DFB-Team - Neuer tröstet ter Stegen: "Ist ein bitteres Los"
Aktualisiert: 05.06.2024
10:53 Uhr
ran.de
Manuel Neuer stand anderthalb Jahre nicht im Tor der Nationalmannschaft, dennoch geht er als Nummer eins ins EM-Turnier. Im Base Camp in Herzogenaurach sprach er über seinen Leidensweg und Konkurrent Marc-Andre ter Stegen.
Manuel Neuer ist zurück im Tor der deutschen Nationalmannschaft. Nach 541 Tagen Abstinenz gab er gegen die Ukraine sein Comeback. Bei der nun anstehenden Heim-EM soll der 38-Jährige sofort wieder vorangehen. Kann das gelingen?
Auf dem Media Day des DFB-Teams in Herzogenaurach sprach der Bayern-Torhüter in entspannter Atmosphäre über den langen Weg zurück, seinen Anspruch und
ran war dabei und hat das Gespräch aufgezeichnet.
Frage: Herr Neuer, sie haben einen langen Leidensweg hinter sich. Wie groß ist angesichts dessen die Vorfreude auf das Turnier im eigenen Land?
Neuer: Die Vorfreude ist riesig. Da ist auch ein bisschen Genugtuung dabei, weil ich es wieder geschafft habe in den Kreis der Nationalmannschaft. Wieder ein Spiel zu machen, war das ganz große Ziel. Einfach wieder zurückzukommen. Jetzt herrscht einfach nur Vorfreude auf das Turnier im eigenen Land. Das ist für jeden Sportler etwas ganz Besonderes.
Frage: Unterscheidet sich das Turnier von der Gefühlslage her von anderen EMs und WMs, die Sie gespielt haben?
Neuer: Das ist schwer zu sagen, weil es sich grundsätzlich nie schlecht anfühlt, wenn du für Deutschland in ein Turnier gehst. Es ist nie der Fall gewesen, dass man sagt 'wir wissen jetzt nicht, was rauskommt'. Ich hatte nie das Gefühl, dass Unsicherheit geherrscht hat. Ich war immer selbstsicher vor dem Turnierstart. Momentan haben wir alle das Gefühl, da wächst was zusammen - auch mit den Fans. Wir wissen alle, wie es 2006 gewesen ist und wollen, dass dieser Funke erneut überspringt. Schon im Spiel gegen die Ukraine haben wir diese Energie gespürt und alles auf dem Platz gelassen. Leider, ohne uns zu belohnen. Aber die Mannschaft weiß, worum es geht. Wir hoffen auch auf ähnlich schönes Wetter wie 2006 und auf diese Grundstimmung im Land, dass wir zusammen etwas erreichen können. Das wünschen wir uns und werden alles dafür tun. Aber natürlich ist die Stimmung immer in erster Linie abhängig von unserer Leistung un den Ergebnissen.
Frage: Vor früheren Turnieren war die Mannschaft zu diesem Zeitpunkt oft schon eingespielt und hatte sich über Monate entwickelt. Das ist in diesem Jahr anders…
Neuer: Mit dem Trainerwechsel hat sich viel verändert. Jetzt kamen dann auch noch die Spieler von Leverkusen, Dortmund und Real Madrid später ins Trainingslager. Dazu hatten wir die letzten zwei Jahre nur Testspiele. Die haben wir zwar ernst genommen und im März auch gegen gute Gegner gewonnen. Trotzdem wird es jetzt ernst und wir haben schon gegen die Ukraine ein gutes Gesicht gezeigt. Am Freitag gegen Griechenland steht uns dann – wenn alle gesund bleiben – der komplette Kader zur Verfügung. Wir wollen Schwung aufnehmen. Eine Woche später in München zählt es dann. Da freuen wir uns sehr drauf.
Anzeige
Müller kontert Gerüchte mit versteckter Botschaft
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Neuer "weiterhin der verlängerte Arm des Trainers"
Frage: Sie gehen erstmals seit langer Zeit nicht als Kapitän in ein Turnier. Ändert das für Sie etwas?
