Anzeige

Die EM in Frankreich: Elf Erkenntnisse des ersten Spieltags

  • Aktualisiert: 15.06.2016
  • 15:39 Uhr
  • SID
Article Image Media
© pixathlonpixathlonSID-

Der erste Spieltag der Europameisterschaft ist rum. Neben einigen überraschenden Ergebnissen gab es auch wenig Tore zu sehen. Doch was haben wir aus den ersten Spielen gelernt? Elf Erkenntnisse nach der ersten Runde.

Paris - DEUTSCHLAND = TURNIERMANNSCHAFT: Kennen wir doch: Deutschland humpelt ins Turnier. Spielt in der Vorrunde nicht überzeugend. Gewinnt trotzdem. Und kommt wahrscheinlich erst so richtig in Schwung, wenn es drauf ankommt. Oder, Gary Lineker?

KÖNIGE OHNE LAND: Zlatan Ibrahimovic, Cristiano Ronaldo - die größten Stars dieser EM, aber: Spielen sie überhaupt mit? Haben beide ein Problem: Ihre Mitspieler sind zu schlecht. Fußball ist halt doch ein Mannschaftssport.

VIELE CHANCEN, WENIG TORE: England, Spanien, Portugal, die Schweizer, die Kroaten - haushoch überlegen, Chancen in Hülle und Fülle, Ballbesitz in Guardiola-Dimensionen. Aber: keine Tore. Es fehlen: Knipser (siehe auch: keine Knipser). 

KLEIN, ABER OHO: Albanien, Island, Nordirland, Wales - und ja, die Ungarn. Es ist noch keine Revolution, aber das Fußvolk des europäischen Fußballs probt den Aufstand. Und: Die Fans sind super. Herzlich willkommen. Schön, dass ihr da seid. 

TAKTISCHE ORGANISATION: Warum sind die Kleinen so gut? Weil sie sich fortgebildet haben. Weil sie taktisch prima geschult sind. Weil sie taktisch sehr diszipliniert spielen. Weil das bereits ausreicht, um den Großen vors Schienbein zu treten.

KEINE KNIPSER: Sie sind oft alleine - und dann auch wieder nicht. Wie will ein Robert Lewandoski Tore schießen, wenn drei Nordiren an ihm dranhängen? Und Mario Götze? Ist eine Neun, aber eine falsche. Und kriegt keinen Ball. Vielleicht im Endspiel.

GUTE SCHIRIS: Gab es schon eine Fehlentscheidung? Bestimmt. Aber keine, die entscheidend war, also keine, über die es sich massiv aufzuregen lohnte. Gut, gezetert wird immer. Aber bisher machen die Schiedsrichter einen verdammt guten Job.

GUTE TORHÜTER: Ohne  herausragenden Torhüter wird auch ein Weltmeister kein Europameister. Aber: Nicht nur Deutschland hat einen sicheren Rückhalt. Als Fliegenfänger hat sich noch keiner geoutet. Und Opa Kiraly hält wie ein junger Fußball-Gott. 

ZENSUR IM FERNSEHEN: Die UEFA zeigt nur, was die UEFA zeigen will. Das mag bei Prügeleien auf der Tribüne in Ordnung sein. Aber es bleibt Zensur. ARD und ZDF haben deswegen protestiert - gut so! Wenn schon, dann wollen wir alles sehen.

GUTE FANS, SCHLECHTE FANS: Die Schweden, die Isländer, die Iren, die Nordiren, die Waliser - so sieht Unterstützung aus! Großartig! Und den Russen sei gesagt: bleibt daheim! Reicht schon, wenn wir in zwei Jahren alle zu Euch kommen sollen.

SICHER IST NICHT SICHER: Das Thema Terror haben die Franzosen allem Anschein nach gut im Griff. Die Hooligan-Problematik? Unterschätzt! Auch, so ist von vielen Experten zu hören, weil Kooperation nicht gerade ihre Stärke sein soll.

Anzeige
Anzeige