FC Bayern München: Pavlovic steht nach Aufstieg vor einer richtungsweisende Entscheidung
Aktualisiert: 07.03.2024
14:06 Uhr
Justin Kraft
Aleksandar Pavlovic erlebt beim FC Bayern München einen fast märchenhaften Aufstieg. Was ihm noch fehlt und welche richtungsweisende Entscheidung er jetzt treffen muss.
Aleksandar Pavlovic auf Thomas Müller. Zweimal funktionierte diese Kombination beim 3:0 über Lazio Rom im Rückspiel des Champions-League-Achtelfinals so gut, dass der Ball wenig später im Tor lag.
Zunächst war es ein perfekter Chipball des Talents auf den Routinier, der im 1:0 von Harry Kane resultierte.
In der zweiten Halbzeit bekam Pavlovic den Ball im Mittelfeldzentrum, nachdem er sich dort freigelaufen hatte. Ein kurzer Haken nach rechts und dann ein messerscharfer Ball zwischen zwei Lazio-Spielern hindurch zu Müller. Der ließ direkt auf Leroy Sane klatschen und dessen Abschluss fiel nach einer Torwartabwehr Kane vor die Füße – es war der Treffer zum Endstand.
"Wir haben eine gute Verbindung zusammen", sagte Müller nach dem Spiel über seinen jungen Teamkollegen: "Er dreht schnell auf, sucht den Ball nach vorne. Er will Anspielstationen haben, ich will den Ball haben." Das perfekte Match also.
Pavlovic wurde auch im Netz für seine Leistung gefeiert. Von "Pavlovic spielt immer" bis zu Forderungen, dass der 19-Jährige von Julian Nagelsmann für die Europameisterschaft nominiert wird, war alles dabei.
"Wie er heute bei seinem ersten Champions-League-Einsatz von Beginn weg gespielt hat, ist sensationell", lobte auch Dietmar Hamann bei "Sky": "Was für ein Talent!"
Auch wenn Thomas Tuchel den FC Bayern im Sommer verlassen wird, so ist jetzt schon absehbar, dass er mit Pavlovic ein großes Vermächtnis hinterlassen wird – wenngleich er wegen der Ausfälle ein Stück weit dazu gezwungen wurde.
Anzeige
Aleksandar Pavlovic unverzichtbar für die Bayern?
Nun aber ist Pavlovic kaum noch aus dem bayerischen Mittelfeld wegzudenken. Auch weil er unbekümmerter auftritt als andere Bayern-Spieler. Die Erwartungshaltung an ihn ist eine andere als die an Joshua Kimmich oder Leon Goretzka. Pavlovic kann befreit aufspielen, auch mal ins Risiko gehen und muss sich vor größeren Konsequenzen kaum fürchten.
Das macht sich das Talent zum Vorteil. Gegen Lazio forderte Pavlovic mehrfach Bälle in engen Situationen und traf unter Gegnerdruck meist die goldrichtige Entscheidung.
Zeit ist im Fußball ein rares Gut. Im Mittelfeld nochmal mehr. Wer dort angespielt wird, steht oft innerhalb des Bruchteils einer Sekunde unter Zugzwang, weil mindestens ein Gegenspieler den Ball erobern möchte.
Pavlovic scheint das nichts auszumachen. Er positioniert sich mit dem Körper meist schon so, dass er seine Anschlussaktion direkt und präzise ausführen kann. Das erfordert ein gutes Spielverständnis und technische Qualität.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
DFB-Team oder Serbien? Pavlovics richtungsweisende Entscheidung
Damit rückt Pavlovic auch automatisch in den Fokus der Nationalmannschaft. Oder besser: der Nationalmannschaften. Denn weil der gebürtige Münchner serbische Eltern hat, ist er sowohl für Deutschland als auch Serbien spielberechtigt. Aktuell ist er U-Nationalspieler des DFB, wurde im November von Hannes Wolf in die U20 berufen.
Eine endgültige Entscheidung ist nach ran-Informationen aber noch nicht gefallen. Denn auch die A-Nationalmannschaft ist eine Option. Am nächsten Donnerstag wird der Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann bekanntgegeben.