Neuer: Ich glaube, man hat im Ukraine-Spiel gemerkt, dass ich bei dem ein oder anderen taktischen Mittel weiterhin der verlängerte Arm des Trainers bin. Wenn wir kleinere Umstellungen machen, übernehme ich natürlich weiterhin Verantwortung und versuche, der Mannschaft zu helfen. Das halte ich ganz grundsätzlich auch für meine Aufgabe als Torwart: Kommunizieren, dirigieren und darauf achten, dass wir von der Struktur her gut stehen. Ich bin ganz sicher, dass meine Stimme in der Mannschaft nach wie vor gehört wird.
Frage: Wie zufrieden waren Sie mit ihrem Comeback? 88 Minuten tadellos und dann ein Patzer, der vermeidbar war?
Neuer: Ich bin zufrieden. Die Mannschaft hat mich sehr gut aufgenommen und ich habe mich gut gefühlt. Am Ende musste ich weit draußen klären, weil ein Pass etwas kurz war. Ich habe dann nach links rausgespielt, weil ich Yarmolenko nicht gesehen habe. Der war hinter Robin (Koch) verdeckt. Ich habe dann im Endeffekt das Abseits ermöglicht, weil ich rausgeschoben habe.
Frage: Haben Sie eigentlich mit Mark-André ter Stegen mal über seine Rolle gesprochen? Es steckt ja doch eine gewisse Tragik dahinter. Sie sind Manuel Neuer und er kam nie wirklich an Ihnen vorbei …
Neuer: Wir haben im März miteinander trainiert, haben ein gutes Verhältnis. Und wir kennen das Geschäft, wissen, wie es läuft. Es gehört zu unserem Job, auch mal weniger oder vielleicht gar nicht zu spielen. Gerade bei Turnieren. Das ist ja nicht nur bei uns Torhütern so, sondern auf allen Positionen. Ich kann verstehen, dass es ein bitteres Los ist. Aber es geht im Grunde genommen nie um den Einzelnen, sondern immer um den Erfolg der Mannschaft. Wir müssen immer versuchen, der Mannschaft Energie zu geben, auch wenn es eine harte Nummer ist.
Bundesliga-Transfergerüchte: Bayern-Talent Noel Aseko wohl auf Leihbasis in die 2. Bundesliga
Noel Aseko (FC Bayern München) Wie Fabrizio Romano berichtet, wechselt Bayern-Talent Noel Aseko auf Leihbasis in die 2. Bundesliga zu Hannover 96. Dort soll der 19 Jahre alte Mittelfeldspieler erste Erfahrungen im Profi-Bereich sammeln. Beim FC Bayern hat der gebürtige Berliner derzeit noch einen Vertrag bis zum Sommer 2026.
Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul) Bundesligist Eintracht Frankfurt möchte am Deadline Day wohl noch mal in der Offensive nachlegen. Laut "L’Equipe" verhandeln die Hessen über eine Verpflichtung von Stürmer Michy Batshuayi. Wie "Sky" berichtet geht es dabei um eine feste Verpflichtung. Der 31-jährige Belgier hat bei Galatasaray Istanbul noch Vertrag bis 2027. Obwohl er beim türkischen Topklub nur Stürmer Nummer drei war, ...
Michy Batshuayi (Galatasaray Istanbul) ... , sammelte er durchschnittlich alle 56 Minuten einen Scorerpunkt. Nun kam mit Europameister Alvaro Morata aber ein weiterer Stürmer neu hinzu, weshalb Batshuayi wohl noch gehen darf. In der Bundesliga spielte der Belgier einst schon für Borussia Dortmund und kam damals als Leihspieler vom FC Chelsea immerhin sieben Tore und eine Vorlage bei zehn Einsätzen.
