Anzeige
FC Bayern nach Hinspiel-Pleite unter Zugzwang

Miroslav Klose exklusiv: "Bayern muss aufpassen, dass es seine DNA nicht verliert"

  • Aktualisiert: 05.03.2024
  • 08:57 Uhr
  • Martin Volkmar

Miroslav Klose spricht im ersten Teil des großen ran-Interviews über das Duell seiner beiden Ex-Klubs FC Bayern München und Lazio Rom in der Champions League und die Probleme des deutschen Rekordmeisters.

Von Martin Volkmar

Vier Jahre spielte Miro Klose für den FC Bayern München, danach fünf Jahre bis zum Karriereende bei Lazio Rom.

FC Bayern München vs. Lazio Rom: Alle wichtigen Informationen zum Spiel und Übertragung findest du hier.

Im Gespräch mit ran erklärt der 45-Jährige unter anderem, warum er dem Außenseiter im Rückspiel am Dienstagabend (ab 21 Uhr im Liveticker) die Daumen drückt, ob beim FCB ein Umbruch nötig ist und was er von der Trennung von Thomas Tuchel hält.

ran: Herr Klose, Ihre Aussage vor dem Hinspiel, dass Sie eher Lazio Rom die Daumen drücken, hat einige überrascht. Können Sie es noch mal erklären?

Miroslav Klose: Ich habe es vor allem darauf bezogen, dass ich ein Jahr länger bei Lazio war als bei Bayern. Ich bin jetzt auch noch oft in Rom und habe da viele Freunde. In den fünf Jahren sind mir und meiner Familien Stadt und Verein wirklich ans Herz gewachsen mit allem, was wir da zusammen erleben durften. Außerdem halte ich halt eher zum Außenseiter. Denn wenn man ehrlich ist, war und ist nach wie vor Bayern klarer Favorit.

ran: Neben Kaiserslautern war Lazio mit jeweils fünf Jahren der Klub, bei dem Sie am längsten gespielt haben. War das der krönende Abschluss Ihrer Karriere?

Klose: Das kann man so sagen. Das gilt für das ganze Paket mit der Stadt, mit Lazio, mit der Mannschaft. Es gab 2011 auch andere Angebote aus England oder der Türkei. Aber wir haben uns als Familie ganz klar für Rom entschieden und das war das Beste, was uns hätte passieren können. Nicht nur, weil unsere Kinder dort eingeschult wurden und italienisch gelernt haben. Sondern ich habe auch gelernt, dass man in Italien den Fußball anders lebt. Die Gemeinschaft in der Kabine, das Miteinander, das war für mich sensationell und total neu damals. Bei Edi Reja, der mein erster Trainer bei Lazio war, durfte man zum Beispiel abends vor den Spielen noch ein Glas Wein trinken. Und trotzdem haben alle am nächsten Tag Leistung gebracht.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Champions League in Kürze

  • Tuchel hat ein Endspiel gegen Lazio

  • Spielplan

  • Torjäger

Anzeige

ran: Wie sehen Sie die Chancen im Rückspiel in München – ist Lazio nach dem 1:0 im Hinspiel psychologisch im Vorteil?

Klose: Ja, ich denke schon. Wobei man ehrlicherweise auch zugeben muss, dass bei Bayern einige Spieler zuletzt nicht ihr Niveau abgerufen haben. Natürlich haben sie auch viel Verletzungspech, so dass einige weniger Pausen haben oder auf Positionen spielen müssen, wo sie vielleicht nicht ihre Stärken besitzen. Aber trotzdem: Wenn man die Positionen durchgeht, sind die Bayern fast überall besser besetzt.

ran: Also kommt Bayern weiter?

Klose: Es ist trotzdem Fußball und die Italiener können halt verteidigen. Deshalb sind sie gerade wegen des Vorsprungs auch im Rückspiel nicht chancenlos. Ich glaube immer noch, dass Bayern sich durchsetzt, aber die Chancen für Lazio haben sich wirklich erhöht.

Anzeige

"Ist das ein Sänger?" Enrique kontert Leao-Frage auf Pressekonferenz

ran: Nicht nur in Rom, sondern bei fast allen Spielen in diesem Jahr bringt der FC Bayern seine nominelle Klasse nicht oder zu selten auf den Platz. Liegt es auch daran, dass die Mannschaft nach elf Meisterschaften in Folge etwas zu satt ist oder was denken Sie?

