Anzeige
Anzeige

Von Paella bis Köttbullar: Die Nationalgerichte der EM-Teilnehmer

1 / 33

                <strong>Nationalgerichte in den Teilnehmerländern</strong><br>
                24 statt wie bisher 16 Mannschaften nehmen an der EM 2016 (sechs Spiele live in SAT.1 und im Livestream auf ran.de) teil. Das bedeutet mehr Spiele, aber auch mehr Kultur. Und nichts zählt mehr zur Kultur eines Landes als die landestypischen Speisen. ran.de stellt die Nationalgerichte der EM-Teilnehmer vor.
© imago

Nationalgerichte in den Teilnehmerländern
24 statt wie bisher 16 Mannschaften nehmen an der EM 2016 (sechs Spiele live in SAT.1 und im Livestream auf ran.de) teil. Das bedeutet mehr Spiele, aber auch mehr Kultur. Und nichts zählt mehr zur Kultur eines Landes als die landestypischen Speisen. ran.de stellt die Nationalgerichte der EM-Teilnehmer vor.


                <strong>Spanien: Paella</strong><br>
                Spanien: Paella. Ursprünglich das Nationalgericht Valencias, isst man heute im Land des amtierenden Europameisters überall gern Paella. Es ist eine Reispfanne mit Fisch oder Fleisch und Gemüse.
© imago/Westend61

Spanien: Paella
Spanien: Paella. Ursprünglich das Nationalgericht Valencias, isst man heute im Land des amtierenden Europameisters überall gern Paella. Es ist eine Reispfanne mit Fisch oder Fleisch und Gemüse.


                <strong>Österreich: Wiener Schnitzel</strong><br>
                Österreich: Wiener Schnitzel. Mag jeder, isst jeder - nicht nur die österreichische Nationalmannschaft.
© imago/CHROMORANGE

Österreich: Wiener Schnitzel
Österreich: Wiener Schnitzel. Mag jeder, isst jeder - nicht nur die österreichische Nationalmannschaft.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Frankreich: Bouillabaisse</strong><br>
                Frankreich: Bouillabaisse. Das Nationalgericht des Gastgeberlandes ist eine Fischsuppe.
© imago/UIG

Frankreich: Bouillabaisse
Frankreich: Bouillabaisse. Das Nationalgericht des Gastgeberlandes ist eine Fischsuppe.


                <strong>Italien: Pizza und Pasta</strong><br>
                Italien: Pizza und Pasta. Was wäre Italien ohne gute Pizzen und leckerer Pasta? Vor allem Deutschland liebt das italienische Essen.
© instagram.com/rebellionairex

Italien: Pizza und Pasta
Italien: Pizza und Pasta. Was wäre Italien ohne gute Pizzen und leckerer Pasta? Vor allem Deutschland liebt das italienische Essen.


                <strong>Albanien: Tave Kosi</strong><br>
                Albanien: Tave Kosi. Das osteuropäische Land ist Neuling bei einer Europameisterschaft. Ein Grund mehr, das Nationalgericht der Albaner einmal zu kosten: Tave Kosi ist Fleisch von Lamm oder Schaf, dazu eine Soße aus Dickmilch.
© instagram.com/snailfrogmarsh

Albanien: Tave Kosi
Albanien: Tave Kosi. Das osteuropäische Land ist Neuling bei einer Europameisterschaft. Ein Grund mehr, das Nationalgericht der Albaner einmal zu kosten: Tave Kosi ist Fleisch von Lamm oder Schaf, dazu eine Soße aus Dickmilch.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Ukraine: Soljanka</strong><br>
                Ukraine: Soljanka. In der Ukraine gibt es mehrere typische Gerichte, eines davon ist Soljanka. Das ist eine Suppe mit verschiedenen Gemüsesorten - traditionell mit Kraut und Gurken.
© instagram.com/marhit92

Ukraine: Soljanka
Ukraine: Soljanka. In der Ukraine gibt es mehrere typische Gerichte, eines davon ist Soljanka. Das ist eine Suppe mit verschiedenen Gemüsesorten - traditionell mit Kraut und Gurken.


                <strong>Wales: Cawl</strong><br>
                Wales: Cawl. Das walisische Nationalgericht besteht aus Fleisch (meist Schinken) mit Kartoffeln, Karotten und anderen Gemüsesorten. Ob das Gareth Bale bei der EM auch auf den Tisch bekommt?
© instagram.com/andrewbassett15

Wales: Cawl
Wales: Cawl. Das walisische Nationalgericht besteht aus Fleisch (meist Schinken) mit Kartoffeln, Karotten und anderen Gemüsesorten. Ob das Gareth Bale bei der EM auch auf den Tisch bekommt?


