Vor BVB vs. Salzburg: Deutsch-österreichische Duelle im Europacup
Deutsch-österreichische Duelle im Europacup
Wenn am Donnerstag Borussia Dortmund und RB Salzburg im Achtelfinale der Europa League aufeinander treffen, ist dies das 24. deutsch-österreichische K.o.-Duell im Europapokal. 20:3 lautet die Bilanz zugunsten der Klubs der deutschen Bundesliga. Bislang gab es insgesamt 56 Spiele mit 34 Siegen der deutschen Mannschaften, neun Unentschieden und 13 Erfolgen für die Teams aus der Alpenrepublik. ran.de stellt euch die wichtigsten Duelle vor.
1974/75: Borussia Mönchengladbach - Wacker Innsbruck
Fünfmal traf Borussia Mönchengladbach auf Teams aus der Alpenrepublik, fünfmal kamen die Fohlen weiter. In der 1. Runde des UEFA Cups in der Saison 1974/75 machte die Borussia gegen Wacker Innsbruck eine 1:2-Niederlage aus dem Hinspiel wett und kam durch einen glatten 3:0-Erfolg auf dem Bökelberg eine Runde weiter. Hier beschäftigt Allan Simonsen gleich zwei Verteidiger der Innsbrucker.
1983/84: 1. FC Köln - Wacker Innsbruck
Wacker Innsbruck hat die genau gegenteilige Bilanz der Gladbacher vorzuweisen. In fünf Duellen gegen Bundesliga-Vereine zogen die Österreicher immer den Kürzeren. In der Saison 1983/84 geriet Innsbruck im Europapokal der Pokalsieger nach einem 1:0-Hinspielerfolg beim 1. FC Köln böse mit 1:7 unter die Räder. Zweifacher Torschütze beim Kantersieg des "effzeh" war Klaus Allofs (li.).
1985/86: FC Bayern München - Austria Wien
Torreich ging es bei den Duellen zwischen Bayern München und Austria Wien im Landesmeister Cup der Saison 1985/86 her. Die Bayern setzten sich mit ihrem knallharten Innenverteidiger Klaus Augenthaler (im Bild links neben Robert Frind) mit 4:2 und 3:3 durch.
1993/94: Eintracht Frankfurt/Karlsruher SC - Austria Salzburg
Im 18. Anlauf gelang es Austria Salzburg, die Misere österreichischer Klubmannschaften gegen Bundesligisten zu durchbrechen und erstmals ein Team aus dem Nachbarland auszuschalten. Und das gleich doppelt. Auf dem Weg bis ins Finale des UEFA Cups in der Saison 1993/94 warf die Elf des Trainers Otto Baric (im Bild li. mit Vereinspräsident Rudolf Quehenberger) erst im Viertelfinale Eintracht Frankfurt (1:0, n.V. 0:1, Elfmeterschießen 5:4) und im Semifinale den Karlsruher SC (0:0, 1:1) aus dem Pokal.
1997/98: Rapid Wien - TSV 1860 München
Den dritten und bis heute letzten Triumph über einen Bundesligisten feierte Rapid Wien. Der Hauptstadtclub überrollte in der 2. Runde des UEFA Cups der Spielzeit 1997/98 den TSV 1860 München mit 3:0 und 1:2. Hier lässt Rapid-Star Thomas Zingler dem Löwen-Keeper Daniel Hoffmann keine Chance.
2003/04: Austria Wien - Borussia Dortmund
Zwei knappe Duelle lieferten sich Austria Wien und Borussia Dortmund in der 2. Runde des UEFA-Cups 2003/04. Der BVB gewann zunächst in Wien mit 2:1 und dann vor heimischer Kulisse mit 1:0. Ernst Dospel (li.) und Dortmunds Ewerthon lieferten sich packende Zweikämpfe. Es war das letzte K.o.-Spiel zwischen deutschen und österreichischen Topteams.
2005/06: FC Bayern München - Rapid Wien
Zwei Jahre später, in der Gruppenphase der Champions League der Saison 2005/06 gewann Bayern München beide Partien gegen Rapid Wien. Oliver Kahn (im Duell mit Rapid-Spieler Muhammet Akagündüz) hielt in beiden Spielen (4:0 und 1:0) seinen Kasten sauber.
2015/16: Borussia Dortmund - Wolfsberger AC
In der Qualifikation zur Europa League vor zweieinhalb Jahren kam es zum bislang letzten K.o.-Duell zwischen Mannschaften der beiden Nachbarstaaten. Der BVB setzte sich damals gegen den Wolfsberger AC auswärts mit 1:0 und im heimischen Stadion gar mit 5:0 durch. In der vergangenen Saison gab es ein deutsch-österreichisches Duell immerhin in der Gruppenphase ...
2016/17: RB Salzburg - Schalke 04
In der vergangenen Europa-League-Spielzeit spielten deutsche und österreichische Teams das letzte Mal gegeneinander. Schade für Österreich, dass es kein K.-o.-Vergleich war, sonst wäre RB Salzburg gegen Schalke 04 weitergekommen. Nach der 1:3-Schlappe auf Schalke setzte sich Salzburg daheim mit 2:0 durch, auch wenn Benedikt Höwedes (beim Kopfball) und Fabian Giefer diese Situation klären konnten.