Klose: Wenn man elf Jahre hintereinander Meister wird, dann ist das normal, dass man irgendwo das Gefühl hat, dass viele Sachen von alleine gehen. Aber dafür hat Bayern nicht die Spieler. Wobei es sicher nicht an Profis wie Müller, Kimmich oder Goretzka liegt. Meine Meinung ist, dass es in der Struktur, in der Zusammenstellung der Mannschaft nicht stimmt. Wenn man neu dazukommt, dann braucht man erstmal ein bisschen, um die Bedeutung des Mia san Mia zu verstehen und was man in diesem Verein leisten muss. Es geht nicht nur darum, die Spiele zu gewinnen. Sondern um Dominanz, Ballbesitz, Stabilität. Dass man vorne jederzeit zuschlagen kann und hinten nichts zulässt etc. Und all das ist jetzt ein bisschen verloren gegangen. Man hat gesehen, dass die Mannschaft in vielen Bereichen verwundbar ist. Und so haben natürlich die Gegner Mut geschöpft, dass man gegen Bayern punkten kann.

ran: Woran liegt das?

Klose: In den Führungsrollen war irgendwann ein Vakuum, da Thomas Müller immer öfter auf die Bank musste und Manuel Neuer lange verletzt war. Zudem hatte die Mannschaft in den letzten drei Jahren mit Hansi Flick, Julian Nagelsmann und jetzt Thomas Tuchel, der auch bald wieder weg ist, drei Trainer. Und jeder hat eine eigene Philosophie und setzt auf andere Spielertypen und sein System. Und da muss man aufpassen, dass der Klub seine DNA nicht verliert, weil das gefährlich ist.

ran: Inwiefern?

Klose: Für mich ist Bayern München die Nummer 1 in Deutschland und man darf diesen Anspruch nicht verlieren. Diese absolute Dominanz und diese Selbstverständlichkeit, überall hinzufahren und zu wissen, wenn wir unsere Leistung abrufen, gehen wir als Sieger vom Platz. Das habe ich als Außenstehender zuletzt vermisst. Denn früher haben sich die Gegner an Bayern orientiert und nicht umgekehrt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

FC Bayern München - Transfers und Gerüchte: Bayern werfen Blick auf Premier-League-Star

1 / 9
<strong>Transfergerüchte des FC Bayern München</strong><br>
                <em>Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen?&nbsp;<strong>ran</strong> zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)</em>
© Imago

Transfergerüchte des FC Bayern München
Die Saison 2024/25 geht so langsam zu Ende, im Hintergrund wird schon am Bayern-Kader für die folgende Spielzeit getüftelt. Wie immer gibt es rund um den FC Bayern München unzählige Spekulationen in Sachen Transfers. Welche Spieler werden verpflichtet? Wer könnte gehen? ran zeigt die Gerüchte rund um die Münchner. (Stand: 21. April 2025)

<strong>Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen</strong><br>Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,&nbsp; zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.
© IMAGO/imagebroker

Neues Transferziel? Routinierter Defensivmann soll wohl kommen
Beim FC Bayern hat sich laut "tz" für den Sommer nun wohl eine neue Transfer-Priorität aufgetan. Dem Bericht nach seien die Bosse der Meinung, die Abwehr müsse mit einem Führungsspieler ergänzt werden, nachdem zuletzt vor allem Min-Jae Kim fehleranfällig agierte und Dayot Upamecano trotz guter Leistungen immer wieder mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Bei Upamecano gibt es wohl zudem Zweifel an den Führungsqualitäten des Franzosen,  zudem stocken die Vertragsverhandlungen mit ihm weiterhin.

<strong>Liam Delap (Ipswich)</strong><br>Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.
© Focus Images

Liam Delap (Ipswich)
Ipswich-Stürmer Liam Delap soll laut "Sky" das Interesse der Bayern auf sich gezogen haben. In München könnte der 22-Jährige demnach als Backup von Harry Kane vorgesehen sein. Bei Premier-League-Aufsteiger Ipswich hat Delap noch einen langfristigen Vertrag bis 2029, entsprechend müssten die Münchner eine stattliche Ablösesumme für das Ex-ManCity-Talent bezahlen. Im Bericht heißt es, dass Ipswich rund 34,5 Millionen Euro Ablöse fordern soll. In der Premier League traf Delap bislang zwölf Mal in der Saison 2024/25.