FC Bayern München: Jamal Musiala bleibt - die Verträge beim FCB
Die Vertragssituation beim FC Bayern München Beim Rekordmeister stehen zahlreiche richtungsweisende Personalentscheidungen an. Mit Neuer, Davies und Musiala konnte man sich auf neue Deals einigen. Einige Verträge von absoluten Leistungsträgern laufen noch aus. ran zeigt, welche Bayern-Stars wie lange unter Vertrag stehen und wie die Chancen stehen. (Stand: 14. Februar 2025)
Jamal Musiala Vertrag bis 2030 Die Hängepartie ist beendet! Jamal Musiala hat seinen Vertrag bis 2030 verlängert! Damit steigt Musiala in der Gehaltsliste des FC Bayern nach ganz oben auf und thront laut "BILD" mit 25 Millionen Euro Jahresgehalt gemeinsam mit Harry Kane ganz oben. Die Ausstiegsklausel liegt demnach bei 175 Millionen Euro. Ab 2029 fällt der Wert auf 100 Millionen Euro. Über ein Detail gibt es noch Unstimmigkeiten. "Sky" berichtet, dass die Klausel sofort gilt, "BILD" schreibt jedoch, dass die Ausstiegsklausel erst 2028 greift.
Alphonso Davies Vertrag bis 2030 Es war ein langwieriges und zähles Ringen - mit Happy End. Im Sommer war sich Alphonso Davies angeblich schon mit Real Madrid einig, jetzt verlängert er seinen Vertrag beim FC Bayern bis 2030. Der Kanadier verkündete die News mit einem eigenen Rap auf der Vereinshomepage: "Ich gehe nirgendwo hin. Ich bleibe bis 2030."
Manuel Neuer Vertrag bis 2026 Manuel Neuer wird den Bayern über den Sommer hinaus erhalten bleiben, das gaben Verein und Spieler bekannt. In der kommenden Saison soll der Routinier das eine oder andere Spiel pro Saison an Jonas Urbig wohl abgeben, bleibt aber die Nummer eins im FCB-Tor.
Joshua Kimmich Vertrag bis 2025 Auch mit dem Mittelfeldspieler laufen die Verhandlungen über eine Verlängerung auf Hochtouren. Gegenüber "Sky" erklärte Kimmich nach dem Gladbach-Spiel, die Chancen auf einen Verbleib seien "deutlich größer als im Sommer" und deutete eine baldige Entscheidung an. Der Spieler will vor Mai Klarheit über seine Zukunft. Aktuell deutet Berichten zufolge mehr auf eine Verlängerung als auf einen Abgang hin.
Leroy Sane Vertrag bis 2025 Rein sportlich läuft Sane seit langer Zeit seiner Bestform hinterher. Entsprechend genießt seine Personalie trotz auslaufendem Vertrag keine Priorität. Eine Einigung über einen neuen Deal wird wohl nur bei einer deutlichen Gehaltsreduzierung erfolgen. Laut "Bild" könnte dann ein Vertrag bis 2028 herausspringen. Der Spieler selbst will unbedingt in München bleiben.
Thomas Müller
Vertrag bis 2025 Nach Informationen von "Sky" soll eine Vertragsverlängerung bis 2026 im Gespräch sein. Grundlage dafür wäre aber wohl eine Gehaltsreduzierung aufgrund seiner zurückgehenden Einsatzzeiten. Max Eberl bestätigte bereits, dass der Ur-Bayer selbst über seine Zukunft entscheiden kann. Aktuell soll sich Müller Gedanken machen.
Sven UIreich Vertrag bis 2025 Eine Verlängerung über die Saison hinaus gilt als durchaus wahrscheinlich. Laut "Sport Bild" soll der 36-Jährige dann aber nur noch die Nummer drei im Tor sein. Jonas Urbig wird in der kommenden Spielzeit die Nummer zwei sein.
Daniel Peretz Vertrag bis 2028 Durch den Transfer von Jonas Urbig wird es für Peretz beim FCB eng. "Sky" berichtet, dass der 24-Jährige im kommenden Sommer verliehen werden soll.
Eric Dier Vertrag bis 2025 "Sky" berichtete in der Vergangenheit, dass sich ein ablösefreier Abgang anbahnt. Dier hingegen zeigt immer wieder, dass er das Abwehrzentrum der Bayern verstärken kann. Im Januar spielte er sich in den Fokus und erklärte bereits, gerne bei den Münchnern bleiben zu wollen. Laut Eberl gab es noch keine Gespräche mit dem Engländer.
Serge Gnabry Vertrag bis 2026 Mindestens ein Flügelspieler soll die Bayern verlassen, auch ein Abgang von zwei Offensiv-Stars soll jedoch möglich sein. Neben Kingsley Coman könnte es hier Gnabry treffen. Denn der deutsche Nationalspieler verdient rund 19 Millionen Euro und zeigt seit Wochen schwache Leistungen. Außerdem könnte der Rekordmeister durch einen Gnabry-Verkauf noch Geld einnehmen.
Leon Goretzka Vertrag bis 2026 Auch Leon Goretzka steht auf der Verkaufsliste des FC Bayern. Im Sommer soll ein endgültiger Abgang des Champions-League-Siegers in den Vordergrund rücken, obwohl er inzwischen sportlich wieder eine Rolle spielt. 17 Millionen Euro Jahressalär sind den Münchnern wohl zu viel.