                <strong>Nordirland: Roasted Pigeon</strong><br>
                Nordirland: Roasted Pigeon. Im Allgemeinen essen die Nordiren gerne Fleisch. Neben den traditionellen Rezepten mit Lamm- und Schweinefleisch ist die gebratene Taube eine Delikatesse.
© instagram.com/glow.gluten.free.ni

Nordirland: Roasted Pigeon
Nordirland: Roasted Pigeon. Im Allgemeinen essen die Nordiren gerne Fleisch. Neben den traditionellen Rezepten mit Lamm- und Schweinefleisch ist die gebratene Taube eine Delikatesse.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Portugal: Bacalhau</strong><br>
                Portugal: Bacalhau. Als Bewohner eines Küstenstaates lieben die Portugiesen Fisch. Das Nationalgericht ist Bacalhau, ein Stockfisch, der gebraten und überbacken serviert wird. Das soll übrigens auch das Leibgericht von Cristiano Ronaldo sein.
© imago stock&people

Portugal: Bacalhau
Portugal: Bacalhau. Als Bewohner eines Küstenstaates lieben die Portugiesen Fisch. Das Nationalgericht ist Bacalhau, ein Stockfisch, der gebraten und überbacken serviert wird. Das soll übrigens auch das Leibgericht von Cristiano Ronaldo sein.


                <strong>Belgien: Moules frites</strong><br>
                Belgien: Moules frites. Belgien ist nicht unbedingt bekannt für seine kulinarischen Köstlichkeiten. Typisch lecker sind etwa Miesmuscheln mit den berühmten belgischen Pommes.
© instagram.com/linoa31

Belgien: Moules frites
Belgien: Moules frites. Belgien ist nicht unbedingt bekannt für seine kulinarischen Köstlichkeiten. Typisch lecker sind etwa Miesmuscheln mit den berühmten belgischen Pommes.


                <strong>Rumänien: Mamaliga</strong><br>
                Rumänien: Mamaliga. Was aussieht wie Kartoffelbrei, besteht in Wirklichkeit aus Maisgrieß und ist in vielen Teilen des Balkans ein beliebtes Hauptgericht. Üblicherweise isst man Fleisch oder Gemüse dazu.
© instagram.com/foodtraveldude

Rumänien: Mamaliga
Rumänien: Mamaliga. Was aussieht wie Kartoffelbrei, besteht in Wirklichkeit aus Maisgrieß und ist in vielen Teilen des Balkans ein beliebtes Hauptgericht. Üblicherweise isst man Fleisch oder Gemüse dazu.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Slowakei: Bryndzove Holusky</strong><br>
                Slowakei: Bryndzove Holusky. Sieht aus wie ein deftiger Milchreis, besteht aber aus Kartoffeln: "Brimsennocken" sind kleine Kartoffelklöße, die mit Schafskäse angemacht werden.
© instagram.com/mrs_evuu

Slowakei: Bryndzove Holusky
Slowakei: Bryndzove Holusky. Sieht aus wie ein deftiger Milchreis, besteht aber aus Kartoffeln: "Brimsennocken" sind kleine Kartoffelklöße, die mit Schafskäse angemacht werden.


                <strong>Polen: Bigos</strong><br>
                Polen: Bigos. Das Nationalgericht unserer polnischen Nachbarn ist auch in Teilen Deutschlands bekannt. Auch die Polen mögen Sauerkraut und machen es mit Fleisch oder Wurst als Eintopf an. Ob Robert Lewandowski daher seine Superkräfte vor dem Tor entwickelt hat?
© instagram.com/soyapantsup

Polen: Bigos
Polen: Bigos. Das Nationalgericht unserer polnischen Nachbarn ist auch in Teilen Deutschlands bekannt. Auch die Polen mögen Sauerkraut und machen es mit Fleisch oder Wurst als Eintopf an. Ob Robert Lewandowski daher seine Superkräfte vor dem Tor entwickelt hat?


                <strong>England: Fish and Chips</strong><br>
                England: Fish and Chips. Für die Deutschen sind Fish und Chips gewöhnungsbedürftig. In England gehört es dazu wie das Amen in der Kirche.
© 2011 Getty Images

England: Fish and Chips
England: Fish and Chips. Für die Deutschen sind Fish und Chips gewöhnungsbedürftig. In England gehört es dazu wie das Amen in der Kirche.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Russland: Borschtsch</strong><br>
                Russland: Borschtsch. Nicht nur in Russland ist Borschtsch ein sehr beliebtes Essen. Auch in der Ukraine und Weißrussland steht die Suppe aus Roter Beete, weiteren Gemüsesorten und Rindfleisch gerne auf dem Esstisch.
© instagram.com/kapitonenko

Russland: Borschtsch
Russland: Borschtsch. Nicht nur in Russland ist Borschtsch ein sehr beliebtes Essen. Auch in der Ukraine und Weißrussland steht die Suppe aus Roter Beete, weiteren Gemüsesorten und Rindfleisch gerne auf dem Esstisch.