<strong>Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)</strong><br>Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.
© Fotostand

Jonathan Burkardt (1. FSV Mainz 05)
Mit dem Mainzer Jonathan Burkardt wurde zuletzt ein weiterer Stürmer als möglicher Bayern-Neuzugang gehandelt. Laut "Sky" sollen die Münchner ebenso Interesse an Burkardt haben wie Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt und Klubs aus der Premier League. Dem Bericht nach erhofft sich Mainz eine Ablösesumme von 35-40 Millionen Euro, zumal der 24-Jährige keine Ausstiegsklausel in seinem noch bis 2027 laufenden Kontrakt haben soll.

<strong>Kingsley Coman (FC Bayern München)</strong><br>Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.
© 2025 Getty Images

Kingsley Coman (FC Bayern München)
Beim FC Bayern könnte im Sommer 2025 wohl die Ära von Kingsley Coman nach zehn Jahren enden. Nun führt wohl eine mögliche Spur nach England. Laut "Sky" soll der FC Arsenal Gespräche mit dem Management des französischen Flügelflitzers führen. Auch Liverpool, Newcastle und die Spurs sollen Interesse an einer Verpflichtung von Coman haben. Die Münchner erhoffen sich dem Bericht nach eine Ablösesumme im Bereich von 35 bis 40 Millionen Euro. Comans Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2027.

<strong>Joao Palhinha (FC Bayern München)</strong><br>Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.
© 2025 Getty Images

Joao Palhinha (FC Bayern München)
Gibt der FC Bayern den portugiesischen Sechser nach nur einer Saison schon wieder ab? Laut "Bild" soll der 50-Millionen-Neuzugang von 2024 nicht mal ein Jahr später keine große Rolle mehr beim Rekordmeister spielen. Demnach soll Trainer Vincent Kompany mit dem 29-Jährigen nicht mehr planen, weil Palhinha nicht zur Spielphilosphie des Belgiers passen dürfte. Damit könnte den Münchnern in dieser Personalie ein hohes Transferminus drohen. Palhinhas Vertrag in München läuft noch bis zum 30. Juni 2028.

<strong>Thomas Müller (FC Bayern München)</strong><br>Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.
© Kirchner-Media

Thomas Müller (FC Bayern München)
Spielt Thomas Müller bald unter Jose Mourinho in der Türkei? Fenerbahce Istanbul soll am Münchner Urgestein interessiert sein. In der türkischen Süper Lig kommen immer wieder ehemalige Weltklasse-Spieler zum Ende ihrer Karriere unter. Müller könnte demnach Dusan Tadic und Edin Dzeko ersetzen. Beide Spieler des Tabellenzweiten sind älter als Müller. Laut dem türkischen Medium "Sporx" soll man bereit sein, dem 35-jährigen Müller einen Einjahresvertrag mit einer Option für eine weitere Saison anzubieten.

<strong>Divine Mukasa (Manchester City)</strong><br>Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.
© 2025 Getty Images

Divine Mukasa (Manchester City)
Wie Transfermarkt-Experte Fabrizio Romano berichtet, soll der FC Bayern Talent Divine Mukasa ins Visier genommen. Demnach sollen Scouts des Rekordmeisters das Juwel von Manchester City zuletzt mehrfach beobachtet haben, ebenso Scouts von Ajax Amsterdam. Der 17 Jahre alte Mittelfeldspieler spielt in der U18-Mannschaft der Citizens und überzeugte dort bislang mit 16 Toren und 15 Vorlagen in nur 19 Partien. Entsprechend will ManCity den gebürtigen Londoner langfristig an den Klub binden.

<strong>Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)</strong><br>Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.
© Bayer 04 Leverkusen via Getty Images

Jonathan Tah (Bayer Leverkusen)
Seit Monaten halten sich die Gerüchte um einen Abgang des ablösefreien Leverkuseners zum FC Barcelona. Nun ist der Transfer aber vom Tisch, wie die katalanische "Sport" berichtet. Demnach habe sich Tah-Berater Pini Zahavi mit den Katalanen zu Gesprächen getroffen. Dabei wurde der Spielerseite mitgeteilt, dass ein Transfer aufgrund der finanziellen Einschränkungen Barcelonas nicht umzusetzen sei. Damit öffnen sich die Türen für den FC Bayern, aber auch für Leverkusen, die auf einen Verbleib des Nationalspielers hoffen.

ran: Sie haben Spieler wie Kimmich und Goretzka angesprochen, die angeblich auf dem Prüfstand stehen. Offenbar soll der neue Sportvorstand Max Eberl einen Umbruch im Sommer einleiten, die Rede ist von bis zu zwölf Abgängen. Ist das nötig?