Adam Aznou Hat sich leihweise Real Valladolid angeschlossen bis zum Saisonende. Die Spanier verfügen jedoch nicht über eine Kaufoption. In der La Liga soll der Linksverteidiger mehr Spielminuten und Erfahrungen sammeln. Vertrag bis 2027
Mathys Tel Hat sich Tottenham Hotspur leihweise angeschlossen. Bei den Bayern hat er noch Vertrag bis 2029. Durch eine mögliche Kaufoption könnte der junge Franzose jedoch nicht mehr zu seinem Herzensverein zurückkehren.
Jonas Urbig Hat bei den Bayern einen bis 2029 laufenden Vertrag unterschrieben. In der kommenden Saison soll er die Nummer zwei sein und sogar Manuel Neuer mehrere Spiele abnehmen.
Arijon Ibrahimovic Seit Januar ausgeliehen an Lazio Rom, Kaufoption im Sommer wohl bei acht bis zehn Millionen Euro. Sein Vertrag in München läuft bis 2027.
Gabriel Vidovic Leihe bis Sommer zum 1. FSV Mainz 05 wurde kurzfristig aufgrund des Abgangs von Mathys Tel abgebrochen. Der Offensivakteur soll den Münchnern noch mehr Breite im Kader liefern. Vertrag in München bis 2026
Gibson Adu Leihe bis Sommer an SpVgg Unterhaching. Vertrag in München bis 2027
Die Konkurrenzsituation im deutschen Mittelfeld ist aber gewaltig. Neben den bekannten Stars rund um Kimmich, Ilkay Gündogan, Goretzka und Rückkehrer Toni Kroos stehen auch Robert Andrich und Pascal Groß im Fokus des Trainerteams. Die Tendenz geht deshalb eher in Richtung U21.
Allzu viel Zeit sollte sich der DFB aber nicht mehr lassen. Wie Nationalmannschaftsdirektor Stevan Stojanovic auf der Verbandswebsite bekanntgab, hat Serbien bereits für die kommende Länderspielperiode versucht, Pavlovic zu nominieren.
"Uns wurde gesagt, dass Aleksandar derzeit keine endgültige Entscheidung fällen möchte", heißt es dort: "Das verstehen wir. Wir werden ihn weiter beobachten und Kontakt halten."
Mit Serbien könnte Bayerns Talent wohl schon bei der kommenden Europameisterschaft antreten. Man stehe bereits seit "Monaten mit Pavlovic respektive dessen Eltern" in Kontakt, sagte Stojanovic.
Anzeige
Leon Goretzka als Vorbild: Hier will Pavlovic besser werden
Wie auf dem Platz auch, übt sich der beidfüßige Mittelfeldmann in Geduld, verschafft sich einen Überblick und wird dann eine Entscheidung treffen. Pavlovic wirkt mit 19 Jahren schon sehr reif, was ihm bei den Bayern vorerst einen Stammplatz verschafft hat.
Reif auch deshalb, weil ihm seine Schwächen bekannt sind. "Ich will körperlich zulegen und defensiv", sagte er nach dem Weiterkommen gegen Lazio. Trotz all des berechtigten Lobs war auch in diesem Spiel hin und wieder zu beobachten, dass sich Pavlovic schwer damit tut, gegen den Ball die richtige Position zu finden, Gegenspieler abzulaufen oder ihnen im Zweikampf den Ball abzunehmen.
Wie er sich verbessern will? Offenbar im Goretzka-Gym. "Der ist Maschine", sagte er in jugendlicher Sprache: "Es muss nicht genauso sein wie bei ihm, aber ein bisschen mehr darf es schon sein."
Anzeige
Thomas Tuchel nach Aus beim FC Bayern: Rückkehr zum FC Chelsea?
Was kommt als nächstes für Thomas Tuchel? Der FC Bayern München hat bekanntgegeben, dass die Zusammenarbeit mit Thomas Tuchel im kommenden Sommer enden wird. Doch was dann? Bei welchem Klub geht es für Champions-League-Sieger von 2021 weiter? ran hat Optionen zusammengestellt. (Stand: 06.03.2024)
FC Chelsea Wie die "Bild" berichtet, könnte sich Thomas Tuchel eine Rückkehr zu seinem Ex-Klub Chelsea vorstellen. Demnach mag der 50-Jährige die Premier League und genießt den Einfluss der "Manager"-Position, die mehr Freiheiten mit sich bringt als die des deutschen Cheftrainers. Ob es allerdings nach dem Zerwürfnis mit Neu-Besitzer Todd Boehly zu einer Versöhnung kommen kann, ist fraglich.