                <strong>Ungarn: Gulasch und Paprika</strong><br>
                Ungarn: Gulasch und Paprika. Endlich ist Ungarn wieder bei einer EM dabei. Während die Nationalmannschaft sportlich wohl eher eine Nebenrolle einnehmen wird, ist das Nationalgericht ein echter Renner: ungarisches Gulasch - dazu gehört traditionell scharfe Paprika.
© imago/JuNiArt

Ungarn: Gulasch und Paprika
Ungarn: Gulasch und Paprika. Endlich ist Ungarn wieder bei einer EM dabei. Während die Nationalmannschaft sportlich wohl eher eine Nebenrolle einnehmen wird, ist das Nationalgericht ein echter Renner: ungarisches Gulasch - dazu gehört traditionell scharfe Paprika.


                <strong>Kroatien: Cevapcici</strong><br>
                Kroatien: Cevapcici. Die Hackfleischröllchen sind schon längst über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Selbst in Deutschland findet man sie bei vielen Grillabenden.
© imago

Kroatien: Cevapcici
Kroatien: Cevapcici. Die Hackfleischröllchen sind schon längst über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Selbst in Deutschland findet man sie bei vielen Grillabenden.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Türkei: Kuru Fasulye</strong><br>
                Türkei: Kuru Fasulye. Ein beliebtes Gericht im Heimatland von Hakan Calhanoglu und Ömer Toprak ist Kuru Fasulye, ein Eintopf aus weißen Bohnen und Reis.
© instagram.com/neff_el/

Türkei: Kuru Fasulye
Türkei: Kuru Fasulye. Ein beliebtes Gericht im Heimatland von Hakan Calhanoglu und Ömer Toprak ist Kuru Fasulye, ein Eintopf aus weißen Bohnen und Reis.


                <strong>Island: Hakarl</strong><br>
                Island: Hakarl. Ebenso kurios wie die EM-Teilnahme der Isländer ist ihr Nationalgericht Hakarl. Sieht aus wie Käsewürfel, doch es sind - haltet euch fest - fermentierte (sprich gegorene) Haifischstücke.
© instagram.com/_shabs_

Island: Hakarl
Island: Hakarl. Ebenso kurios wie die EM-Teilnahme der Isländer ist ihr Nationalgericht Hakarl. Sieht aus wie Käsewürfel, doch es sind - haltet euch fest - fermentierte (sprich gegorene) Haifischstücke.


                <strong>Schweiz: Käsefondue</strong><br>
                Schweiz: Käsefondue. Nicht nur bei unseren Nachbarn, sondern auch in Deutschland im Winter eine sehr beliebte kulinarische Abwechslung.
© imago/AFLO

Schweiz: Käsefondue
Schweiz: Käsefondue. Nicht nur bei unseren Nachbarn, sondern auch in Deutschland im Winter eine sehr beliebte kulinarische Abwechslung.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Tschechien: Svickova na smetane</strong><br>
                Tschechien: Svickova na smetane. In unserem Nachbarland Tschechien ist Lendenbraten der absolute Renner. Serviert mit Sahnesoße und Knödeln für jeden Profi mit Sicherheit das perfekte Essen vor einem Fußballspiel. 
© instagram.com/frenchfroggie305

Tschechien: Svickova na smetane
Tschechien: Svickova na smetane. In unserem Nachbarland Tschechien ist Lendenbraten der absolute Renner. Serviert mit Sahnesoße und Knödeln für jeden Profi mit Sicherheit das perfekte Essen vor einem Fußballspiel. 


                <strong>Irland: Irish Stew</strong><br>
                Irland: Irish Stew. Eintöpfe scheinen in Europas Küchen sehr beliebt zu sein. Hauptsächlich sind im Irish Stew Lammfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Petersilie zu finden.
© imago/UIG

Irland: Irish Stew
Irland: Irish Stew. Eintöpfe scheinen in Europas Küchen sehr beliebt zu sein. Hauptsächlich sind im Irish Stew Lammfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Petersilie zu finden.


                <strong>Schweden: Köttbullar</strong><br>
                Schweden: Köttbullar. Kein Scherz, Köttbullar gibt es auch außerhalb von Ikea. Traditionell mögen Zlatans Landsleute die Hackfleischbällchen mit Kartoffelpürree und Preiselbeeren.
© imago/Westend61

Schweden: Köttbullar
Schweden: Köttbullar. Kein Scherz, Köttbullar gibt es auch außerhalb von Ikea. Traditionell mögen Zlatans Landsleute die Hackfleischbällchen mit Kartoffelpürree und Preiselbeeren.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Deutschland: Bratwurst </strong><br>
                Deutschland: Ein typisch deutsches Essen? Da streiten sich jetzt sicher die Gemüter. Doch eines gehört nicht nur für viele Fußballfans zweifelsohne dazu: Die obligatorische Bratwurst - sowohl im Stadion, als auch beim Public Viewing. Na dann: Mahlzeit!
© imago

Deutschland: Bratwurst
Deutschland: Ein typisch deutsches Essen? Da streiten sich jetzt sicher die Gemüter. Doch eines gehört nicht nur für viele Fußballfans zweifelsohne dazu: Die obligatorische Bratwurst - sowohl im Stadion, als auch beim Public Viewing. Na dann: Mahlzeit!