Klose: Den Umbruch braucht es schon und man muss auch klar sagen, dass ein Thomas Müller nicht mehr ewig spielen kann. Er ist jedoch extrem wichtig für diese Mannschaft, weil er dieses Bayern-Gen verkörpert. Aber für so jemanden braucht man sehr bald einen Ersatz. Gleichzeitig muss man den jungen Spielern vom Campus, die ich teilweise dort trainiert habe, eine Chance geben. Bei Jamal Musiala hat damals auch keiner damit gerechnet, dass er Stammspieler bei Bayern und deutscher Nationalspieler wird. Max Eberl hat das ja offenbar erkannt und bei seiner Vorstellung auch angesprochen, dass man hier eine Entwicklung sehen muss, bei der mehr Spieler aus dem eigenen Nachwuchs nach oben kommen.

ran: Vor nicht mal einem Monat haben Sie eine Trainerdiskussion um Thomas Tuchel als verfrüht bewertet und für mehr Geduld plädiert. Was sagen Sie nun dazu, dass auch Tuchel spätestens im Sommer gehen muss?

Klose: Es stimmt, mir war die Diskussion zu früh. Man sollte mit einem Trainer von Vereinsseite her etwas geduldiger sein und ihm noch mehr Zeit geben, damit die Spieler seine Ideen verstehen können. Ich erinnere mich noch, als Louis van Gaal zu Bayern gekommen ist: Da hat er überall auf dem Platz Linien eingeteilt und Dreiecke aufgestellt, zwischen denen man sich bewegen musste. Da haben wir Spieler erstmal gar nichts kapiert, bis du es irgendwann nach drei bis vier Monaten verstanden hast. Und dann hast du halt so einen erfolgreichen Fußball spielen können, der ja bis heute die Grundlage beim FC Bayern bildet. Aber diese Zeit bekommt man halt selten, gerade bei Bayern.

FC Bayern mit Remis in Freiburg: Die Noten der FCB-Stars - Kimmich enttäuscht

1 / 16
<strong>Einzelkritik: Die Noten der Bayern-Stars in Freiburg</strong><br>Später Rückschlag für den FC Bayern im Kampf um die Meisterschaft: Die Münchner kassieren beim SC Freiburg kurz vor Schluss das 2:2, so dass Tabellenführer Bayer Leverkusen mit einem Sieg am Sonntag den Vorsprung auf zehn Punkte ausbauen könnte. Immerhin überzeugten beim FCB zwei Youngster. Dafür war die Leistung zweier Routiniers ziemlich schwach.&nbsp;&nbsp;<em><strong>ran</strong></em> zeigt die Noten der Bayern.
© 2024 Getty Images

Einzelkritik: Die Noten der Bayern-Stars in Freiburg
Später Rückschlag für den FC Bayern im Kampf um die Meisterschaft: Die Münchner kassieren beim SC Freiburg kurz vor Schluss das 2:2, so dass Tabellenführer Bayer Leverkusen mit einem Sieg am Sonntag den Vorsprung auf zehn Punkte ausbauen könnte. Immerhin überzeugten beim FCB zwei Youngster. Dafür war die Leistung zweier Routiniers ziemlich schwach.  ran zeigt die Noten der Bayern.