FC Barcelona Der vielleicht schillerndste Name unter den Klubs, die im kommenden Sommer einen neuen Trainer brauchen, ist der FC Barcelona. Die Katalanen sind nicht mehr einer der Favoriten in der Champions League und haben nach schlechten Leistungen in La Liga auch keine Titelambitionen mehr. Xavi Hernandez erklärte bereits seinen Rücktritt. Die Chance für Tuchel?
FC Barcelona In Spanien wird jedenfalls bereits spekuliert. "Die Nachricht, dass Tuchel den FC Bayern verlassen wird, setzt ihn direkt auf die Kandidatenliste von Barca. (Klub-Boss) Joan Laporta hat seine Karriere aufmerksam verfolgt und könnte ihn als Option für den Trainerposten in Betracht ziehen", schrieb die Zeitung "Sport".
Manchester United Wie "The Telegraph" meint, fehlt Trainer Erik ten Hag bei Manchester United die Rückendeckung im Klub. Vor allem nach dem Besitzerwechsel wollen die neuen Bosse einen Restart des Klubs. Einen so großen Verein wie Manchester United zurück an die Spitze zu führen, könnte Tuchel reizen. Mehr dazu: Thomas Tuchel vor Engagement bei Manchester United?
Manchester United Nach seiner erfolgreichen Zeit beim FC Chelsea hat Tuchel einen guten Ruf in England. Es wäre verwunderlich, wenn ManUnited ihn nicht als Trainerkandidaten in Betracht ziehen würde.
FC Liverpool Auch den aktuellen Tabellenführer aus England, den FC Liverpool, bringt der Bericht ins Spiel. Jürgen Klopp hat unlängst seinen Abschied angekündigt. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die "Reds" gerne Xabi Alonso bei sich sehen würden. Aber was, wenn der Spanier in Leverkusen bleibt oder sich gar dem FC Bayern anschließt?
FC Liverpool Sowohl Tuchel wie auch Liverpool könnten an einer Zusammenarbeit interessiert sein. Wobei natürlich jedem Trainer bewusst sein muss, dass die Fußstapfen Klopps bei den Reds enorm groß sind.
Englische Nationalmannschaft Möglicherweise wird Tuchels kommender Arbeitgeber aber auch gar kein Klub, sondern ein Verband. Weiter heißt es in dem Bericht, dass die Zukunft von Gareth Southgate vom Abschneiden der englischen Nationalmannschaft bei der EM in Deutschland abhängen soll. Kommt kein zufriedenstellendes Ergebnis dabei heraus, könnte der Sitz womöglich frei werden.
Englische Nationalmannschaft Mit Ausnahme des WM-Titel 1966 haben die "Three Lions" nichts gewonnen, die Herausforderung ist für einen Trainer ebenso reizvoll wie schwierig. Auch Tuchel wäre sicherlich nicht abgeneigt, sollte der englische Verband anfragen.
DFB-Team Und natürlich könnte auch die deutsche Nationalmannschaft im Sommer wieder auf Trainersuche sein. Falls die EM erfolglos verläuft oder Julian Nagelsmann lieber wieder einen Verein trainieren würde, wäre Thomas Tuchel sicherlich ein Kandidat für den Job des Bundestrainers.
Gelingt ihm das, ist auch eine tiefere Mittelfeldposition für ihn denkbar. Genau in jener Zone des Spielfelds, in der Tuchel in den Transferperioden eine große Lücke ausfindig gemacht hatte.
Anzeige
FC Bayern: Pavlovic vor großer Zukunft?
Pavlovic bringt alles mit, um beim FC Bayern und perspektivisch auch beim DFB eine gute Rolle zu spielen. Neben seinen Defiziten im Defensivverhalten wird aber vor allem eines darüber entscheiden, ob es für ganz oben reicht: Wie geht er mit der Erwartungshaltung um, die in den kommenden Monaten und Jahren ganz automatisch steigen wird?
"Ich bin eigentlich nie nervös", sagte er am Dienstagabend selbst. Irgendwann ist die Zeit vorbei, in der er von Fans und Umfeld einen wohlwollenden Bonus dafür erhält, dass er noch jung ist und aus der eigenen Jugend kommt. Dann fallen Fehler mehr ins Gewicht. Kann er sich die abgezockte und ruhige Art aber beibehalten, wird er damit umgehen können.
Und dann könnte er einer werden wie der, mit dem er auf dem Platz bereits eine sehr gute Verbindung hat: Thomas Müller. Zumindest ist das der Wunsch, den viele Bayern-Fans aktuell haben. Die Geschichte des vielzitierten Balljungen, der nun beim FCB durchstartet, hat noch einige Kapitel vor sich.