Bewährungschance, um endlich wieder in die Riege der Top-Teams aufzusteigen.
Ein gutes Omen? Letztmals standen sich beide Teams 2006 in der Champions League gegenüber. Ein gewisser Thierry Henry sorgte mit seinem 1:0-Siegtreffer im Bernabeu damals für das Aus der "Los Blancos" im Achtelfinale.
6. Platz: Borussia Dortmund
Der BVB findet unter dem neuen Coach Nico Kovac langsam, aber sicher, in die Spur.
Mit den Siegen gegen Mainz (3:1) und in Freiburg (4:1) konnte die Borussia in den letzten beiden Partien ordentlich Selbstvertrauen sammeln.
Nach einer mehr als turbulenten Saison zeigt die Formkurve konstant nach oben. Wettbewerbsübergreifend wurden von den letzten acht Spielen nur zwei verloren.
VIDEO: Chaos-Spiel in Jena: Die Bilder zu den brutalen Fan-Ausschreitungen
Mit dem FC Barcelona wartet auf die "Schwarz-Gelben" nun aber eine Herkulesaufgabe. Es wird spannend zu sehen sein, wie stabil die Borussia ist und ob sie mit dem spanischen Star-Ensemble mithalten kann. Die Defensive darf sich auf einen neunzigminütigen katalanischen Ansturm einstellen.
Gerade auswärts hatte Dortmund in dieser Saison häufig große Probleme - und das längst nicht nur gegen Top-Teams. Gelingt im Hinspiel bei den Katalanen jedoch ein knappes Ergebnis, ist einiges drin.
5. Platz: Inter Mailand
Die "Nerazzuri" befinden sich plötzlich in aussichtsreicher Rolle gegen den FC Bayern und dürfen sich ernsthafte Hoffnungen auf das Halbfinale machen.
Wettbewerbsübergreifend ist Inter seit zehn Spielen ohne Niederlage und liegt in der Serie A an der Tabellenspitze.
In den Duellen mit den Münchnern wird es entscheidend sein, die Schwachstellen beim Gegner durch die Ausfälle zahlreicher Eckpfeiler konsequent zu addressieren und die eigenen Stärken auszuspielen.
Der FC darf gewarnt sein, denn Inter ist weit mehr als ein Defensivbollwerk. Trainer Simone Inzaghi hat eine flexibel einstellbare Mannschaft geformt, die ihre Stärken auch im Gegenpressing hat und den Gegner durchaus auch in dessen Hälfte einschnüren kann.
4. Platz: FC Bayern München
Klammert man die Verletzungsseuche der vergangenen Wochen aus, müsste man den FC Bayern München unter den Top-Favoriten auf den Titelgewinn einordnen.
Nach den langfristigen Ausfällen von Alphonso Davies, Dayot Upamecano, Hiroki Ito und Jamal Musiala schwinden die Hoffnungen des Rekordmeisters jedoch von Spiel zu Spiel.
Der Kader ist am Limit, besonders die Defensive muss ohne wirkliche Alternativen um die verbliebenen Spieler zusammengewürfelt werden. Ob man mit dem vorhandenen Personal gegen die Besten der Besten bestehen kann, ist mehr als fraglich.
VIDEO: Bayern-Juwel läuft heiß: "Zukünftiger Nationalspieler"
Trainer Vincent Kompany wird dennoch nicht müde, zu betonen, dass es keine Ausreden gibt. Die Münchner müssen gegen Inter Mailand das Bestmögliche aus den knappen Ressourcen herausholen.
Gleichwohl sollte man die Mailänder um Weltmeister Lautaro Martinez und die Ex-Bundesliga-Stars Marcus Thuram und Hakan Calhanoglu ohnehin nicht unterschätzen.
Der Traum vom "Finale dahoam 2.0" ist zwar noch nicht ausgeträumt, wird aber immer unwahrscheinlicher.
3. Platz: Real Madrid
Im Stadtderby im Achtelfinale gegen Atletico Madrid mussten die "Königlichen" bis zum Elfmeterschießen zittern.
Nun geht es für Real Madrid gegen Arsenal. Bekommt die Star-Truppe um Kylian Mbappe, Vinicius Jr. und Jude Bellingham die PS auf die Straße, überwiegt die individuelle Qualität deutlich. Leicht von der Hand geht jedoch derzeit nicht alles.
Denn die Generalprobe wurde vor dem Hinspiel in London bei der 1:2-Heimniederlage gegen den FC Valencia ordentlich verpatzt - ein herber Rückschlag im Meisterschaftsrennen.
2. Platz: FC Barcelona
In der Saison 2014/15 standen die Katalanen letztmals im Finale der "Königsklasse".
Damals konnte der FC Barcelona den Titel gegen Inter Mailand gewinnen. Für den erfolgsverwöhnten Klub ist die Zeitspanne ohne ein weiteres CL-Endspiel eigentlich viel zu lang.
VIDEO: BVB: Ab in den Pub? Kovac erteilt Party-Erlaubnis
Die Mannschaft von Hansi Flick möchte das ändern und wirkt unter dem Ex-Bayern-Coach bis auf kleinere Ausrutscher gefestigt wie lange nicht mehr. Gerade die potente Offensive um Lamine Yamal, Robert Lewandowski, Raphinha und zuletzt auch den treffsicheren Ferran Torres hat immer das Potenzial für reichlich Tore.
In den letzten neun Spielen in allen Wettbewerben wurden sechs Mal drei oder mehr Treffer erzielt. Darunter auch zwei Siege im Pokal gegen Atletico.
Das Potenzial ist gewaltig, dazwischen sind jedoch immer wieder kleine Nachlässigkeiten drin. Am Wochenende musste sich die "Blaugrana" etwa mit einem 1:1 gegen Betis Sevilla zufrieden geben.
1. Platz: Paris St. Germain
PSG ist derzeit vielleicht das formstärkste noch verbliebene Team in der "Königsklasse".
Nach dem Abgang von Kylian Mbappe hat sich die Mannschaft neu erfunden. Ousmane Dembele liefert Tore am Fließband, Neuzugang Khvicha Kvaratskhelia findet sich immer besser zurecht und auch Desire Doue und Bradley Barcola tragen sich konsequent in die Scorerliste ein.
Man hat den Eindruck, als wäre nach den turbulenten Zeiten um die Superstars Lionel Messi, Neymar und eben Mbappe endlich Ruhe eingekehrt. Die Mannschaft wirkt deutlich besser ausbalanciert und hat auch merklich weniger Nebenkriegsschauplätze als in den Jahren zuvor.
Im Achtelfinale gelang der erste große Coup gegen den FC Liverpool. Mit sieben Siegen aus acht Spielen hatten sich die "Reds" zuvor souverän als Erstplatzierer der Ligaphase durchgesetzt, dann folgte der große Schocker.
Bereits im Hinspiel haben die Pariser die Mannen von Arne Slot zuhause regelrecht an die Wand gespielt, man verpasste jedoch einen Treffer und fing sich kurz vor Schluss noch ein Gegentor, das den kompletten Spielverlauf ad absurdum führte. Im Rückspiel belohnte sich das Team dann und setzte sich nach Elfmeterschießen durch.
Eine echte Ansage an die Konkurrenz. Nun wartet mit Aston Villa eines der vermeintlich leichtesten Lose.