<strong>Manuel Neuer</strong><br>Der Kapitän rettet glänzend gegen Sallai (11.), kann dann aber bei dessen anschließendem Lattentreffer ebenso nur zuschauen wie dem folgenden 0:1 durch Ginter (12.). Danach mit etwas Glück, da die Freiburger ihre guten Chancen zu ungenau abschließen. Bis zum späten Ausgleich durch Höler (87.), bei dem er machtlos ist. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© IMAGO/Revierfoto

Manuel Neuer
Der Kapitän rettet glänzend gegen Sallai (11.), kann dann aber bei dessen anschließendem Lattentreffer ebenso nur zuschauen wie dem folgenden 0:1 durch Ginter (12.). Danach mit etwas Glück, da die Freiburger ihre guten Chancen zu ungenau abschließen. Bis zum späten Ausgleich durch Höler (87.), bei dem er machtlos ist. ran-Note: 3

<strong>Joshua Kimmich</strong><br>Fremdelt offenkundig mit seiner Rolle als Rechtsverteidiger, vor allem zu Beginn: Zu spät bei Grifos Flanke auf Sallai und direkt danach auch bei Ginters Schuss zum 0:1. Über seine Seite kommt auch danach die meiste Freiburger Gefahr, zudem ohne jegliche Impulse. Muss nach 62 Minuten für Laimer Platz machen. <strong><em>ran</em>-Note: 5</strong>
© 2024 Getty Images

Joshua Kimmich
Fremdelt offenkundig mit seiner Rolle als Rechtsverteidiger, vor allem zu Beginn: Zu spät bei Grifos Flanke auf Sallai und direkt danach auch bei Ginters Schuss zum 0:1. Über seine Seite kommt auch danach die meiste Freiburger Gefahr, zudem ohne jegliche Impulse. Muss nach 62 Minuten für Laimer Platz machen. ran-Note: 5

<strong>Min-Jae Kim</strong><br>Der Südkoreaner ersetzt den gesperrten Matthijs de Ligt in der Innenverteidigung. Kann der wackeligen Defensive zunächst auch keine Stabilität geben. Kommt dann besser in die Begegnung und hat als Passgeber aus der hintersten Linie den meisten Ballbesitz. Allerdings beim 2:2 zu spät. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© IMAGO/Jan Huebner

Min-Jae Kim
Der Südkoreaner ersetzt den gesperrten Matthijs de Ligt in der Innenverteidigung. Kann der wackeligen Defensive zunächst auch keine Stabilität geben. Kommt dann besser in die Begegnung und hat als Passgeber aus der hintersten Linie den meisten Ballbesitz. Allerdings beim 2:2 zu spät. ran-Note: 4

<strong>Eric Dier<br></strong>Die Vertragsverlängerung für die neue Saison setzt keine Kräfte frei beim Engländer. Im Gegenteil: Maßgeblich am 0:1 beteiligt, auch danach unsicher. Profitiert in der zweiten Halbzeit von der Umstellung auf eine Fünferkette und steht nicht mehr so oft im Brennpunkt wie zu Beginn. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2024 Getty Images

Eric Dier
Die Vertragsverlängerung für die neue Saison setzt keine Kräfte frei beim Engländer. Im Gegenteil: Maßgeblich am 0:1 beteiligt, auch danach unsicher. Profitiert in der zweiten Halbzeit von der Umstellung auf eine Fünferkette und steht nicht mehr so oft im Brennpunkt wie zu Beginn. ran-Note: 4

<strong>Raphael Guerreiro</strong><br>Viel beschäftigt gegen den schnellen Doan, der ihn immer wieder vor Probleme stellt. Versucht aber zumindest mehr nach vorne als Kimmich auf der Gegenseite. Zielt aus vielversprechender Position knapp am Tor vorbei (43.). Nach 64 Minuten für Davies ausgewechselt. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2024 Getty Images

Raphael Guerreiro
Viel beschäftigt gegen den schnellen Doan, der ihn immer wieder vor Probleme stellt. Versucht aber zumindest mehr nach vorne als Kimmich auf der Gegenseite. Zielt aus vielversprechender Position knapp am Tor vorbei (43.). Nach 64 Minuten für Davies ausgewechselt. ran-Note: 4

<strong>Aleksandar Pavlovic</strong><br>Immer wenn die Freiburger zu ihren schnellen Gegenstößen ansetzen, hat der Youngster in der Anfangsphase das Nachsehen. Stabilisiert sich im Laufe der Begegnung und hat seinen Anteil daran, dass die Münchner besser stehen. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© Beautiful Sports

Aleksandar Pavlovic
Immer wenn die Freiburger zu ihren schnellen Gegenstößen ansetzen, hat der Youngster in der Anfangsphase das Nachsehen. Stabilisiert sich im Laufe der Begegnung und hat seinen Anteil daran, dass die Münchner besser stehen. ran-Note: 3