Stefanos Tzimas (1. FC Nürnberg) Der griechische Topstürmer Stefanos Tzimas wechselt laut "kicker" für mehr als 25 Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg zu Brighton & Hove Albion. Tzimas soll auf Leihbasis bis zum Sommer beim Zweitligisten bleiben. Nürnberg zog demnach seine Kaufoption über 18 Millionen Euro und gab den 19-Jährigen für eine höhere Summe an den Klub des deutschen Trainers Fabian Hürzeler ab.
Adam Aznou (FC Bayern München) Das große Bayern-Talent steht offenbar unmittelbar vor einer Leihe nach Spanien zu Real Valladolid. Der 18-jährige Außenverteidiger soll beim Tabellenletzten der Primera Division Spielpraxis sammeln. Laut "Sky" hat sich der FC Bayern mit Valladolid auf eine Leihe bis zum Saisonende ohne Kaufoption geeinigt. Der Medizincheck soll am Montag stattfinden.
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) Beim FC Bayern München wird laut "Sport Bild" die Personalie Jonathan Tah wohl weiterhin verfolgt, nachdem ein Wechsel im Sommer 2024 noch scheiterte und der Leverkusener Innenverteidiger nun im Sommer 2025 ablösefrei zu haben ist. Zuletzt wurde zwar berichtet, dass ein Wechsel des 28-Jährigen zum FC Barcelona mehr oder weniger fix sei. Allerdings ...
Jonathan Tah (Bayer Leverkusen) ... ist der Deal zwischen Nationalspieler Tah und den Katalanen wohl doch noch nicht in trockenen Tüchern, weshalb auch die Münchner weiterhin auf eine Verpflichtung des 1,94-Meter-Hünen hoffen dürften. Im Sommer 2024 soll der Tah-Transfer zu den Bayern dem Bericht nach aufgrund einer Differenz in den Ablöseverhandlungen von fünf Millionen Euro gescheitert sein.
James McAtee (Manchester City) Wird er der nächste Jadon Sancho? Laut dem Transferexperten Fabrizio Romano zieht es das nächste City-Talent in die Bundesliga. Demnach hat der Double-Sieger aus Leverkusen die Citizens wegen einer Leihe plus Kaufoption kontaktiert. Der junge Engländer durchlief die gesamte Jugend beim Serienmeister aus England und kann auf insgesamt 39 Premier-League-Spiele zurückschauen.
James McAtee (Manchester City) Einen Großteil davon bestritt er allerdings Leihweise für Sheffield United. Mit dem Klub stieg er aus der Championship auf und bestritt anschließend die erste Saison in der Premier League. Seit dieser Spielzeit ist er zurück bei Pep Guardiolas Star-Ensemble und hat dort Probleme, sich durchzusetzen. Xabi Alonso hat ihn laut Romano nun als Ersatz für den verletzen Terrier auserkoren.
Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul) Der frühere Frankfurter Europa-League-Sieger Filip Kostic könnte wohl bald wieder in der Bundesliga kicken. Wie unter anderem das serbische Portal "sportvesti" berichtet, soll der 32-Jährige das Interesse von Union Berlin auf sich gezogen haben. Dem Bericht nach seien Verantwortliche der Köpenicker bei Kostic‘ aktuellem Verein Fenerbahce Istanbul vorstellig geworden, um einen möglichen Transfer auszuloten. Allerdings ...
Filip Kostic (Fenerbahce Istanbul) ... könnten sich die Verhandlungen doch etwas schwieriger gestalten, denn der Serbe ist aktuell nur an Fenerbahce Istanbul ausgeliehen, sein Stammverein ist nach wie vor Juventus Turin. Demnach müsste Union wohl auch mit den Italienern noch eine Einigung erzielen. Zudem kommt Kostic während seiner bisherigen Leihe zu Fener unter Star-Trainer Jose Mourinho zu sehr regelmäßigen Einsätzen.
Jobe Bellingham (Sunderland AFC) Jobe Bellingham, der jüngere Bruder von Real-Madrid-Star Jude, ist einer der besten Spieler beim AFC Sunderland. Der 19-Jährige macht in Englands zweiter Liga regelmäßig mit starken Leistungen auf sich aufmerksam und scheint als zentraler Mittelfeldspieler in die Fußstapfen seines Bruders zu treten. Das hat nun offenbar zwei Bundesliga-Klubs auf den Plan gerufen...
