Anzeige
Anzeige

Deutschland vs. Italien: Der statistische Vergleich

1 / 10

                <strong>Deutschland vs. Italien</strong><br>
                Mit Deutschland und Italien treffen im Viertelfinale zwei Titelfavoriten aufeinander. Statistisch gesehen unterscheiden sich beide Teams während des Turnierverlaufs in einigen Kategorien aber deutlich. ran.de gibt einen Überblick.
© not available

Deutschland vs. Italien
Mit Deutschland und Italien treffen im Viertelfinale zwei Titelfavoriten aufeinander. Statistisch gesehen unterscheiden sich beide Teams während des Turnierverlaufs in einigen Kategorien aber deutlich. ran.de gibt einen Überblick.


                <strong>Ballbesitz</strong><br>
                Ballbesitz: Die Deutschen dominieren in diesem Turnier bisher ihre Gegner. Durchschnittlich 64 Prozent Ballbesitz sind ein deutlicher Wert. Bei den Italienern sieht es ausgeglichener aus. Mit 47 Prozent haben sie im Schnitt knapp weniger Ballbesitz als ihre Gegner
© 2016 Getty Images

Ballbesitz
Ballbesitz: Die Deutschen dominieren in diesem Turnier bisher ihre Gegner. Durchschnittlich 64 Prozent Ballbesitz sind ein deutlicher Wert. Bei den Italienern sieht es ausgeglichener aus. Mit 47 Prozent haben sie im Schnitt knapp weniger Ballbesitz als ihre Gegner


                <strong>Fouls</strong><br>
                Fouls: 46 Fouls haben die Jungs von Jogi Löw in diesem Turnier bisher begangen. Bei den Italienern sind es 68, also etwa fünf Fouls mehr pro Partie.
© 2016 Getty Images

Fouls
Fouls: 46 Fouls haben die Jungs von Jogi Löw in diesem Turnier bisher begangen. Bei den Italienern sind es 68, also etwa fünf Fouls mehr pro Partie.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Gelbe Karten</strong><br>
                Gelbe Karten: Dementsprechend unterscheiden sich beide Teams auch bei den Gelben Karten. Mit Hummels, Boateng, Kimmich, Özil und Khedira sind fünf Deutsche mit Gelb vorbelastet. Bei Italien stehen 13 gelbe Karten auf dem Konto.
© 2016 Getty Images

Gelbe Karten
Gelbe Karten: Dementsprechend unterscheiden sich beide Teams auch bei den Gelben Karten. Mit Hummels, Boateng, Kimmich, Özil und Khedira sind fünf Deutsche mit Gelb vorbelastet. Bei Italien stehen 13 gelbe Karten auf dem Konto.


                <strong>Tore</strong><br>
                Tore: Hier zeigten sich beide Mannschaften bisher eher sparsam. Sechs deutsche Treffer stehen fünf italienischen entgegen.
© 2016 Getty Images

Tore
Tore: Hier zeigten sich beide Mannschaften bisher eher sparsam. Sechs deutsche Treffer stehen fünf italienischen entgegen.


                <strong>Gegentore</strong><br>
                Gegentore: Ein ähnliches Bild bei den Gegentreffern. Manuel Neuer musste im Turnier bisher noch gar nicht hinter sich greifen. Italien kassierte im unwichtigen dritten Gruppenspiel gegen Irland sein einziges Gegentor im Turnier.
© 2016 Getty Images

Gegentore
Gegentore: Ein ähnliches Bild bei den Gegentreffern. Manuel Neuer musste im Turnier bisher noch gar nicht hinter sich greifen. Italien kassierte im unwichtigen dritten Gruppenspiel gegen Irland sein einziges Gegentor im Turnier.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Schüsse</strong><br>
                Schüsse: Was die Effektivität angeht, hat Italien die Nase vorne. Für ihre fünf Treffer brauchten sie lediglich 35 Versuche. Deutschland schoss hingegen ganze 78 Mal in Richtung Tor.
© 2016 Getty Images

Schüsse
Schüsse: Was die Effektivität angeht, hat Italien die Nase vorne. Für ihre fünf Treffer brauchten sie lediglich 35 Versuche. Deutschland schoss hingegen ganze 78 Mal in Richtung Tor.


                <strong>Angekommene Pässe</strong><br>
                Angekommene Pässe: Mit 91 Prozent angekommener Pässe legt Deutschland einen echten Traumwert hin. Die Italiener hängen knapp zehn Prozent hinterher. 82 Prozent ihrer Abspiele fanden den eigenen Mann.
© 2016 Getty Images

Angekommene Pässe
Angekommene Pässe: Mit 91 Prozent angekommener Pässe legt Deutschland einen echten Traumwert hin. Die Italiener hängen knapp zehn Prozent hinterher. 82 Prozent ihrer Abspiele fanden den eigenen Mann.