Anzeige

Divock Origi: Die Geheimwaffe von Jürgen Klopp

  • Aktualisiert: 14.04.2016
  • 16:46 Uhr
  • ran.de / Joachim Schultheis
Article Image Media
© imago/Moritz Müller

Drei Tore in den letzten zwei Partien - Divock Origi entpuppt sich vor dem Rückspiel in der Europa League gegen Borussia Dortmund als Liverpools neuer Hoffnungsträger. Jürgen Klopp verspricht sich viel Freude am Belgier.

München/Liverpool - Mit dem Fuß kurz vorgelegt, ein kurzer Blick, ein satter Flachschuss ins lange Eck, genau gegen die Laufrichtung.

Roman Weidenfeller streckt sich - vergeblich. Der Ball schlägt vom Schützen aus unten links im Eck ein.

Der Treffer von Divock Origi im Viertelfinal-Hinspiel der Europa League bei Borussia Dortmund hält die Hoffnungen des FC Liverpool und Jürgen Klopps auf einen Titel in dieser Saison am Leben.

Dank des Auswärtstreffers reicht den Reds nach dem 1:1 in Dortmund an der Anfield Road (ab 20:35 im Liveticker auf ran.de) ein torloses Remis zum Einzug ins Halbfinale.

Und auch dank Klopps Riecher, auf den jungen Belgier zu setzen.

Anzeige
Anzeige

Klopp wollte Origi schon zu BVB-Zeiten

Dabei hätte der Stürmer mit der Nummer 27 schon viel eher unter dem Trainer Klopp spielen sollen. Zumindest wenn es nach Klopp gegangen wäre. Der "Daily Mail" verrät Liverpools Coach unlängst, dass er den Stürmer gerne in seiner Zeit beim BVB gesehen hätte.

Doch Liverpool ist schneller, schnappt sich das damals 19 Jahre alte Juwel für 13 Millionen Euro vom OSC Lille, verleiht ihn allerdings direkt wieder zurück nach Frankreich.

Anzeige
Anzeige

Von Verletzungen geplagt

Erst mit der Vorbereitung auf die neue Spielzeit wagt Origi den Sprung auf die Insel, an die berühmt berüchtigte Anfield Rod - zum Klopp-Vorgänger Brendan Rodgers.

Nun explodiert der Torjäger geradezu bei den Reds. Und geht unter der Klopp'schen Rotation als der große Gewinner hervor. Drei Tore aus den vergangenen drei Spielen.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Klopp verspricht sich viel Spaß

Dabei beginnt der Lebensabschnitt Liverpool für Origi alles andere als gut. Bis Ende Februar plagt er sich mit Verletzungen herum: Erst wegen eines Muskelfaserrisses, dann wegen einer Knieverletzung.

Seine Qualitäten kann er kaum zeigen. Seine Schnelligkeit, seine Beweglichkeit. Sein Riecher.

"Er ist ein toller und schneller Spieler und hat eine gute Technik. Ihm fehlt die Erfahrung, weil er oft nicht gespielt hat, aber wir werden viel Spaß mit diesem Spieler haben", beschreibt Klopp die Vorzüge des jungen Belgiers.

Nach seiner Knie-OP kehrt er Ende Februar zurück. Und kann sein Können endlich unter Beweis stellen. In drei der vergangenen sechs Premier-League-Matches darf er von Beginn an ran.

Neuerdings eine Waffe

Origi entpuppt sich langsam aber sicher als Klopps Geheimwaffe. "Er kann Klopps neue Waffe werden", sagt auch der ehemalige Co-Trainer der Tottenham Hotspur Steffen Freund. "Er ist ein extrem schneller und beweglicher Stürmer."

Der Belgier erhält nach der schweren Zeit bei Klopp die Chance, sich zu beweisen. Und die nutzt er. Klopp vertraut dem 20-Jährigen und dessen Stärken.

"Dadurch, dass ich auf dem Feld stehen darf, bekomme ich neues Selbstvertrauen und genieße es mein Spiel durchzuziehen. Jürgen Klopp hat immer an mich und an die Mannschaft geglaubt", bedankt sich er sich artig.

Und zahlt es mit Toren zurück. In der Europa League gegen Dortmund, am Wochenende gegen Stoke City mit einem Doppelpack. Obwohl er erst zur zweiten Hälfte kommt.

Anzeige

Parallelen zu Götze und Reus

Origi und Klopp - das könnte passen. Und es erinnert stark an das Vertrauensverhältnis, das Klopp in seiner Dortmunder Zeit zu seinen jungen Leistungsträgern hatte. Parallelen zu Mario Götze und Marco Reus drängen sich geradezu auf.

Klopp erkannte Götzes Talent, früh, zog ihn von der Jugend hoch, ließ ihn in der Bundesliga schon mit 17 Jahren spielen, formte ihn zum Weltstar.

Reus lockte er aus Gladbach zur Borussia, setzte ihn als Führungsspieler ein - mit 22 Jahren.

Während Götze und Reus bereits Weltstars sind, muss sich Origi noch beweisen. Und wo ginge es besser als auf der europäischen Bühne gegen einen europäischen Topklub wie Borussia Dortmund.

Joachim Schultheis