Jobe Bellingham (Sunderland AFC) Dem englischen Boulevard-Blatt "The Sun" zufolge waren zuletzt Scouts von Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen in Sunderland im Stadion. Auch eine ganze Reihe Premier-League-Klubs sollen ein Auge auf Bellingham geworfen haben. Allerdings dürfte der Werdegang seines Bruders in der Bundesliga durchaus ein gutes Argument für Jobe sein, ebenfalls in Deutschland sein Glück zu versuchen. Es wäre wohl eine Ablösesumme von rund 20 Millionen Euro fällig, was weder den BVB noch die Werkself wirklich abschrecken dürfte.
Anzeige
DFB-Abschied nach der EM? Neuer bleibt vage
Frage: Sie haben immer gesagt, dass Sie so lange spielen wollen, wie Sie gebraucht werden und sich gut fühlen. Hat sich daran etwas geändert.
Neuer: Nein, momentan nicht. Aber ich werde mir nach dem Turnier meine Gedanken machen. Ich werde mich nicht frühzeitig festlegen. Das ist für mich eine Gefühlsfrage: Wie sehr braucht man mich? Ich kann mir damit aber Zeit lassen und nach der EM mit den wichtigen und entscheidenden Leuten Gespräche führen.
Frage: Wie beurteilen Sie Julian Nagelsmann als Bundestrainer? Ist er der unkonventionellste, den sie bisher hatten?
Neuer: Ich finde, er hat auf jeden Fall nochmal einen Schritt nach vorne gemacht, im Vergleich zu seiner Zeit bei Bayern. Er hat in München wichtige Erfahrung gesammelt, wirkt strukturiert, aufgeräumt und zielorientiert. Er versucht, uns viel Energie zu geben und stellt uns taktisch immer perfekt ein. Wir sind sehr froh, dass wir ihn haben und glauben an eine erfolgreiche Zeit im Sommer.
Frage: Wann definieren Sie die kommende Europameisterschaft für Sie als Erfolg?
Neuer: Das ist abhängig von dem Bild, was wir abgeben. Damit meine ich nicht das Drumherum, sondern auf dem Platz. Wir müssen am Ende in den Spiegel schauen und sagen können: 'Hey, wir haben alles reingehauen und unseren besten Fußball gespielt.' Dann ist es ein Erfolg. Das ist aber natürlich auch immer davon abhängig, vielleicht etwas in der Hand zu haben.
Anzeige
Deutschland vs. Ukraine: Die Noten der DFB-Stars beim Länderspiel vor der Europameisterschaft
Das DFB-Team gegen die Ukraine in der Einzelkritik Die DFB-Elf reibt sich im vorletzten Härtetest vor der EM gegen die Ukraine auf und kommt in Nürnberg nicht über ein 0:0 hinaus. ran schaut auf die Noten der DFB-Stars.