<strong>Leon Goretzka</strong><br>Anfangs auch mit Problemen, das Bayern-Spiel in der Rückwärtsbewegung zu ordnen. Kommt die Partie ab Mitte der ersten Hälfte besser in den Griff. Sein Distanzschuss wird von Atubolu pariert (39.). Agiert nach der Pause als zentraler Innenverteidiger in einer Dreierkette, wodurch die Defensive sicherer steht – bis zum späten 2:2, bei dem er zu spät kommt. <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2024 Getty Images

Leon Goretzka
Anfangs auch mit Problemen, das Bayern-Spiel in der Rückwärtsbewegung zu ordnen. Kommt die Partie ab Mitte der ersten Hälfte besser in den Griff. Sein Distanzschuss wird von Atubolu pariert (39.). Agiert nach der Pause als zentraler Innenverteidiger in einer Dreierkette, wodurch die Defensive sicherer steht – bis zum späten 2:2, bei dem er zu spät kommt. ran-Note: 4

<strong>Jamal Musiala</strong><br>Der Youngster sucht von Anfang immer wieder den Weg zum Tor, bleibt aber auch immer wieder an der vielbeinigen Freiburger Abwehr hängen. Verpasst freistehend aus kurzer Distanz das 2:1 (45.), steckt aber nie auf und belohnt sich mit einem Traumsolo zum 2:1 (75.). <strong><em>ran</em>-Note: 2</strong>
© 2023 Getty Images

Jamal Musiala
Der Youngster sucht von Anfang immer wieder den Weg zum Tor, bleibt aber auch immer wieder an der vielbeinigen Freiburger Abwehr hängen. Verpasst freistehend aus kurzer Distanz das 2:1 (45.), steckt aber nie auf und belohnt sich mit einem Traumsolo zum 2:1 (75.). ran-Note: 2

<strong>Thomas Müller</strong><br>Der Routinier, der mit seinem 464. Bundesliga-Einsatz mit Lothar Matthäus und Toni Schumacher gleichzieht, ist wie immer engagiert und fleißig, bringt aber keine nennenswerte Szene in der Offensive zustande. Macht nach 76 Minuten Platz für Eric Maxim Choupo-Moting. <strong><em>ran</em>-Note: 5</strong>
© 2024 Getty Images

Thomas Müller
Der Routinier, der mit seinem 464. Bundesliga-Einsatz mit Lothar Matthäus und Toni Schumacher gleichzieht, ist wie immer engagiert und fleißig, bringt aber keine nennenswerte Szene in der Offensive zustande. Macht nach 76 Minuten Platz für Eric Maxim Choupo-Moting. ran-Note: 5

<strong>Mathys Tel</strong><br>Aufgrund der Verletzungspause von Leroy Sane (Leistenprobleme) kommt der Franzose zum ersten Bundesligaspiel von Beginn an. Was sich nach 35 Minuten bezahlt macht, als er mit einem traumhaften Schlenzer von der Strafraumecke zum 1:1 trifft. Sein viertes Saisontor und das erste seit mehr als fünf Monaten. Sorgt auch in der Folgezeit immer für Wirbel, verpasst kurz vor Schluss den Siegtreffer. <strong><em>ran</em>-Note: 2</strong>
© IMAGO/ULMER Pressebildagentur

Mathys Tel
Aufgrund der Verletzungspause von Leroy Sane (Leistenprobleme) kommt der Franzose zum ersten Bundesligaspiel von Beginn an. Was sich nach 35 Minuten bezahlt macht, als er mit einem traumhaften Schlenzer von der Strafraumecke zum 1:1 trifft. Sein viertes Saisontor und das erste seit mehr als fünf Monaten. Sorgt auch in der Folgezeit immer für Wirbel, verpasst kurz vor Schluss den Siegtreffer. ran-Note: 2

<strong>Harry Kane</strong><br>Wird wie zuletzt schon zu wenig im Strafraum bedient, vor allem über außen kommen keine gefährlichen Flanken. Kann sich aber im Strafraum immer wieder befreien, schießt aber aus guter Position mehrfach am Tor vorbei (30., 47., 63., 64.). <strong><em>ran</em>-Note: 4</strong>
© 2024 Getty Images