Manuel Neuer Sein Comeback nach 541 Tagen verläuft zunächst ereignislos. Dann plötzlich als Postbote für den Bundestrainer gefordert. Dessen Message bringt er umgehend in die Mittelfeldzentrale. Verhindert später mit typischem Neuer-Reflex (38./61.) mehrfach einen möglichen Rückstand. Sicherer Rückhalt bis zu seinem wilden Ausflug, der kurz vor Schluss nur mit Glück nicht zum Rückstand führt. ran-Note:3
Maximilian Mittelstädt Hat den ersten deutschen Abschluss nach zehn Minuten. Auch sonst ein absoluter Aktivposten. Besonders, als in den zweiten 45 Minuten VfB-Kollege Führich auf seiner Seite aufschlägt, wird deutlich, was Stuttgart zum Vizemeister machte. ran-Note:2
Waldemar Anton Der Stuttgarter darf von Beginn an ran, weil er im Ausscheidungsduell mit Koch derzeit vorn liegt. Zu Beginn leicht nervös, fängt sich dann aber und spielt seinen Part mehr als solide. ran-Note:3
Jonathan Tah Bildet mit Anton das Innenverteidiger-Duo und hat das Kommando. Verliert vor dem ersten blitzschnellen Konter der Ukrainer den Ball. Ansonsten weitestgehend tadellos und bei Flanken oft mit dem Kopf zur Stelle. Darf 59 Minuten mitmachen. ran-Note:3
Joshua Kimmich Wenn die Ukrainer ihre Konter fahren, dann in großer Regelmäßigkeit über die Seite des Bayern-Stars. Auch in der Vorwärtsbewegung nicht so omnipräsent wie gewohnt. Hat schon bessere Länderspiele gemacht. ran-Note:4
Pascal Groß Löst den deutschen Aufbau im Zusammenspiel mit Andrich aus. Oft gesucht, noch öfter anspielbar. Allerdings nicht so omnipräsent wie Toni Kroos, den der 32-Jährige vertritt. Schlägt trotzdem eine maßgeschneiderte Flanke vor Gündogans Riesenchance. ran-Note:3
Robert Andrich In der Zentrale defensiv und im Gegenpressing stark. Nimmt sich - weil oft alleingelassen - auch den ein oder anderen Abschluss. Zielt dabei in großer Regelmäßigkeit aber deutlich zu hoch. ran-Note: 3
Florian Wirtz Zieht immer wieder mit Tempo von links in Richtung Strafraum. Dabei von den Ukrainern nie zu stoppen. Elf Tage vor Turnierstart schon enorm spielfreudig und mit Bock zu kicken. Am letzten Tick EM-Genauigkeit beim letzten Pass oder im Abschluss wird er im Training feilen. ran-Note: 2
Ilkay Gündogan Kein Kopfballungeheuer. Was er nach einer Viertelstunde beweist, als er die erste Riesenchance aus vier Metern kläglich vergibt. Auch sonst in den entscheidenden Räumen glücklos. Reibt sich zwar gegen den Ball auf, kann dem eigenen Angriffsspiel aber nichts Besonderes geben. Nach 45 Minuten ausgewechselt. ran-Note: 4
Jamal Musiala Deutet im Zusammenspiel mit Wirtz an, wie es gegen tief stehende Gegner gehen kann. Die Kombinationen der beiden Jungstars sorgen immer wieder für Verwirrung in der ukrainischen Defensivreihe. Kurz vor der Pause mit zwei Chancen, aber glücklos. Nach einer Stunde durch Beier ersetzt. ran-Note: 3
Kai Havertz Lange ohne eigenen Abschluss. Hat es aber auch meist mit zwei oder sogar drei Gegenspielern zu tun. Nach der Pause besser eingebunden. Sein Kopfball segelt aber knapp vorbei (53.). Durchschnittliches Spiel des Arsenal-Stars. ran-Note: 3
Chris Führich Kommt zur zweiten Halbzeit für Wirtz in die Partie und ist sofort ein absoluter Aktivposten. Ständig im Dribbling, mit starken Drehungen, Tempo und blindem Verständnis mit Mittelstädt. Richtig starker Auftritt des Stuttgarters. ran-Note:2
Deniz Undav Darf im zweiten Durchgang mitmachen. Geht auf die 10 und ersetzt dort Kapitän Gündogan. Hat mächtig Zug zum Tor, verpasst in der Nachspielzeit völlig allein vor dem Tor aber den Siegtreffer. ran-Note:3
Maximilian Beier Kommt nach einer Stunde für Musiala. Schwingt sich innerhalb von Minuten mit zwei Riesenchancen zum torgefährlichsten DFB-Star auf. Nur der Pfosten und Torwart Trubin verhindern das erste Länderspieltor des Hoffenheimers. Starkes erstes Länderspiel! ran-Note:2
Robin Koch Bekommt eine halbe Stunde und hält sich schadlos. Dürfte es trotzdem schwer haben, einen Platz im endgültigen EM-Kader zu ergattern. ran-Note:3
Thomas Müller Kommt für Havertz (59.) und führt die junge DFB-Offensive an. Beweist in einigen Situationen sein unnachahmliches Spielverständnis, kann den Ball aber auch nicht über die Linie "müllern". ran-Note:3
Aleksandar Pavlovic Der Bayer kommt nach 70 Minuten für Andrich und feiert sein Länderspiel-Debüt. Ihm gelingen keine Wunderdinge. Dafür ist er aber auch gar nicht da. ran-Note:3
Anzeige
Diskussion wegen Fehlern? Neuer hat ein Rezept
Frage: Ganz untypisch für Sie gibt es in den vergangenen Wochen ein paar leichte Diskussionen. Angetrieben durch Ihre Fehler in Madrid oder Hoffenheim. Nehmen Sie das wahr oder ist das etwas, was sie mittlerweile abstreifen können?
Neuer: Ich kann nur sagen, dass ich sehr zufrieden bin mit meiner Leistung, seitdem ich zurückgekommen bin und auch wie ich in dieser Saison gehalten habe. Es wird ja auch nach Leistung aufgestellt und die Verantwortlichen haben sich für mich entschieden. Das ist schon ein Vertrauensbeweis. Abgesehen davon, ob die Kritik gerechtfertigt ist oder nicht, sind für mich die Analysen wichtig, die wir in unseren Teams machen - bei Bayern oder auch in der Nationalmannschaft. Wir sprechen über die jeweiligen Situationen und ich ziehe daraus meine Rückschlüsse. Insgesamt würde ich sagen, dass ich über meine Karriere hinweg mit meiner Art und Weise, wie ich das Spiel interpretiere gut gefahren bin.
Frage: Sie sind ein alter Hase. In der Mannschaft gibt es aber auch einige Spieler, die kaum Erfahrung auf internationaler Ebene haben. Kann man soetwas innerhalb der Mannschaft weitergeben?
Neuer: Auf jeden Fall. Eine Mannschaft ist immer ein Miteinander. Wenn ich das Gefühl habe, dass jemand Unterstützung braucht, bringe ich mich mit ein. Da bin ich aufmerksam. Das gilt übrigens unabhängig davon, ob jemand 100 Länderspiele hat oder gar keins. Wenn die Körpersprache oder die Kommunikation nicht stimmt, versuche ich das zu ändern. Ganz davon ab brauchen wir auch die ganz frischen, unverbrauchten Spieler. Wir brauchen ihren Spielwitz, ihr Selbstvertrauen. Alle haben es verdient, hier zu sein.
Anzeige
EM 2024: Das ist Gruppengegner Schottland
Frage: Sie spielen schon sehr lange mit Joshua Kimmich zusammen. Lange hatte man bei ihm das Gefühl, er sei der designierte Anführer der Nationalmannschaft in der Post-Neuer-Ära. In den vergangenen zwei Jahren macht es den Eindruck, als bekomme er beim DFB, im Verein und auch von der breiten Öffentlichkeit weniger Anerkennung. Wie nehmen Sie ihn wahr?
Neuer: Josh spielt jetzt eine andere Position. Auf der Außenverteidigerposition nimmt man grundsätzlich eine andere Rolle ein, weil es einfach schwierig ist in einer Führungsrolle auf der Außenverteidigerposition vom ganzen team wahrgenommen zu werden. Das hat man vor einigen Jahren auch bei Philipp Lahm gesehen. Als er außen gespielt hat waren auch eher Sami Khedira oder Bastian Schweinsteiger die Anführer. Toni Kroos ist nun jemand, der im Zentrum schon den Takt angibt. Deshalb finde ich die Diskussion auch ein wenig ungerecht. Wir sollten stolz sein, dass wir mit Josh jemanden haben, der immer versucht positiv anzuschieben und alle Energie auf dem Platz lässt. Er ist immer dazu bereit, der Mannschaft zu helfen, egal wo er gerade gebraucht wird.