Harry Kane
Wird wie zuletzt schon zu wenig im Strafraum bedient, vor allem über außen kommen keine gefährlichen Flanken. Kann sich aber im Strafraum immer wieder befreien, schießt aber aus guter Position mehrfach am Tor vorbei (30., 47., 63., 64.). ran-Note: 4

<strong>Alphonso Davies</strong><br>Der Kanadier kommt nach 64 Minuten für Guerreiro, um aus der nominellen Fünferkette heraus über links mehr Druck nach vorne zu machen. Macht zudem defensiv seine Seite dicht. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2024 Getty Images

Alphonso Davies
Der Kanadier kommt nach 64 Minuten für Guerreiro, um aus der nominellen Fünferkette heraus über links mehr Druck nach vorne zu machen. Macht zudem defensiv seine Seite dicht. ran-Note: 3

<strong>Konrad Laimer</strong><br>Der Österreicher ersetzt Kimmich nach 64 Minuten positionsgetreu rechts hinten in der Viererkette. Konzentriert sich vor allem auf die Defensivarbeit gegen Doan, den er kaum mehr zur Entfaltung kommen lässt. <strong><em>ran</em>-Note: 3</strong>
© 2023 Getty Images

Konrad Laimer
Der Österreicher ersetzt Kimmich nach 64 Minuten positionsgetreu rechts hinten in der Viererkette. Konzentriert sich vor allem auf die Defensivarbeit gegen Doan, den er kaum mehr zur Entfaltung kommen lässt. ran-Note: 3

<strong>Eric Maxim Choupo-Moting</strong><br>Der Kameruner ersetzt Müller nach 76 Minuten, hat aber in der Offensive keine nennenswerten Szene mehr. <strong><em>ran</em>-Note: ohne Bewertung</strong>
© Christian Schroedter

Eric Maxim Choupo-Moting
Der Kameruner ersetzt Müller nach 76 Minuten, hat aber in der Offensive keine nennenswerten Szene mehr. ran-Note: ohne Bewertung

<strong>Dayot Upamecano</strong><br>Der Verteidiger kommt kommt in der 83. Minute für Musiala ins Spiel.&nbsp;Soll dabei helfen, den Sieg über die Zeit zu bringen - was nicht gelingt.&nbsp;<strong><em>ran</em>-Note: ohne Bewertung</strong>
© 2023 Getty Images

Dayot Upamecano
Der Verteidiger kommt kommt in der 83. Minute für Musiala ins Spiel. Soll dabei helfen, den Sieg über die Zeit zu bringen - was nicht gelingt. ran-Note: ohne Bewertung

ran: Aber es waren auch nicht nur die Ergebnisse, die nicht stimmten ...

Klose: Es sind vielleicht auch Fehler passiert im Umgang mit den Spielern – wie gesagt von außen betrachtet. Und die Kaderstruktur passt möglicherweise auch nicht zu der Art und Weise, wie sich Thomas Tuchel das vorstellt. Letztlich ist Fußball ein Ergebnissport und die Ergebnisse sind eben auch ausgeblieben in den letzten Wochen. Wenn man bei Bayern mehr als ein Spiel verliert, dann rumort es immer. Jetzt haben sie sich entschieden, dass im Sommer Schluss ist und nun sind sie wieder auf der Suche nach einem neuen Trainer.

ran: Xabi Alonso gilt als Wunschkandidat des Vereins. Würde er passen?

Klose: Es ist nicht meine Entscheidung, aber ich würde das befürworten. Wenn ich die Spiele von Alonso mit Leverkusen sehe, dann geht mir das Herz auf. Diese dominante Spielweise ist genau das, was mir gefällt, und was Bayern ja eigentlich auch haben möchte. Also es wäre schon super, wenn sie das schaffen, ihn nach München zu lotsen. Wobei auch einiges dafür spricht, in Leverkusen zu bleiben und in der Champions League den nächsten Schritt zu machen. Man sieht jedenfalls Alonsos enorme Qualität als Trainer alleine schon daran, welche Topklubs sich um ihn bemühen.

Mehr News und Videos
Jubel bei Inter Mailand über den Sieg in München
News

Champions-League-Highlights im Free-TV: ZDF-Sportstudio im kostenlosen Livestream auf Joyn

  • 23.04.2025
  • 15:52 Uhr